Kategorien
News

Pumptrack noch nicht nutzen! Sonst droht die frisch angelegte Böschung abzurutschen

Mechernich-Kommern, 02.10.2020 – Die Stadt Mechernich bittet die Kinder und Jugendlichen eindringlich darum, die neue Pumptrack-Anlage noch nicht zu nutzen und zu befahren. „Sonst geht uns die Bahn kaputt. Und das wäre eine Katastrophe“, so Dennis Müller, Pumptrack-Projektleiter der Stadtverwaltung Mechernich.

Zuerst müsse die Böschung befestigt werden und das Grün anwachsen. Sonst rutsche der schräg aufgeschüttete Hang ab und damit würde die Asphaltdecke Risse bekommen.

Eigentlich war die Bahn mit einem Bauzaun und weiteren Sicherungen abgesperrt worden für die Nutzer. Diese muss unerlaubt geöffnet worden sein.

Die Absperrungen wird der städtische Bauhof verstärken. Auch weitere Warn- und Verbotsschilder sollen folgen. Die neue Bahn kann und soll frühestens erst ab Ende Oktober befahren werden.

„Auch wenn ich das verstehen kann, dass die Jungen und Mädchen heiß darauf sind zu fahren, aber bitte trotzdem noch ein bisschen die Füße stillhalten und die offizielle Eröffnung abwarten. Danke!“, so Müller. Sonst seien die insgesamt 93.000 Euro umsonst investiert worden und die Anlage nicht nutzbar.

Kategorien
Top-Events

Open-Air-Konzert am 04. Oktober in Schleiden mit Sebastian Kramm

Schleiden, 02.10.2020 – Sebastian Kramm, Sänger und Songwriter alias „Seb“ gastiert am Sonntag, 4. Oktober im Rahmen der Open-Air-Konzerte von 16:00 bis 17:00 Uhr im Musikpavillon im Gemünder Kurpark. Der Sänger und Songwriter präsentiert mit seiner Gitarre sowohl eigene Lieder als auch Lieder aus dem Deutschpop.

Das Konzert findet unter den am Veranstaltungstag gültigen Abstands- und Hygieneregeln im Rahmen der Corona-Schutzverordnung statt.

Kategorien
Tourismus

Eifelverein wandert mit dem Bürgermeister und Dr. Hans Friderichs

Wittlich, 02.10.2020 – Am Mittwoch, den 16. September, fand die jährliche Wanderung mit dem Eifelverein Ortsgruppe Wittlich und Bürgermeister Joachim Rodenkirch statt. Das Interesse bei den Wanderungen des Bürgermeisters ist immer sehr groß. So beteiligten sich insgesamt 36 Teilnehmer/innen an der Exkursion in Schal-kenmehren. Joachim Rodenkirch, Bürgermeister der Stadt Wittlich und langjähriges Mitglied im Eifelverein, hatte zu einer kleinen Wanderung um das Schalkenmehrener Maar eingeladen. Unterstützt bei dieser Wanderung wurde er von Dr. Hans Friderichs, Bundeswirt-schaftsminister a.D., der schon seit einigen Jahren in Schalkenmehren wohnt.

Dr. Friderichs hat in Schalkenmehren eine Stiftung gegründet mit dem Zweck, die Natur und Landschaft um das Schalkenmehrener Maar langfristig zu erhalten. Mit von der Partie bei der Wanderung war auch der Ortsbürgermeister der Gemeinde Schalkenmehren, Herr Peter Hartogh und der Beauftragte für den NABU (Naturschutzbund) aus Daun, Herr Georg Möhnen. Auf der kurzweiligen Rundwanderung um das Maar erläuterte Peter Hartogh die Entstehung des Schalkenmehrener Maares, aber auch der Nachbarmaare, Weinfelder und Gemünder Maar, die in unmittelbarer Nachbarschaft liegen. Dr. Friderichs erklärte den Teilnehmern, wo das Geld der Stiftung, sinnvoll in die Rodung von Verbuschungen und das Neuanpflanzen von Obstbäumen, hier insbesondere Wildkirchen und alte Apfelsorten, aber auch Laubbäume investiert wurde.

