Kategorien
Top-Events

13. Blütenfest in Meckenheim – Neue Attraktionen am Sonntag 23. April 2023

Meckenheim – Am 23. April erwartet die Besucherinnen und Besucher ein bunter Strauß an Programmpunkten. Mit einem reichhaltigen Programm und neuen Attraktionen geht das Meckenheimer Blütenfest am Sonntag, 23. April, in seine nunmehr 13. Runde. Die Tour beginnt am Bahnhof Meckenheim, wo Bürgermeister Holger Jung und die Blütenkönigin Celina Kotz um 11 Uhr den Startschuss geben. Am Bahnhof spielt die Papa Tom’s Jazz GmbH auf. Die Eröffnung wird überdies gebärdensprachlich begleitet, während der Shuttle-Bus auch Platz für Rollstuhlfahrende bietet. Den Bus stellt die Regionalverkehr Köln GmbH zur Verfügung. Erwachsene zahlen für ein Ticket 2,50 Euro, Kinder 0,50 Euro.

Gemeinsam mit den Hauptakteurinnen und Hauptakteuren des Blütenfestes sowie Sonja Crämer von der Wirtschaftsförderung der Stadt Meckenheim präsentierte Bürgermeister Holger Jung die beliebte Frühlingsveranstaltung. „Die Besucherinnen und Besucher können sich auf ein tolles Programm mit vielen Aktionen, Attraktionen und Neuheiten freuen“, sagte Holger Jung und dankte allen Beteiligten, von denen sich einige in der Baumschule Ley eingefunden hatten, darunter Gastgeber Christoph Dirksen, Geschäftsführer der Wilhelm Ley GmbH & Co. KG Baumschulen.

Die rund 15,5 Kilometer lange Blütenfest-Strecke führt über den Demeterhof Hubert Bois und den Campus Klein-Altendorf zum Etappenziel Baumschule Ley in Meckenheim. Auf dem Weg durch das Meckenheimer Obstanbaugebiet sorgen die Unterhaltungskünstler von „It’s a Donie“ für Kurzweil. Egal, ob per Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Shuttle-Bus, unterwegs heißt es wieder „stempeln und gewinnen“. Unter allen Teilnehmenden zieht die Blütenkönigin um 17 Uhr am Zielort die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner. Hauptpreise der Verlosung sind jeweils ein Wertgutschein für einen Erwachsenen und ein Kind zum Kauf eines Fahrrades. Stempelkarten gibt es an allen Stationen.

Attraktive Anlaufstellen

  • Auf dem Demeterhof Hubert Bois, Wormersdorfer Straße 47, präsentiert sich neben dem Pfadfinder-Stamm Swabidua Meckenheim und der Malteser Jugend Meckenheim auch der Bogenschützen Rheinbach e.V., während Falknerin Dagmar Karin mit ihren Greifvögeln sowie Tanja Hahnenberg vom „Alpalamaland“ mit ihren Lamas und Alpakas für tierische Unterhaltung sorgen. An einem Informationsstand des Campus Klein-Altendorf erfährt man Wissenswertes zum Thema ökologischer Anbau. Für das leibliche Wohl ist mit kühlen Getränken und Siedewurst im Brötchen ebenfalls gesorgt. Musikalisch untermalt Papa Tom’s Jazz GmbH das Programm. Die Blütenkönigin ist zwischen 12 Uhr und 13 Uhr anwesend.
  • Unterwegs gibt es für die Radfahrerinnen und Radfahrer zudem zwei Zwischenstopps: Rund 1,2 Kilometer entfernt vom Demeterhof Bois erhalten sie Informationen zum Einsatz von Windrädern und Hagelnetzen im Obstanbau. Die Landwirtschaftskammer NRW berät zu den Themen Pflanzenschutz und Obstanbau. Nach weiteren rund 3,3 Kilometern ist der zweite Zwischenstopp bei der Merry Legs Ranch in Altendorf erreicht. Hier gibt es neben Ponyreiten, Kutschfahrten, Miniponys zum Streicheln und kleinen Pferdedarbietungen die Gelegenheit, mitzuerleben, wie ein Pony geschoren wird. Außerdem zeigt der Hufschmied, wie Pferde beschlagen werden.
  • Am Campus Klein-Altendorf, Klein Altendorf 2, erwarten das Publikum Informationsstände des Bienenzuchtvereins Rheinbach, des bio innovation park Rheinland e.V. sowie der Bürgerstiftung Meckenheim und der Hildegard und Arno Lückert-Stiftung, während die Landfrauen mit Kaffee und Kuchen süße Geschmäcker bedienen. Neben der Jugendfeuerwehr präsentieren sich hier außerdem die Initiative „Meckenheim blüht auf“ sowie der Naturpark Rheinland. Kleine Gäste können sich auf einem aufblasbaren Kletterturm austoben und musikalisch bietet die Big Band der Musikschule Voreifel attraktive Unterhaltung. Die Blütenkönigin schaut von 14 Uhr bis 15 Uhr am Campus vorbei.
  • Bei der Baumschule Ley, Baumschulenweg 20, endet das Blütenfest kurzweilig. Um 14.30 Uhr tritt „M & M“ auf, bevor im Anschluss an die Auslosung der Gewinnerinnen und Gewinner der Stempelkarten-Aktion die Band „Handmade“ das Publikum mit Oldies und Rock-Classics begeistert. Das Team des Rhein-Voreifel Touristik e.V. informiert unter anderem über die rheinische Apfelroute, während Oldtimerfreunde sich an historischen Traktoren erfreuen können. Die städtischen Kindertageseinrichtungen „Löwenzahn“ und „Rappelkiste“ verwöhnen mit Waffeln und Kaffee. Kühle Getränke und Heißes vom Grill werden ebenfalls gereicht. Und für die Kinder gibt es neben der Hüpfburg mit einer Mitmach-Manege, Kinderschminken und einem Zauber- und Luftballonkünstler ebenfalls jede Menge Spaß und Unterhaltung. Die Blütenkönigin wird gegen 16 Uhr erwartet.

