Kategorien
Wirtschaft

Staatssekretär Christoph Dammermann zu Gast in Weilerswist

Weilerswist, 28.09.2020 – Am 23.09.2020 war Staatssekretär Christoph Dammermann zu Gast in Weilerswist, um gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde Weilerswist, der Stadt Euskirchen, des Kreises Euskirchen sowie der LEP-AöR eine Vereinbarung zur Fortführung der Zusammenarbeit zur Entwicklung der PrimeSite Rhine Region zu unterzeichnen.

Staatssekretär Dammermann betonte: „Die Fläche in Euskirchen/Weilerswist hat im Herzen Europas einzigartige Standortvorteile und eine besondere Lagegunst. Die Landesregierung hat sich für die Weiterentwicklung der Fläche stark gemacht und in den vergangenen drei Jahren erhebliche Fortschritte erreichen können, wie das ernsthafte internationale Investoreninteresse, zuletzt von Tesla, belegt.“

Land und Region hatten 2009 vereinbart, die Entwicklung der LEP-Fläche gemeinsam voranzubringen und zu finanzieren. Bei der Fläche handelt es sich um ein Gebiet, das im Landesentwicklungsplan (LEP) für landesbedeutsame flächenintensive Großvorhaben reserviert ist. Es liegt zum großen Teil im Stadtgebiet Euskirchen und zum anderen im Gemeindegebiet Weilerswist. Landrat Günter Rosenke wies bei der Unterzeichnung darauf hin, dass bisher ca. 20 Mio. € in die Entwicklung investiert wurden. „Im öffentlichen Eigentum stehen ca. 143 ha, davon 80 ha zusammenhängend und somit sofort veräußerbar,“ so Rosenke. Er betont: „Die PrimeSite Rhine Region ist eines der Leuchtturmprojekte in unserem Kreis.“

Da die bisherige Zusammenarbeit sehr erfolgreich war, wurde diese nun um fünf Jahre verlängert. „Die bisherigen Investorengespräche zeigen uns, dass wir mit unseren Standortvorteilen wahrgenommen werden. Wir wollen diese noch weiter ausbauen und hoffen, dass es bis 2025 zu einer Ansiedlung kommt,“ erläuterte Euskirchens Bürgermeister Dr. Uwe Friedl.

„Die Vermarktung der Fläche für Großvorhaben genießt uneingeschränkt Priorität“, stellt die derzeitige Verwaltungsratsvorsitzende der LEP-AöR, Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst klar heraus. „Wir alle werden unsere Aktivitäten noch besser koordinieren und optimieren. Dies gilt auch für die Förderung einer Untersuchung zu potentiellen branchenbezogenen Infrastrukturbedarfen von künftigen Ansiedlungen. Mit den Ergebnissen dieser Studie können wir möglichen Investoren die erforderliche bedarfsgerechte Infrastruktur darstellen.“

Kategorien
News

Volksbank RheinAhrEifel eG stellt ihren Mitgliedern einen digitalen Notfallordner kostenlos zur Verfügung

Region Rhein-Ahr-Eifel, 28.09.2020 – Mitglieder der Volksbank RheinAhrEifel eG können ab sofort einen neuen digitalen Notfallordner bei der Bank bestellen. Das 95 Seiten starke, kostenlose Handbuch umfasst persönliche Daten wie Vertrauenspersonen, Informationen rund um die Themen Vorsorge und Vollmachten wie Testament und Patientenverfügung, Krankheiten, Medikamente und Ärzte sowie Daten zu Versicherungen, Immobilien und Fahrzeugen. „Der digitale Notfallordner ist Teil des Mehrwertprogramms für unsere über 118.000 Mitglieder.

Er soll nicht nur den Mitgliedern helfen, sondern auch deren Angehörigen, damit sie bei einem Trauer- oder Pflegefall den Überblick über die vielen organisatorischen Dinge behalten“, erklärt Bruno Jaeger, zuständig für das Thema Mitgliedschaft bei der Volksbank RheinAhrEifel. Mitglieder können den Notfallordner unter www.voba.rheinahreifel.de/mitglieder anfordern. Er lässt sich direkt am PC ausfüllen und ausdrucken bzw. speichern.

