Kategorien
Tourismus

Ein Besuch in Mayen lohnt sich immer – Denn das ganze Jahr ist MayenZeit

Mayen – Das Jahr geht langsam zu Ende, die Zeit der Rückblicke beginnt. So schaut auch die Stadt Mayen zurück auf das Jahr 2023 und das kann sich im Bereich Veranstaltungen und Kultur sehen lassen. Die Innenstadt in Mayen war durch das ganze Jahr hinweg Schauplatz und Bühne für die verschiedensten Veranstaltungen und Feste. Seit den närrischen Tagen fand in nahezu jedem Monat ein Event statt. Neben den bewährten und sehr beliebten Festen wie dem Pfingstmarkt, dem Food & Beer Festival, dem Stein- und Burgfest und natürlich dem Lukasmarkt, aber auch den insgesamt vier Krammärkten gab es in diesem Jahr zahlreiche neue Termine im Veranstaltungskalender. Ein besonderes Highlight war das Bundesschützenfest, bei dem es Mitte September hieß: Alle Schützen nach Mayen! Bei wahrhaftigem Kaiserwetter traf sich der „grüne Adel“ in der Eifelstadt und erlebte Mayen von seiner besten Seite.

Erstmalig in diesem Jahr fand der „KulturGenuss“ zum Auftakt der Burgfestspiele statt und machte Lust auf mehr. Premiere feierte in diesem Jahr auch das Be (e)ats-Festival, bei dem sich alles um die Biene drehte. Mit einem bunten Programm rund um dieses wichtige und nützliche Insekt lockte die Stadt viele große und kleine Besucher in die Innenstadt. Selbst die Biene Maja und ihr Freund Willi überzeugten sich bei einem Rundgang über das Fest von dem bunten Treiben in der Stadt und waren ein beliebtes Fotomotiv für Groß und Klein. Viele weitere Feste, bei denen der Nachwuchs im Mittelpunkt stand, lockten ebenfalls nach Mayen: Beim Kinderfest, das von der MY-Gemeinschaft organsiert wird, verwandelt sich die gesamte Innenstadt in eine große Spielwiese für kleine Leute. Gruselig wird es alle zwei Jahre beim Festival der Magier und Hexen. Dann treiben Hexen, Magier und Gaukler ihr Unwesen in der City und verlangen den Besuchern so manche magische Prüfung ab.

Für PS-Liebhaber verwandelt sich der Marktplatz in der Innenstadt alljährlich in ein großes Autohaus, wenn alle Autohäuser der Stadt ihre neuesten Modelle dort präsentieren.

Besonders auf ihre Kosten kamen Musikliebhaber in diesem Sommer. Von Juli bis September lud die Stadt an insgesamt neun Samstagen zu Live-Musik auf dem Marktplatz, in der Marktstraße und der Brückenstraße ein. Klassik, Pop oder Schlager – es war für jeden Musikgeschmack etwas Passendes dabei und so kamen viele Besucher, um durch die Innenstadt zu bummeln, etwas zu trinken und natürlich, um Live-Musik zu hören.  „Die Summer-Beats waren ein echter Publikumsmagnet. Wir freuen uns daher natürlich sehr, dieses Format im kommenden Sommer wieder anbieten zu können“, sagt Christina Wolff von der Wirtschaftsförderung der Stadt.

Aus Summer Beats werden Christmas Beats

Und nun steht schon bald der Mayener Weihnachtszauber vor der Tür. Auch hier erwartet die Besucher der Innenstadt ein besonderes musikalisches Highlight, die Christmas Beats: Der bekannte Jazz-Posaunist Joe Wulf wird am 16. Dezember auf dem Weihnachtsmarkt auftreten. Dieser Auftritt wird, ebenso wie die vielen zusätzlichen Termine im Veranstaltungskalender der Stadt, möglich gemacht durch das Bundesförderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“. Zusätzlich können die Besucher des Weihnachtszaubers auf viele Neuerungen gespannt sein, wie die Veranstalter schon ankündigen.

„Wir freuen uns sehr über die große Vielfalt der Veranstaltungen. Das gelingt nur durch gute Zusammenarbeit, Kreativität und viel Engagement aller Akteure“, hebt Oberbürgermeister Dirk Meid hervor. Auch Jürgen Nett von der Gemeinschaft der Mayener Einzelhändler zeigt sich sehr zufrieden mit dem diesjährigen Programm und den Veranstaltungen in der Innenstadt: „Mayen bietet wirklich das ganze Jahr über Kultur und Veranstaltungen für jeden Geschmack. Wir von der MY-Gemeinschaft engagieren uns immer wieder gerne und tragen mit dem „Start in den Frühling, dem Kinderfest und dem Mayener Weihnachtszauber gerne zum prall gefüllten Veranstaltungskalender bei.  Nicht zu vergessen das Brückenstraßenfest, das jedes Jahr von der sehr aktiven Brückenstraßengemeinschaft organisiert und durchgeführt wird. Wir freuen uns, wenn die Konzepte aufgehen und die Resonanz so positiv ist wie in diesem Jahr.“

Alle Beteiligten sind sich einig: Ein Besuch in Mayen lohnt sich immer, denn das ganze Jahr ist MayenZeit!

