Kategorien
News

Müllfasten die Vierte in Euskirchen – „Da simmer dabei“

Euskirchen – Abfallberatung des Kreises Euskirchen ruft zum gemeinsamen Müllfasten auf. Plastik in der Landschaft zählt unbestritten zu einem der großen Umweltprobleme unserer Zeit. Aber das ist lange noch nicht alles: „Fast Fashion“, Pappverpackungsmüll, kurzlebige Gebrauchsartikel, Elektroschrottberge und Lebensmittelverschwendung – die Facette an „Müllbergen“ ist groß.

„Fakt ist: Wir verbrauchen die Produkte und Lebensmittel schon lange nicht mehr. Wir überkonsumieren“, sagt Karen Beuke, die Abfallberaterin der Kreisverwaltung Euskirchen. Die Folgen davon seien ein zu hoher Ressourcenverbrauch auf unserer Erde und ein erhöhter CO2 – Ausstoß. Letzteres trage zum Klimawandel bei. „Das so lange praktizierte Konsumverhalten zu überdenken und in kleinen Schritten nachhaltiger zu handeln, dazu soll die bald beginnende Fastenzeit Ideen liefern. Wir starten sozusagen eine Müllfastenzeit“, so die Expertin mit einem Schmunzeln.

Wöchentlich liefert daher der Kreis ab Aschermittwoch über seine Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram praxisnahe Tipps, die man einfach und leicht umsetzen kann. Immer mittwochs um 8 Uhr gibt es bis Ostern einen neuen Post.

Anhand der „Zero Waste Pyramide“ kann dann jeder seinen Umgang mit „Konsum“ gut hinterfragen und beobachten. Dabei geht es konkret um folgende Ansätze:

ReThink! Die allererste Frage schwebt über allem und soll zum Überdenken der eigenen Lebensgewohnheiten anregen. Brauche ich das wirklich? Was tut uns gut und schadet anderen und der Umwelt nicht?

ReDuce! Fangen Sie an, Ihren Konsum zu reduzieren. Lehnen Sie Dinge ab. Nehmen Sie z. B. einen Mehrwegbeutel mit, um unverpacktes Obst- und Gemüse einzukaufen. Auch wenn Plastiktüten seit diesem Jahr verboten sind – die dünnen „Hemdchenbeutel“ an der Obst- und Gemüsetheke, sind es nicht. Im Jahr 2019 nutzte jede Person in Deutschland ca. 44 solcher Tüten im Durchschnitt. In Summe sind das 3,65 Milliarden Stück! Zu viel Einwegplastikmüll, der leicht vermieden werden kann. Mehrwegnetze gibt es mittlerweile an fast jeder Obst- und Gemüsetheke der Supermärkte und Discounter. Steigen Sie um!

ReUse! Nutzen sie alles, was schon vorhanden ist. Kaufen Sie gebrauchte Sachen, nutzen Sie Mehrwegsysteme. Bei Getränken sollten Sie auf Mehrwegsysteme aus der Region achten. Nur dann ist die Ökobilanz gegenüber Einwegverpackungen auch besser. Und wenn Sie ausmisten, dann versuchen Sie die Dinge im Umlauf zu halten, d.h. verkaufen oder verschenken Sie es.

RePair! Ist mal etwas kaputt, dann versuchen Sie es zu reparieren oder reparieren zu lassen. Reparaturbetriebe von der Änderungsschneiderei, dem Elektrobetrieb bis zum Tischler finden Sie in der digitalen Nachhaltigkeitskarte des Kreises.

ReCycle! Erst im letzten Schritt sollten die Dinge entsorgt werden. Hierzu ist die richtige Mülltrennung immens wichtig, da nur so wertvolle Stoffe wie Metalle, Kunststoffe, Papier oder Bioabfall im Kreislauf gehalten werden können. Wie im Kreis Euskirchen richtig sortiert wird, finden Sie in der aktuellen Sortieranleitung des Kreises Euskirchen (www.kreis-euskirchen.de).