Kategorien
Top-Events

Wittlicher Eventsommer 2020 begeisterte über 1.000 Menschen an der Lieser

Wittlich, 28.09.2020 – Keine Konzerte, Straßenfeste, Märkte, Kindertheater und keine Kirmes. Das Jahr 2020 schien sich nach Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie und dem Lockdown in Deutschland ab März nicht nur zu einer wirtschaftlichen, sondern auch zu einer gesellschaftlichen Katastrophe zu entwickeln. Einen kleinen Ausgleich, eine Abwechslung, Stimmung und Freude wollte das Kulturamt der Stadt Wittlich wenigstens anbieten und entwickelte eine den Hygienevorschriften zu Corona-Zeiten entsprechende Veranstaltungsreihe: den Eventsommer 2020 auf den Lieserstufen.

Sieben Abende, verteilt über vier Wochenenden wurde das neu ge-staltete Lieserufer in der Wittlicher Altstadt zur Open-Air Bühne, wo zu völlig unterschiedlichen Programmpunkten sich immer eine wunderbare Stimmung entwickelte. Zu sehen war stimmungsvoll illuminiert immer die Bühne auf dem am Stadtpark liegenden Lieserufer neben dem Kunstwerk „Wittlich strahlt“, zu hören war eigentlich nichts. Denn alle Besucherinnen und Besucher erhielten hochwertige Kopfhörer, über die sie das Programm verfolgen konnten.

Und das Programm hatte es in sich: Ralf Kramp begeisterte mit herrlich ironischen Kriminalgeschichten, Jazz vom Feinsten bot das Mark Schelzke Quartett, Didi & Konsorten besangen schwermütig den „Sommer in Wittlich“, wo 2020 keine 100 Schweine gestorben sind, während der DJ Night tanzten weit über hundert Jugendliche und junge Erwachsene zu ihrer Musik auf den Lieserstufen, die Schauspielerin Barbara Philip faszinierte unterstützt vom Trio Schall und Rauch mit einer szenischen und musikalischen Lesung, die ins Berlin der 1920er Jahre führte, „Fliegendes Holz“ (Anne Kaftan und Ulrike Zavelberg) begannen mit (Johann Sebastian) Bach am Fluss, um mit wunderbaren Improvisationen bei Melodien aus Chaplin-Filmen zu enden, und die Band Martha spielte dann im letzten Konzert des Eventsommers 2020 Rock und Pop, hart und lyrisch, rhythmisch und emotional, und für den Eventsommer Wittlich 2020 leider final.

Eines hörten die Veranstalter ständig: „Bitte nächstes Jahr wiederholen!“

Kategorien
News

Erste Übernahme aus der Jugendfeuerwehr Nickenich

Nickenich, 28.09.2020 – Am 06.09.2020 konnte erstmals eines der Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Nickenich in den aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr übernommen werden.

Im Rahmen des Übungsbetriebes vollzog der Bürgermeister, Klaus Bell, im Beisein von Ortsbürgermeister Detlev Leersch, Wehrleiter Jörg Schrömges sowie den Kameraden aus Nickenich die Aufnahme und Ernennung von Jonas Klingenberg zum Feuerwehrmann-Anwärter.

Die Jugendfeuerwehr Nickenich wurde im Herbst 2016 ins Leben gerufen.

Zur Zeit zählt die Jugendfeuerwehr in Nickenich 17 Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Besonders froh sind Wehrführung und Jugendfeuerwehrwarte darüber, dass der „Lock-down“ durch Covid-19 der Personalstärke nicht geschadet hat und die Jugendlichen und Aktiven den Übungsdienst wieder aufgenommen haben, so dass man optimistisch in die Zukunft schauen kann.

Die Aktive Feuerwehr sowie die Jugendfeuerwehr freuen sich über jeden Zuwachs. Interessenten sind herzlich willkommen.

