Kategorien
Gesundheit Kunst & Kultur News Politik Stellenanzeigen Top-Events Top-Themen Tourismus Wirtschaft

Wartungsarbeiten – Die Eifelschau optimiert die User Experience

Region/Weiler – Wir optimieren unseren Internetauftritt – Bis voraussichtlich 15. April 2025 abends führt die Eifelschau Wartungsarbeiten und Optimierungen an den IT-Systemen durch. In diesem Zeitraum können daher keine aktuellen Beiträge veröffentlicht werden.

Ab dem 16. April 2025 bieten wir unseren Leserinnen und Lesern sowie unseren Werbepartnern wieder das bestmögliche Erlebnis. Wir bitten um  Ihr Verständnis.

Ihr Eifelschau-Team

Kategorien
Gesundheit News Stellenanzeigen Top-Events Top-Themen Tourismus

„Hola España“ – Spanien ist das offizielle Partnerland des CHIO Aachen 2025

Aachen – Das Geheimnis ist gelüftet: Spanien ist das offizielle Partnerland beim Weltfest des Pferdesports, dem CHIO Aachen 2025. Zur Eröffnungsfeier hat sich unter anderem Musik-Star Alvaro Soler angesagt. Das Motto lautet: „Hola España“. Wenn feurige Flamenco-Tänzerinnen gemeinsam mit CHIO-Maskottchen Karli zu Jamón Ibérico und Tapas laden, der rhythmische Klang der Kastagnetten schon von Weitem zu hören ist und die legendäre „La Rojigualda“ den Eingang ziert, ist es nicht mehr weit zu lebhaften Fiestas, dem typischen iberischen Lebensgefühl und natürlich jeder Menge Musik: Ja, Spanien ist das Partnerland beim diesjährigen CHIO Aachen.

Moment, war das nicht in der Vergangenheit schon einmal so? Richtig! Im Jahr 2001 wurde beim CHIO Aachen eine neue Tradition begründet. Zum ersten Mal in der Geschichte des Turniers wurde ein Partnerland für das Weltfest des Pferdesports präsentiert. Und das war? Genau! Spanien! 24 Jahre später darf sich der CHIO Aachen nun auf ein Revival freuen. „Spanien ist für uns natürlich ein ganz besonderes Partnerland“, freute sich Birgit Rosenberg, Vorstandsmitglied des Aachen-Laurensberger Rennvereins, im Rahmen der offiziellen Verkündung am Mittwochmittag. „Das Land bringt alles mit was es braucht, um die Besucher beim CHIO Aachen 2025 zu begeistern: eine lebendige Kultur, mitreißende Musik und natürliche prächtige Pferde“, so Rosenberg, die auch das Motto für das kommende Partnerland verriet: „Hola España.“

Für die große Show vor dem großen Sport, die traditionelle Eröffnungsfeier beim Weltfest des Pferdesports, versprechen die Organisatoren gemeinsam mit dem diesjährigen Partnerland einen spektakulären Abend. Denn CHIO Aachen – das bedeutet längst nicht mehr nur Weltklasse-Pferdesport, sondern auch Weltklasse-Unterhaltung. So präsentiert sich die traditionelle Eröffnungsfeier, die dank des WDR ab 20.15 Uhr live über die heimischen Bildschirme flimmert, als perfekte Unterhaltungsshow im Hauptstadion, 90 Minuten lang, atemberaubend und unter Flutlicht. Thematisch ist sie traditionell eng an das Partnerland angelehnt. Und dafür bietet das auf der iberischen Halbinsel gelegene Königreich eine riesige und vielfältige Bandbreite historischen, kulturellen und modernen Reichtums, die das Aachener Hauptstadion am Abend des 1. Juli in eine große Fiesta verwandeln wird. Verantwortlich dafür wird unter anderem der deutsch-spanische Musik-Star Alvaro Soler sein. Kaum einen Künstler verbindet man wohl so sehr mit Sommer und guter Laune wie den 33-Jährigen, der mit seinen Welthits das Aachener Hauptstadion zu einer echten Partymeile werden lassen wird. Besonders toll: Als Extra-Bonbon für die Zuschauer vor Ort wird Alvaro Soler, der mit seinen spanischen Songs in den deutschen Playlists in Dauerschleife läuft, nach Ende des offiziellen Teils noch die eine oder andere Zugabe spielen.

Doch damit nicht genug. Denkt man an Spanien, so kommen einem natürlich direkt auch die andalusischen Pferde in den Sinn. Stolz und anmutig. Die Pferde der Könige. Und so werden die Pferde von „Cordoba Ecuestre“ ein Teil der Eröffnungsfeier sein und die Zuschauer in eine magische Welt entführen, die die ganze Schönheit, Intelligenz und den edlen Geist dieser Pferde und die Fertigkeiten ihrer Reiter widerspiegelt. „Für uns ist es eine große Ehre, ein Teil dieser großartigen Veranstaltung sein zu dürfen“, so der Direktor der Königlichen Reitschule in Cordoba, Javier Gómez, der ein spektakuläres Programm verspricht. Die Darbietung mit traditionellen Pferden und jeder Menge Tanz und Musik wird aber nur eines der großen Highlights am Abend des 1. Juli sein. „Bei Spanien denke ich sofort an das typische spanische Temperament und die Lebensfreude der Menschen, die gilt es in Szene zu setzen“, so Uwe Brandt, der das Team des CHIO Aachen bereits seit 2015 als kreativer Kopf in Sachen Choreografie, Dramaturgie und Inszenierung unterstützt.