INFO-KASTEN:

Sie möchten einen fair gehandelten Mehrweg-Obstbeutel aus Bio-Baumwolle? Sie wohnen im Kreis Euskirchen? Dann schreiben Sie bis Ostern an die Abfallberatung des Kreises. Pro Haushalt wird ein Beutel kostenlos versendet, solange der Vorrat reicht: Kreis Euskirchen, Karen Beuke, Jülicher Ring 32, 53879 Euskirchen oder per mail an: karen.beuke@kreis-euskirchen.de

Die Nachhaltigkeitskarte finden Sie in der neuen AbfallInfo-App der meisten Kommunen oder über die Webseite des Kreises.

Rückfragen gerne an die Kreisabfallberatung: abfallberatung@kreis-euskirchen.de oder telefonisch unter 02251 / 15 – 530.

Kategorien
News

Stadt Aachen hat erhöhten Wohnraumbedarf und beschließt Neufassung der Wohnraum-Satzung

Aachen – Einstimmig hat der Rat der Stadt Aachen in seiner Sitzung am Mittwoch, 16. Februar eine Neufassung der Satzung zum Schutz und Erhalt von Wohnraum in Aachen beschlossen. Damit möchten Politik und Verwaltung angesichts des geringen Angebots an Wohnraum im Stadtgebiet sowie des erhöhten Wohnbedarfs eine ausreichende Versorgung der Aachener Bevölkerung mit Mietwohnungen zu angemessenen sozialen Bedingungen auch für die Zukunft gewährleisten.

Bereits im August 2019 hatte die Stadt eine bis zum Sommer 2024 befristete Wohnraumschutzsatzung beschlossen, bei der die Kommunen Kraft des Gesetzes zur Stärkung des Wohnungswesens in NRW durch eine Satzung Gebiete mit erhöhtem Wohnbedarf festlegen und die Zweckentfremdung von Wohnraum unter einen Genehmigungsvorbehalt stellen konnten.

Durch eine Neufassung des Wohnraumstärkungsgesetzes können Kommunen mit einer besonders gefährdeten Versorgung der Bevölkerung mit angemessenem Wohnraum durch eine Satzung bestimmen, dass Wohnraum nur mit Genehmigung überwiegend anderen als Wohnzwecken zugeführt werden darf. Zugleich werden im NRW-Wohnraumstärkungsgesetz die Handlungsmöglichkeiten gegen verstärkt auftretende Formen der Zweckentfremdung von Wohnraum erweitert, indem mit der so genannten Wohnraum-Identitätsnummer ein Verfahren zur Identifizierung der Anbieter von Wohnraum zur Kurzzeitvermietung eingeführt wird.

Aachen ist aufgrund des erhöhten Wohnraumbedarfs im Stadtgebiet zum Erlass einer solchen Satzung berechtigt, die die Nutzung von Wohnraum zu anderen als Wohnzwecken unter einen Genehmigungsvorbehalt stellt. Damit soll der Verknappung des Wohnungsangebots durch illegale Kurzzeitvermietung und andere unerlaubte zweckfremde Nutzung von Wohnraum wirksam und nachhaltig gewehrt werden.

Noch müssen die Regelungen der bisherigen Wohnraumschutzsatzung an die neuen gesetzlichen Vorgaben angepasst werden. Eine Übergangsregelung bis zur endgültigen Neuregelung der Wohnraumschutzsatzung ermöglicht es der Verwaltung jedoch, im Zusammenspiel von Satzung und gesetzlichen Vorgaben, weiterhin aktiv Zweckentfremdungen entgegenzuwirken und handlungsfähig zu bleiben.

Kategorien
News

Schule für den „weißen Jahrgang“

Mechernich – Das Gymnasium Am Turmhof (GAT) in Mechernich und das Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden wurden von der Bezirksregierung Köln als Bündelungsgymnasien für den Kreis Euskirchen ausgewählt. Damit wurde ihnen die Aufgabe übertragen, im Rahmen der Rückkehr zum neunjährigen Bildungsgang (G9), eine besondere Jahrgangsstufe für den sogenannten „weißen Jahrgang“ einzurichten.