Kategorien
Tourismus

Aachen ist bereit für den Weihnachtsmarkt – Mehr als eine Million Besucher*innen erwartet

Aachen – Polizei und Ordnungsamt sorgen für einen sicheren Besuch des Weihnachtsmarktes – Auf den Punkt gebracht: Der Veranstalter des Weihnachtsmarktes MAC rechnet wieder mit mehr als einer Million Besucher*innen, der Handel freut sich sehr auf die umsatzstarken kommenden Wochen, der aachen tourist service e.v. meldet für die Wochenenden nahezu ausgebuchte Hotels und mehr Gruppenführungen als im letzten Jahr, die Straßenverkehrsbehörde empfiehlt die Anfahrt über die Krefelder Straße, die ASEAG setzt mehr Busse ein, die Polizei hat keine Hinweise auf eine besondere Gefahrenlage und das Ordnungsamt lobt den Veranstalter für sein professionelles Sicherheitskonzept. Diese erfreulichen Botschaften vermittelten die Teilnehmenden der gemeinsamen Pressekonferenz im Schulterschluss und mit zuversichtlicher Vorfreude auf die nächsten Wochen.

Zum Auftakt der Pressekonferenz am 22. November galt es jedoch erst einmal zu gratulieren, denn in diesem Jahr findet der Aachener Weihnachtsmarkt zum 50. Mal statt. Das tat Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen gerne ausdrücklich und betonte, wie wichtig der Weihnachtsmarkt als eine der größten Veranstaltungen der Stadt sei. Dabei wies sie auch darauf hin, dass die Stadt über den Handelsfonds die stimmungsvolle Beleuchtung der Stadt unterstütze, „um die ganze Stadt in Lichterglanz erstrahlen zu lassen“.

Die Zahlen des aachen tourist service lassen auch in diesem Jahr für Handel, Gastronomie und Hotellerie eine erfolgreiche Adventszeit erwarten. Dazu Jörg Hamel, Geschäftsführer des Handelsverbands NRW Aachen-Düren-Köln: „Diese Monate sind extrem wichtig, weil in ihnen ein Viertel des Jahresumsatzes gemacht wird“. Neben deutschen haben sich zahlreiche französische und britische Gruppen – letztere gegen den Trend in anderen Städten – angemeldet, zudem gehen auch jetzt noch kurzfristige Anfragen ein. Es gebe einen deutlichen Zuwachs zum Vorjahr, obwohl der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr sechs Tage kürzer ist als 2022. Die DEHOGA rechnet sogar damit, dass die Hotels die Zahlen von 2019 wieder erreichen werden. Dazu passt die Feststellung des aachen tourist service e.v., im Vergleich zu den Vorjahren seien die Gäste weder preissensibler noch sei die Nachfrage geringer oder die Aufenthaltsdauer kürzer.

Mit den Bussen der ASEAG geht es klimafreundlich und bequem in die Innenstadt

Die ASEAG lässt an den sechs Samstagen vor Weihnachten bis Samstag, 23. Dezember, zusätzliche und größere Busse rollen. Schon seit dem 16. Oktober ist das Fahrtenangebot auf der Linie 51 (Aachen – Baesweiler) samstags zwischen Sportpark Soers und der Aachener Innenstadt auf einen 7,5-Minuten-Takt verdichtet. Zum verkaufsoffenen Sonntag in Aachen am 3. Dezember setzt die ASEAG weitere zusätzliche Wagen ein. Besonders gut zu erreichen ist der Weihnachtsmarkt von den Haltestellen Elisenbrunnen und Driescher Gässchen.

Fahrplaninfos gibt es auf www.aseag.de und über die Smartphone-Apps movA und naveo. Die Apps zeigen für alle Haltestellen die aktuellen Abfahrtszeiten in Echtzeit an. Über movA kann man auch Bustickets kaufen sowie E-Bikes, E-Scooter und Autos buchen. Paul Heesel, Pressesprecher der ASEAG, empfiehlt ein neues Ticketangebot: eezy.nrw ist ein Online-Ticket, dessen Preis sich aus den Luftlinienkilometern zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle ergibt. Ein- und ausgecheckt wird einfach mit dem Smartphone. Gezahlt werden pro Monat maximal 49 Euro.

Die Webangebote verkehr.aachen.de und aachen.de/anreise helfen bei der Planung

Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen legte allen Besucher*innen ans Herz, die städtischen Park+Ride-Angebote zu nutzen. Besonders das Parkhaus am Tivoli biete sich dafür an. „Die Krefelder Straße ist bestens ausgerüstet und die Zugänglichkeit 1a.“ Das Parkhaus bietet 1200 Plätze, 22 E-Ladepunkte, an den Wochenenden einen Busanschluss im 7,5 Minuten-Takt, an den übrigen Tagen im 15 Minuten-Takt. Parken und Pendeln mit bis zu fünf Personen kostet nur fünf Euro. Weitere Parkangebote zeigt inklusive Routenplaner das städtische Mobilitätsdashboard verkehr.aachen.de. Für die Parkhäuser gibt es in Echtzeit die Belegungsquote aus. Auch die aktuelle Verkehrssituation ist auf dieser Webseite immer abrufbar. Wer die Möglichkeiten der Anreise nach Aachen kennenlernen will, kann dies über die Seite aachen.de/anreise tun.