Sonja Crämer von der Wirtschaftsförderung versprach „einen bunten Strauß an Programmpunkten und einige Premieren auf dem Blütenfest.“ So nimmt die Meckenheimer Blütenkönigin erstmals in einer zauberhaften Kutsche Platz. Während an sämtlichen Stationen Live-Musik erklingt und für Verpflegung gesorgt ist, laden unterwegs Infostände zu einem Zwischenstopp ein. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird diesmal komplett auf Einweggeschirr und -besteck verzichtet. „Ich freue mich bereits sehr auf die 13. Ausgabe unseres Blütenfestes“, sagte Holger Jung, der an dem Wochenende seinen Bürgermeister-Kollegen aus Bernau, André Stahl, samt Verwaltungsspitze empfängt. Natürlich will er mit den Gästen aus der Partnerstadt an der Tour teilnehmen, um ihnen die einmalige Blütenpracht in Meckenheim zu präsentieren.

Kategorien
Top-Events

Nürburgring-Saison nimmt ordentlich Fahrt auf – Die Highlights im April

Nürburgring – Packender Motorsport, atemberaubende Drifts, tausende Biker im Grand-Prix-Fahrerlager und zahlreiche Öffnungszeiten für Touristenfahrer – die Nürburgring-Saison startet im April mit etlichen Highlights durch. Gleich an drei Wochenenden stellen sich die Piloten aus unterschiedlichsten Nationen der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt, wenn die Fahrzeuge der Nürburgring Langstrecken-Serie und des 24h Qualifikationsrennens durch die Grüne Hölle jagen. Den Saisonauftakt feiern unterdessen der Nürburgring Drift-Cup in der Müllenbachschleife und die Motorradfahrer bei „Anlassen“. Die Touristenfahrer können sich im April auf über 20 Termine und zwei echte Highlight-Wochenenden freuen. Den gesamten Event-Kalender und alle Infos gibt es unter nuerburgring.de.


Die Höhepunkte im Kurzportrait:

  • Nürburgring Langstrecken-Serie | Samstag, 1. April & 15. April
  • ADAC 24h Nürburgring Qualifiers | Samstag, 22. & Sonntag, 23. April

Gentlemen – start your engines! Der Langstrecken-Motorsport gibt im April Vollgas: Gleich drei Rennwochenenden stehen auf der geschichtsträchtigen Nordschleife an. Zwei Mal – am 1. und am 15. April – springt bei der Nürburgring Langstrecken-Serie die Ampel auf Grün. Und mit den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers folgt am 22. und 23. April unmittelbar die Generalprobe für das große 24h-Rennen im Mai. Die Zuschauer können sich bei den Langstrecken-Formaten auf packenden Motorsport zum Anfassen freuen. Auf der Strecke liefern sich hunderte Fahrer packende Kämpfe mit einer ganzen Bandbreite an Fahrzeugen – vom pfeilschnellen GT3-Boliden bis zum seriennahen Renner. Zum Erlebnis gehört aber auch der Smalltalk mit den Piloten im Fahrerlager oder der Besuch der Startaufstellung dazu, Autogramme und Erinnerungsfotos inklusive. Bei der Nürburgring Langstrecken-Serie können sich die Besucher der Nürburgring VIP-Lounge auf ein besonderes Abenteuer freuen: Zwischen Qualifiying und Rennen geht es für sie mit dem Bus über die Rennstrecke.

