Kategorien
Tourismus

Vier Tage – vier Gipfel beim 17. Ahrtaler Gipfelfest vom 08. bis 11. Juni 2023

Bad Neuenahr-Ahrweiler -Tagesgipfel laden am Fronleichnam-Wochenende zu Bewirtung und Programm ein – Wer das Ahrtal an nur einem Wochenende in seiner ganzen landschaftlichen Vielfalt erkunden möchte, sollte sich das Ahrtaler Gipfelfest am langen Fronleichnam-Wochenende vormerken. Unter dem Motto „4 Tage – 4 Gipfel“ lädt der Ahrtal-Tourismus in Kooperation mit den Verbandsgemeinden Altenahr und Altenahr sowie den Städten Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig von Donnerstag, 8. Juni, bis Sonntag, 11. Juni, zu Wanderspaß für die ganze Familie ein.

Die diesjährigen Gipfel sind der Krausberg in Dernau, die Cäcilia-Hütte in Sinzig, die Bengener Heide in Bad Neuenahr und die Burgruine Arenberg in Aremberg. Zu jedem Gipfel gibt es eine längere und eine kürze familienfreundliche Gipfeltour, die alle über den Tourenplaner Rheinland-Pfalz online abrufbar sind. An jedem der vier Tage wird ein Gipfel von 10 bis 18 Uhr zum Tagesgipfel mit Verpflegung und Programm für Groß und Klein. Die anderen Gipfel können Wanderer am jeweiligen Tag dann trotzdem über die Gipfelrouten erwandern. Es gibt dann dort allerdings kein Vor-Ort-Programm. „Neu ist, dass wir das Thema Ahrwein beim Gipfelfest präsenter machen. Auf allen Tagesgipfeln präsentiert ein Weingut eine Auswahl seiner guten Tropfen. Auch Weinproben werden angeboten“, so Meike Carll, Referentin Tourismus beim Ahrtal-Tourismus.

Wanderer, welche alle vier Touren erkunden und auf den Gipfeln die jeweiligen Gewinnspielcodes scannen, haben die Möglichkeit, am Gewinnspiel teilzunehmen. Kinder können sich Gipfelstempel auf den Tagesgipfeln sichern und so die erwanderten Ziele auf ihrer Stempelkarte festhalten. Auf alle jungen Wanderer mit voller Stempelkarte wartet die Auszeichnung „Gipfelstürmer 2023“.

Zum Krausberg führt eine 11 Kilometer lange Route von Dernau aus durch die Weinberge bis nach Rech und auf der anderen Ahrseite über Waldwege hinauf zum Krausberg. Der Krausberg ist am Donnerstag, 8. Juni, Tagesgipfel. In der dortigen Hütte bietet der Eifelverein Dernau an diesem Tag zünftige Gerichte, von der Erbsensuppe über Würstchen bis zur Winzervesper sowie Kaffee und Kuchen an. Die Dagernova Ahr Weinmanufaktur präsentiert von 11 bis 17 Uhr ein Kreativ-Programm: Kleine Künstler können ihr eigenes Flaschen-Etikett gestalten, dieses auf eine Flasche Traubensaft kleben und als Andenken mit nach Hause nehmen. Für die Erwachsenen wird ein unterhaltsames Quiz rund um den Ahrwein angeboten, das auf Wissen und Kreativität gleichermaßen setzt. Außerdem können bei einem Aroma-Parcours verschiedene Aromen und Düfte rund um den Ahrwein erraten werden.

Die Tour zur Cäcilia-Hütte in Sinzig führt auf 17,6 Kilometern über das Plateau der Mönchsheide und über Felder und Wiesen weiter in Richtung des Rosendorfs Löhndorf, bevor schließlich der Aufstieg auf den Mühlenberg in Angriff genommen wird. Die Cäcilia-Hütte am Fuße des Feltenturms bietet neben einem atemberaubenden Rundumblick sowohl Verpflegung als auch ein abwechslungsreiches Programm. Für Kinder gibt es eine Hüpfburg und Torwandschießen. Erwachsene können beim Weingut Kriechel an Weinproben teilnehmen.

Eine 15,6 Kilometer lange Tour erwartet die Wanderer auf der Route zur Bengener Heide. Der Weg führt von Bad Neuenahr aus auf dem Rotweinwanderweg durch die Weinberge zur Bengener Heide. Zurück geht es über Felder und durch einen Buchenwald sowie einen anspruchsvollen Anstieg zum Rastplatz an der Burgruine Landskrone mit seinem umfassenden Panoramablick. Weiter geht´s über ein Stück des Rotweinwanderweges und vorbei am Bahnhof Bad Neuenahr bis in den Kurpark, wo die Wanderer in den WeinLounges im Park den Tag ausklingen lassen können. Die Bengener Heide lädt am Samstag, 10. Juni, als Tagesgipfel ein. Hier steht die Heidestube mit Spezialitäten vom Grill und anderen Leckereien für hungrige Wanderer bereit. Für ein Gläschen Wein sorgt das Weingut Kriechel, während das Team von Eisweiler aus Ahrweiler köstliche Eissorten anbietet. Auf die Kinder wartet eine Hüpfburg.