Anders als geplant, ist die Turmstraße noch nicht wieder geöffnet. Die eingespielte Verkehrslenkung mit den Umleitungsstrecken sei jedoch auch zu den Weihnachtsmarktzeiten belastungsfähig, darauf wies Marc Hamblock als Leiter der Straßenverkehrsbehörde hin. Durch die Möglichkeit, ab Bendplatz auf Shuttle-Busse umzusteigen, könne im übrigen jeder zu einer Entlastung rund um die Brücke Turmstraße beitragen.

Auch in Sachen Sicherheit gut aufgestellt

Für Polizeidirektor Rüdiger Fink, seit dieser Woche Leiter der Polizeiinspektion 1, ist es der erste Aachener Weihnachtsmarkt in dieser Funktion. „Wir haben zwei mobile Wachen und wieder gemeinsame Streifen mit den Kollegen aus Belgien und den Niederlanden. Das ist ein guter Service für die Besucher*innen“, erklärte er, denn es erleichtere die Kommunikation mit ihnen. Die Sicherheitslage sei nach wie vor eine abstrakte Gefährdungslage, er empfahl gleichzeitig, die Social Media-Tipps der Polizei zu verfolgen.

Auch Armin Bergstein, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung, betonte: „Wir sind gut aufgestellt“. Die Mitarbeitenden seien mit fünf bis zehn Einsatzkräften unterwegs, darunter Muttersprachler*innen in vielen Sprachen. Er lobte den Veranstalter MAC für sein professionelles Sicherheitskonzept, zu dem auch Ordnerdienste und Sanitätsdienste gehören. Die Hochsicherheitspoller, genannt Pilomaten, sind frisch gewartet und selbstverständlich im Einsatz.

Von allen Beteiligten gelobt wurde der bewährte Einsatz der Verkehrskadett*innen, die seit Jahren die Verkehrsströme des Weihnachtsmarktes lenken und damit zu seinem Gelingen beitragen.

Nachhaltigkeit ist seit Jahren Routine

Nicht zuletzt wies Till Schüler als Veranstalter des Weihnachtsmarktes auch noch darauf hin, dass Nachhaltigkeit dort kein neues Thema ist. Ökostrom und neueste LED-Technik bei der Beleuchtung seien seit Jahren ebenso selbstverständlich wie Mehrwegbecher und ein Pfandsystem.

Kategorien
Tourismus

Advent-Überraschungsfahrt, Weihnachtsmärkte, winterliche Planwagen- und Schiffstouren, Silvester in Ostfriesland oder am Lago Maggiore

Mechernich – Winterreisen ab Mechernich – Mechernicher Traditions-Omnibusunternehmen „Schäfer-Reisen“ bereitet Katalog für die Urlaubsplanung 2024 vor – Jetzt bereits einige terminliche Nahziele – Nicht weniger als 200 Busreisen, davon 50 Tagesfahrten, starten nächstes Jahr von Mechernicher Boden aus nach ganz Europa, darunter viele „Fahrten ins Blaue“, Überraschungsreisen, bei denen nur das Thema („In die Berge“, „An die See“) angegeben wird, nicht das Ziel.

In den Tagen vor Weihnachten erscheint das ganze Angebot im rund 80seitigen neuen Busreisekatalog. Reiseverkehrskaufmann Matthias Feuser vom Mechernicher Traditions-Omnibusunternehmen „Schäfer-Reisen“ arbeitet bereits mit Hochdruck am Katalog für die Urlaubsplanung 2024.

Gleichzeitig gab er dem Mechernicher „Bürgerbrief“ bereits vorab einige terminliche Nahziele für den Winter 2023/24 an. Eine zweittägige Überraschungsfahrt führt am Wochenende 9./10. Dezember zu drei Weihnachtsmärkten, „einem kleinen, einem mittleren und einem großen“, so Feuser. Kosten einschließlich Hotel, Halbpension und einem Zusatzprogrammpunkt, wie z. B. einer Stadtrund-, Planwagen- oder Schiffsrundfahrt ab 239,- € pro Person. „Eine der beliebtesten Überraschungsfahrten“, so Matthias Feuser: „Es sind nur noch wenige Plätze frei“.

Außerdem geht es am 16. Dezember zu Adventsmärkten nach Valkenburg (unterirdisch in den Grotten) und Maastricht sowie nach Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach (Adventsmarkt in ehemaligen, historischen Weinkellern), jeweils inklusive Eintritt und einem Abendessen ab 85 Euro pro Person.