  • Nürburgring Drift Cup | Samstag, 1. und Sonntag, 2. April

Die Quertreiber sind wieder los in der Müllenbachschleife. Europas beste Drifter stellen sich dem Wettbewerb mit heißen Tür-an-Tür Duellen. Die flüssige Streckenführung ermöglicht den Fahrern Highspeed-Drifts und bringt den Zuschauern rasante Action. Bei spektakulären Battles treten zwei Fahrer gleichzeitig gegeneinander an – wer die Wettkampfrichter mehr überzeugt, ist in der nächsten Runde. Tagestickets gibt es für 15 Euro – Jugendliche bis 17 Jahre sowie Menschen mit Behinderung zahlen die Hälfte. Besondere Vorteile gibt es auch für Besucher der am gleichen Wochenende stattfindenden Nürburgring Langstrecken-Serie. Mit dem NLS-Ticket bekommen sie beim Drift Cup am Samstag und Sonntag bis zu 50% Rabatt.

  • Motorrad-Saisoneröffnung „Anlassen“ | Sonntag, 2. April

Der Nürburgring in Biker-Hand: Am Sonntag, 2. April findet der Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ statt. Die Traditionsveranstaltung verspricht wieder zum Treffpunkt für tausende Motorradfahrer aus ganz Deutschland und den Nachbarländern zu werden. Im Grand-Prix-Fahrerlager warten diverse Aussteller und Vorführungen sowie die Möglichkeit, an geführten touristischen Ausfahrten auf der Grand-Prix-Strecke teilzunehmen. Abschluss und Höhepunkt sind der ökumenische Gottesdienst sowie anschließend der gemeinsame Korso über die Nordschleife. Der Eintritt zur Veranstaltung und die Teilnahme am Korso sind frei.

  • Touristenfahrten: Den Nürburgring selbst erfahren

Eine Runde über den legendären Nürburgring: Das ist bei den Touristenfahrten möglich. Im April gibt es über 20 Termine für das beliebte Freizeitangebot. Zwei Wochenenden stechen dabei als echte Feiertage für Touristenfahrer heraus, denn sie bieten gleich mehrere ganze Tage Fahrspaß am Stück. So haben die Nordschleife und Grand-Prix-Strecke das gesamte Osterwochenende (7. – 10. April) täglich von morgens bis abends geöffnet. Die ersten Green Hell Driving Days des Jahres bieten Ende April ebenfalls ausgiebig die Möglichkeit, die Grüne Hölle zu erfahren. Vom 29. April bis zum 1. Mail öffnet die legendäre Nordschleife jeweils von 8:00 bis 19:00 Uhr.

Veranstaltungen im April 2023:

01.04.  Nürburgring Langstrecken-Serie 2
01. – 02.04.  Nürburgring Drift Cup
02.04.  Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“
15.04.  Nürburgring Langstrecken-Serie 3
22. – 23.04.  ADAC 24h Nürburgring Qualifiers & RCN / GLP
29.04. – 01.05.   Green Hell Driving Days

Kategorien
Top-Events Tourismus

„Jahrmarkt anno dazumal“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern vom 04. -16. April 2023

Mechernich-Kommern – Historisches Volksvergnügen – Nachdem 2022 der erste „Jahrmarkt anno dazumal“ nach zwei Jahren corona-bedingter Absagen, mit fast 50.000 Besuchenden ein voller Erfolg war, startet die Veranstaltung 2023 in ihr 28. Jahr.

Eine Neuerung haben sich die Veranstaltungsmacher bezüglich der Öffnungszeiten einfallen lassen: Vom 04.04. bis 16.04.2023 lädt der Jahrmarkt wieder täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr ein. Zusätzlich wird erstmals in der Geschichte des historischen Volksvergnügens im Freilichtmuseum Kommern, die Veranstaltung auch in den Abendstunden stattfinden. Am Freitag, den 14.04. sowie Samstag den 15.04. erwartet die Besuchenden das besondere Flair des beleuchteten Freilichtmuseums, gepaart mit den betriebenen Buden und Fahrgeschäften. Geöffnet ist dann bis 21:00 Uhr, letzter Einlass ist um 20:00 Uhr.

Aber auch inhaltlich wartet die Veranstaltung mit einem neuen Highlight auf. So wird erstmals eine umfangreiche Outdoor-Ausstellung auf das Thema „Jahrmarkt in der Kaiserzeit“ eingehen. Die Baugruppe Westerwald wird für diesen Zweck in einem anderen Gewand erscheinen und dort wird es eben auch andere Vorführungen geben. Moritatensänger sind genauso vor Ort wie Walking-Acts und eine Seiltänzerin. Handwerker, eine Foto-Show und zeitlich passende Schaubuden runden das Angebot ab.