Gipfel Nummer vier ist die Burgruine Arenberg in Aremberg. Die rund 20 Kilometer lange Wandertour führt von Antweiler auf dem Fürstin-Margaretha-Weg durch fast unberührte Täler und Höhenzüge zur Burgruine Arenberg. Am Gipfel erhebt sich der um 1854 aus den umliegenden Trümmern und Mauerresten erbaute Turm der einst so imposanten Befestigungsanlage. Weiter bahnt sich der Weg vorbei am Dreisbach, über verschlungene Waldpfade und eine malerische Buchenallee zurück zum Startpunkt. Die Burgruine Arenberg ist am Sonntag, 11. Juni, Tagesgipfel. Die Wanderer dürfen sich auf Kaffee, Kuchen und Herzhaftes sowie Weine vom Weingut Sebastian aus Rech freuen. Der Turm ist an dem Tag geöffnet. Um 14 Uhr und um 16 Uhr laden Führungen dazu ein, mehr über die Geschichte des Turms und des Herzogtums Arenberg zu erfahren. Kinder dürfen sich auf Ponyreiten, eine Malaktion mit Schiefertafeln, eine Bücherkiste zum Thema Burgen und Schlösser sowie auf einen Drehorgelspieler freuen.

Alle Infos, Touren und den Flyer gibt es unter www.ahrtal.de/ahrtaler-gipfelfest sowie in den Tourist-Informationen Bad Neuenahr und Ahrweiler. Die Stempelkarte für Kinder kann online runtergeladen werden und ist auch im Gipfelfest-Flyer enthalten.

Kategorien
Tourismus

Urlaub unter Palmen – Start der Badesaison in Zülpich

Zülpich – Der Seepark Zülpich eröffnet die Schwimmsaison am 1. Juni – Erholung pur auf 8.000m² – „Pack die Badehose ein, wir fahren zum Seepark!“ könnte es bald wieder ertönen, denn der Seepark Zülpich eröffnet am 1. Juni offiziell die Badesaison 2023. Bisher war die Wassertemperatur noch zu gering, doch nun kann es endlich losgehen: Sommer, Sonne, Strand und Palmen – und das Ganze direkt vor der Haustür an der Zülpicher Riviera.

Die beliebte Badestelle am Zülpicher Wassersportsee befindet sich im Seepark Zülpoch und bietet die optimale Infrastruktur zum Schwimmen und Sonnenbaden, darunter Duschen, Toiletten, Umkleidekabinen, Außenduschen und Gastronomie – alles selbstverständlich barrierefrei. Derzeit ist zusätzlich ein Steg für den barrierefreien Wasserzugang in Arbeit. Auch das Ambiente lässt keine Wünsche offen: rund 4.000m² feiner Sandstrand mit 45 Palmen, eine angrenzende Liegewiese ähnlicher Größe, zwei mediterrane Schatten- Segel, Strandkörbe, eine über das Wasser reichende Seebühne mit kostenlosen Liegen sowie ein abgetrennter Beach Club Bereich der Parkgastronomie „Strandbud“ gehören zur Badestelle im Seepark. Auch die kleinen Gäste kommen voll auf Ihre Kosten: Piraten-Kletterschiff, Aquapark, Riesen-Hüpfkissen, Wasserspielplatz und der Kletterberg bereiten einen unvergesslichen Urlaubstag für Jung und Alt. Der neue „Eismann“ sorgt für eine zusätzliche Abkühlung. Das Team rund um die „Ice Bros.“ aus Kerpen bietet ab sofort täglich cremiges Speiseeis in vielen klassischen und neuen Sorten, fruchtige Sorbet-Variationen sowie einige vegane Sorten, die den üblichen Rezepturen in nichts nachstehen.