Denn nach G9 werden die Schüler nach der neunten in die zehnte Klasse versetzt. Bisher, also nach G8, kamen sie nach der neunten Klasse in die Einführungsphase (Eph) der Oberstufe – die nun also ein Jahr im Leerlauf bleibt, bis die Schüler dann nach der zehnten Klasse in die Einführungsphase wechseln. Dennoch muss dieser „weiße Jahrgang“, der ab dem Schuljahr 2023/2024 für drei Jahre bestehen bleibt, für einige Schülergruppen zugänglich sein: für diejenigen Gymnasiasten, die die Einführungsphase wiederholen müssen; für Schüler der Real- oder Hauptschulen, die mit Qualifikation zum Gymnasium wechseln möchten sowie für Schüler, die aus dem Ausland zurückkehren.

Wichtiges Angebot für Schüler im Kreis Euskirchen

Dazu hat das Land Nordrhein-Westfalen die Bündelungsgymnasien eingerichtet, an dem die Schüler des „weißen Jahrgangs“ für eine Region gebündelt unterrichtet werden können. „Um der besonderen Schülertransportsituation im Kreis Euskirchen gerecht zu werden“, so die Bezirksregierung Köln, soll es dort nun zwei Bündelungsgymnasien geben. Eines davon ist das Gymnasium Am Turmhof in Mechernich. „Für uns als GAT ist diese Entscheidung eine Bestätigung unserer bisherigen guten Arbeit und eine interessante Herausforderung für die kommenden Schuljahre“, freut sich Schulleiter Micha Kreitz.

Im Herbst hatte sich das GAT als Bündelungsgymnasium für den Kreis Euskirchen beworben. Micha Kreitz: „Es ist eine wichtige Angelegenheit, den Schülern diesen Jahrgang anbieten zu können.“ Das GAT verfüge sowohl über genügend Räume als auch über eine gute Personalausstattung, um die Schüler bei sich aufnehmen zu können.

Zentrale Lage, breites Fächerangebot

Darüber hinaus könne man den Schülern ein breites und ausdifferenziertes Fächerangebot bieten – auch als MINT-zertifizierte Schule mit einem breiten Angebot an Leistungskursen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Entscheidendes Argument sei außerdem die zentrale Lage im Kreis Euskirchen sowie die gute Bus- und Bahnanbindung gewesen.

Im Februar kommenden Jahres soll die Anmeldephase beginnen. Zu diesem Zeitpunkt sollte sich abzeichnen, wer in Haupt- und Realschule die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreicht oder wer am Gymnasium nicht den Übergang in die Qualifikationsphase (Q1/Q2) schafft. Mindestens 42 Schüler fordert das Schulgesetz für die Einrichtung eines Jahrgangs – „im Kreis Euskirchen rechnet man aber insgesamt mit der drei- bis vierfachen Zahl an Schülern, die diese Jahrgangsstufe nutzen wollen“, so Kreitz.

Kategorien
News

Interview mit Wittlicher Bürgermeister Rodenkirch am Samstag und Sonntag im Offenen Kanal

Wittlich – Zum neuen Jahr 2022. Hermann… im Gespräch mit Bürgermeister Joachim Rodenkirch. Zum obligatorischen Neujahrsgespräch hat sich Moderator Hermann-Josef Haller Anfang des Jahres 2022 mit Bürgermeister Joachim Rodenkirch getroffen.

Das Interview läuft am Samstag und am Sonntag um 13 Uhr beim Offenen Kanal. Der Sendebeitrag ist aber auch in der Youtube-Mediathek des Offenen Kanal Wittlich zu finden.