Neben Riesenrad, Raupenbahn, Schwanenflieger, Geister-Express und vielen weiteren Attraktionen, Schaubuden, Verkaufsständen, Vorführungen, historischen Geschicklichkeitsspielen und Illusionsdarbietungen, konnte auch der beliebte „Hurricane“ sowie der „Flohzirkus“ nach einigen Jahren Abwesenheit wieder für die Veranstaltung gewonnen werden. Auch einen neuen Henker konnte das Museumsteam für die beliebte Hinrichtungs-Vorführung engagieren.

Über die gesamte Laufzeit der Veranstaltung konnte Noah Chorny vom Vertical Theater für ein Gastspiel in Kommern gewonnen werden. Dreimal täglich tritt er mit seiner waghalsigen „Nummer“ gegenüber der Dauerausstellung „Wir Rheinländer“ auf.

In der neuen Arena, der Schaubude „Mr. Miller Show“ von Paradox Sideshows, werden im Museumsprogramm der Jonglage-Spezialist „Jeton“ und die Kontorsions-Künstlerin „Rubberbandgirl“ auftreten.

Auch für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt. Neben der museumseigenen Gastwirtschaft „Zur Post“, finden sich viele Gastro-Buden. Hier sollte für alle etwas dabei sein – süß bis herzhaft. Auch der Förderverein des Freilichtmuseums ist wieder mit von der Partie und bietet Waffeln und Getränke an. Vorbeischauen lohnt sich!

An allen Veranstaltungstagen wird zusätzlich zum Eintritt eine Parkgebühr von 3 Euro erhoben. Wer sich dies sparen möchte, kommt besser mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Linie 773 fährt an den Jahrmarktstagen zu festen Zeiten als Linienbus, statt sonst als Taxi-Bus. Der Bus muss daher nicht, wie sonst, telefonisch vorbestellt werden.

Karfreitag, 07. April: Mit Respekt vor dem „Stillen Feiertag“ bleibt der Jahrmarkt geschlossen. Das Museum ist jedoch geöffnet und lädt Kinder zum Ostereierfärben ein.

Das komplette Jahrmarktprogramm ist unter www.kommern.lvr.de zu finden.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.

Kategorien
Top-Events

Erster Aachener Stadtparklauf am 4. Juni 2023 – Da will ich hin!

Aachen – Spaß und Sport für Jung und Alt: Laufen im Grünen unter uralten Bäumen. Mit dem Aachener Stadtparklauf by CAROLUS THERMEN präsentieren die Leichtathleten des TSV Alemannia Aachen endlich einen Nachfolger für ihren ehemaligen Tivolilauf, der sich bis 2018 großer Beliebtheit erfreute. Der Parcours für den neuen Lauf führt im Herzen der Stadt durch die historische Grünanlage, die von ihren Besuchern für ihre Blumengärten, ausladenden Wiesenflächen und uralten Bäume geschätzt ist.

Angeboten werden ein 2 km-Lauf (1 Runde), ein 4 km-Lauf (2 Runden) und ein 8 km-Lauf (4 Runden) – so finden alle die passende Distanz für ihren sportlichen Anspruch. Für die ganz Kleinen gibt es einen Bambinilauf (ca. 300 m) und verschiedene Spielplätze im Park. Im Start-/Zielbereich laden Begleitangebote zum Zuschauen und Verweilen ein – bei schönem Wetter vielleicht verbunden mit einem Picknick auf der Liegewiese nebenan.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Freizeitsportler und Familien, die 8 km-Strecke bietet aber auch ambitionierten Läuferinnen und Läufern eine echte Herausforderung. Durch das großzügige Engagement der beteiligten Sponsoren (Carolus Thermen Aachen,
STAWAG, NetAachen) fallen die Startgebühren sehr moderat aus: 8 Euro für Jahrgänge 2007 und jünger bzw. 12 Euro für Jahrgänge 2006 und älter. Für den Bambinilauf fallen keine Gebühren an. Die Siegerinnen und Sieger dürfen sich auf attraktive Preise freuen, die
von den Sponsoren beigesteuert werden.

Dr. Peter Besting, Abteilungsleiter Leichtathletik des TSV Alemannia Aachen e.V., betont: „Uns ist es wichtig, dass die lokalen, ehrenamtlich organisierten Volksläufe nicht noch mehr von kommerziell orientierten Großveranstaltungen verdrängt werden, die meist von überregionalen Eventagenturen ausgerichtet werden und dem Breitensport in der Region kaum zugutekommen.“

Björn Jansen, Geschäftsführer der Carolus Thermen Aachen, ergänzt: „Der Stadtparklauf schließt endlich die Lücke, die der Tivoli-Lauf im Breitensportkalender der Stadt Aachen hinterlassen hat. Dass dieses tolle Angebot an die Aachener Freizeitläufer*innen direkt vor unserer Haustür stattfindet, freut uns sehr und findet unsere volle Unterstützung.