Spanien wird im Sommer aber nicht nur die Eröffnungsfeier prägen, sondern die gesamten CHIO Aachen-Tage. So wird das Partnerland auch wesentlicher Bestandteil des Konzerts „Pferd & Sinfonie“ sein. Und auch in diesem Zusammenhang gibt es Neuigkeiten: Bei den CHIO Aachen-Fans kommt das traditionelle Zusammenspiel zwischen dem Sinfonieorchester Aachen und einer einmaligen Pferdeshow sehr gut an, die Nachfrage nach den Tickets ist groß. „Und zwar so groß, dass wir unseren Besuchern gerne entgegenkommen und einen zusätzlichen Termin anbieten“, so Birgit Rosenberg über die atemberaubende Veranstaltung zum Auftakt von Deutschlands größter Sportveranstaltung, die nun nicht nur an einem, sondern gleich an zwei Abenden (27. und 28. Juni) stattfinden wird.

Darüber hinaus wird sich das typisch spanische Flair sowohl auf dem gesamten Turniergelände wiederfinden – u.a. mit einem farbenprächtigen Blumenmeer, das an die berühmten Patios Cordobeses erinnert – als auch in der Stadt selbst präsent sein: Am Montag, 30. Juni, gibt es den traditionellen Empfang des Partnerlands auf dem Aachener Markt.

Tickets für die Eröffnungsfeier, die Konzerte „Pferd & Sinfonie“ sowie alle sportlichen Prüfungen gibt es im Online-Ticketshop, an der Hotline: 0241-917-1111 und in der Geschäftsstelle des Aachen-Laurensberger Rennvereins.

Kategorien
Top-Events

Aachen Dressage Youngstars 2024 vom 5. bis 8. Dezember

Aachen – Doppel-Europameisterin Madlin Tillmann aus Grevenbroich am Start – Top-Dressursport und eine festlich geschmückte Halle – das sind die Zutaten der Aachen Dressage Youngstars, des hochklassig besetzten Nachwuchs-Dressurturniers auf dem CHIO Aachen Gelände. 70 Talente aus 16 Nationen gehen vom 5. bis 8. Dezember in der Soers an den Start. Eines von ihnen ist Doppel-Europameisterin und Lokalmatadorin Madlin Tillmann aus Grevenbroich.

„Meine Saison ist einfach großartig verlaufen“, strahlt Madlin Tillmann, die ihr Debüt in der Albert-Vahle-Halle feiern wird. „Jetzt freue ich mich riesig, erstmals als Teilnehmerin bei den Aachen Youngstars an den Start gehen zu dürfen.“ Zugeschaut hat die junge Dressurreiterin beim festlichen Jahresabschluss in der Soers aber bereits einige Male – allerdings bei den Springreitern. Denn diese Disziplin hat in der Familie Tillmann, die auf Gut Neuhaus in Grevenbroich beheimatet ist, Tradition. So ist ihr Bruder Lennard nicht nur regelmäßig hocherfolgreich bei den Aachen Jumping Youngstars am Start, der 16-Jährige war zudem 2022 bereits Team-Europameister in der Altersklasse der Children. Und ihr Vater Frederic sowie ihr Onkel Gilbert Tillmann sorgen Jahr für Jahr insbesondere beim Hamburger Derby für Furore. Das Herz von Madlin aber schlägt für die Dressur. Und ihre Erfolge sprechen für sich. 2024 erlebt die 14-Jährige das bislang erfolgreichste Jahr ihrer noch jungen Karriere. Dem Sieg beim Preis der Besten im Mai folgte im Sommer der Doppel-Gold-Coup bei den Pony-Europameisterschaften im belgischen Obglabbeek. Ob sie zum Jahresabschluss mit ihrem Überflieger Chilly Morning WE auch in Aachen ganz vorne landen wird? Der Weg zum Titel der Hallen-Championesse wird allerdings kein leichter werden. Denn auch ihre beiden EM-Teamkolleginnen Leni-Sophie Gosmann, die zudem als amtierende Deutsche Meisterin nach Aachen reist, und Feodora von Roeder würden im Rennen um die begehrte Schärpe gerne die Nase vorne haben.

Im Lager der Children ist Europameisterin Ella-Grace Dovey aus Großbritannien die Favoritin. Die 14-Jährige bringt ihr Starpferd Sheepcote Jackson mit nach Aachen und trifft unter anderem auf die bei den Europameisterschaften zweimal mit Silber dekorierte Deutsche Lynn Sophie Soddemann sowie die beiden Team-Europameisterinnen Floor Kulik und Britt Kikkert-van der Linde aus den Niederlanden. Bei den Jungen Reitern konkurrieren mit den beiden Deutschen Emma Caecilia Lienert und Maike Springmeier sowie der Niederländerin Yasmin Westerink gleich drei Reiterinnen aus dem aktuellen Jahrgang des CHIO Aachen CAMPUS Exzellenz-Programms mit der aktuellen Weltranglisten-Zweiten Kate Kyros aus Australien. Das verspricht auch in dieser Altersklasse Sport auf Spitzenniveau.