Auch in die Renaturierung der Maarufer, insbesondere in die Schilfanlagen, wurden durch die Stiftung maßgebliche Erhaltungsmaßnahmen gewährleistet. Georg Möhnen erläuterte, dass in Zusammenarbeit mit der Stiftung viele Naturschutzmaßnahmen umgesetzt werden konnten. Nach der Wanderung ging es nochmal kurz durch den Ort, vorbei an der alten Schule mit Museum und dem neuen Gemeindezentrum. Alle Teilnehmer waren von dieser sehr gelungen Führung durch Dr. Hans Friderichs, Peter Hartogh, Georg Möhnen und Bürgermeister Joachim Rodenkirch begeistert. Im Anschluss hatte Dr. Friderichs alle zum Kaffee und Kuchen in das Café Maarblick eingeladen.

Kategorien
News

Mechernicher Schule geht moderne Wege und setzt auf digitale Medien

Mechernich, 02.10.2020 – Das Gymnasium Am Turmhof GAT geht moderne Wege und setzt auch auf digitale Medien. Bereits jetzt sind 34 iPads in den Klassen und Jahrgängen im Testeinsatz. Ab dem kommenden Schuljahr 2021/2022 sollen sukzessive alle Schüler mit diesen handlichen Tablets ausgestattet werden. Damit nimmt die Schule im Stadtgebiet eine Vorreiterrolle ein.

„Es scheint uns zeitgemäß“, so Schulleiter Micha Kreitz. Die bisherige Resonanz von Schülern und Lehrern auf die neuen iPads im Unterricht sei äußerst positiv. Den Digitalisierungs-Prozess habe man schon länger mit großem Engagement vorangetrieben und gemeinsam mit dem Schulträger, der Stadt Mechernich, die Weichen gestellt, um digitale Medien für Schüler und Lehrer anzuschaffen. Kreitz betont: „Corona war höchstens ein Beschleuniger, aber nicht der Auslöser für diesen Schritt.“

Seit vier Wochen nutzen die GAT-Schüler jetzt schon die 34 mobilen Endgeräte, die von den Lehrern über ein Online-Buchungs-System geordert und ausgeliehen werden können – ganz nach Bedarf, wie es am besten zum Unterrichtsinhalt oder Stundenplan passt. Dauerhaft ein Tablet erhalten dann die Schüler, die jeweils die achte Klasse besuchen. Die Leih-Pads bleiben in der Unterstufe und den bis dahin noch nicht dauerhaft bestückten Jahrgangsstufen im Einsatz.

Mehr methodisch-didaktische Möglichkeiten

Leonie Thiele, Lehrerin für Englisch und Praktische Philosophie am GAT, hat die Tablets für den heutigen Tag gebucht und ist begeistert: „Solche Geräte erweitern die methodisch-didaktischen Möglichkeiten enorm und bieten eine gute Ergänzung und auch Mehrwert im Unterricht.“ Ihre Schützlinge erarbeiten gerade interaktiv und in Kleingruppen eine Präsentation zum Thema Formen von Gewalt und Gründe für Gewalt. Sie dürfen eine Welt „Utopia“ skizzieren, wo keine Gewalt herrscht.

Sie arbeiten in so etwas wie in einem Konferenzraum, einem sogenannten „Kollaborations-Space“, wie Michael Wood, designierter Digitalbeauftragter und Lehrer der Schule, erklärt. Theoretisch könnten sogar alle Schüler einer Klasse an einem Dokument arbeiten. In dem Fall hat Thiele aber bewusst unterschiedliche „Spaces“ eingeteilt, so dass jede Schülergruppe ihre eigene Power-Point-Präsentation vorbereiten kann.

In einer Inhaltsbibliothek kann die Lehrkraft außerdem Arbeitsmaterialien und weitere Informationen jedem Schüler zur Verfügung stellen. Außerdem können beispielsweise englische Übersetzungen zu Rate gezogen werden oder einfach tagesaktuell recherchiert werden. Dafür ist ein Internetzugang notwendig, den die Schule bietet. Auch die Software-Voraussetzungen wurden mit eigenen Office-365-Accounts und One-Note-Zugängen geschaffen.