Auch ab Zülpich und Euskirchen

Eine fünftägige Weihnachtsfahrt führt vom 23. Bis 27. Dezember in die Pfalz mit Ausflug nach Speyer, Rundfahrt entlang der Bergstraße, Ausflug zur Deutschen Weinstraße, einschließlich Halbpension und besonderem Weihnachts-Essen an Heilig Abend ab 710 Euro. Eine Tagesfahrt hat am Freitag, 17. Dezember, ein Adventskonzert mit Starviolinist André Rieu in Maastricht zum Ziel mit TOP-Eintrittskarten und Abendessen in einem schönen Restaurant in Maastricht ab 239 €

Neu im Programm hat „Schäfer Reisen“ eine siebentägige Silvesterfahrt an den „Lago Maggiore“ von Donnerstag, 28. Dezember, bis Mittwoch, 3. Januar ab 1199 € inklusive Ausflug nach Mailand, Rundfahrt zum Luganer See und Comer See, Panorama-Fahrt mit der Centovalli-Bahn zum Ortasee mit Bootsrundfahrt, Halbpension und Silvesterfeier.

Sechs Tage über Weihnachten nach Ostfriesland geht es vom 23. bis 28. Dezember ab 749 € mit verschiedenen Ausflügen nach Jever, Wilhelmshaven, ins malerische Fischerdorf Greetsiel, nach Leer, durchs Ammerland mit Stopp in Bad Zwischenahn, ebenfalls mit Halbpension und Weihnachtsfeier verschiedener Getränke.

Matthias Feuser: „Doppel- und Einzelzimmer sind jeweils noch verfügbar. Zustiegsmöglichkeiten gibt es in Mechernich, Zülpich und Euskirchen.“ Auf dem Betriebsgelände am Mechernicher Nyonskreisel (Kiefernweg) kann man für die Dauer der Reisen kostenlos parken. Die Fahrten werden jeweils mit modernen Reisebussen mit Vollausstattung (Bordküche, Toilette, Schlafsesselbestuhlung) durchgeführt.

Nähere Informationen und Buchung unter www.bus-schaefer.de, Telefon (0 24 43) 98 99 20 oder Fax (0 24 43) 98 99 99, Mail mfeuser@schaefer-mechernich.de

Kategorien
Tourismus

Im früheren Hotel Witten in Bad Münstereifel eröffnet dieser Tage das neue Café Herzstück

Mechernich/Bad Münstereifel – Gastfreundschaft großgeschrieben In Bad Münstereifel bewährte Gastronomin und Mechernicher Geschäftsfrau Antunka Rosemann eröffnet im modernisierten alten Burghaus, dem früheren „Hotel Witten“ ihr neues schmuckes „Café Herzstück“ – Die Mechernicher Gastronomin und Geschäftsfrau Antunka Rosemann (52) bereichert seit mehr als 30 Jahren die Gastro- und Restaurantlandschaft der altehrwürdigen Kurstadt Bad Münstereifel. Jetzt hat die frühere Betreiberin des Alten Brauhauses dem historischen „Hotel Witten“ in der Werther Straße neues Leben eingehaucht.

Vergangenen Sonntag war Vorpremiere und Einsegnung mit Freunden und Verwandten, im Laufe der Woche soll das neue „Café Herzstück“ seine Türen für die Gäste öffnen. Räumlich und zeitlich direkt daneben eröffnet die Bad Münstereifeler Puppenmuseum-Betreiberin Conny Urbild dann ihr Antik-Spielzeuggeschäft „Puppen & mehr“.

Damit nimmt die mit der Erftflut 2021 arg in Mitleidenschaft gezogene Münstereifeler City wieder ordentlich Fahrt auf. Seither sind die meisten Ladenlokale und Gastrobetrieb sowie Einrichtungen des Cityoutlet bereits wieder in Betrieb genommen worden.

Vom Frühstück bis zum Abendsnack

Antunka und ihr Mann Dirk Rosemann begrüßten zur Vorpremiere Freunde und Verwandte im modernen und gleichzeitig sehr gemütlichen Ambiente ihres „Café Herzstück“. Mit herzhaften und süßen Snacks, frischen Waffeln, Kaffee und Kuchen präsentierten sie das klassische Café-Angebot vom Frühstück bis zum Vorabendgericht im Herzen der Kurstadt.

Das historische Burghaus, in dem früher Puppenladen und Restaurant und Hotel residierten, war ebenso wie das Alte Brauhaus vom Julihochwasser 2021 in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Besitzer haben es wieder tipp-top zurechtgemacht und Rainer Waasem war bei der Vermittlung hochqualifizierter Betreiber behilflich.

„Es werden viele unserer Brauhaus-Stammgäste mit hinüber ins Café Herzstück wechseln“, ist sich Antunka Rosemann sicher. Ehemann Dirk findet, dass Gastfreundschaft und perfekter Service Garanten für den gastronomischen Erfolg seiner Frau sind: „Wir freuen uns auf die Bad Münstereifeler und ihre Besucher!“ „Und die Münstereifeler freuen sich aufs Café Herzstück!“, so Rainer Waasem.

Kategorien
Tourismus

Vier Sterne für einen tollen Urlaub – Ferienwohnung in Obermendig klassifiziert

Mendig – Sterne ziehen magisch an. Das gilt auch für die schönsten Tage des Jahres, denn im Urlaub wollen Gäste wissen, was sie erwartet und legen daher immer mehr Wert auf Qualität und ein stimmiges Preis-Leistungsverhältnis. Deshalb vergibt die Vulkanregion Laacher See seit einigen Jahren, nach den bundesweiten Standards des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV) Sterne für die Qualität privater Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer.