Hochklassig und spannend wird es im Viereck aber bereits bevor die besten internationalen Top-Talente ihre Pferde und Ponys satteln. Erstmals stehen bei den Aachen Dressage Youngstars nämlich nicht nur die zweibeinigen Nachwuchs-Cracks, sondern auch die vierbeinigen Talente im Rampenlicht. Am Donnerstagvormittag bieten zwei nationale Dressurprüfungen der Klasse S* bzw. S*** Deutschlands besten Dressurreitern die Möglichkeit, ihre jungen Pferde in der weihnachtlichen Atmosphäre der Albert-Vahle-Halle zu präsentieren. Und die Teilnehmerliste liest sich wie das Who’s Who des deutschen Dressursports. Neben der erfolgreichsten Dressurreiterin aller Zeiten und CHIO Aachen-Rekordsiegerin, Isabell Werth, werden unter anderem auch Katharina Hemmer, Helen Langehanenberg und Nadine Capellmann am Start sein.

„Wir freuen uns riesig, dass dieses Prüfungsangebot gleich im ersten Jahr auf eine so großartige Resonanz gestoßen ist“, sagt Birgit Rosenberg. „So dürfen wir zum Jahresabschluss nicht nur die besten der jungen Sportler live erleben, sondern auch die Top-Reiter mit ihren vielversprechenden Nachwuchspferden“, blickt das Vorstandsmitglied des ausrichtenden Aachen-Laurensberger Rennvereins e.V. (ALRV) voraus. Für die Veranstaltung in der Albert-Vahle-Halle ist der Eintritt an allen Tagen frei. Das gilt auch für die „Late Night“ am Samstagabend, in deren Verlauf unter anderem verschiedene Aachener Reitschulen um den Titel „Schulpferdestar des Jahres 2024“ konkurrieren. Für die Besinnlichkeit sorgt an diesem Abend Aachens singender Kommissar Oliver Schmitt. Wer nicht live vor Ort sein kann, kann alle Prüfungen live auf der Homepage des Aachen Youngstars oder bei ClipMyHorse.TV Deutschland verfolgen.

Kategorien
Top-Events

Nürburgring präsentiert auf der Essen Motor Show exklusive Highlights

Nürburgring – Die Faszination Grüne Hölle auf der Essen Motor Show vom 30.11. – 8.12.2024. Der Nürburgring präsentiert sich in Halle 3 mit einer emotionalen Inszenierung rund um legendären Asphalt, Hightech und Ingenieurskunst. Als PS-starker Blickfang steht am Stand 3B24 ein Hypercar gleich doppelt im Rampenlicht: Zum Eröffnungswochenende begeistert der Mercedes-AMG ONE aus der Sammlung des bekannten Automobil-Influencers Gercollector die Fans.

Ab der Messehalbzeit kann hier der originale Mercedes-AMG ONE bestaunt werden, der den Rekord für Serienfahrzeuge auf der legendären Nordschleife aufgestellt hat. Darüber hinaus bietet der Messeauftritt der ganzjährigen Freizeit- und Eventlocation faszinierende Einblicke in die Digitalisierung der legendären Nordschleife, virtuelle Runden in den Simulatoren der Nürburgring eSports Bar sowie exklusive Angebote wie Fan-Artikel oder Guthaben für die Touristenfahrten. Ebenfalls erhältlich: der beliebte, kostenlose Nürburgring-Wandkalender mit allen Terminen 2025.

Auf dem Stand rückt der Nürburgring ein weiteres zentrales Thema in den Fokus: die Sicherheit auf der Strecke. Ein kompakter Nachbau des „Nordschleifen Monitoring Centers“ gibt den Besuchern Einblicke in eines der modernsten und umfangreichsten Sicherheitsprojekte in der Geschichte der Rennstrecke. Das in den vergangenen drei Jahren errichtete, KI-gestützte Überwachungssystem mit über 100 Kameras gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Im Monitoring Center laufen die Bildsignale, mit denen die gesamte Nordschleife überblickt werden kann, zusammen.

Die neuen Sicherheitsstandards kommen Nutzern wie den Touristenfahrern zugute, die sich auf unvergessliche Runden in der Grünen Hölle freuen. Passend dazu können sie auf der Messe zum ersten Mal Guthaben für zukünftige Fahrten direkt auf dem Nürburgring-Stand aufladen und damit schon jetzt die Vorfreude auf die kommende Saison wecken.

Wer nicht bis zur ersten Schrankenöffnung 2025 warten möchte, kann auf dem Stand der Rennstrecke in Halle 3 schon einmal ein paar virtuelle Runden drehen. Die vollbeweglichen Simulatoren der Nürburgring eSports Bar versprechen ein realitätsnahes Fahrvergnügen. Wer sich ein Stück Nürburgring mit nach Hause nehmen möchte, findet im kleinen ring°fanshop Merchandise und exklusive Messeangebote. Fans können zudem beim Gewinnspiel des Nürburgrings ihr Wissen über die Nordschleife testen und attraktive Preise gewinnen.