Kategorien
News Tourismus

Die neue Deutsche Weinkönigin kommt von der Ahr

Waldporzheim, 27.09.2020 – Die neue Deutsche Weinkönigin heißt Eva Lanzerath und kommt von der Ahr. Als Deutsche Weinprinzessinnen komplettieren Anna-Maria Löffler aus der Pfalz und Eva Müller aus Rheinhessen das Trio der Deutschen Weinmajestäten 2020/2021.

Eva Lanzerath (22) aus Walporzheim bei Bad Neuenahr-Ahrweiler ist die neue Deutsche Weinkönigin. Foto: Deutsches Weininstitut

Am Ende eines spannenden Wahlabends verkündete die Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI), Monika Reule, um 22.30 Uhr die Entscheidung der über 70-köpfigen Fachjury im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße. Unter dem Applaus der Jury und der coronabedingt nur 30 Zuschauer im Saal krönten sich die frischgewählten Weinmajestäten wegen der geltenden Abstandsregeln selbst. Auch wenn die Krönung in diesem Jahr nicht durch die scheidenden Weinmajestäten erfolgte, war sie dennoch für alle ein hochemotionaler Moment.

Das Finale im Finale

Wer von ihnen die Deutsche Weinkönigin werden würde, entschied sich mit den letzten beiden Aufgaben. Dabei galt es, die Juroren zunächst in einer Raterunde und anschließend mit einer sehr persönlichen Redezum Thema „Wo stehe ich in zehn Jahren“ für sich zu gewinnen. Eva Lanzerath überzeugte hier einer mitreißenden und emotionalen Ansprache, nachdem sie in der Show zuvor die Fachjury mit ihrer Natürlichkeit, aber auch mit Esprit und Kompetenz begeistert hatte.

„Wir werden ein ganz tolles Jahr haben und unsere Leidenschaft für die deutschen Weine gut in die Welt tragen“, sagte eine völlig perplexe Eva Lanzerath unmittelbar nach ihrer Wahl. Nach acht Jahren holte die Lehramtsstudentin für Grundschule die höchste deutsche Weinkrone wieder an die Ahr.

Gratulation und bewegender Abschied

Die drei bisherigen Weinmajestäten Angelina Vogt, Carolin Hillenbrand und Julia Böcklen gaben ihren Nachfolgerinnen für die kommende Amtszeit viele gute Wünsche mit auf den Weg.

Kategorien
Top-Themen Wirtschaft

TechniSat begrüßt Fachhandelspartner auf virtueller Messeplattform

Daun, 25.09.2020 – Vom 28.09. bis 02.10. präsentiert TechniSat in digitaler Form auf der TechniCon 2020 Produktneuheiten und Highlights, mit denen der Fachhandel für die bevorstehende Saison bestens aufgestellt ist.

Den Mittelpunkt jeder Messe bilden selbstverständlich die Neuigkeiten rund um das Produktsortiment.

Vom smarten Fernseher mit besonders einfacher Bedienung und hervorragendem Ton, über intelligente Unterputzdosen bis hin zum Digitalradio mit Sprachsteuerung, die völlig unabhängig vom Internet funktioniert: Auf der TechniCon 2020 finden Fachhandelspartner Produktneuheiten, Highlights und Trends, die in ihrem Sortiment nicht fehlen dürfen.

Produktschulungen online abrufbar

Auch auf einer virtuellen Messe dürfen die beliebten Seminare der TechniSat Akademie nicht fehlen. Guter Kundenservice ist ein wichtiger Erfolgsfaktor, daher erfreuen sich die TechniSat Seminare großer Beliebtheit. Die Schulungen helfen den Fachhandelspartnern, ihr Fachwissen weiter zu vertiefen. Die TechniSat Schulungsleiter erklären, welche Themen gerade wichtig sind.

Messe- und Tagesangebote

Selbstverständlich hat TechniSat auch die passenden Messeangebote parat. Im Messezeitraum können Fachhandelspartner jeden Tag von einem neuen attraktiven Tagesangebot profitieren. Es lohnt sich, jeden Tag reinzuschauen.