Wir sind überzeugt, dass der Stadtparklauf ein voller Erfolg wird und sich langfristig im Aachener Sportkalender etablieren wird.“ „Auch wir fühlen uns der Stadt und den Aachener Bürgerinnen und Bürgern verpflichtet.

Veranstaltungen wie diese begeistern für den Sport und regen zum Mitmachen an. Auch wir werden mit einem Laufteam an den Start gehen. Der Beitrag der Vereine zum Gemeinwesen kann gerade heute nicht hoch genug eingeschätzt werden. Und so war auch bei uns die
Entscheidung schnell getroffen, zum Gelingen des Aachener Stadtparklaufs beizutragen“, erläutert Kirsten Haacke. Dabei übernimmt der Energieversorger unter anderem im Rahmen
des Bambinilaufs die Bereitstellung von Medaillen und Urkunden sowie die Vergabe von Gutscheinen für Laufoutfits beim Schülerlauf.

Jörg Minten, Leiter Privatkunden bei NetAachen, sieht das ganz ähnlich: „Die Förderung des regionalen Sports war uns schon immer eine Herzensangelegenheit, gerade mit dem NetAachen-Domspringen auch schon bisher in Zusammenarbeit mit Alemannia Aachen. Der
Stadtpark ist dabei nicht nur in sportlicher Hinsicht ein Highlight – ab dem Sommer bauen wir hier in einem Großprojekt das Glasfasernetz aus, etwa 2500 Wohnungen erhalten dann Zugang zu Highspeed-Internet im Gigabitbereich.“

Der Aachener Stadtpark ist ganz sicher jederzeit einen Spaziergang wert – aber am 4. Juni lohnt sich der Besuch ganz besonders, denn dann heißt es: Mitlaufen oder zuschauen beim ersten Aachener Stadtparklauf by CAROLUS THERMEN!

Anmeldung und weitere Infos unter www.stadtparklauf-aachen.de.

Kategorien
Top-Events

Le Championnat du Chocolat 2023 – Am ersten April-Wochenende werden süße Träume wahr!

Region/Koblenz – Die schokoladige HwK-Verführung „Le Championnat du Chocolat“ kehrt 2023 zurück und präsentiert aufs neue Konditorkunst der Extraklasse – Naschen ausdrücklich erlaubt! Es ist ein Fest für die Sinne, das hochkarätige Zusammentreffen der Konditorszene beim „Le Championnat du Chocolat à Coblence“. Pünktlich zum Beginn der Osterferien in Rheinland-Pfalz öffnen sich am 1. und 2. April die Türen des Kurfürstlichen Schlosses in Koblenz und geben den Weg frei für das Schokoladen-Highlight des Jahres. Beeindruckende Schaustücke, aufschlussreiche Vorführungen und köstliche Leckereien zum Probieren und Kaufen – Chocolatiers aus ganz Deutschland und Europa, vom Lehrling bis zum Meister, veranschaulichen die große Vielfalt und die hohe Kunstfertigkeit ihres Handwerks. Die berühmte Prestigeveranstaltung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz und der Stadt Koblenz ist auch 2023 wieder ein Muss für alle, die Genuss, Leidenschaft und Kunst leben!

Ganz eindeutig: Das „Le Championnat du Chocolat à Coblence“ ist eine Hommage an die hohe Konditorkunst. Die herausragenden Darbietungen der dort zur Schau gestellten künstlerischen Verarbeitungsmöglichkeiten des kostbaren Rohstoffs Schokolade begeistern und verblüffen Jung und Alt jedes Mal aufs Neue. Mit ungläubigen Augen werden die imposanten Schaustücke des Schokoladenwettbewerbs zum Thema „Handwerkskunst trifft Schokolade“ eindringlich betrachtet und die eindrucksvolle Formgebung, Statik, Farbharmonie und Ästhetik bestaunt – und zwar von den Besuchern wie von der Jury gleichermaßen. Die Messlatte hängt hoch. Mit ihren detailverliebten Kunstkreationen treten Chocolatiers aus ganz Deutschland und Europa an, um ihr Können in der Nachwuchs-Kategorie „Freestyle“ oder in der Experten-Kategorie „Artistik“ unter Beweis zu stellen und Preisgelder von insgesamt 6.250 Euro zu gewinnen. Vom hohen Niveau des zuckersüßen Events zeugen auch die namhaften Juroren, zu denen dieses Jahr unter anderem der ehemalige Konditorweltmeister Christian Ibrügger, der Präsident des Deutschen Konditorenbundes Gerhard Schenk und René Klinkmüller, Mitglied der deutschen Nationalmannschaft der Konditoren, gehören. Auch die Deutsche Meisterin der Konditoren, Rowena Redwanz, freut sich darauf, das Konditorhandwerk beim „Le Championnat du Chocolat à Coblence“ zu repräsentieren und dem Publikum während ihrer Vorführungen schokoladige Einblicke zu gewähren.

