Kategorien
Wirtschaft

Rewe Blankenheim stiftet insgesamt 3000 Euro

Blankenheim-Mülheim, 25.09.2020 – Einen symbolischen Scheck über jeweils 500 Euro überreichte der Rewe-Supermarkt Blankenheim jetzt an jeden der fünf Rotkreuz-Kindertagesstätten in der Gemeinde Blankenheim sowie an den kirchlichen Kindergarten Hülchrath.

Wie Julia Weisenhaus, die Leiterin der DRK-Kita Mülheim, mitteilt, sind in den einzelnen Rotkreuz-Einrichtungen konkrete Maßnahmen mit den Spenden verbunden. Der Kindergarten Maria Himmelfahrt Hülchrath hat von dem Geld ein Spielhaus für die Puppenecke angeschafft.

Die DRK-Kindertageseinrichtung Ripsdorf plant in Absprache mit den Kindern, eine „Tankstelle“ für das Außengelände anzuschaffen. Die DRK-Kindertageseinrichtung Lommersdorf will ein sogenanntes „Varussell“ anschaffen, das ist eine Drehscheibe, die stufenlos geneigt werden kann. Sie dient zum Training der Balance und zur Erfahrung der Grenzen des eigenen Gleichgewichts.

Bewegungslandschaften

In der Rotkreuz-Kindertageseinrichtung Blankenheim haben sich die „großen“ Kinder eine Holzritterburg gewünscht und die DRK-Kindertageseinrichtung Dollendorf will ein dringend gebrauchtes Gerätehäuschen anschaffen.

In ihrer eigenen Einrichtung, der Rotkreuz-Kita Mülheim, werde die Spende in die Anschaffung einer umfangreichen Auswahl des Hengstenberg-Materials einfließen, so Julia Weisenhaus. Das sind vielseitige Elemente zum Bau von unterschiedlichen Bewegungslandschaften, in denen die Kinder ihre Geschicklichkeit und Bewegungsfreude entfalten können.

Kategorien
Top-Events

Das 187. Lions-Konzert des Lions Clubs Daun unter Corona-Bedingungen

Daun, 25.09.2020 – Der Lions Club Daun freut sich, sein erstes Konzert in Corona-Zeiten ankündigen zu können, mit Abstand, Maske bis zum Platz, ohne Pause, aber mit schöner Musik von heimischen Musikern, die mit großer Spielfreude und sehr virtuos musizieren.

Das Ensemble „Legno Amato“ (geliebtes Holz) besteht aus fünf Musikern mit Holzblas- bzw. Streichinstrumenten: Lilia Hägele, Violine, Lisa Henn, Viola, Thomas Lichter, Violoncello Alexander Kaul, Oboe und Gerda Koppelkamm-Martini, Querflöte. Sie spielen Werke von Bach, Beethoven, Britten, Elgar und Pleyel.

Das Konzert wird als Vorabendkonzert am Sonntag, 04.10.2020, um 18:00 Uhr, im Forum Daun statt finden. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0175 5680 450 oder Mail: margotbangert@t-online.de

Kategorien
News

Ein MakerSpace für Wittlich

Wittlich, 25.09.2020 – Die Maker-Bewegung, die seit längerem bereits in den USA oder China erfolgreich etabliert ist, findet zwischenzeitlich auch die Wege in unsere deutschen Städte. Nunmehr ist es gelungen, ein solches Makerspace in der Stadt Wittlich zu gründen. Ein Team aus den verschiedensten Dienstleistungsbereichen hat sich gefunden, um den optimalen Nährboden für Geistesblitze zu schaffen. Ein Makerspace ist eine offene Werkstatt, die einen niederschwelligen Zugang zu den neuen digitalen Medien und Maschinen ermöglichen soll. Mit der Werkstatt werden insbesondere Start-Ups, Do-it-Yourself-Interessierte oder auch Firmenpartner angesprochen.