Ab ins Wasser! Damit dem ungetrübten Badespaß nichts im Wege steht, wurden zuletzt tonnenweise frischer Sand verteilt. Auch dieses Jahr kommt wieder das Mähsammelboot zum Einsatz, das hochwachsenden Wasserpflanzen inkl. Wurzelwerk im Bereich der Badestelle entnimmt. Die Wasserqualität des Zülpicher Wassersportsees ist grundsätzlich als sehr gut einzuordnen, was sich u.a. durch ein sehr „klares Wasser“ und eine damit verbundene gute „Bodensicht“ zeigt. Regelmäßig findet eine vorsorgliche Überwachung des Badegewässers durch die zuständigen Behörden statt, die den Wassersportsee als „aus gezeichnet“ bewertet. Damit dies auch langfristig so bleibt, wurden im Rahmen weitreichender Klimaresilienzmaßnahmen Uferbepflanzungen an den teilweise verlandeten Uferzonen des Seepark Zülpich und vor dem LAGO Beach umgesetzt. Diese Maßnahme ist wichtig um der Überhitzung des Gewässers entgegenzuwirken und die nachhaltige Verbesserung der Wasserqualität zusätzlich zu fördern.

Bisher tauchen die Besucherinnen und Besucher erstmal die Füße ins Wasser, bis sich die Temperatur auch zum ausgiebigen Baden im See eignet. Die Wettervorhersage lässt aber einen sonnigen Start erhoffen. „Wir sind gut vorbereitet“, sagt Christoph M. Hartmann, Geschäftsführer der Seepark Zülpich gGmbH. „Wir freuen uns, viele Gäste aus Zülpich und der Umgebung zu begrüßen und ihnen ein großes Stück unbeschwerten Urlaub zu bieten. Der Sommer kann kommen!“ Nach langer Suche konnte in diesem Jahr wieder eine eigene Wasseraufsicht im Seepark Zülpich angestellt werden.

Im Falle der rot gehissten Flagge ist ein Schwimmen weiterhin auf eigenes Risiko im abgetrennten Bereich möglich. Damit an allen Tagen, insbesondere während der NRW-Sommerferien eine Badeaufsicht gewährleistet ist, werden weitere Fachkräfte dringend gesucht. Es werden (Fach-)kräfte in Vollzeit und Teilzeit sowie als Ferienjob und Aushilfe gesucht. Die Badestelle hat in den Sommermonaten täglich geöffnet. Die Verweildauer im Seepark beträgt in den Sommermonaten 9 – 21 Uhr. Wem das nicht ausreicht, der kann bei der „Langen Sommernacht“ am Samstag, den 17. Juni noch bei Live-Musik bis in die späteren Abendstunden den Sonnenuntergang aus dem Wasser genießen. Die Kasse schließt jeweils um 20 Uhr.

Eintrittspreise:

Der Eintritt zum Seepark beträgtfü 4,00 €/ Kinder, 7,00 €/ Erwachsene, ab 9,50 € für Familien. Für Dauerkarteninhaber ist der Eintritt frei.

Kategorien
Tourismus

WeinLounge im Kurpark Bad Neuenahr startet am 2. Juni zur LebensArt-Messe

Bad Neuenahr-Ahrweiler – Ahrwein-Genuss und Beach-Feeling unter Palmen – Entspannt zurücklehnen im Liegestuhl, im Schein lauschiger Lichterketten die Zehen im warmen Sand versenken und die ganze Vielfalt der Ahrweine genießen: Die WeinLounge lädt ab Juni wieder in den Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler ein. Erstmals können die Gäste das Beach-Feeling zur LebensArt von Freitag, 2. Juni, bis Sonntag, 4. Juni genießen.

Bei der beliebten Messe rund um Garten, Wohnen und Lifestyle verwandelt sich der Kurpark in eine Wohlfühloase, bei der Outdoor-Fans entspannt zwischen weißen Pagoden schlendern und die neuesten Trends für Haus und Garten entdecken können. „Die WeinLounge ist eine perfekte Ergänzung zum kulinarischen Angebot der LebensArt, das sowohl regionale als auch Internationale Spezialitäten bereithält“ sagt Dominik Kremer, Leiter Veranstaltungsmanagement bei der Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH. Tickets und Infos gibt es unter lebensart-messe.de/bad-neuenahr.

Ab Donnerstag, 8. Juni, öffnet die WeinLounge dann regulär donnerstags bis sonntags von 16 Uhr bis 21.30 Uhr. Eingerahmt von Bäumen und Palmen am Ahrufer erleben Weinfreunde hier, was das Herz von Ahrwein-Fans höherschlagen lässt: Samtige Spätburgunder und spritzige Blanc de Noir, prickelnden Secco oder Ahrwein-Hugo. Betrieben wird die WeinLounge von den Event-Profis von „butlery“. Dazu gibt es freitags bis sonntags kleine Snacks und Speisen von „Il Barista“. Die WeinLounge öffnet bis 30. Juli an jedem Wochenende. Je nach Wetterlage können die Öffnungszeiten abweichen. Der Zugang zur WeinLounge ist eintrittsfrei. Infos gibt es unter ahrtal.de/weinlounge-im-park.