Kategorien
News

Prüfungen in Bitburg, Gerolstein und Wittlich abgeschlossen

Prüm – 35 neue Gesellen im Elektrohandwerk. An insgesamt drei Prüfungstagen mussten die Auszubildenden Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik beweisen, dass sie fit sind in ihrem Beruf. Mitte Dezember stand die Theorie auf dem Prüfstand und Ende Januar die Praxis. Insgesamt konnten sich 35 Prüflinge über einen erfolgreichen Abschluss freuen und sind jetzt Gesellen. Hierzu gratulierten die Prüfungsausschüsse der Innungen Bernkastel-Wittlich und Westeifel ihren neuen Fachkräften. In dem Gebiet der Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region, der Geschäftsstelle der Innungen, sind in den beiden Elektroinnungen derzeit fast 120 weitere Azubis in der Ausbildung.

Das Elektrohandwerk bietet fünf verschiedene Ausbildungsberufe, Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik ist einer davon. Der Beruf umfasst ein breites Spektrum und ist sehr zukunftsorientiert. Wie spart man Energie? Wie funktioniert Photovoltaik? Und wie funktionieren intelligente Häuser? In der Ausbildung geht es um modernste Technik, die ganze Gebäude steuert und außerdem dem Klima nützt.

Auf www.karriere-handwerk.net oder auf www.e-zubis.de können sich Berufseinsteiger über die Karrieremöglichkeiten informieren und herausfinden, welche Ausbildung zum Elektroniker am besten zu ihnen passt.

Kategorien
News

evm warnt vor Telefonbetrug

Region/Mayen-Koblenz – Betrugsmasche: Angst vor angeblicher Energiepreissteigerung soll zu Vertragsabschluss zwingen – evm hält Preise weiterhin stabil. In den vergangenen Tagen häufen sich bei der Energieversorgung Mittelrhein (evm) Beschwerden von Kundinnen und Kunden, die mit unlauteren Methoden am Telefon konfrontiert werden. Es geht um Anrufe von Personen, die sich als Teil des kommunalen Energie- und Dienstleistungsunternehmens ausgeben, um unter fadenscheinigen Behauptungen Strom- oder Gasverträge abschließen zu können.

„Hier wird zum Beispiel behauptet, dass unsere Preise in Kürze um über 50 Prozent ansteigen würden. Das ist natürlich nicht der Fall. Als eines von wenigen Unternehmen halten wir unsere Preise für unsere Bestandskunden stabil“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. Bei etwaigen Preiserhöhungen informiert die evm immer schriftlich. Er rät Kunden und Kundinnen daher um Vorsicht am Telefon.  „Besonders bei Datenabfragen bitte wir, immer besonders vorsichtig zu sein“, so Peerenboom.  „Angerufene sollten sich in jedem Fall versichern, ob sie wirklich mit jemandem vom evm-Serviceteam sprechen.

Am Telefon hilft es oft schon, auf die Rufnummer zu schauen, von der aus angerufen wird. Ist diese nicht regional, stimmt meist etwas nicht.“ Die evm und ihre Dienstleister rufen von regionalen Rufnummern an. Wenn bei einem Anruf Zweifel an der Seriosität der Person aufkommen, können sich die Betroffenen beim evm-Kundenservice melden und rückversichern, ob der Anruf seine Richtigkeit hat. Bei Rückfragen ist das Unternehmen per E-Mail an serviceteam@evm.de oder unter der Telefonnummer 0261 402- 11111 erreichbar.

Kategorien
News

Eifeler Haupt Racing Team schließt strategische Partnerschaft mit PAUL GmbH

Meuspath/Nürburgring – Das Haupt Racing Team hat eine strategische Kooperation mit dem Mannheimer Unternehmen PAUL GmbH geschlossen. Der Spezialist für digitale Transformation wird dem Team aus Meuspath seine Expertise in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Prozesssteuerung zur Verfügung stellen. Neben diverser gemeinsamer Motorsport-Projekte ist auch eine Kooperation bei der Planung und Realisierung der neuen HRT Race Base angedacht.