Quasi täglich kommen neue Technologien auf den Markt; Geräte wie 3-D-Drucker, CNC-Fräsen und Software zur Filmbearbeitung werden permanent optimiert und immer vielfältiger. Viele Menschen würden solche Maschinen gerne einmal kennenlernen, erfahren, wie man damit arbeitet, lernen, welche Möglichkeiten sie für Freizeit und Fortbildung, Schule und Beruf bieten könnten. In den Räumlichkeiten können eigene Ideen und Innovationen in Form von Prototypen und Kleinserien realisiert werden. Jedoch bietet sich darüber hinaus auch die Möglichkeit, einfach ein neues Hobby oder Arbeitstechniken, die zur beruflichen Orientierung hilfreich sind, auszuprobieren.

Wittlich wird als eine der ersten Städte in Rheinland-Pfalz ab dem 31. Oktober 2020 seinen Bürgerinnen und Bürgern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein MakerSpace in der Neustraße 6-12 anbieten können. Noch nie war es so einfach, gemeinsam Neues zu entdecken. Das MakerSpace setzt sich aus Mitarbeitern der Stadt Wittlich, der Stadtbücherei, des Hauses der Jugend, des Mehrgenerationenhauses, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück und der Volkshochschule Wittlich Stadt und Land e.V. zusammen. Das MakerSpace sucht noch ehrenamtliche Werkstattmitarbeiterinnen und -mitarbeiter. Interessierte können sich gerne mit Jutta Merrem (Mehrgenerationenhaus, Kurfürstenstraße 10, 54516 Wittlich) unter Telefon 06571-2110 in Verbindung setzen.

Kategorien
News Top-Events

Kreisverwaltung Ahrweiler gibt grünes Licht: Nächste Vorverkaufsstufe für Formel 1 am Ring startet

Nürburg, 25.09.2020 – Am vergangenen Dienstag dauerte es nur rund zwei Stunden bis die ersten 5.000 Formel-1-Tickets vergriffen waren – nun startet der Nürburgring heute in die nächste Runde. Wieder gehen 5.000 Wochenendtickets für den „Formula 1 Aramco Großer Preis der Eifel“ (9. – 11. Oktober) in den Online-Verkauf. Hierfür erhielt die Rennstrecke am Freitagmorgen die Genehmigung der Kreisverwaltung Ahrweiler. Ab 12 Uhr gibt es somit die personalisierten und sitzplatzgenauen Tickets ab 199 € unter dem neuen, direkten Ticketlink nri.ng/f1tickets.


Mit der Tribüne 12a sind zum ersten Mal Plätze der Ticketkategorie 2 mit dabei. Diese gibt es für 299 €. Auf der Tribüne 6 werden Tickets der günstigsten Kategorie (199 €) angeboten. Wer das Renngeschehen entlang der Start-Ziel-Geraden verfolgen möchte, kann sich Karten für die Tribüne 4 (Kategorie 1 / 399 €) ergattern. Die beiden anderen Haupttribünen sind bereits ausverkauft.

Um Ticketverkäufern den direkten Weg in den Online-Shop zu ebnen stellt der Nürburgring für den Verkauf einen sogenannten „Shortlink“ zur Verfügung.

Dieser lautet nri.ng/f1tickets und sollte für die Buchung verwendet werden.

Unter dem Link sollte auch ein Parkplatz in der entsprechenden Parkzone zu der jeweiligen Tribüne bereits online gebucht werden.

Tickets gibt es ab Freitag, 25. September, 12 Uhr,
ab 199 Euro unter dem Shortlink: nri.ng/f1tickets

Weitere Informationen zur Formel1 gibt es auf der Internetseite des Nürburgrings unter:
www.nuerburgring.de/formel1

Kategorien
News Top-Themen Wirtschaft

TechniSat Masken erhalten FFP2-Zertifizierung

Daun, 25.09.2020 – Erfolgreiche FFP2-Zertifizierung. Ab sofort kommt die TECHNIMASK FFP2 hinzu. Die TECHNIMASK FFP2 ist eine partikelfiltrierende Halbmaske, die aufgrund ihrer hervorragenden Filterleistung nicht nur die Mitmenschen, sondern auch den Träger der Maske vor dem gefährlichen COVID-19 Corona-Virus schützt. Nach neuesten Studien senken Masken das relative Risiko, sich zu infizieren, um etwa 80 %. Das gilt natürlich nur, wenn die verwendete Maske auch die vorgeschriebene Filterleistung erreicht. Der Nutzer kann das nicht selbst prüfen und sollte daher ausschließlich Masken mit einer CE-Zulassung kaufen.