Kategorien
Tourismus

Erlebniswanderung auf der EifelSpur – Anmeldung bis 31. Mai erbeten

Mechernich – Am 4. Juni ab dem Bergbaumuseum – Wandern entlang schöner Aussichten – Mechernicher Eifelverein, Stadtverwaltung und „Nordeifel Tourismus GmbH“ organisieren Tour ab dem Bergbaumuseum samt Snacks und Konzert der Bergkapelle im Anschluss.

„Genießen Sie eine geführte Wanderung mit spannenden Informationen und traumhaften Ausblicken vom Pflug- und Lichtertberg sowie vom Eifelblick »Galgenück«“, heißt es nun in einer Ankündigung der Mechernicher Ortsgruppe des Eifelvereins. Gemeint ist damit eine Erlebniswanderung auf der EifelSpur „Soweit das Auge reicht!“ am Sonntag, 4. Juni, ab 10 Uhr am Bergbaumuseum Mechernich.

Der Verein ergänzt: „Den Ausklang erleben Sie entspannt bei einem Konzert der Bergkapelle Mechernich und einer leckeren Grillwurst sowie Getränken an der Grillhütte des Bergbaumuseums.“

Der Weg ist rund 15 Kilometer lang, Ziel ist wieder das Bergbaumuseum. David Rosenbaum (Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer des Nationalparks Eifel) leitet die Wanderung, als Veranstalter agiert die Stadt Mechernich in Kooperation mit der „Nordeifel Tourismus GmbH“ und der Ortsgruppe des Eifelvereins.

Der Kostenbeitrag beträgt zehn Euro, inklusive Snacks unterwegs sowie ein Brötchen mit Grillwurst am Ziel. Frühzeitige Anmeldung wird bis Mittwoch, 31. Mai, bei der Stadt Mechernich entweder per Mail unter g.schumacher@mechernich.de oder telefonisch unter (024 43) 49 43 22 erbeten.

Kategorien
Tourismus

Ausgezeichnete Wasserqualität – Badesaison am Riedener Waldsee startet am 1. Juni

Rieden – Die zuständige Wasserbehörde stuft auch in diesem Jahr den Waldsee Rieden als „Badegewässer mit einer ausgezeichneten Badewasserqualität“ ein. Der zum 01.06.23 offiziell startenden Badesaison steht also nichts mehr im Wege.

„Damit können wir Gästen und Einheimischen wieder Naherholung pur in Mitten unserer einzigartigen Vulkanlandschaft bieten“, freut sich Jörg Lempertz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Mendig. Der Waldsee gehört seit vielen Jahren zu den beliebtesten Ausflugszielen in der Region. Gerade im Sommer werden See und Liegewiese besonders gerne genutzt. Zwei Badestege erleichtern den Wassereinstieg. Ein Badeplateau auf dem See, Liegeflächen unmittelbar am Ufer laden zum Badevergnügen ein. Ein Gebäude mit Umkleidekabinen und sanitären Anlagen komplettieren das Angebot. Und für das leibliche Wohl sorgt die Gastronomie am Waldsee.

Wer Abwechslung sucht kann zudem hier eine Wanderung über den Traumpfad „Waldseepfad Rieden“ oder auf dem Traumpfädchen „Riedener Seeblick“ starten.

Die aktuellen Messwerte gibt es im Internet unter:

https://badeseen.rlp-umwelt.de/

Kategorien
Tourismus

Neue Schutzhütte eingeweiht – „Arnikarunde“ ist Teil des Eifelsteigs

Kall – Eine so gelungene Einweihung kann wohl nur als gutes Omen für die weitere Nutzung gewertet werden: Begleitet von gut 30 Wanderbegeisterten und Interessierten haben die Dorfgemeinschaft Sistig-Frohnrath-Steinfelderheistert und die Gemeinde Kall die neue Schutzhütte am Eifelsteig-Abzweig zur Sistiger „Arnikarunde“ eingeweiht. Neben Bürgermeister Hermann-Josef Esser und Ortsvorsteher Karl Vermöhlen begleitete Lothar Gerhards, der den Tag auch organisiert hatte, die Gruppe. „Damit haben wir unsere Heimat wieder ein Quäntchen attraktiver gemacht – auch für Gäste und Besucher“, so Gerhards, und ergänzte: „Mein besonderer Dank gilt dem Bauhof der Gemeinde für die hervorragende Arbeit.“

Der Bauhof, dessen Leiter André Kaudel an der Einweihung teilnahm, hatte die neue Schutzhütte errichtet, nachdem die erste der Flut zum Opfer gefallen war. „Der Landesbetrieb Wald und Holz hatte 2021 eine Hütte gespendet, die noch zwischengelagert war und die wir aufbauen wollten.“