Ein weiteres, gut sichtbares Element des Standes macht die Vielfalt des Nürburgrings greifbar. Eine LED-Wand zeigt beeindruckende Aufnahmen und Produktionen rund um die Destination Nürburgring – vom Produktionsunternehmen Nürburgring TV bis hin zu den Nürburgring Hotels und Ferienpark kommt die vielfältige Nürburgring-Atmosphäre aus Großveranstaltungen sowie Fahr- und Erlebnisangeboten direkt auf die Messe.

Kategorien
Top-Events

Uferlichter Bad Neuenahr-Ahrweiler feiern 20. Geburtstag

Bad Neuenahr-Ahrweiler – Winterliche Kulinarik, Kunst und Kultur für alle Generationen bis Mitte Januar – Ab dem 6. Dezember laden die beliebten Uferlichter Bad Neuenahr-Ahrweiler wieder zu einem besonderen winterlichen Erlebnis ein, das dieses Jahr noch mehr auf Familienfreundlichkeit setzt und bis Mitte Januar in die Herzen seiner Besucher leuchtet. Es ist das 20. Mal, dass stimmungsvoll dekorierte und beleuchtete Weidengeflechte des Uferlichter e.V. den Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler in ein Winterwunderland verwandeln, in dem Kulinarik, Kunst, Konzerte und Kultur verschmelzen.

Inmitten der atmosphärischen Lichtobjekte, rustikalen Holzhütten und eleganten Pagodenzelte präsentieren sich Gastronomen und Winzer aus der Region mit einer Vielfalt an feinen Speisen und Getränken. Hochwertiges Kunsthandwerk – von kunstvollen Olivenholz-Schnitzereien über handgefertigte Kerzen bis zu besonderen Weihnachtskugeln – lädt zum Stöbern und Staunen ein.

Unweit der Center-Wiese lockt die 450 Quadratmeter große Eisbahn der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. Wer keine eigenen Schlittschuhe hat, kann diese vor Ort ausleihen und direkt ins winterliche Vergnügen starten.

Die Eröffnung der Uferlichter am Freitag, 6. Dezember, um 17 Uhr wird musikalisch vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde Bad Neuenahr begleitet. Die Uferlichter leuchten an den Adventswochenenden, in der Zeit „zwischen den Jahren“ (27. bis 30. Dezember) sowie vom 3. bis 5. Januar und vom 10. bis 12. Januar 2025, jeweils von 15 bis 21 Uhr, sonntags und „zwischen den Jahren“ bereits ab 14 Uhr.

Programm für alle Altersgruppen

Dank der Unterstützung zahlreicher Sponsoren und Spender präsentiert das diesjährige Kulturprogramm ein breites Spektrum an Konzerten, Feuershows und familienfreundlichen Aktivitäten. „Neu ist, dass wir an allen Wochenenden und zwischen den Jahren besondere Aktionen und Events speziell für Familien mit Kindern anbieten“, so Ellen Tappe vom Uferlichter e.V. Den Auftakt macht am Samstag, 7. Dezember, um 16 Uhr der Nikolaus, welcher im Kurpark kleine Überraschungen verteilt. Die städtische OKUJA bietet am selben Tag von 15 bis 18 Uhr eine Bastelwerkstatt an.

Am Sonntag, 15. Dezember, wird es zauberhaft. Im Park gibt um 16 Uhr Harry Potters berühmten Mentor, Professor Albus Dumbledore, zu entdecken. Auf der Eisbahn werden Elsa und Olaf aus der „Eiskönigin“ zwischen 14 und 16 Uhr ihre Runden drehen. Eine Winterzauber-Elfe auf Stelzen bezaubert kleine und große Besucher am Samstag, 21. Dezember, um 17 Uhr mit einer Lichtshow.

Höhepunkte im Familienprogramm werden das rockige Mitmach-Konzert der Kinderband „Pelemele“ am Samstag, 21. Dezember, um 16 Uhr und das Kindertheater „Ritter Rost“ am Samstag, 28. Dezember, um 14 und um 16 Uhr (Achtung: Begrenzte Plätze!) sein. Im neuen Jahr sind Lichterzüge und große Feuershows mit den Eventpuppets geplant. Am Samstag, 11. Januar, werden feuerspeiende Drachen den Kurpark bevölkern. Ein nostalgisches Karussell lädt an allen Uferlichter-Öffnungstagen zu einer Rundfahrt ein.

Musikalische Vielfalt

Das musikalische Programm bietet wieder eine Vielfalt von Gesang über Jazz bis hin zu Blasmusik.  Mit dabei sind Rondo Vocal, Josh Hallfelll – Shape of Ed, Linda Berzen, Stephan Maria Glöckner, das Orchester des Kreises Ahrweiler, das Jazz-Orchester Muckefuck, der Gospelchor der Evangelischen Kirche, die Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler, Stefanie Rhein und Singer-Songwriter Daniel Bongart. Das Bad Neuenahrer QuAHRtett spielt an allen Wochenenden Konzerte im Park. Darüber hinaus gibt es Sonderkonzerte an Heiligabend, 24. Dezember, am Sonntag, 29. Dezember, sowie an Neujahr, 1. Januar. Die Are-Künstler-Gilde präsentiert am dritten Adventswochenende freitags bis sonntags eine große Kunstausstellung in der Kleinen Bühne.