Der Schutzumfang der neuen TECHNIMASK entspricht der Klasse FFP2 gemäß EN 149:2001+A1:2009. Um die FFP2-Zertifizierung zu erreichen, wurden neben vielen weiteren Eigenschaften der Atemwiderstand und der Durchlass der TechniSat Masken durch ein externes Labor geprüft. Um die Eignung zur Fertigung von FFP2-Masken nachzuweisen, wurden alle Prozesse zur Herstellung der Masken und die Maßnahmen zur Sicherung der Qualität durch geeignete Prüfeinrichtungen analysiert. „Dank der hervorragenden, abteilungsübergreifenden Teamarbeit haben wir in kürzester Zeit die wichtige FFP2-Zertifizierung erhalten. So können wir mit der Produktion verschiedener Maskenmodelle sicherstellen, dass für jeden Bereich und jeden Bedarf hochqualitative Masken ‚Made in Germany‘ vorhanden sind“, so Stefan Kön, Geschäftsführer der TechniSat Digital GmbH.

Kategorien
Tourismus

Werbung und Umsätze für Adenauer Land

Adenau, 25.09.2020 – Die CDU-Adenau begrüßt die Formel 1 am Nürburgring mit Zuschauern. Der CDU-Gemeindeverband Adenau sieht die Nachricht, dass die Formel 1 bei ihrem Gastspiel am Nürburgring mit Zuschauerbeteiligung stattfinden kann, als ein positives Signal für das Adenauer Land und die gesamte Region.

Neben der weltweiten TV-Werbung für die Eifel brächten die Zuschauer und der gesamte Formel 1-Tross wichtige Umsätze für die durch die Corona-Pandemie in der ersten Jahreshälfte ansonsten stark belasteten Hotels- und Übernachtungsbetriebe, Restaurants und Zulieferer im Nürburgringumland.

Wie der CDU-Vorsitzende Michael Korden in einer ersten Reaktion hervorhob, gelte ein besonderer Dank der Nürburgring 1927 GmbH und ihrem Geschäftsführer Mirco Markwort für das umsichtige Hygienekonzept sowie dem Kreis Ahrweiler mit Landrat Dr. Jürgen Pföhler als Genehmigungsbehörde.

Unter besonderen Bedingungen seien praktikable Lösungen gefunden worden, unter strengen Auflagen den zwingend notwendigen Infektionsschutz zu gewährleisten und zugleich die sportliche Großveranstaltung mit weltweiter Resonanz unter Zuschauerbeteiligung zu ermöglichen. Der Region sei es nun wünschen, dass sich aus einem gelungenen Formel 1-Comeback eine Perspektive für eine Rückkehr des Nürburgringes in den Formel 1-Kalender ergeben würde, so Korden.

Kategorien
News

Rengener Bürger spenden an Nestwärme e.V.

Rengen, 25.09.2020 – Auch in diesem Jahr wurde ein Teil des Erlöses vom Weihnachtsmarkt in Daun-Rengen, wenn auch durch Corona etwas verzögert, wieder für einen gemeinnützigen Zweck gespendet.

Das traditionelle Weihnachtsdorf fand 2019 zum dritten Mal statt und wurde von der Rengener Dorfgemeinschaft und den Rengener Vereinen unter der Trägerschaft der Freiwilligen Feuerwehr ver-anstaltet und durchgeführt. Es wurde gebacken, gebastelt und gab ein reichhaltiges Angebot an Speisen, Getränken und Handwerkskunst aus der Region, sowie ein Bühnenprogramm. Dank vieler ehrenamtlicher Helfer und mehreren Hundert Besuchern war der Weihnachtsmarkt auch 2019 wieder ein voller Erfolg.