Gerhards freute sich auch, dass der Bürgermeister nicht nur an der offiziellen Einsegnung der Schutzhütte durch Pater Hermann Preußner teilnahm, sondern auch an der Wanderung über die „Arnikarunde“. An der Entstehung des rund elf Kilometer langen Rundwanderwegs über die im europäischen Schutzgebietsnetz bedeutsamen Arnika-Borstgrasrasen der Sistig-Krekeler Heide war Lothar Gerhards 2020 ebenfalls maßgeblich beteiligt. Die Schirmherrschaft übernahm die Sötenicher Eifelvereins-Ortsgruppe, für die Instandhaltung von Rundweg und Schutzhütte aber ist die Dorfgemeinschaft verantwortlich.

„Lothar brennt einfach dafür, er hat viel Arbeit investiert und alles koordiniert“, so Ortsvorsteher Vermöhlen. Besonders imponiere ihm, dass der engagierte Sistiger sich auch durch Rückschläge nie habe entmutigen lassen, „und wenn man heute – egal zu welcher Jahreszeit – dort wandert, trifft man immer auch Sistiger.“ Die Natur entlang der Route biete zu jeder Jahreszeit besondere Reize: „Im Frühjahr Arnika, dann Orchideen, Ginster, Enzian… man erlebt die Natur im Wandel, das ist einfach schön.“

Und sollte das Wetter dabei mal nicht so „schön“ sein, bietet die neu eingeweihte Hütte nun Schutz. „Bis Steinfeld ist es ja noch ein gutes Stückchen, da können Wanderer hier bei schlechtem Wetter Unterschlupf finden“, freute sich Bürgermeister Hermann-Josef Esser. „Vorbildlich“ nannte er das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure, die hier zusammengewirkt hatten, um zuerst die Arnikarunde und nun auch die Schutzhütte zu realisieren.

Fachlich begleitet und kommentiert wurde die Wanderung auf der Arnikarunde von Dr. Karl-Heinz Linne von Berg, Vorsitzender der Eifelvereinsortsgruppe Kall und einer der bekanntesten Naturkundler der Region. Nach einer abschließenden Führung durch die Sistiger Kirche mit ihren Deckengemälden von Ernst Jansen-Winkeln klang der Tag schließlich in der Begegnungsstätte „Lichtblick“ aus – bei der von Lothar Gerhards selbst gekochten Graupensuppe „Jersch unn Promme“…

Kategorien
Tourismus

Top-Wetter – Top-Ahrweine – Top-Event – AhrWeinWalk übertraf am langen Wochenende alle Erwartungen

Bad Neuenahr-Ahrweiler – Neuheit: Ahrtal-Coin als Glas-Mehrwertsystem eingeführt – Höchst zufrieden zeigten sich die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH und die Ahrweiler Winzer nach dem AhrWeinWalk. Denn am vergangenen Christi-Himmelfahrt-Wochenende wurden die Ahrweiler Weinberge zur regelrechten Pilgerstätte für Ahrwein-Fans aller Generationen. An allen vier Tagen schwärmten die Gäste vom Startpunkt am Bahnhaltepunkt Ahrweiler Markt über den ausgewiesenen Rundweg zu den Weinständen der neun teilnehmenden Ahrweiler Weingüter. Während die Organisatoren bereits im vergangenen ersten Veranstaltungsjahr sehr zufrieden waren, übertraf das diesjährige Event alle Erwartungen. Dominik Kremer, Leiter Veranstaltungsmanagement bei der Marketing GmbH fasst zusammen: „Top-Wetter, begeisterte Besucher, erfreute Winzer und eine hohe mediale Aufmerksamkeit für das Ahrtal – der AhrWeinWalk war ein voller Erfolg.“

Schon im Vorverkauf war die Zahl der verkauften Starterpakete vierstellig. An den Tagen selbst fanden noch etliche weitere Wein- und Wanderfans den Weg zur Starterbude, um sich ihr Ahrtal-Glas, gefüllt mit Ahrsekt, die Wanderkarte und eine Stempelkarte inklusive Gewinnspiel zu ergattern. So traf man Pärchen mittleren Alters neben Gruppen von jungen Erwachsenen und Familien mit Kindern entlang der fünf Kilometer langen Rundtour. „Auffällig war, wie viele Gäste wir von auswärts begrüßen konnten, vor allem aus Nordrhein-Westfalen bis hoch nach Düsseldorf, die auch vielfach hier im Ahrtal übernachtet haben“, ergänzt Geschäftsführer Jan Ritter. Das zeige, wie wichtig attraktive Events nach wie vor als Zugpferde für den Tourismus seien.