Über TechniSat:

Die TechniSat Digital GmbH wurde 1987 von Peter Lepper mit dem Ziel gegründet, hochwertige Satellitenempfangstechnik für den Endverbraucher anzubieten. Heute ist TechniSat einer der führenden deutschen Hersteller von Produkten der Unterhaltungselektronik. Inzwischen gehören Fernseher, Digitalradios, Smart-Home-Produkte und weitere Lifestyle-Elektronikgeräte zum Angebot.

Um seine Kunden immer wieder mit innovativen, qualitativ hochwertigen Produkten und Lösungen zu begeistern, arbeitet TechniSat seit über 30 Jahren nach vier elementaren Maximen: Langlebigkeit und Nachhaltigkeit; Innovation zum Nutzen der Kunden; Intuitive Bedienkonzepte; Service und Kundennähe.

Mit über 1.200 Mitarbeitern und insgesamt acht Standorten, von denen sich fünf in Deutschland befinden, setzt TechniSat auf eine sehr hohe Fertigungstiefe sowie auf ein umfassendes Serviceprogramm, mit dem Ziel, den hohen Erwartungen seiner Kunden stets gerecht zu werden.

TechniSat ist ein Unternehmen der Techniropa Holding GmbH und der LEPPER Stiftung.

Kategorien
Wirtschaft

Zusammenschluß in der Eifel: Warenabteilung der Raiffeisenbank Irrel eG wird in die Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel-Gruppe integriert

Euskirchen, 25.09.2020 – In der Generalversammlung der Raiffeisenbank Irrel eG stimmten die Mitglieder der Übertragung des Warengeschäftes an die Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel mit Sitz in Euskirchen zu. Die Übertragung der Geschäftsaktivitäten erfolgt zum 01.11.2020.

Der neue Zusammenschluß ist durch den Abschluß eines Kooperationsvertrages seit 2019 vorbereitet worden. „Für uns war es wichtig einen seriösen und leistungsstarken Partner zu finden. Die vielfältigen Herausforderungen und strukturellen Veränderungen in der Landwirtschaft, der zunehmende Wettbewerbsdruck in den Diversifikationssparten sowie die Anforderungen aus der Digitalisierung bedürfen eines starken warenwirtschaftlichen Unternehmens. Die Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel weist eine stabile Unternehmensentwicklung auf, die die Anforderungen unserer Mitglieder und Kunden erfüllen wird“, so die Vorstandsmitglieder der Raiffeisenbank Irrel Manfred Weiland und Werner Kemmer.

„Mit der Warenabteilung der Raiffeisenbank haben wir einen Partner gefunden, der durch sein Produktportfolio aus dem Handel mit Agrarprodukten, Baustoffen und Energie über hohe Schnittmengen mit unseren Geschäftsbereichen verfügt. Durch die Addition der Geschäftsbereichsaktivitäten können wir die Kräfte weiter bündeln und unser Geschäftsstellennetz nahe der Luxemburger Grenze in der Südeifel mit den Geschäftsstellen Irrel und Lahr stärken. Im Interesse der Mitglieder und Kunden stellen wir uns aktiv den Herausforderungen in der Landwirtschaft und den ländlichen Räumen. Wir verbessern unsere genossenschaftliche Position als Ansprechpartner der Landwirte und regionaler Nahversorger“ erläuterten die Geschäftsführer der Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Dr. Alois Splonskowski und Kurt Gentges.

Das Betreuungsgebiet der zusammengeschlossenen Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel erstreckt sich vom Süden des Kreises Euskirchen bis über die Kreise Ahrweiler, Bitburg-Prüm, Vulkaneifel-Daun bis zum linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis mit 17 Geschäftsstellen. Insgesamt wird die gewachsene Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel 178 Mitarbeiter beschäftigen und einen addierten Jahresumsatz von knapp 130 Mio. Euro in den Geschäftsbereichen Agrarprodukte, Baustoffe, Energie, Laborservice, Raiffeisen-Markt und Reifenhandel erzielen.