Eigens durch den DTV geschulte Prüfer vergeben je nach Ausstattung ein bis fünf Sterne für die Unterkünfte. Dabei werden die Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer anhand eines Kriterienkatalogs bewertet. Neben der Erfüllung von Mindeststandards, wie zum Beispiel einer Gästemappe, der einwandfreie Zustand von Unterkunft und Grundstück sowie die Veröffentlichung des Grundrisses werden Zusatzleistungen wie eine Spülmaschine, eine Sauna oder Serviceangebote und vieles mehr in die Bewertung einbezogen.

Die Ferienwohnung „Basaltliebe“ von Eva und Dennis Berresheim in der Obermendiger Fallerstraße wurde jetzt nach den bundesweiten Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes e.V. (DTV) für Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Privatzimmer von den DTV-Prüferinnen Julia Schweitzer und Christina Münk bewertet und mit vier DTV-Sternen ausgezeichnet, die für eine höherwertige Gesamtausstattung mit gehobenem Komfort stehen.

Die stilvoll eingerichtete Ferienwohnung bietet auf 69 Quadratmetern Platz für vier Personen und verfügt über zwei Schlafzimmer, einen offenen Wohn- und Essbereich sowie ein modern ausgestattetes Bad. Eine kleine Sitzecke im Innenhof lädt zum Verweilen ein und ein Stellplatz befindet sich direkt an der Ferienwohnung.

Verbandsbürgermeister Jörg Lempertz und Stadtbürgermeister Hans-Peter Ammel überreichten persönlich die Klassifizierungsurkunde und ein passendes Schild an die Familie Berresheim. Beide lobten die Eigentümer und waren sich sicher, dass die Ferienwohnung eine Bereicherung für unsere Urlaubsregion darstellt.

Die DTV-Sterne sind eine freiwillige Qualitätskontrolle für Ferienwohnungen und -häuser sowie Ferienzimmer mit bis zu neun Betten. Die Klassifizierung hat eine Gültigkeit von drei Jahren und danach erfolgt bei Wunsch eine Folgeklassifizierung, um weiterhin mit den Sternen werben zu dürfen.

Sie möchten Ihre Unterkunft klassifizieren lassen? Dann melden Sie sich gerne bei Julia Schweitzer unter: 0 26 52 / 98 00 18.

Kategorien
Tourismus

3D-Fotopoint jetzt am Ahrtor – Schriftzug #ahrtal lädt dazu ein Grüße aus dem Ahrtal zu senden

Bad Neuenahr-Ahrweiler – Den Fotopoint mit dem Schriftzug #ahrtal finden Einwohner und Besucher zur Weihnachtszeit an einem neuen Standort vor dem Ahrtor in Ahrweiler. Er lädt dazu ein, Selfies oder Gruppenfotos zu machen und verbunden mit dem Hashtag #ahrtal Grüße aus dem Ahrtal in die Welt zu senden. „Nach dem Flutgeschehen war es besonders wichtig, auch im Ahrtal-Marketing neue Wege zu denken. Unsere Idee war es, sukzessive standfeste Fotopoints zu schaffen, die eine große Aufmerksamkeit in den sozialen Medien schaffen können“, erklärt Tourismus-Referentin Meike Carll.

Der Ahrtal-Tourismus hat daher in diesem Jahr zwei Schriftzüge #ahrtal erstellen lassen: Der dreidimensionale Schriftzug aus Cortenstahl, der nun am Ahrtor steht, ist ca. 5,20 Meter lang sowie 1,20 Meter hoch. Die einzelnen Buchstaben sind mit drei schweren Betonblöcken verbunden, um die gewünschte Stabilität zu gewährleisten. Zudem wurde eine leichtere Version in weiß aus Vollkern-Exterior-Material angefertigt, die mithilfe von T-Pfosten in die Erde gesteckt werden kann. Der Hintergrund: „Aufgrund des geringen Gewichtes ist eine Versetzung dieses Selfiepoints weniger kostenintensiv, sodass wir den Schriftzug zukünftig bei vielen Festen im Ahrtal präsentieren können“, erklärt Hannah Müller vom Marketing-Team. So werde dieser Schriftzug in diesem Jahr erstmals bei den Uferlichtern im Kurpark platziert. Finanziert wurden die Entwicklung und Umsetzung der  Schriftzüge aus Mitteln des Förderprojektes „Restart III“ des Landes Rheinland-Pfalz. Meike Carll ergänzt: „Bislang sind die Fotopoints in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu sehen, aber die Gäste dürfen gespannt sein, wo diese in 2024 im Ahrtal zu entdecken sind.“

Kategorien
Top-Events Tourismus

Comedy, Konzerte, Darts – Nürburgring erweitert attraktives Indoor-Programm

Nürburg – Auf dem Asphalt der Nordschleife wurden die letzten Runden des Jahres gedreht. Noch am Wochenende war die über 20 Kilometer lange Strecke für die beliebten Touristenfahrten geöffnet. Nun pausieren die Motoren am Nürburgring traditionell bis März. Einerseits witterungsbedingt, andererseits für Bau- und Sanierungsarbeiten sowie den weiteren Ausbau der Digitalisierung. In den Indoor-Locations der vielseitigen Destination Nürburgring läuft der Betrieb ungeachtet dessen weiter. Zum Beispiel mit Tagungen und B2B-Events in den wetterunabhängigen Locations. Und auch die Familienangebote im Erlebnismuseum ring°werk oder auf der ring°kartbahn sind im Winter weiterhin für die Besucher da.