Neu sind die Uferlichter Beats am Freitag, 20. Dezember, von 20 bis 23 Uhr outdoor im Kurpark. DJ André Schild und ein Vocal-Act sorgen mit den besten Weihnachtshits sowie chilligen Sounds und Beats für tanzbare Vorweihnachts-Stimmung.

Alle Infos und Termine gibt es unter unter ahrtal.de/uferlichter.

 

Kategorien
Top-Events

Aachen Jumping Youngstars 2024 – Lokalmatadorin Hannah Blandfort ist in der Albert-Vahle-Halle am Start

Aachen – Weihnachtsmarkt-Atmosphäre schnuppern und dabei Spitzen-Pferdesport live erleben – das sind die Aachen Jumping Youngstars. Wenn es vom 28. November bis 1. Dezember auf dem Gelände des CHIO Aachen CAMPUS um die Titel der Hallenchampions geht, ist mit Hannah Blandfort aus Linnich auch ein Nachwuchs-Star aus der Region am Start.

Die Anreise ist diesmal ein Katzensprung. Während Hannah Blandfort rund ums Jahr Turniere in ganz Europa bereist, sind es am Wochenende für die Mannschafts-Silbermedaillengewinnerin der Pony-Europameisterschaften bis hin zum CHIO Aachen Gelände nur wenige Kilometer. „Ich freue mich sehr, wieder in Aachen an den Start zu gehen. Die Atmosphäre in dieser weihnachtlich geschmückten Halle ist wirklich etwas ganz Besonderes“, sagt die 15-Jährige vor ihrem Heimspiel, bei dem sie sicher auch einen sehnsüchtigen Blick ins legendäre Hauptstadion werfen wird. „Einmal beim CHIO Aachen an den Start zu gehen, davon träumen wir wohl alle“, sagt die junge Rheinländerin und spricht damit wohl allen Nachwuchstalenten aus dem Herzen. Aber zunächst einmal geht es für die Sechstplatzierte der diesjährigen Deutschen Meisterschaft und ihre Mitstreiter in der benachbarten Albert-Vahle-Halle ab dem kommenden Donnerstag um Siege und Platzierungen. In vier Altersklassen werden dann wieder die Hallenchampions gesucht – die Besten über alle vier Turniertage.

Neben Hannah Blandfort, die mit ihrem Fuchshengst Karim van Orchid’s seit Anfang des Jahres ein Erfolgsduo bildet, ist mit Lena-Marie Kraus (Bayern) sowie Finja Mayleen Neubauer und Malte Merschformann aus Westfalen die Silber-Equipe der Ponyreiter der diesjährigen Europameisterschaft geschlossen am Start. Ein Wörtchen mitreden möchte in dieser Altersklasse aber auch die amtierende Bundesnachwuchs-Championesse Ava Ferch aus Bayern. „In dieser so besonderen und weihnachtlichen Atmosphäre reiten zu dürfen, ist immer das i-Tüpfelchen der Saison“, so die 16-Jährige, der das Team des CHIO Aachen bei der Vorbereitung auf die Aachen Youngstars im heimischen Stegen am Chiemsee über die Schulter schauen durfte. Zu sehen sind die Trainingseindrücke unter der Anleitung von Reitmeister Karl-Heinz Streng auf dem CHIO Aachen Youtube-Kanal. „Ich mache mir keinen Druck“, verrät Ava Ferch ihr Konzept. Stattdessen möchte sie die Runden mit ihrem Erfolgspony Cookie dough einfach nur genießen. Verständlich, besiegelt der Start bei den Aachen Youngstars den Abschluss ihrer so erfolgreichen Zeit im Lager der Ponyreiter. Mit ihren Pferden Quintessa Lox und Catinka hat die Tochter von Vielseitigkeitsreiterin Marie-Jeanette Ferch und Schauspieler Heino Ferch aber auch bei den Junioren zwei Eisen im Feuer. Dort trifft das Talent unter anderem auf Brianne Beerbaum aus Hannover. Die Tochter von Springsport-Legende Meredith-Michaels Beerbaum kommt als amtierende Deutsche Meisterin sowie EM-Bronzemedaillengewinnerin in die Soers. Und die 14-Jährige weiß, wie es sich anfühlt, in der Albert-Vahle-Halle ganz vorne zu stehen: 2023 krönte sie sich in der Altersklasse der Children zur Hallen-Championesse.

Der Weg zu einer der so begehrten Schärpen wird aber auch in diesem Jahr kein leichter werden. Die Konkurrenz ist groß: Mehr als 170 weitere Nachwuchstalente reisen mit ihren Ponys und Pferden nach Aachen, die Starterfelder versprechen Sport auf höchstem Niveau. „Es ist uns eine Herzensangelegenheit, den Nachwuchs zu fördern“, sagt Birgit Rosenberg. „Wir freuen uns auf tolle Turniertage und sind sehr glücklich, hier bei uns die besten jungen Sportler live erleben zu dürfen“, so das Vorstandsmitglied des ausrichtenden Aachen-Laurensberger Rennvereins (ALRV). Besonderer Tipp: Der Turniersamstag, der traditionelle Familientag mit Hunderennen, Führzügelklasse, CHIO-Maskottchen „Karli“ und dem Besuch des Weihnachtsmanns. Der Eintritt ist an allen Tagen frei. Wer nicht live vor Ort sein kann, kann alle Prüfungen live auf der Webseite oder bei ClipMyHorse verfolgen.