In diesem Jahr ging die Spende an einen ganz besonderen Verein: Nestwärme e.V Deutschland mit Hauptsitz in Trier engagiert sich seit über 20 Jahren für Familien mit schwerstkranken und beeinträchtigten Kindern. Die Mitarbeiter und Ehrenamtlichen leisten Hilfe in Form von Beratung und Betreuung, hat ein Kinderkompetenzzentrum und eine inklusive Kinderkrippe aufgebaut, sowie einen Krankenpflege- und Kinderhospizdienst.

„Das Jahr 2020 fordert uns nun alle in hohem Maße und zeigt zugleich neue Wege auf. Es ist wichtiger denn je, gut für sich selbst zu sorgen und alle vorhandenen Rossourcen zu mobilisieren. Um auch in diesen Zeiten Wärme, Unterstützung, Geboirgenheit für unsere Familien, Mitarbeitenden, Ehrenamtlichen zu geben, haben wir neben unseren Projekten in den Bereichen Pflege, Pädagogik, und Bildung auch digitale Angebote geschaffen und neue Möglichkeiten gefunden, füreinander da zu sein.“In diesem Rahmen wurde von Nestwärme e.V. eine Aktion ins Leben gerufen, bei der viele ehrenamtliche Unterstützer jeden Abend digital Gute Nacht-Geschichten für Kinder lesen, darunter auch Promis wie Tatort-Komissar Richy Müller, Bundesministerin Anja Karliczek, Fußball-Weltmeister Paul Breitner, aber auch viele Menschen aus der Region, u.a der Trierer Theater-Schauspieler Martin Geisen, der selbst Rengen zu seiner Heimat gemacht hat.

Kategorien
News Top-Themen Wirtschaft

Schnellste Maschine zur Herstellung von Mund-Nasen-Schutz in Mayen produziert

Mayen, 25.09.2020 – Kürzlich konnte sich Oberbürgermeister Wolfgang Treis beim Unternehmen BICMA von einer innovativen Technologie überzeugen: Das Unternehmen hat eine spezielle Maschine für Mund-Nasen-Schutzmasken entwickelt und zwei dieser Maschinen werden aktuell in Betrieb genommen.

„Die Maschine, die wir entwickelt haben, ist eine der weltweit schnellsten und innovativsten Maskenmaschinen“, berichtete Frank Eichhorn, Präsident des Unternehmens, stolz. Das Unternehmen hatte sich bisher einen Namen in der Entwicklung und Herstellung von Windelproduktionsanlagen bzw. Maschinen zur Produktion von sonstigen Hygieneprodukten gemacht.

Die BICMA reagierte entsprechend auf die Corona-Pandemie und entwickelte die ca. 20 Meter lange Hochleistungsmaschine, die 800 Produkte pro Minute und eine Tagesproduktion von 1.000.000 medizinische Gesichtsmasken herstellen kann.

Je nach verarbeitetem Vliesmaterial und richtig getragen bieten diese Masken nicht nur einen Schutz für die Mitmenschen, sondern auch einen gewissen Eigenschutz. BICMA gehört zur W+D-Firmengruppe aus Neuwied, die die Maskenproduktion an einer dortigen Testmaschine gestartet hat und seither in Neuwied selbst Masken herstellt. Bei einer Mindestabnahmemenge von 1.500 Stück kann man direkt bei W+D bzw. BICMA bestellen.

Auch steht ein nachhaltiges, materialsparendes Produktkonzept hinter der Entwicklung und nachwachsende Rohstoffe können eingesetzt werden. Derzeit gestaltet es sich jedoch noch schwierig, die Masken wieder einzusammeln und maschinell zu recyceln, aber auch dies soll perspektivisch möglich sein.

„Ich bin sehr beeindruckt, welche Entwicklung hier in Mayen vorangetrieben wurde. BICMA verfügt nicht nur über kompetente Mitarbeiter, sondern auch über eine Menge Kreativität, die gerade in der aktuellen Zeit gebraucht wird“, so Oberbürgermeister Treis.

Die Typ IIR-Zertifizierung der W+D-Masken beweist OP-Standard und bestätigt ihre Qualität – vor allem im Vergleich zu nicht zertifizierten Produkten.