Der Veranstaltungsname ist Programm. Renommierte Aussteller wie die Konditorei Cafe Baumann, die Konditorei Vogel, die Schokoladenmanufakturen Daja Chocolate und Chokumi, die Destillerie Hubertus Vallendar, die Eismanufaktur Westwood Icecream, das Kaffeehandelshaus J.J. Darboven und viele mehr entführen beim „Le Championnat du Chocolat à Coblence“ in die zauberhafte Welt der Schokolade. Das breite Angebot an kakaohaltigen Gaumenfreuden zum Verkosten und Erwerben lässt keine Wünsche offen. Dazu runden Weine, Obstbrände und Eisspezialitäten, die besonders gut mit dem edlen Genussmittel harmonieren, das Geschmackserlebnis ab. Auch dem 3D-Schokoladendrucker sollte ein Besuch abgestattet werden, ebenso wie den beiden lebenden Werkstätten, bei denen einmal das Modellieren von Marzipan und einmal Zuckerarbeiten inklusive Zuckerblasen im Mittelpunkt stehen. Das „Le Championnat du Chocolat à Coblence“ bietet einen einzigartigen Rahmen, um sich mit Experten über das wohl süßeste Thema der Welt auszutauschen, sich Tipps und Tricks erklären zu lassen und vielleicht auch das eine oder andere Rezept abzustauben.

Probieren, kaufen, schauen und staunen – so wie bei „Le Championnat du Chocolat à Coblence“ hat man Schokolade selten erlebt! Die Vielfalt, die Finesse und auch die schiere Grenzüberschreitung der alltäglichen Vorstellung von Schokolade – etwa in Form und Größe – machen die Veranstaltung zu einem Aushängeschild hochklassiger Konditorkunst. Nach der pandemiebedingten Pause freuen sich alle Beteiligten, die HwK, die Wettbewerber, die Jurymitglieder und die Aussteller auf zahlreiches Erscheinen der Gäste bei der diesjährigen Ausgabe des „Le Championnat du Chocolat à Coblence“, das in der Vergangenheit bereits mehr als 5.000 Besucher anzog. Eines ist sicher: Auch wenn die Schokolade des Spektakels längst aufgegessen ist – die unvergesslichen Eindrücke werden bleiben.

Weitere Informationen zum „Le Championnat du Chocolat à Coblence“ sind zu finden unter www.championnat-du-chocolat.info.

Kategorien
Top-Events Tourismus

Saisoneröffnung im Seepark Zülpich am 2. April – Erstmals als Tag der offenen Tür

Zülpich – Freier Eintritt zur Saisoneröffnung am 2. April –
 Erster Blick auf neuen Palmenstrand im Seepark Zülpich –
 Exklusiver Rabatt auf Dauerkarten 2023. Das gab es noch nie! Der Seepark Zülpich startet mit einer aktionsreichen Eröffnungsveranstaltung in die neue Saison und lädt alle Besucherinnen und Besuchererstmals zum Tag der offenen Tür ein – der Eintritt ist frei! Mit ein wenig Glück strahltdabei nicht nur die Sonne, sondern es lassen sich schon die ersten Palmen am Sandstrand bestaunen, deren umfangreiche Pflanzung aktuell in vollem Gange ist.

Endlich ist es soweit – Frühlingserwachen im Seepark Zülpich! Genießen Sie ein vielfältiges Familienprogramm zur offiziellen Saisoneröffnung. Für Jung und Alt, Großund Klein wird am Sonntag, den 2. April 2023 vieles geboten: Entdecken Sie die ersten Frühblüher bei toller Live-Musik von SchoHnzeit und den Stelzenläufern von Pantao, die zur Eröffnung die Wesen Wasserlicht und Waldlicht im blühenden Park präsentieren. Die Parkgastronomie „Strandbud“ lädt zum Angrillen ein und serviert die erste Grillwurst des Jahres. Genießen Sie zudem köstliche Kaffeespezialitäten und Kaltgetränke im Beach Lounge Bereich mit wunderschönem Blick auf den Wassersportsee, während sich die kleinen Gäste auf dem Kletterberg austoben, von einer Kinderschminkerin verzaubern lassen, die Tiere am Streichelzoo bestaunen können oder auf einem Pony reitend den Park erkunden.

Weiterhin lädt eine Bastelwerkstatt zum Verweilen und Beschäftigen ein während eine Märchen- und Geschichtenerzählerin sowie die Comedy-Jonglage von René Albert die ganze Familie faszinieren. Gleichzeitig lädt der Seepark Zülpich erstmals zum Tag der offenen Tür ein: Lernen Sie das Team und den Seepark ganz neu kennen. Einmalig haben Sie an diesem Tag die Chance, die Dauerkarte 2023 noch einmal zum rabattierten Preis aus dem Vorverkauf zu erwerben. Dabei erhalten Sie bis zu 20% Rabatt auf die Jahreskarte.