Digitale Medien sinnvoll nutzen

„Jeder Schüler kann sich persönlich mit seinem Account einloggen, so kann die Lehrkraft gut nachvollziehen, wer was in der Klasse oder Gruppe erarbeitet hat“, erklärt Wood einen weiteren Vorzug des angebotenen Systems. Die Schüler lernten außerdem fast nebenbei, Quellen adäquat und sicher einzuschätzen und die digitalen Medien sinnvoll und zielgerichtet einzusetzen. Zum anderen würden die iPads ein schnelleres, gezielteres Lernen sowie eine besonders individuelle Förderung entsprechend den Bedürfnissen des einzelnen Schülers viel mehr erlauben „als Papier und Zettel“. Auch die Schulranzen werden mit dem neuen Zeitalter am GAT leichter, weil nicht mehr so viele Bücher mitgeschleppt werden müssen, schließlich sind im iPad auch Lehrwerke digital abrufbar.

Der Förderverein der Schule unterstützt die Anschaffung der Tablets finanziell und tatkräftig. Deren Vorsitzende Marion Berend, ebenso ehemalige Schülerin des GAT, sieht das als eine originäre Hauptaufgabe „ihres“ Vereins an, der Schule gerade in dem aufwändigen Prozess der Digitalisierung zur Seite zu stehen. Sie hoffe, noch mehr Eltern mobilisieren zu können.

Da mobile Endgeräte über den Digitalpakt nur begrenzt finanziert werden können, müssen Teile der Gesamtinvestitionssumme anderweitig gestemmt werden. „Wir haben bereits viele Spenden und Sponsoren gewinnen können, dennoch wird es nur mit Elternbeiträgen gehen und einer sozialen Absicherung für weniger finanzstarker Familien durch den Förderverein“, so Kreitz. Wer das iPad-Projekt vorab unterstützen möchte, solle sich bitte bei der Schulleitung oder dem Förderverein melden.

Kategorien
News

Scheidende Gemeindereferentin Maria Jentgen überließ Geldgeschenke anlässlich ihrer Verabschiedung der gemeinnützigen Mechernich-Stiftung

Mechernich/Lückerath, 02.10.2020 – Reicher Geldsegen aus dem „Wilden Westen“ des Stadtgebietes erreichte die gemeinnützige Mechernich-Stiftung, die unbürokratische und rasche Hilfe für unverschuldet in Not geratene Mitbürger organisiert.

Zum einen spendete die ehemalige katholische Gemeindereferentin und stellvertretende Stiftungsvorsitzende Maria Jentgen aus Bleibuir die Geldgeschenke, die sie anlässlich ihrer Verabschiedung aus dem Kirchendienst erhalten hatte. Auf diese Weise kamen 1100 Euro für den guten Zweck zusammen.

In dem Zusammenhang erinnerte der Stiftungsvorsitzende, Mechernichs Verwaltungsdezernent Ralf Claßen, auch an die Vermögensüberlassung des liquidierten Turnvereins „Deutsche Eiche“ aus dem benachbarten Lückerath.

Anlässlich der Selbstauflösung des 1912 gegründeten Turnvereins, auf den auch der Bau der Alten Fachwerkturnhalle von Lückerath zurückgeht, hatten die Liquidatoren der Mechernich-Stiftung 6400 Euro für die Nachbarschafts- und Bürgerunterstützung überlassen.

Ralf Claßen bedankte sich herzlich bei Maria Jentgen und auch noch einmal bei den letzten Verantwortlichen des Lückerather Turnvereins: „Es ist nicht selbstverständlich und ein tolles Zeichen, dass Menschen aus Mechernich an andere Mechernicher denken, denen es nicht so gut geht, und Geschenke, die für sie selbst bestimmt waren oder ganze Auflösungsvermögen an die Mechernich-Stiftung weitergeben, damit wir Gutes damit bewirken können!“

Kategorien
News

Öl-Unfall auf Wanderweg „Kohlweg“ im Nationalpark Eifel

Schleiden-Gemünd, 02.10.2020 – Am Dienstagabend hat ein Fahrzeug inmitten des Nationalparks Eifel im Kermeter Öl verloren. Über 200 Meter erstreckt sich auf dem Kohlweg bis zur Kohlweghütte eine Ölspur über den Wanderweg. Offenbar war beim Überfahren einer tiefen Wasserabflussrinne die Ölwanne eines Fahrzeugs aufgerissen.