Das Kerngeschäft der PAUL GmbH liegt in der Immobilienbranche. Das Mannheimer Unternehmen hat hier einen Change-Prozess eingeleitet und es sich zur Aufgabe gemacht, mithilfe von Künstlicher Intelligenz Gebäude CO2-neutral und damit zukunfts- sowie wettbewerbsfähig zu machen. Diese innovative Herangehensweise möchten PAUL und HRT auf den Motorsport-Bereich übertragen.

Gemeinsam werden das Haupt Racing Team und PAUL Daten sammeln und analysieren, um anschließend durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz Optimierungspotenziale auszuloten. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für technologische Weiterentwicklungen dienen. Ziel ist es, das Motorsport-Engagement von HRT klimaneutraler zu gestalten – ganz so, wie es PAUL bei Immobilien bereits erfolgreich umsetzt.

Zudem ist es angedacht, das umfangreiche Know-how von PAUL in der digitalen Transformation der Immobilienwirtschaft bei der Planung und Umsetzung eines der spannendsten Projekte des Haupt Racing Teams zu nutzen: dem Bau der neuen HRT Race Base im Gewerbegebiet Meuspath, unweit des Nürburgrings. Anspruch von HRT und Teambesitzer Hubert Haupt ist es, einen innovativen Gebäudekomplex zu errichten, der als Vorzeigeprojekt in Sachen CO2-Ausstoß und Energieverbrauch dient.

Mercedes-AMG GT3 im PAUL-Komplettdesign

Darüber hinaus wird das Haupt Racing Team im Rahmen der neu geschaffenen Partnerschaft bei allen acht Events der DTM-Saison 2021 einen Mercedes-AMG GT3 im PAUL-Komplettdesign einsetzen. Auch eine Zusammenarbeit in der GT World Challenge Europe und in der Nürburgring Langstrecken-Serie (NLS) ist geplant.

Ulrich Fritz, Geschäftsführer Haupt Racing Team:
„Wir freuen uns sehr, mit PAUL ein innovatives Digitalunternehmen als Partner gewonnen zu haben. Im Motorsport wie in der Immobilienbranche findet ein Change-Prozess statt, der nur mithilfe modernster Methoden wie dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz erfolgreich bestritten werden kann. Und erfolgreich heißt auch immer, dass die Performance stimmen muss. In diesem Kontext ist die strategische Partnerschaft mit PAUL ideal. Wir freuen uns auf eine inspirierende Zusammenarbeit!“

Maiko Dufner, Geschäftsführer PAUL GmbH:
„Die Partnerschaft mit HRT ist für uns etwas ganz Besonderes. Obwohl beide Unternehmen in verschiedenen Branchen aktiv sind, gibt es jede Menge Gemeinsamkeiten, die uns verbinden – etwa den Performance-Gedanken oder den Wunsch nach Klimaneutralität. Wir sind uns sicher, dass sowohl HRT als auch unser Unternehmen von der neu geschlossenen strategischen Partnerschaft gleichermaßen profitieren werden. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit und viele spannende Projekte.“

Über HRT
HRT steht für HAUPT RACING TEAM. Das im Juli 2020 von dem Rennfahrer und Unternehmer Hubert Haupt gegründete Team ist im internationalen GT3-Sport erfolgreich. Bei zahlreichen Einsätzen geht HRT mit erweiterter Werksunterstützung durch Mercedes-AMG an den Start. Die Vorbereitung der Einsätze und Fahrzeuge erfolgt unweit des Nürburgrings von Meuspath aus. Darüber hinaus engagiert sich HRT mit einem eigenen eSPORTS Team im professionellen Segment des Sim-Racings und ist ein gefragter Partner für Motorsport-Events aller Art. HRT verfügt über zahlreiche Experten mit großer Motorsport- und Engineering-Erfahrung, mit denen das breit aufgestellte Motorsport-Unternehmen unter anderem auch technische Entwicklungsprojekte für und mit seinen Partnern durchführt. Unternehmenssitz der Haupt Racing Team GmbH ist Grünwald bei München. Neben dem Motorsport ist Hubert Haupt vor allem als erfolgreicher Projektentwickler bekannt. Mit seiner Immobilien Holding realisiert er im süddeutschen Raum hochwertigste Wohn- und Gewerbekonzepte – von innovativen Gebäuden bis hin zu kompletten Stadtteilen.