Die Weingüter waren gut vorbereitet: Mit Pavillons, Zelten, Tischen, Strohballen, Sitzmöglichkeiten, Paletten-Bänken und Stehtisch-Weinfässern, alles liebevoll dekoriert und bereitgestellt, erwarteten sie in den Weinbergen ihre Gäste. Niklas Körtgen von den Jungwinzern Next Generation, der 2022 einer der Mitinitiatoren des Events war: „Das Wochenende war der Wahnsinn, im besten Sinne des Wortes! Der Strom an Wanderern riss nicht ab. Mit dem Nachschub an gekühlten Weinen kamen wir fast nicht mehr hinterher.“ Kremer fügt hinzu: „Von allen Weingütern haben wir durchweg hervorragendes Feedback erhalten. Im Grunde waren alle überwältigt vom Zuspruch der Gäste.“ Teilgenommen haben der Ahrweiler Winzer-Verein, der Winzerhof Körtgen, die Jungwinzer Next Generation, das Weingut J.J. Adeneuer, das Weingut Kurth, das Weingut Maibachfarm, das Weingut Coels, das Weingut Peter Kriechel und das Weingut Pollig & Schmidt.

Ein Highlight war einmal mehr die AfterWalkLounge an der Winzerkapelle Sankt Urban. Schon tagsüber genossen die Besucher hier bei chilliger Loungemusik das tolle Wetter und die herrliche Aussicht auf Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nachdem die Winzerstände bereits geschlossen hatten, lud die AfterWalkLounge am Abend dazu ein, den Tag bei coolem Clubsound entspannt ausklingen zu lassen.

Den AhrWeinWalk nutzte die Marketing GmbH auch dafür, eine Neuheit zum nachhaltigen Glastausch einzuführen: Ein Weinglas-Mehrwertsystem mit einem Chip-Coin. Wer sein „…natürlich im Ahrtal-Glas“ am Ende des Tages zurückgegeben hat, erhielt einen Coin mit Ahrtal-Schriftzug. Mit diesem können die Gäste sich bei weiteren Weinveranstaltungen 2023 erneut ein Glas abholen, ohne nochmal dafür zu zahlen. In diesem Jahr ist der Coin zunächst beim Weinmarkt der Ahr, bei den Ahrweiler Weinwochen und beim Bachemer Weinfest FestiWein im Einsatz. „Es ist ein erster Test, ob ein solches System funktioniert. Beim AhrWeinWalk haben die Weinfreunde positiv hierauf reagiert. Natürlich nehmen viele das Glas auch gerne als Andenken mit nach Hause. Daher sind wir gespannt, wie viele Coins beim Weinmarkt am Pfingst-Wochenende wiedereingesetzt werden“, so Kremer.

Das Fazit zum Event: Alle Organisatoren und Winzer sind sich einig, dass der AhrWeinWalk auch im kommenden Jahr wieder am langen Christi-Himmelfahrt-Wochenende stattfinden soll. „Auch wenn wir vielfach nach einer Ausweitung auf mehrere Wochen angesprochen wurden, der AhrWeinWalk wird in dieser Form ein viertägiges Event bleiben“, erläutert Kremer.

Kategorien
Tourismus

Führungen über das Klostergelände Maria Laach jeden Sonntag im Mai und Juni

Maria Laach – In Maria Laach verbinden sich in einzigartiger Weise Landschaft und Kultur, Gottes Schöpfung und die Gestaltungskraft der Menschen. Die Laacher Kirche, in der seit Jahrhunderten das Lob Gottes verkündet wird, ist die Seele dieses Ortes. In dieser Verbindung liegt die Anziehungskraft des Klosters auf viele Menschen.

Das Laacher Tal, geprägt durch seine vulkanische Vergangenheit, strahlt heute eine spürbare Stille und Gelassenheit aus. Im Osten neigen sich die Waldzonen mit einem vielfältigen Baumbestand bis an den Seerand. Im Süden, Westen und Norden breiten sich Felder und Wiesen als landwirtschaftliche Nutzflächen aus. Schon im Mittelalter hatten sich die Benediktiner bemüht, die Wasserflächen zu verkleinern und das feuchte Land trockenzulegen, um es wirtschaftlich zu nutzen. So wuchs das Laacher Land allmählich zu einer viel bewunderten Schönheit heran und erfreut sich im Zeitalter des sanften Tourismus bei unzähligen Besuchern großer Beliebtheit.

Die beeindruckende Abteikirche bildet das Herzstück der Klosteranlage Maria Laach und gilt als eines der schönsten und besterhaltenen romanischen Baudenkmäler des Landes – in der Tradition der großen rheinischen, romanischen Dome in Speyer, Mainz und Worms. Die Kirche ist aus braun-gelbem Laacher Tuff, weißem Kalkstein und rotem Kylls-Sandstein dekorativ erbaut. Später verwendete man auch grauen Tuff aus der Eifel und Basaltlava. Zu den Besonderheiten zählen die unterirdische Krypta und die Vorhalle, das sogenannte „Paradies“.