Kategorien
Tourismus

Schatzsuche rund um Burg Olbrück

Niederzissen, 25.09.2020 – Auf Burg Olbrück wird ein Schatz gesucht. Aber wie findet man ihn? Mittwoch, 14. Oktober 2020, um 15.00 Uhr. Treffpunkt: Kastellaney Burg Olbrück

Viele Tipps, die bei der Suche hilfreich sind, bekommen die Kinder bei einem Rundgang über das Burggelände. Da geht es um Ritter und Burgfräulein, Kräuterhexen und Burgbelagerungen. Wer aufmerksam zuhört, findet bei der anschließenden Jagd nach dem Schatz schnell dessen Versteck in der Ruine. Weil alle Tipps in Form von Reimen versteckt sind, müssen die kleinen Schatzsucher allerdings sicher lesen können, um erfolgreich zu sein.

Am Mittwoch, dem 14. Oktober, treffen sich die „Schatzsucher“ um 15.00 Uhr vor der Kastellaney neben dem Kassenhäuschen auf dem Gelände der Burg Olbrück. Nach rund einer Stunde wissen die jungen Entdecker alles, was sie zum Auffinden des Schatzes wissen müssen. Dann machen sie sich in Gruppen von 3-6 Kindern auf die Suche nach dem Schatz.

Die gesamte Schatzsuche dauert 1,5 – 2 Stunden. Das Angebot ist optimal für Kinder von 8 – 11 Jahren (ab Ende 3.Schuljahr) geeignet, denn sie müssen sicher lesen können. Festes Schuhwerk ist empfohlen.

Anmeldung ist erforderlich bis einschließlich Montag 05.10.2020!!! Kosten: 12 € pro Kind inkl. einem Schatz. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.

Anmeldung und Informationen:

Tourist-Information Vulkanregion Laacher See
Telefon: 02636 19433
E-Mail: info@vulkanregion-laacher-see.de

Internet: www.vulkanregion-laacher-see.de

Kategorien
News

Gelungene Premiere: „Ehrensache.“ und Ehrenamtliche ziehen positive Bilanz

Euskirchen, 25.09.2020 – „Zu Ihrer Sicherheit – Im Ehrenamt richtig versichert“: Dieses Thema stand im Mittelpunkt der ersten Infoveranstaltung der „Ehrensache. Ehrenamtsagentur Kreis Euskirchen“. 21 Ehrenamtliche aus dem gesamten Kreisgebiet waren der Einladung ins Euskirchener Casino gefolgt. Das Team der „Ehrensache.“, Tamara Empt und Stefanie Kolzem, und Projektleiterin Sarah Komp führten als Moderatorinnen durch den Abend.

Fachlichen Input gab es von der Zurich Agentur Konnrad und Vilz aus Euskirchen. Im Nachgang waren die Ehrenamtlichen eingeladen, sich auszutauschen und in den Dialog zu kommen. Dieses Angebot wurde gerne angenommen und so konnten kommunenübergreifende Kontakte geknüpft werden.

„Es war schön zu beobachten, dass unter den Teilnehmenden bereits Telefonnummern ausgetauscht wurden“, stellte Sarah Komp zufrieden fest.  „Wir stellen gerne die Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten, um Synergieeffekte und Kooperationen zu fördern.“

Auch das gewählte Themenfeld fand bei den Anwesenden Anklang. „Das Thema Versicherungen geht jeden etwas an und so ist es super, dass wir so ein Angebot im Kreisgebiet wahrnehmen konnten“, sagte ein Teilnehmer nach der Veranstaltung.

Stefanie Kolzem beriet einige Vereinsvertreter zu aktuellen Förderprogrammen und glaubt einen generellen Bedarf erkannt zu haben. „Der Förderdschungel für Vereine ist groß und wir recherchieren gerne nach passenden Programmen, wenn wir damit die Ehrenamtlichen entlasten können“, resümierte sie.

 Viele Ehrenamtliche freuen sich bereits jetzt auf das nächste Treffen mit neuen Impulsen und Inspirationen.  Themenvorschläge für das nächste Ehrenamtstreffen am 14.01.2021 nimmt die „Ehrensache.“ gerne entgegen. Kontakt: Tel. 02251 / 15-1361 oder -1362; E-Mail: ehrenamt@kreis-euskirchen.de