Über PAUL
Die PAUL GmbH mit Sitz in Mannheim beschäftigt sich mit der Digitalisierung von Gebäudetechnik. Ziel ist dabei die Senkung des CO2-Ausstoßes, des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Trinkwasserhygiene, der Wirtschaftlichkeit und der Wohnqualität von Immobilien. Tausende Wohneinheiten sind bereit heute an PAUL angeschlossen.

Kategorien
News

Warnen und informieren – Warum Warn-Apps auf jedes Smartphone gehören

Euskirchen – Ob Hochwasser, Orkan oder Bombenfund: Wenn eine unmittelbare Gefahr droht, muss die Bevölkerung rasch gewarnt werden. „Seit einigen Jahren gibt es hervorragende Apps wie NINA und KATWARN, die wir nur empfehlen können“, sagt dazu Martin Fehrmann, der Leiter der Abteilung Gefahrenabwehr beim Kreis Euskirchen. „Der große Vorteil gegenüber Sirenen: Über die Apps kann man nicht nur warnen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen übermitteln.“

Alle Warn-Apps bündeln Informationen, die über das Modulare Warn-System des Bundes (MoWaS) gesammelt werden. Verteilt werden diese Meldungen dann beispielsweise über die regionalen Leitstellen. Das können auch Warnungen des Deutschen Wetterdienstes sein wie aktuell zum Orkantief, das vergangene Nacht über den Kreis Euskirchen hinweggefegt ist. Und der nächste Sturm lauert schon auf dem Atlantik und wird das Kreisgebiet wohl in der Nacht von Freitag auf Samstag erreichen. Fehrmann: „Wer die Apps noch nicht hat, sollte sie spätestens jetzt installieren.“

Die Warn-App NINA leitet (Katastrophen-)Warnungen von nationaler Bedeutung unmittelbar auf das Smartphone oder Tablet weiter. Derzeit nutzen mehrere Millionen Menschen diese App. Die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelte App lässt sich mit wenigen Klicks auf die individuellen Bedürfnisse einstellen. Man bekommt dann nur die Warnungen, die auch wirklich relevant sind, zum Beispiel für den Wohn- oder Arbeitsort.

Ähnlich funktioniert die regionale Warn-App KATWARN, die vom Fraunhofer-Institut entwickelt wurde.  KATWARN hat ebenfalls eine Schnittstelle zum MoWaS-System. Alle Meldungen, die in NINA gesendet werden, werden auch in KATWARN veröffentlicht. Der große Vorteil: Bei fehlender Internet- / Datenverbindung bietet der Kreis Euskirchen in KATWARN zusätzlich für den Nutzer einen kostenlosen SMS-Versand an. Dazu ist nur eine Registrierung erforderlich: www.katwarn.de/anmeldung-mail-sms.php

„Empfehenswert ist es, beide Warn-Apps zu installieren“, sagt Martin Fehrmann. Er empfiehlt darüber hinaus sogar eine dritte App, und zwar die des Deutschen Wetterdienstes „WarnWetter“. Hier stehen neben den Wetterwarnungen weitergehende Hintergrundinformationen zur Verfügung, beispielsweise auch zu Hochwasser, Waldbränden oder Stürmen. Bei einer Gefahrenlage kann man hier auch per Push-Nachricht informiert oder gewarnt werden. Während NINA und KATWARN komplett kostenlos sind, ist die App des Deutschen Wetterdienstes „WarnWetter“ nur in der Basisversion kostenlos. „Das reicht aber völlig aus, um sich informieren bzw. warnen zu lassen“, so Fehrmann.

Alle Apps sind in den jeweiligen Appstores erhältlich.