Auf dem Gelände befinden sich neben dem Kloster mit dem Gastflügel die verschiedenen Klosterbetriebe. Das Kloster erwirtschaftet sein Geld mit den Betrieben selbst. Besonders erwähnenswert ist, dass es ein eigenes Blockheizkraftwerk gibt, in dem die Abtei auch einen Teil der eigenen Energie erzeugt. Durch die eigene Quelle, aus der Maria Laach das Wasser bezieht, besteht auch hier eine Selbstversorgung.

In Kürze:

  • Führung über das Außengelände von Maria Laach, mit Hintergrundinformationen zu Landschaft und Entstehung sowie Blick in einzelne Klosterbetriebe
  • Besichtigung der Abteikirche (der Gästeführer informiert die Gruppe vor der Kirche über die Geschichte, anschließend Besuch der Kirche in Stille).
  • Im Mai und Juni jeden Sonntag
  • Start 14 Uhr vor der Tourist-Info
  • Bis zu 20 Personen

Dauer:

  • ca. 1,5 bis 2 Stunden

Preis für öffentliche Führungen:

  • Erwachsene: 5,00 Euro pro Person
  • Kinder bis 14 Jahre: 2,50 Euro pro Person

Anmeldung erforderlich:

Tourist-Info Vulkanregion Laacher See, Tel. 02636-19433 oder

info@vulkanregion-laacher-see.de

Oder Online unter https://www.vulkanregion-laacher-see.de/wandern/gefuehrte-wanderungen-kurse/aktivitaeten#/erlebnisse

Kategorien
Tourismus

Fünf Eifeler Betriebe erhalten Nachhaltigkeits-Siegel im Rahmen eines europaweiten Tourismusprojekts

Prüm – Das Projekt ETGG 2030 („European Tourism Going Green 2030“) ist erfolgreich abgeschlossen. Die Eifel ist dabei neben Ostbayern eine von nur zwei deutschen Pilotregionen und die Eifel Tourismus GmbH (ET) einer von acht Partnern aus sechs EU-Ländern. Durch diese Partnerschaft ermöglichte sie den direkten Zugang zu Expertenwissen und Beratungsleistungen für kleine und mittelständische Tourismusbetriebe.

ETGG2030 – so lautet das Kürzel einer internationalen Initiative mit Teilnehmern aus Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Bulgarien und Rumänien. Es steht für European Tourism Going Green und beinhaltet verschiedene Zertifizierungen und Audits, denen sich die ETGG-Teilnehmer mit speziellen Coachings unterzogen haben.

In Wien nun brachte die finale EU-Konferenz Green Tourism Conference zum Projekt „Green Tourism“ mit ihren rund 250 Teilnehmenden die kreativsten Best-Practice-Ansätze auf die Bühne. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Vorbilder für mittelständische und kleinere Betriebe sind, die sich auf Ressourcenschutz und CO2-Einsparung verstehen. Die Konzepte umfassen viele Bereiche, vom Strom- und Wassersystem oder die ökologische Bauweise über den Einsatz von Biolebensmitteln in der Küche bis hin zu klimafreundlicher Mobilität.

Ziel des Programms ist es, Klein- und Mittelbetriebe (KMU) auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Mit einem europaweiten Netzwerk aus Nachhaltigkeitsexperten, Universitäten, Wirtschaftsverbänden, Tourismusorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wurde ein Wissenstransfer- und Schulungssystem für KMUs rund um das Thema nachhaltiges Tourismusmanagement geschaffen, welches die Betriebe zu einer Nachhaltigkeitszertifizierung führte.

In diesen Aspekten haben sich auch die folgenden Anbieter aus der Eifel in internationalem Umfeld der Herausforderung gestellt, passgenaue Zukunftskonzepte für „grünen“ Tourismus zu entwickeln und umzusetzen:

Sie kommen für ihre Teilnahme an den ETGG-Programmaktivitäten in den Genuss einer Förderung in Höhe von jeweils 8850 Euro und gingen erfolgreich aus einem im Frühjahr 2022 gestarteten Bewerbungsverfahren hervor. Im Wechsel von Beratungsrunden und gemeinsamen Workshops gelangten sie zur Zertifizierung im April dieses Jahres.

Die eifelnomaden haben das Gütesiegel „travelife certified”, das Landhaus Am Aremberg trägt das “EU-Ecolabel”, das Ferienhaus Irreler Mühle und der Dinopark Teufelsschlucht führen den “Green Key” und Camping Südeifel ist als “Ecocamping” ausgezeichnet.