Geschäftsführer Christoph M. Hartmann blickt voller Vorfreude auf die neue Saison: „Das ganze Team freut sich, dass es endlich wieder los geht. In den letzten Monaten wurde viel im Hintergrund gearbeitet, aber nun freuen wir uns wieder viele glückliche Besucherinnen und Besucher im Park zu begrüßen.“ Hartmann führt weiter aus: „Die Saisoneröffnung ist diesmal zeitgleich ein Tag der offenen Tür, sodass wir hoffentlich viele neue Gesichter begrüßen dürfen und unseren Stammgästen etwas Neues – einen Blick hinter die Kulissen – präsentieren können.“

Zeitgleich zur Eröffnungsveranstaltung geht es auch bei vielen Attraktionen im Seepark wieder los. Der Flying Fox-Park startet mit Vollgas in die neue Saison und bietet reichlich Action. Seien Sie dabei, wenn der Flying Fox Hochseil-Kletterpark mit Blick in die Eifel aus dem Winterschlaf erwacht und die „Passagiere“ mit 40 km/h über den Wassersportsee fliegen. Die Adventure-Golf-Anlage im Seepark Zülpich öffnet ebenfalls ihre Pforten. Ab sofort geht es auf den 18 Bahnen wieder auf eine spannende Golfreise rund um die ganze Welt. Zum Saisonstart am 2. April erhalten Sie einen Rabatt von 50% auf Golf und Goldrausch. Auch bei „Tim’s Beach“ geht die Saison mit einer tollen Aktion los. Am 2. April haben Gäste die Möglichkeiten Rabatte beim Trettbootfahren zu nutzen: 30min für 5 € statt 7 €, 1std für 10 € statt 11 €. Bei gutem Wetter können zudem kostenlose Schnupperfahrten mit den runden BBQDonut- Booten veranstaltet werden. Genießen Sie dazu ein kühles Getränk am Strand und probieren Sie sich durch die neuen Imbiss-Spezialitäten der „Strandbud“.

Der Eintritt ist an diesem Tag für alle Besucherinnen und Besucher kostenfrei. Die Veranstaltung findet von 11 bis 18 Uhr statt.

Kategorien
Top-Events Tourismus

Nürburgring erwartet tausende Biker am 2. April bei traditionellem Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“

Nürburgring – Der Nürburgring fest in der Hand der Biker: Am Sonntag, 2. April findet der Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ statt. Die Traditionsveranstaltung verspricht wieder zum Treffpunkt für tausende Motorradfahrer aus ganz Deutschland und den Nachbarländern zu werden.

Der Korso über die legendäre Nordschleife gehört zum Höhepunkt vom Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“. Foto: Nürburgring

Im Grand-Prix-Fahrerlager wartet ein buntes Programm mit Musik, Ausstellern und Vorführungen sowie der Möglichkeit, an geführten touristischen Ausfahrten auf der Grand-Prix-Strecke teilzunehmen. Höhepunkt wird der gemeinsame Korso über die legendäre Nordschleife. Der Eintritt zur Veranstaltung und die Teilnahme am Korso sind frei. Los geht es ab 10 Uhr.

Bereits vor dem Event wartet in diesem Jahr die erste Neuerung. In Kooperation mit „RideLink“ finden Besucher auf der Webseite des Nürburgrings verschiedene Anreiserouten für Motorradfahrer zum Download. Darüber hinaus können sie sich über die RideLink App zu Gruppen zusammenschließen und gemeinsam anreisen. Wer mit dem eigenen Bike direkt noch ein paar Runden auf der Sprintvariante der Grand-Prix-Strecke drehen möchte, kann an den geführten Ausfahrten des Dortmunder Motorsport-Clubs teilnehmen – die Anmeldung für das Angebot ist vor Ort möglich.

Den ganzen Tag gibt es im Grand-Prix-Fahrerlager einiges zu erleben – so zum Beispiel verschiedene Vorführungen der rheinland-pfälzischen Landespolizei, des Deutschen Roten Kreuzes, des Fahrsicherheitszentrums oder der Motorradmarke POLO. Der bekannte Anbieter von Motorradbekleidung, Zubehör und Technik präsentiert zudem eine eigene Kids World.