Kategorien
Top-Events

Tiertrainerin Anne Krüger-Degener gibt weihnachtliches Live-Training beim CHIO Aachen CAMPUS

Aachen – Bei der Masterclass am 23. November in der weihnachtlich geschmückten Albert-Vahle-Halle können die Zuschauer diese besondere Trainingsmethode hautnah erleben. Tierfreunde und Pferdeliebhaber aufgepasst! Eine weihnachtlich geschmückte Halle sowie Pferde, Hunde, Enten und weitere Tiere erwarten die Zuschauer am 23. November, wenn die renommierte Tiertrainerin Anne Krüger-Degener in die Soers kommt. Beim CHIO Aachen CAMPUS wird sie Einblicke in ihre Trainingsphilosophie geben, die auf Vertrauen, Kommunikation und Körpersprache beruht.

Ihr Besuch im November ist nicht der erste auf dem berühmten Reitsport-Turniergelände. Es ist allerdings das erste Mal, dass Krüger-Degener dort ein ganz besonderes Live-Training gibt. Unter anderem zeigt die 56-Jährige, wie eine gelungene Partnerschaft zwischen Mensch und Tier entsteht. Die richtige Interpretation körpersprachlicher Signale der Pferde ist dabei genauso wichtig wie das korrekte Einsetzen der eigenen Körpersprache, um Missverständnisse zu vermeiden.

Die Ergebnisse dieser Bindungsarbeit hat Anne Krüger-Degener in der Vergangenheit bereits mehrfach bei „Pferd & Sinfonie“ im Rahmen des CHIO Aachen präsentiert. Für ihre viel beachteten Auftritte brachte sie wahlweise Enten und Ziegen oder Hunde und eine ganze Schafherde mit in die Aachener Soers und verzauberte mit ihrem einzigartigen Programm das Publikum.

Ihrer besonderen Arbeit geht Anne Krüger-Degener bereits seit 1987 nach. „In meinem Leben als Tierwirtschaftsmeisterin bin ich auf die tägliche Zusammenarbeit mit meinen Tieren angewiesen. Dadurch habe ich, nach den Lernmustern der Natur, einen liebevollen und fairen Umgang mit den Tieren, basierend auf kommunikativen Grundlagen, konzeptioneller Schulung und systematischem Vorgehen entwickelt“, erläutert die 56-Jährige ihre Philosophie.

Unter anderem arbeitet sie mit der Vierfach-Olympiasiegerin in der Dressur, Jessica von Bredow-Werndl, und ihrem Bruder Benjamin Werndl zusammen, die bei einem unterhaltsamen und lehrreichen Live-Training im Deutsche Bank Stadion im September gezeigt haben, wie sie ihre Pferde ausbilden und worauf es ihnen in der Zusammenarbeit ankommt.

Bei der Masterclass am 23. November in der weihnachtlich geschmückten Albert-Vahle-Halle können die Zuschauer diese besondere Trainingsmethode hautnah erleben. Tickets gibt es hier. Für Gruppen ab acht Personen gibt es einen vergünstigten Preis.

Kategorien
Top-Events

Die Nürburgring-Highlights im November

Nürburgring – Jobmesse vom 08. bis 09. November und Cheerleading Meisterschaft in der ring°arena – Der November bietet noch einmal dröhnende Motoren bei Rennen, Rallye und Touristenfahrten, bevor der Asphalt der Grünen Hölle in die Winterpause geht und die jährlichen Bauarbeiten beginnen. Gleichzeitig gibt die Nürburgring-Vielfalt überdacht weiter Vollgas: während die Jobmesse powered by Nürburgring erneut Fachkräfte und Unternehmen zusammenbringt, stehen bei der Cheerleading Landesmeisterschaft Tanz, Show und Akrobatik im Mittelpunkt.

Die Highlights im November im Überblick:

Jobmesse powered by Nürburgring (08. – 09. November 2024)
Die dritte Auflage der Jobmesse powered by Nürburgring bietet 60 Ausstellern wieder die perfekte Plattform, um sich Fachkräften, Quereinsteigern, Schülern und Studenten zu präsentieren. Regional ansässige Unternehmen wie Krämer Bau und Manthey sind in der ring°arena genauso mit dabei wie die Bundeswehr oder Lidl. Die Messe, die am Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr und am Samstag von 10:00 bis 17:00 Uhr stattfindet, bietet kostenfreien Eintritt und Parkmöglichkeiten für alle Besucher. Einen Überblick über alle Aussteller gibt es auf der Webseite des Nürburgrings.

ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie / Saisonfinale (16. November 2024)
Das Saisonfinale der ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie verspricht noch einmal packendes Racing mit rund 100 Fahrzeugen in einem vierstündigen Rennen, auf der Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife. Mit dabei sind pfeilschnelle GT-Fahrzeuge großer Hersteller sowie seriennahe Tourenwagen. Tickets sind für 20 Euro erhältlich und beinhalten Zugang zur Boxengasse, in die Startaufstellung, auf die Tribünen und extra ausgewiesene Zuschauerbereiche an der Nordschleife sowie einen kostenfreien Eintritt ins Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk.