Die Unternehmen wurden auf ihrem zur jeweiligen Zertifizierung von Alina & Peter Zimmer (FUTOUR Tourismusberatung GmbH), Herbert Hamele (ECOTRANS) und Karl Reiner (Zentrum für Nachhaltigen Tourismus) begleitet und beraten. Mit ihrer Teilnahme sind die Unternehmen zudem Teil eines globalen Netzwerkes für nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus, das sich auf dem Tourism2030.eu-Portal (destinet.eu) und anderen Medien, wie der Travel Green Europe App, präsentiert.

Die Betriebe werden in den kommenden Wochen mit ihren Maßnahmen im Rahmen von ETGG2030 in dem Newsletter tourismus.eifel.info vorgestellt. Damit bieten sie Anregungen für Nachahmer, die natürlich höchst willkommen sind. Gäste sind besonders sensibilisiert für naturnahen und sanften Urlaub, viele Gastgeber und Freizeitveranstalter antworten darauf mit attraktiven Angeboten.

Weiterführende Informationen:

Kategorien
Tourismus

Sushi meets Wine beim Weinmarkt der Ahr – Wushi Club und RPR1 tanzt

Bad Neuenahr-Ahrweiler – Am langen Pfingstwochenende gibt es beim Weinmarkt der Ahr zwei Neuheiten: Zum einen haben die Besucher erstmals Gelegenheit, ein zu den Ahrweinen passendes Sushi zu genießen. Und zum anderen ist die „RPR1 tanzt. 80er und 90er Jahre Party“ zum ersten Mal zu Gast beim Weinmarkt. Die speziell für den Ahrweiler Weinmarkt kreierte Sushi-Rolle wird präsentiert vom Wushi Club des Restaurants Rodderhof in Ahrweiler. Seit der Wiedereröffnung nach der Flut lädt der Rodderhof einmal im Monat zu einem Sushi- und Ahrwein-Menü. Das Sushi kommt von GO by Steffen Henssler. Von Freitag, 26. Mai, bis Montag, 29. Mai, wird das Team des Rodderhof nun die Sushi-Rolle frisch zubereitet auf dem Ahrweiler Marktplatz anbieten. „Die Kombination von Sushi und Wein bietet ganz neue Geschmackserlebnisse. Daher ist der Wushi Club eine super Ergänzung für das Speisen-Angebot des Weinmarktes“, sagt Carolin Groß, Referentin beim Ahrwein e.V.

Musikalisches Highlight und Neuheit am Samstagabend ist die „RPR1 tanzt. 80er und 90er Party“ mit DJ Robsessed. Seit 2013 sorgt der DJ mit technisch fundierten, kreativen DJ-Skills und einem starken Gefühl für die Crowd in Clubs und auf Events für die richtige Stimmung. Neben den Liveshows produziert DJ Robsessed Sets für die wöchentliche Radio-Show Tanzbar von RPR1. Außerdem coached er den Nachwuchs der DJ School Vibra Mannheim. Beim Weinmarkt wird er mit den größten Throwback-Hits der 80er und 90er Jahre die Partystimmung ordentlich anheizen.

Immer im Mittelpunkt stehen die Weine der acht teilnehmenden Weingüter und Genossenschaften aus dem Ahrtal, insbesondere die ausdruckstarken Burgunder. Wer die Ahrweine zuerst noch kennenlernen und seinen persönlichen Lieblings-Ahrwein finden möchte, sollte sich für den Probenpass entscheiden. Jeder Winzerbetrieb hat hierfür aus seinem Sortiment drei Weine sorgfältig ausgewählt – sowohl samtige Rotweine als auch fruchtige Weißweine. Mit dem Probenpass können Weinfreunde täglich bis 19 Uhr an allen Weinständen aus den drei Weinen einen Probewein auswählen – also insgesamt acht Weine von acht verschiedenen Weingütern. Tickets zum Preis von 19,80 Euro sind erhältlich unter ahrtal.de/weinmarkt-der-ahr. Die Tickets können vor Ort an den Glas-Ausgabestellen gegen den Probenpass eingelöst werden.

Weiterer Höhepunkt beim Weinmarkt wird die Krönung der Ahrweinkönigin und einer Ahrweinprinzessin am Freitagabend sein. Die neuen Majestäten werden die amtierende Ahrweinkönigin Mariella Cramer und Ahrweinprinzessin Linda Trarbach ablösen, die das Amt zwei Jahre ausgeübt haben.

Den Probenpass im Vorverkauf und alle Informationen zum Programm gibt es unter ahrtal.de/weinmarkt-der-ahr.