Darüber hinaus warten über 25 Aussteller rund um das Thema Motorrad auf die Besucher. Mit dabei sind zum Beispiel der Bund deutscher Motorradfahrer, die Notfallseelsorge oder die Stefan-Morsch-Stiftung, die wieder dazu aufruft, sich mit einer Speichelprobe als potenzieller Lebensretter zu registrieren. Der ADAC Mittelrhein lädt zudem um 12 Uhr zu einer Podiumsdiskussion auf die Aktionsbühne des Nürburgrings ein – unter anderem zu den Themen: „Manipulation an Motorrädern – gefährliche `Optimierung´“, „Biker und Tourismus – wie sehen nachhaltige Konzepte aus“ oder „Motorradlärm – Anwohnerschutz vs. persönliche Entfaltung.“ Einen Blick hinter die Kulissen gibt es beim Tag der offenen Tür im Nürburgring Medical Center.

Um 15:00 Uhr erhalten alle Biker beim ökumenischen Gottesdienst den Segen von Weihbischof Jörg Michael Peters, Pastor Klaus Kohnz und Pfarrerin Claudia Rössling-Marenbach bevor es dann um 16:15 Uhr zum abschließenden Korso über die Nordschleife geht.

Kategorien
Top-Events

Big Band Night am 31. März in Jülich

Jülich – „Big Band is where jazzsongs want to go, when they grow up!“ Die ungemeine Vielseitigkeit dieser traditionellen Big Band-Besetzung, bestehend aus 4 Trompeten, 4 Posaunen, 5 Saxophonen sowie Rhythmusgruppe, erleben Sie im Konzert mit der Big Band „What Else“ der Musikschule der Stadt Jülich. Die 19 Musizierenden unter Leitung von Klaus Luft und Jörg Tetzlaff haben im Rahmen der Jubiläumskonzerte der Musikschule der Stadt Jülich Gäste eingeladen.

Zwei Big Bands – eine Bühne!

Mit „Fat Cat“, der Big Band der Musikschule Düren, ist wieder eine hochkarätige Big Band zu Gast in Jülich.

Als weitere special guests konnten Stefan Michalke (Piano), Manfred Rahier (Percussion) sowie Sebastian Reimann (Violine) gewonnen werden. Freuen Sie sich mit uns auf einen relaxed swingenden und groovigen Abend.

Wann: 31.03.2023 19.30 Uhr, Einlass 19.00 Uhr
Wo: PZ der Sekundarschule, Linnicher Straße 67 52428 Jülich

 

Kategorien
Top-Events

Die „Junge Eifelländer Blasmusik“ feiert nach mehrjähriger Pandemiepause am 29. April Renaissance

Schwerfen/Mechernich – Die „Junge Eifelländer Blasmusik“, ein Ensemble erstklassiger Instrumentalisten, das sich seit vielen Jahren der Egerländer Musik verschrieben hat und dem viele Musiker aus dem Stadtgebiet Mechernich angehören, gibt sein diesjähriges Frühjahrskonzert am Samstag, 29. April, ab 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) in der Schwerfener Schützenhalle.

Wie Dirigent Bernd Lückenbach und Marco Trappen, der Manager und Öffentlichkeitsarbeiter des Orchesters, dem Mechernicher „Bürgerbrief“ mitteilen, beginnt der Kartenvorverkauf am Mittwoch, 29. März, ab 18 Uhr unter der Telefonnummer (0 24 40 ) 959 130. Die Mailadresse lautet marcotrappen@web.de Der Titel der Renaissance nach mehrjähriger Pandemiepause: „Im Herzen böhmisch“.

Kategorien
Top-Events

Theaterschule Aachen spielt das Stück „In der Bar zum Krokodil“ – Freitag 17. März im Ballsaal

Aachen – Die Theaterschule Aachen führt ihr Publikum am Freitag, 17. März, um 17 Uhr zurück in die Zwanziger Jahre des vorherigen Jahrhunderts. Ihr neues Stück „In der Bar zum Krokodil“ ist eine Kooperation mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen und feiert seine Premiere im Ballsaal des Alten Kurhauses.

Gestalten, die leblos in der Bar abhängen, werden in diesem Stück zum Leben erweckt. In der Bar zum Krokodil finden sich acht Leute ein, die vielleicht schon ewig dort gewesen sind – eine verführerische Dame, ein lustiger Typ, eine lebensfrohe junge Frau, ein verschrobener alter Seebär, eine sensible Künstlerin, eine politisch Interessierte, ein schmieriger Barkeeper, eine Pianistin und ein mysteriöser Außenstehender.

Ein wirrer Haufen, mit dem die Zuschauenden auf eine Reise durch die zwanziger und dreißiger Jahre gehen. Das Publikum kann sich auf eine unterhaltende, musikalische und manchmal nachdenkliche Tour bis zum unruhigen Beginn der Dreißiger freuen. Dabei geht es auch um Gesellschaft, Kunst und Politik der Zeit.

VVK: 25 € / 20 € ermäßigt unter kulturservice@mail.aachen.de sowie den Telefonnummern 0241-432 4922, -4923 und -4925.