Kategorien
Top-Themen

Landrat freut sich über erste Wasserstoff-Tankstelle in Langerwehe

Langerwehe/Kreis Düren, 25.09.2020 – „Ich freue mich sehr, dass die erste private Wasserstofftankstelle landesweit im Kreis Düren gebaut wird“, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn heute (25.09.) auf einem Areal nahe der Autobahnauffahrt zur A4 in Langerwehe. Damit werde einmal mehr deutlich, dass der Kreis Düren mit Blick auf das Innovationsthema Wasserstoff (H2) absoluter Vorreiter sei.

 Die „Tankstelle der Zukunft“ wird von der Fred Pfennings GmbH, einem in 3. Generation geführten Familienunternehmen mit Sitz in Baesweiler, gebaut. Die Tankstelle wird unmittelbar am Ortseingang der Töpferkommune – aus Richtung Düren kommend – auf einem Grundstück von rund 9000 Quadratmetern errichtet und die Anforderzungen eines sogenannten Energy Hubs erfüllen. Sie wird neben der Möglichkeit, Wasserstoff zu tanken, auch E-Ladesäulen, Gas und natürlich konventionelle Kraftstoffe bieten.

„Ich bin sehr angetan, dass die erste privat errichtete Wasserstoff-Tankstelle auf unserem Gemeindegebiet entsteht“, sagte Langerwehes Bürgermeister Heinrich Göbels, der die gesamte H2-Strategie des Kreises Düren unterstützt. Nun würde zügig weiter geplant, damit die Arbeiten so schnell wie möglich beginnen könnten. Landrat Wolfgang Spelthahn hob hervor, dass es die erste Wasserstoff-Tankstelle sei, die nicht mit staatlicher Unterstützung, sondern stattdessen von einem privaten Investor im Kreisgebiet errichtet würde.

Damit entstünden weitere Arbeitsplätze.

„Wir werden das H2-Netz weiter ausbauen“, kündigte Fred Pfennings an. Der Unternehmer hob den „attraktiven Standort in Langerwehe hervor, sprach von „besten Voraussetzungen“ und nannte das Projekt „ein Highlight“. Pfennings kündigte an, auch eine Solaranlage bauen zu wollen, um künftig grünen Wassersoff produzieren zu können.

Genau diese Strategie verfolgt der Kreis Düren. Landrat Spelthahn stellte vor wenigen Wochen das wegweisende Projekt „Grüne H2-Produktion“ auf Basis von Solarstrom im Brainergy-Park in Jülich vor – auch das ist landesweit bisher einmalig. Zudem verwies der Landrat darauf, dass der Kreis einen 1,3 Millionen Euro schweren Förderbescheid für eine weitere Wasserstofftankstelle entgegen genommen habe. Der Kreis Düren verfolgt das Ziel, zunächst vier weitere H2-Tankstellen zu schaffen. „Wasserstoff ist der Treibstoff der Zukunft“ betonte Landrat Wolfgang Spelthahn.

Das 1961 gegründete Unternehmen Pfennings betreibt in NRW 75 Tankstellen (davon 5 Standorte im Kreis Düren) und gewann 2012 den Innovationspreis für die „Grüne Tankstelle“ in Geilenkirchen. „Das Ergebnis von über 20 Jahren Entwicklungsarbeit an der „Tankstelle der Zukunft“ findet in Langerwehe seinen vorläufigen Höhepunkt“, sagte Fred Pfennings. „Es ist enorm wichtig, dass nun schnell die Infrastruktur für Wasserstoff-Mobilität geschaffen wird“, betonten Landrat Wolfgang Spelthahn und Langerwehes Bürgermeister Heinrich Göbbels. Der Kreis selbst verfügt bereits über zwei H2-Fahrzeuge und hat kürzlich einen Förderbescheid für 5 Wasserstoffbusse im Düsseldorfer Verkehrsministerium entgegen genommen. Sobald wie möglich werden auch vier mit H2 betriebene Züge durch den Kreis Düren fahren.