Darüber hinaus nutzen immer mehr Veranstalter von Sport- und Unterhaltungsformaten die vielseitigen Indoor-Locations im Winter für ihre Veranstaltungen – und so kommen zwischen November und März nun die Comedians, Cheerleader, Dart-Spieler und Karate-Kämpfer in die Eifel. „Die Destination Nürburgring bekommt stetig stärkeren Zuspruch als Ganzjahres-Location. Wir freuen uns auf die verschiedenen Veranstaltungen in den kommenden Wochen“, kommentiert Nürburgring Geschäftsführer Ingo Böder die Entwicklung.

Die Indoor-Höhepunkte der kommenden Monate im Überblick:

NightWash live | 25. November 2023
Die bekannte Comedy-Reihe kommt erneut an den Nürburgring. Einst in einem Kölner Waschsalon gestartet, ist das TV-bekannte Format bis heute Sprungbrett für Stand-Up Newcomer. Diesmal treten die Nachwuchskomiker im Erlebnismuseum ring°werk auf – inmitten geschichtsträchtiger Rennwagen und anderer Exponate. Wer bei der Ring-Ausgabe von NightWash live am Samstag, 25. November, dabei sein möchte: Tickets gibt es für 29,90 Euro auf nuerburgring.de.

Cheerleading Landesmeisterschaft RLP | 2. Dezember 2023
Die talentiertesten Cheerleader aus ganz Rheinland-Pfalz messen sich am Nürburgring. Rund 400 Sportlerinnen und Sportler zahlreicher Vereine kommen für die offizielle rheinland-pfälzische Meisterschaft am Samstag, 2. Dezember, in die ring°arena. Wer dabei sein möchte: Die Tribünen der Arena bieten Platz für zahlreiche Zuschauer. Tickets sind für 17,50 Euro (ab 13 Jahren) auf nuerburgring.de und vor Ort an der Tageskasse erhältlich.

Mo-Torres unplugged | 8. Dezember 2023
Ein Akustik-Konzert der besonderen Art: Der Kölner Chartstürmer Mo-Torres kommt für einen unplugged Auftritt an den Nürburgring. In der geschichtsträchtigen Atmosphäre des Motorsport-Erlebnismuseums ring°werk können sich die Zuschauer auf einen emotionalen Auftritt freuen. Tickets für das Konzert am Freitag, 8. Dezember, gibt es für 29,80 Euro auf nuerburgring.de.

XMAS-Brunch | 3. / 10. / 17. Dezember 2023
Livemusik, Kinderanimation und ein reichhaltiges Buffet: An mehreren Adventssonntagen bietet das Nürburgring Congress Hotel managed by Lindner wieder ihren beliebten XMAS-Brunch an. Jeweils von 11:30 bis 14:30 Uhr kann dann in besonderer Atmosphäre geschlemmt – und anschließend gerne getanzt werden. Erwachsene zahlen 42 Euro, Kinder unter 12 Jahren 21 Euro. Die Reservierung erfolgt per Email unter: info.nurburgring@lindnerhotels.com

Internationales Rhein Shiai | 5. bis 7. Januar 2024
Rund 900 Sportler aus aller Welt kommen kurz nach dem Jahreswechsel zum Karate-Wettkampf an den Ring. Damit zählt die Veranstaltung zu den größten Karate-Turnieren weltweit. Bereits zum fünften Mal messen sich Nachwuchssportler und erwachsene Athleten ein ganzes Wochenende in der ring°arena. Wer den Karateka dabei zuschauen möchte: Wochenend-Tickets gibt es unter nuerburgring.de oder an der Tageskasse.

Darts am Ring | 16. März 2024
Die beliebte Darts Gala gastiert auch 2024 am Nürburgring. Bei den vergangenen Ausgaben verwandelten mehr als 3.500 Fans die ring°arena in ein Tollhaus. Und bekamen spektakuläre Matches zu sehen. Dieses Jahr steht der aktuelle Weltmeister „The Bully Boy“ Michael Smith bei der Darts Gala am Nürburgring auf der Bühne und misst sich unter anderem mit dem mehrfachen Major-Champion „Ferrel“ Jonny Clayton, dem Niederländer „The Titan“ Dirk van Dujvenbode, „Cool Hand Luke “ Humphries und weiteren Special Guests. Sitzplatzgenaue Tickets für den Darts-Abend in der ring°arena gibt es bereits ab 30 Euro unter www.nuerburgring.de.

Simon Stäblein | 28. März 2024
Komiker Simon Stäblein kommt an den Nürburgring. Am Donnerstag, 28. März, gastiert er mit seinem aktuellen Programm „Ich schmeiß‘ mich weg“ im ring°kino mit Nachos und Popcorn. Simon Stäblein, der in der Presse als gemeinster Comedian des Landes bezeichnet wird, betrachtet sich selbst lieber als realistischsten Comedian. Tickets für seine Stand-Up Show gibt es für 25 Euro auf der Webseite des Nürburgrings.