 

Kategorien
News

Mundart-Denkmal in Kreuzau erhält Zuspruch

Kreuzau – Erstes Projekt bekommt Förderung aus Verfügungsfonds. Im Rahmen des Masterplans stehen Fördermittel für private Initiativen und Maßnahmen im Zentralort Kreuzau zur Verfügung, die der Aufwertung des Orts dienen. Dabei kann es sich beispielsweise um neues Stadtmobiliar, Begrünung, Beleuchtung oder Veranstaltungsformate handeln.

Im November letzten Jahres ist der erste Antrag auf Förderung aus dem Verfügungsfonds bei der Gemeinde Kreuzau eingegangen. Das beantragte Projekt trägt den Titel „Mundartdenkmal“ und wurde von den Mitgliedern des „Tillmann-Gottschalk-Ordenskuratoriums“ innerhalb der Karnevalsgesellschaft Ahle Schlupp e.V. gestellt.

Tillmann Gottschalk verfasste bis zu seinem Tode 1991 in Kreuzau zahlreiche Gedichte und Texte in plattdeutscher Sprache. Für seine Verdienste an der Mundart soll er nun mit einem Denkmal gewürdigt werden. Im Rahmen der Neugestaltung des Dorfplatzes wird eine lebensgroße Bronzestatue auf die Rasenstufen gesetzt und soll daran erinnern: „Hochdeutsch muss sein, Mundart soll sein“.

Der Antrag wurde einstimmig vom Dorfbeirat, das als lokales Gremium über die Verwendung der Finanzmittel aus dem Verfügungsfonds entscheidet, angenommen. Auch die Bauleitplanung des Dorfplatzes bewertete das Denkmal auf dem neuen Dorfplatz als realisierbar.

Bürgermeister Ingo Eßer konnte kürzlich den ersten Förderbescheid zum Verfügungsfonds an Peter Kaptain für das Tillmann-Gottschalk-Ordenskuratorium übergeben. „Mit diesem ersten Projekt aus dem Verfügungsfonds“, so Eßer, „kann eine von den Menschen vor Ort entworfene Projektidee aktiv unterstützt werden, welche den Bemühungen der Gemeinde zur Steigerung der Aufenthaltsqualität entgegenkommt.“

Der Verfügungsfonds richtet sich an alle Kreuzauerinnen und Kreuzauer, die einen Beitrag zur Aufwertung des Ortskernes leisten möchten. Zu jedem Euro der privat in den Ortskern investiert wird, geben Bund, Land und die Gemeinde einen weiteren Euro hinzu. Für Kreuzau stehen hier insgesamt 160.000 € bereit, vorausgesetzt die gleiche Summe wird durch private Mittel zur Verfügung gestellt. Projektanträge können im Dorfbüro gestellt werden. Die Dorfmanagerinnen Katharina Schulz und Corinna Joppien unterstützen gerne bei der Antragsstellung.

Kategorien
News

Ersthelfer sind Lebensretter – Ein Jahr Ersthelfer-App „Corhelper“ im Kreis Euskirchen

Euskirchen – Rund 600 Ersthelfer, die bisher in 164 Fällen zum Einsatz gekommen sind und mehreren Menschen das Leben retten konnten: Das ist die Bilanz ein Jahr nach Einführung der Ersthelfer-App im Kreis Euskirchen. „Wenn wir nur ein einziges Leben hätten retten können, wäre es schon ein Erfolg gewesen. Dass es so viele geworden sind, freut mich umso mehr“, sagt Landrat Markus Ramers. „Mich beeindruckt vor allem, dass sich in so kurzer Zeit 600 potentielle Lebensretter gemeldet haben. Das zeigt, dass Hilfsbereitschaft und Solidarität hier großgeschrieben werden.“

Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zählt jede Sekunde. Um die Zeit zwischen der Alarmierung und dem Eintreffen des Rettungsdienstes – das so genannte therapiefreie Intervall – zu überbrücken, gibt es im Kreis Euskirchen seit Februar 2021 die Ersthelfer-App „Corhelper“, bei der sich Interessierte als Ersthelfer registrieren können. Das Prinzip ist einfach: Wer helfen möchte, lädt die App aus den bekannten Stores auf das Smartphone. Nach Überprüfung der Voraussetzungen und einer Schulung erfolgt die Freischaltung.