Kategorien
Top-Events Top-Themen

Das offizielle Veranstaltungsplakat zum „Formula 1 Aramco Großer Preis der Eifel“.

Nürburg, 25.09.2020 – Wenn Sebastian Vettel, Lewis Hamilton und Co nun auf der 5,148 Kilometer langen Grand-Prix-Strecke des Nürburgrings Vollgas geben, werden Fans ihre Idole rund um den Kurs anfeuern können. Diese gute Nachricht für alle Motorsport-Fans wird auch optisch ansprechend begleitet.

Denn zeitgleich stellt der Nürburgring auch das offizielle Veranstaltungsplakat für das Formel-1-Rennen in der Eifel vor. Das Design rückt dabei die Rennwagen der Serie, den Wald der Grünen Hölle sowie die Deutschen Farben in den Mittelpunkt. „Die Gestaltung transportiert sehr gut das, was das Formel-1-Rennen am Nürburgring ausmacht“, beschreibt Markfort. „Es ist die emotionale Rückkehr der Formel 1, mit der uns eine lange Historie und viele Geschichten verbinden. Mit dem Veranstaltungsnamen, dem Großen Preis der Eifel, transportieren wir gleichzeitig die große Verbundenheit zur gesamten Region.“

Kategorien
News

Mitglieder-versammlung der Dauner Tafel e.V. bestätigt alten Vorstand in Wiederwahl

Daun, 25.09.2020 – Im März 2020 sollte die turnusgemäße Mitgliederversammlung mit Wahl des Vorstandes stattfinden, konnte aber aufgrund der Corona-Einschränkungen nicht durchgeführt werden. Fast alle Mitglieder und ehrenamtliche Helfer der Dauner Tafel zählen altersbedingt zur sogenannten Risikogruppe. Im August konnte nun die Mitgliederversammlung unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen erfolgen, an der 31 der insgesamt 73 Mitglieder und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer teilnahmen. Nach erfolgtem Geschäfts- und Kassenbericht wurde der bisherige geschäftsführende Vorstand einstimmig wiedergewählt. Zum erweiterten Vorstand kam Herr Helmut Adrian aus Gerolstein als Beisitzer hinzu.

Der Schirmherr der Dauner Tafel, Herr Landrat Thiel, betonte in seinen Begrüßungsworten, es sei ihm ein Anliegen, den Ehrenamtlichen der Tafel für ihr Engagement, insbesondere während der Corona-Zeit, zu danken. Er hob hervor, dass die Tafel im Landkreis Vulkaneifel eine wichtige Aufgabe erfüllt, die es weiterhin zu Unterstützen gilt.

In den vergangenen zwei Geschäftsjahren hat die Dauner Tafel 9.817 Einzelkunden und Familien mit Lebensmittel unterstützt – das sind insgesamt rund 24.540 Kinder und Erwachsene.

In der Anfangsphase der Corona-Pandemie 2020 musste der Tafelbetrieb kurzfristig für 2 Wochen eingestellt werden, konnte danach aber mit jeweils angepassten Schutz- und Hygienemaßnahmen wieder wöchentlich stattfinden.

Im Amt des geschäftsführenden Vorstandes wurden bestätigt:

  1. Vorsitzender: Bernd Liebler, Daun
  2. Vorsitzender: Michael Lauer, Darscheid

Geschäftsführer: Harald Slomka, Daun
Logistikbeauftragter: Robert Hermansen, Darscheid
Schatzmeister: Günter Selig, Daun
In den erweiterten Vorstand wurden bestätigt:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Rita Schmaus, Daun
Schriftführerin:Monika Zucht, Betteldorf
Beisitzerin: Martina Nöthlings, Daun
Beisitzer: Helmut Adrian, Gerolstein (neu gewählt)

Die regelmäßige Lebensmittelausgabe der Dauner Tafel findet unter Corona-Schutzmaßnahmen regelmäßig donnertstags von 10:00 – 13:00 Uhr statt. Näheres dazu siehe Homepage Dauner Tafel e.V.     www.dauner-tafel-ev.de