Indoor-Events 2023 / 2024:

  • 25.11.2023: NightWash live
  • 02.12.2023: Cheerleading Landesmeisterschaft RLP
  • 08.12.2023: Mo-Torres unplugged
  • 05. – 07.01.2024: Internationales Rhein Shiai
  • 16.03.2024: Darts am Ring Gala
  • 28.03.2023: Simon Stäblein
Kategorien
Tourismus

450 Quadratmeter große Eisbahn im Kurpark Bad Neuenahr wird am 1. Dezember eröffnet

Bad Neuenahr-Ahrweiler – Kurpark on Ice lädt zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen ein – Eröffnung am 1. Dezember mit dem Kölner Musiker Torben Klein – Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am Freitag, 1. Dezember, um 15 Uhr eröffnet die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH die 450 Quadratmeter große Eisbahn im Kurpark. Unter dem Titel „Kurpark on Ice“ sind Groß und Klein dann wieder zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen eingeladen. Zusammen mit den am 8. Dezember startenden Uferlichtern entsteht im Kurpark eine einzigartige Weihnachts- und Winterwelt für alle Generationen.

Zur Eröffnungsparty am 1. Dezember gibt der Kölner Musiker Torben Klein von 18 Uhr bis 18.45 Uhr ein rheinisch-weihnachtliches Mitsingkonzert an der Eisbahn. Der Sänger, Komponist und Produzent ist bekannt geworden mit der Band „de Räuber“. Für sie hat er Hits wie „Für die Iwigkeit“ und „Immer wenn ich ahn ming Heimat denk“ geschrieben und gesungen. Seit 2019 ist er solo unterwegs und das überaus erfolgreich, beispielsweise mit seinen Titeln „Lääv“ und „Südstadtmädche“. Neben kölschen Weihnachtsliedern präsentiert er natürlich auch seine größten Hits im Kurpark.

Bis 14. Januar wird die Eisbahn im Kurpark täglich zu folgenden Zeiten geöffnet sein: montags bis donnerstags von 15 bis 19.30 Uhr, freitags von 15 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 21 Uhr. „Auch am ersten und zweiten Weihnachtstag und an Neujahr werden wir die Eisbahn zu Sonderöffnungszeiten anbieten“, kündigt Dominik Kremer, Leiter Veranstaltungsmanagement an. Geschlossen bleibt die Eisbahn somit nur an Heiligabend und Silvester. Wer keine eigenen Schlittschuhe mitbringen kann, hat die Möglichkeit, sich vor Ort ein Paar auszuleihen. Dazu gibt es ein kleines Getränkeangebot mit Winzerglühwein und Kinderpunsch. Kaffee, Tee, Kakao sowie kleine Snacks und Speisen sind nebenan bei „Il Barista“ in der Kleinen Bühne erhältlich.

Das Eisstockschießen kann montags bis freitags in der Zeit von 15 bis 18 Uhr über den ahrtal.de/stockschiessen gebucht werden. Pro Timeslot von 60 Minuten können maximal acht Personen zu einem Preis von 80 Euro auf einer Bahn in einem abgetrennten Bereich teilnehmen. Am Eröffnungstag, 1. Dezember, sowie am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag und an Neujahr wird kein Eisstockschießen angeboten.

Auch Schulen und Kindergärten in Bad Neuenahr-Ahrweiler dürfen sich wieder freuen: Sie sind herzlich eingeladen, mit Gruppen und Klassen kostenlos an den Vormittagen Zeiten auf der Eisbahn zu buchen – als abwechslungsreiches Alternativprogramm zum Sportunterricht, als Ausflug oder einfach als Auszeit vom Schulalltag. „Das Angebot war in vergangenen zwei Jahren ein Renner und wir erwarten wieder einen Ansturm“, sagt Geschäftsführer Jan Ritter. Die Schulen und Kindergärten erhalten in Kürze die Buchungsinformationen.

Ohne eine große Spendenbereitschaft wären der Betrieb der Eisbahn und das Angebot für Schulen und Kitas nicht möglich. Ritter und Kremer dankten daher herzlich den Unterstützern: dem Rotary-Club Bad Neuenahr-Ahrweiler, der AWO international, dem Spenden-Shuttle, der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler mit der #wiederbunt-Kampagne, der interevent GmbH und vielen weiteren regionalen Unterstützern.

 

Kategorien
Tourismus

„We AHR open“ gewinnt Tourismuspreis Rheinland-Pfalz

Ahrweiler/Mainz – Ahrtal-Tourismus nahm Preis beim Tourismustag in Mainz entgegen – Die „We AHR open“-Kampagne des Ahrtal-Tourismus ist erneut ausgezeichnet worden: Beim begehrten Tourismuspreis Rheinland-Pfalz 2023 gewann die Kampagne die Auszeichnung für das Projekt des Jahres. Aus insgesamt 34 Bewerbungen hatte die Jury neun Nominierte ausgewählt, darunter drei glückliche Gewinner in den Kategorien „Gastgeber des Jahres“, „Projekt des Jahres“ und „Innovation des Jahres“. Die „We AHR open“ -Kampagne hat die Jury mit ihrer motivierenden Botschaft „Noch lange nicht fertig, aber offen und froh über deinen Besuch“ zur Wiederbelebung des Tourismus nach der Flutkatastrophe überzeugt. Der Tourismuspreis ist damit bereits die zweite Auszeichnung: Im Juni hatte die „We AHR open“-Kampagne bereits den renommierten German Brand Award gewonnen.