Für Fans, die das Erlebnis exklusiv genießen möchten, gibt es das VIP-Paket mit Zugang zur Coca-Cola business°lounge mit Catering und VIP-Shuttle zu ausgewählten Streckenabschnitten an der Nordschleife. Eine weitere, besondere Attraktion: Zwischen Qualifying und Rennen fahren die Gäste eine Runde über die Nordschleife im Reisebus, moderiert von einem Experten.

Rallye Köln-Ahrweiler (08. – 09. November 2024)

Ein weiteres Highlight im November ist die traditionsreiche Rallye Köln-Ahrweiler. Die legendäre Veranstaltung beginnt am 08. November mit dem Start der ersten Etappe im historischen Fahrerlager des Nürburgrings. Am Samstag führen die Etappen unter anderem über die Nordschleife – die entgegen der Fahrtrichtung gefahren wird – und die ehemalige Südschleife.

Letzte Touristenfahrten des Jahres
Die letzten Gelegenheiten in diesem Jahr, selbst am Steuer zu sitzen und mit dem eigenen Fahrzeug über die legendäre Nordschleife zu fahren, bieten die Touristenfahrten an insgesamt sechs Terminen im November. Die Touristenfahrten ermöglichen es jedermann, die berühmte Rennstrecke unter Einhaltung der Straßenverkehrsordnung zu befahren. Zum letzten Mal öffnen sich die Schranken zur legendären Strecke in diesem Jahr am 17. November. Anschließend beginnen auf der Strecke die jährlichen Instandhaltungsmaßnahmen und Bauarbeiten. Alle Infos zu den Touristenfahrten und zur Aufladung des Guthabens sind auf der Nürburgring-Website verfügbar. Übrigens: Nicht genutzte Guthaben können mit ins Jahr 2025 genommen werden.

Cheerleading Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz (30. November 2024)
Am Samstag, 30. November, lädt der CCVRP zur Cheerleading Landesmeisterschaft in die ring°arena ein. Rund 600 Sportlerinnen und Sportler kämpfen in verschiedenen Altersklassen um den Titel und die Qualifikation zur Regionalmeisterschaft West. Zuschauer können sich auf beeindruckende Programme aus Bodenturnen, Akrobatik und Tanz freuen. Kostenfreies Parken ist auf den Parkplätzen A6, A7 und A8 möglich. Tickets sind ab ab dem 06. November erhältlich. Der Zeitplan wird nach Ende der Meldefrist am 02. November veröffentlicht.

Veranstaltungen im November 2024:
01. – 03. November: Touristenfahrten Nordschleife
08. & 09. November: Jobmesse powered by Nürburgring
08. & 09. November: Rallye Köln Ahrweiler
09. & 10. November: Touristenfahrten Nordschleife
16. November: ADAC Nürburgring Langstrecken-Serie
17. November: Touristenfahrten Nordschleife
30. November: Cheerleading Landesmeisterschaft Rheinland-Pfalz


Kategorien
Top-Events

Spaß an der Freud am 9. November mit Kölner Karnevalsstars im „Magu“

Mechernich – Stets ausverkaufsverdächtige Mechernicher „Kneipensitzung“ geht am 9. November um 19 Uhr in die sechste Runde: Kölner Karnevalsstars agieren ab 19 Uhr für die gemeinnützige Mechernich-Stiftung – „Kostenlos, aber nicht umsonst“, betont Hans-Dieter Hahn-Möseler vom Duo „Botz un Bötzje“, beteiligen sich Karnevalskünstler an der sagenhaften Mechernicher „Kneipensitzung“, die er und sein Zwiegesprächs-Partner „Bötzje“ Rainer Krewinkel seit sechs Spielzeiten im Restaurant „Magu“ in der Weierstraße veranstalten.

Aktueller Termin der bevorstehenden Session 2024/25 ist Samstag, 9. November, um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 15 Euro, allerdings gibt es so gut wie keine freien Plätze mehr. Wer sein Glück dennoch versuchen möchte, oder einen Platz fürs nächste Jahr ergattern, kann sich direkt per E-Mail an Hans-Dieter Möseler wenden: info@botzunboetzje.de

„Die Mechernicher »Kneipensitzung« ist binnen von nur sechs Jahren ein Selbstläufer sondergleichen geworden, so der Obergartzemer Karnevalist und Conférencier zum Mechernicher „Bürgerbrief“: „Mittlerweile fragen die Künstler von sich aus, ob sie im »Magu« auftreten dürfen.“ Ohne Gage, also kostenlos, erklärt Möseler sein Eingangs-Statement: „Aber nicht umsonst, denn bis jetzt waren noch immer ausgelassene Stimmung und fröhliche Menschen das Resultat ihrer Bemühungen.“

„Dä Knubbelich“, „Der En un der Ane“ und „Dä Nubbel“ gehen in die Bütt, je nach Programmverkauf auch „Botz un Bötzje“ selbst. Für Musik und Tanz sorgen „Die Huusmeister vom Bundesdaach“, Timo Schwarzendahl, „Don de Cologne“, „Franky Colonia“, „Der Junge Trompeter“, das Tanzcorps der Großen Allgemeinen und die Original-Tanzgarde „Kölsch Hänneschen 1955 e.V.“

„Das ist wieder ein Spitzenprogramm“, freut sich Ralf Claßen, städtischer Dezernent und Kämmerer und Vorsitzender der gemeinnützigen Mechernich-Stiftung, die den Erlös der „Kneipensitzung“ traditionell bekommt, um mit dem Geld unschuldig in Not geratene Mitbürger in der Stadt Mechernich zu unterstützen. Bislang waren das über 5000 Euro.