„Kommt es zu einer Notfallmeldung über den Notruf 112, der auf einen Herz-Kreislauf-Stillstand hinweist, alarmiert die Rettungsleitstelle den Ersthelfer automatisiert parallel zum Rettungsdienst“, erklärt Martin Fehrmann, der Abteilungsleiter Gefahrenabwehr bei der Kreisverwaltung.  „Nimmt der Ersthelfer die Alarmierung an, leistet er so lange Erste Hilfe und leitet Wiederbelebungsmaßnahmen ein, bis der Rettungsdienst eintrifft.“ Die registrierten Ersthelfer seien dabei formal kein Bestandteil des öffentlichen Rettungsdienstes, sondern agierten unterstützend.

In 164 Fällen sind sie im vergangenen Jahr zum Einsatz gekommen, durchschnittlich etwa jeden zweiten Tag. „Das zeigt, wie wertvoll diese Unterstützung ist“, so Fehrmann. „Bei einem Herzinfarkt ist der Faktor Zeit entscheidend. Und da der Rettungsdienst im Durchschnitt acht bis 12 Minuten bis zum Einsatzort benötigt, kann die Unterstützung durch einen Ersthelfer in der Nachbarschaft die kritische Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes überbrücken. Und damit Leben retten.“

Defibrillator

Ist eine Wiederbelebung erforderlich, kommen möglicherweise sogar zwei Ersthelfer zum Einsatz. Während einer zum Notfallort eilt und Erste Hilfe leistet, bringt ein zweiter Helfer einen „Defi“ (Automatisierter externer Defibrillator/AED) zum Patienten. Diese Geräte sind häufig in einem Feuerwehrgerätehaus oder einem andere öffentlich zugänglichen Gebäude vorhanden. Auch das läuft automatisch über die App, die den Helfer zum Defi-Standort und anschließend zum Patienten navigiert.

Die CorHelper-App sucht bei einer Alarmierung grundsätzlich nach drei Ersthelfern in einem Radius von 100 Metern zum Notfallort. Hält sich kein Ersthelfer in diesem Bereich auf, wird der Radius automatisch bis zu vier Kilometern erweitert. Der Ersthelfer erhält einen Alarm aufs Smartphone, den er annehmen oder ablehnen kann. „Und niemand hat irgendwelche Konsequenzen zu fürchten, wenn der Einsatz nicht wahrgenommen werden kann. Die Bereitschaft zur Mitwirkung als Ersthelfer ist freiwillig“, so Fehrmann.

Registrierung

Wer sich als Ersthelfer registrieren möchte, muss volljährig sein, einen Erste-Hilfe-Lehrgang im Umfang von mindestens neun Unterrichtseinheiten innerhalb der letzten 24 Monaten absolviert haben und an einer Erstunterweisung des Kreises Euskirchen teilnehmen. Martin Duske von der Abteilung Gefahrenabwehr des Kreises resümiert: „Wir sind sehr zufrieden mit der Zahl der bereits registrierten Ersthelfer seit Projektstart im Februar 2021. Aber über weiteren Zuwachs würden wir uns natürlich sehr freuen.“ Ziel ist es, wie Landrat Markus Ramers betont, auf einen Pool von rund 1300 bis 1500 Ersthelfer zurückgreifen zu können.

Er begrüßt insbesondere, dass das Corhelper-Projekt nicht nur im Kreis Euskirchen eingeführt wurde, sondern unter dem Motto „Region Aachen rettet“ auch in den Kreisen Düren und Heinsberg sowie in der Stadt und der Städteregion Aachen. „Das ist ein starker Verbund und es führt dazu, dass Ersthelfer – egal wo sie registriert sind – in der gesamten Region zum Einsatz kommen können.“