In Mainz nahmen der Vorsitzende des Ahrtal-Tourismus, Christian Lindner, und Tourismus-Referentin Meike Carll den Tourismuspreis von Schirmherrin Daniela Schmitt, rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin, entgegen. Im Jahr 2019 hat die Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH zum ersten Mal den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz verliehen. Kooperationspartner sind das Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz, der Tourismus- und Heilbäderverband Rheinland-Pfalz, der Hotel- und Gaststättenverband Rheinland-Pfalz, die Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Rheinland-Pfalz, die Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz und im Saarland sowie der ADAC in Rheinland-Pfalz.

„Die Vielzahl der Bewerbungen macht auch in diesem Jahr wieder deutlich, mit wie viel Engagement und Kreativität sich die Gastgeber und Betriebe in Rheinland-Pfalz dafür einsetzen, neue Akzente zu setzen und neue, kreative Wege zu gehen. Besonders freue ich mich, dass die We Ahr open-Kampagne zu den Preisträgern zählt – sie setzt genau zur richtigen Zeit die richtige Werbebotschaft und heißt die Gäste im Ahrtal wieder willkommen“, so Stefan Zindler, Geschäftsführer der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Christian Lindner ergänzte:  „Das gesamte Team des Ahrtal-Tourismus freut sich riesig über den Tourismuspreis, denn er ist eine weitere Bestätigung unserer Arbeit.“ Er betonte, dass es mit der Kampagne in besonderer Weise gelungen sei, eine gemeinschaftliche Marketingaktion im gesamten Ahrtal präsent werden zu lassen. Zahlreiche Gastgeber und Betriebe hätten mit viel Engagement an der Sichtbarkeit mitgewirkt.

Ministerin Schmitt erklärte: „Es sind unsere herzlichen Gastgeberinnen und Gastgeber, die unser Land so attraktiv und den Tourismus zu einem wichtigen Eckpfeiler unserer Wirtschaft machen. Innovative Ideen und kreative Projekte, die Tradition und Moderne verbinden und sich an den Wünschen und Bedürfnissen unserer Gäste orientieren, sind der Schlüssel, um im Vergleich mit anderen Tourismusregionen zu bestehen.“ Sie steigerten zudem die Lebens- und Aufenthaltsqualität in ihrer Heimat. Der Tourismus sei deshalb auch ein wichtiger Standortfaktor im Wettbewerb um Fachkräfte.

Lindner bedankte sich im Namen des Ahrtal-Tourismus herzlich für die Auszeichnung und auch für die Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz. Denn finanziert wurde die „We AHR open“-Kampagne über das Förderprogramm ReStart III aus dem Corona-Sondervermögen des Landes Rheinland-Pfalz. „Dies hat die Entwicklung und Umsetzung der Kampagne überhaupt erst in dieser Form und Bandbreite möglich gemacht“, so Lindner. Er kündigte an, dass die Kampagne im kommenden Jahr fortgesetzt werde. „Gerne laden wir weitere Betriebe dazu ein, Teil von We AHR open zu werden. Die Kampagne lebt davon, dass sie von vielen Händen getragen und gelebt wird.“

Kategorien
Tourismus

Martinsmarkt auf Burg Satzvey am heutigen Samstag 11. November

Mechernich-Satzvey/Köln – Zur Einstimmung auf die Winterzeit lädt die Patricia Gräfin Beissel GmbH alle Kinder und Familien ein, am 11. November 2023 mit ihren Laternen auf die historische Burg Satzvey zu kommen, um gemeinsam das Martinsfest zu feiern.

Der vorweihnachtliche Markt im romantischen Burghof stimmt die Gäste auf die kalte Jahreszeit ein. An den Marktständen finden sich schon erste Weihnachtsgeschenke, regionale Spezialitäten oder hübsche Andenken. In der heimeligen Burgbäckerei wird – gemeinsam mit den Kindern – frisches Stockbrot selbst gebacken. Natürlich dürfen auch Apfelpunsch und Glühwein für Klein und Groß nicht fehlen.

Im Bourbonensaal werden traditionelle Martinslieder gesungen, begleitet von den Musikerinnen der Band Die Irrlichter mit ihren mittelalterlichen Instrumenten. Um 17 Uhr dann führt Sankt Martin „höchstpersönlich“ auf seinem Pferd alle zum großen wärmenden Martinsfeuer im Burgpark, mit Fackelbeleuchtung und Musikbegleitung.

Ort: Burg Satzvey, An der Burg 3, 53894 Mechernich-Satzvey

Termin: Samstag, 11. November 2023, 12 bis 18 Uhr

Eintritt: Kinder unter 4 Jahren frei, Kinder (4 bis 12 Jahre) 5 Euro, Menschen mit Behinderung/Schüler/Studenten/Gruppen ab 20 Personen 6,50 Euro pro Person, Erwachsene 8 Euro