Kölsche Spezialitäten

„Wir sind Hans-Dieter Hahn-Möseler unvergleichlich dankbar, dass er sich als Obergartzemer und Bürger der Stadt Mechernich, der gleichzeitig Literat des »Stammtischs Kölner Karnevalisten von 1951 e.V.« ist, für eine Superbesetzung bei der »Kneipensitzung« und über deren Erlös für hilfsbedürftige Menschen im Stadtgebiet einsetzt“, sagte Ralf Claßen dem Mechernicher „Bürgerbrief“.

Möseler moderiert auch durch den Abend, das Restaurant „Magu“ serviert kühle Getränke und kölsche Happen von der eigens für den Abend konzipierten Karte. Die ersten Tickets für die Session 2025/26 gibt es noch ab dem gleichen Abend unter info@botzunboetzje.de Voriges Jahr war die Kneipensitzung 2024 bereits am nächsten Tag nahezu ausverkauft…

Kategorien
Top-Events

Martinsbrauchtum im Ahrtal lockt mit Kulinarik, Regionalität und besonderen Traditionen

Bad Neuenahr-Ahrweiler – Gemütliche Martinsmärkte und imposante Bergfeuer – Im November ist im Ahrtal das Brauchtum rund um Sankt Martin überall mit Umzügen, bunten Laternen und Martinsfeuern präsent. Einige Orte feiern das Martinsbrauchtum mit herbstlichen Märkten und besonderen Traditionen. Das WeinKulturDorf Dernau lädt von Freitag, 8. November, bis Sonntag, 10. November, zum Martinsmarkt der regionalen Genüsse in der Dorfmitte ein. Den Auftakt macht am Freitag um 18.30 Uhr die traditionelle Fackelwanderung durch die Weinberge mit Weinprobe. Am Samstag öffnet der Markt um 11 Uhr für die Gäste. Aussteller präsentieren vielfältige Dekoartikel und Handwerkskunst. Die Winzer sind mit Ahrweinen und Winzerglühwein gerüstet und auch für den Gaumen wird viel Regionales geboten. Um 18 Uhr startet der große Fackelzug mit St. Martin durch die engen Gassen des Dorfes. Die beeindruckenden Martinsfeuer der fünf Dorfgemeinschaften sind dann hoch über dem Ort in den Weinbergen zu bewundern. Auch sonntags lockt der Martinsmarkt ab 11 Uhr zum Stöbern und Genießen.

Martinsfeuer und Fackelschaubilder in Ahrweiler

Die Rotweinmetropole Ahrweiler steht am Samstag, 9. November, ganz im Zeichen der traditionellen Martinsfeuer. In beeindruckender Weise konstruieren die vier Junggesellenvereine von Ahrweiler sensationelle Bergfeuer und brennende Fackel-Schaubilder in den Weinbergen rund um die historische Rotweinmetropole. Mit Glockenschlag um 17.30 Uhr entfachen die Junggesellen zunächst ihre vier Martinsfeuer, die mit ihren rund 20 Metern Höhe weithin sichtbar als Feuersäulen zu sehen sind. Im Anschluss werden riesige Schaubilder aus Tausenden von Fackeln gezündet, die mit lokalem oder aktuellem Bezug ihre Botschaften von den Hängen der Weinberge ins Tal strahlen.

Bei einer Wanderung zu den Martins-Schaubildern in Ahrweiler können sich Gäste die imposanten Konstruktionen von Nahem anschauen. Mit einem Gästeführer starten die Teilnehmer am Samstag, 9. November, um 14 Uhr am Kurpark Bad Neuenahr. Von dort geht es über den herbstlichen Rotweinwanderweg zu den Standorten der Feuer und Schaubilder. Bei einem Gläschen Rotwein tauchen die Gäste ein in die Geschichte dieser Tradition. Rechtzeitig zum Entzünden der Bergfeuer erleben die Gäste in der historischen Altstadt den Blick auf dieses einzigartige Schauspiel in der Dunkelheit. Infos und Tickets gibt es unter touren.ahrtal.de

Martinsmarkt in Adenau

In Adenau startet der Martinsmarkt, der auch gleichzeitig verkaufsoffener Sonntag ist, am 10. November um 12 Uhr. Die ortsansässigen Geschäfte locken mit zahlreichen Angeboten und die gesperrte Hauptstraße präsentiert sich mit Verkaufsständen. Vielfältige Fahrgeschäfte für die kleinen und größeren Besucher sind auch dabei. Kulinarisch gibt es Leckeres vom Grill, selbstgemachte Waffeln und die Cafés und Restaurants freuen sich auf viele Gäste. Ein kostenloser Buspendelservice bringt die Besucher von den Parkplätzen am Stadtrand bequem in die autofreie Innenstadt. Abends um 17.30 Uhr zieht der beliebte Martinsumzug durch die Straßen von Adenau.