Eine aufmerksame Joggerin informierte die Rettungsleitstelle, so dass Polizei und Feuerwehr vor Ort waren, um den Schaden aufzunehmen. Stadtbrandinspektor Wolfgang Fuchs und sein Team haben das Öl gebunden. Jedoch ist eine Beseitigung des kontaminierten Wegematerials erforderlich, deren Kosten das Land als Grundstückseigentümer und damit der Steuerzahler zu tragen hat.

Die Nationalparkverwaltung Eifel hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Sie ruft eventuelle Zeugen dazu auf, Hinweise oder Sichtungen auffälliger Fahrzeuge im Bereich zwischen der Bundesstraße 265 (Höhe Parkplatz Thönnishäusschen) und Kohlweghütte am Nachmittag und Abend des 29. September unter der 02444.9510-0 oder info@nationalpark-eifel.de zu melden.

Kategorien
News Top-Events

Eifel-Literatur-Festival: Am 6. November Vorverkaufsstart

Prüm, 01.10.2020 – Der Countdown läuft beim 15. Eifel-Literatur-Festival 2021. Mit Hochdruck sind Grafiker und Drucker am Werk, um das Programm 2021 tausendfach präsentieren: Mit Autorinnen und Autoren von Weltrang. Beim bedeutendsten Literaturfestival des Landes Rheinland-Pfalz. „Literatur live“: Diesen Zauber wieder erlebbar zu machen nach vielen Wochen des kulturellen Lockdowns, das ist das Ziel dieser spannenden „Sternstunden für Leser 2021“.

Wichtig zu wissen: Der Vorverkauf  zur Festivalauflage 2021 startet am Freitag, 6. November 2020, zeitgleich mit der Pressekonferenz in Prüm mit Kulturminister Prof. Konrad Wolf. In Zeiten, in denen kaum mehr als 25% der normal zulässigen Gästezahl Einlass finden können, sollte man sich rechtzeitig die Tickets sichern. Online über www.eifel-literatur-festival.de oder in mehr als 700 Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.

Kategorien
News Wirtschaft

Förderwettbewerb für die Kitas des Geschäftsgebietes der Volksbank Eifel eG

Bitburg, 01.10.2020 – Die Volksbank Eifel eG lädt ab sofort alle Kindertagesstätten in ihrem Geschäftsgebiet zu einem Förderwettbewerb ein. Als Lohn der Mühe winkt ein Kinderbus mit Elektroantrieb im Gesamtwert von über 5.000 Euro und 15 Pakete mit je 3 JuniorCars im Wert von je 300 Euro für die Besten. Der hochwertige Kinderbus bietet Platz für sechs Kleinkinder, hat ein Sonnen- und Regendach und eine Reichweite von 12 Kilometern pro Akkuladung.

Die Kindertagesstätten können sich mit einem kurzen Video (max. 60 Sekunden) oder einem sympathischen Foto (Thema: „Warum benötigt gerade unsere Einrichtung einen Kinderbus?“) für das Gewinnspiel bewerben. Dieses Video bzw. Foto sollte bis zum 31.10. an folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: marketing@volksbank-eifel.de .

Die Beiträge werden anschließend fünf Wochen lang Regionalmarkt-bezogen auf der Facebook-Seite der Volksbank Eifel eG platziert.

Der Fantasie bei der Erstellung der Beiträge sind keine Grenzen gesetzt. Welches Video bzw. Foto das Rennen macht, entscheiden die Facebook-Follower der Volksbank Eifel eG, indem sie über ihr Lieblingsvideo/-foto abstimmen. Die bestplatzierte Kita erhält den Kinderbus. Die jeweils drei bestplatzierten Kitas der fünf Regionalmärkte der Volksbank Eifel eG erhalten ein JuniorCars Paket. Also: Einfach ein kleines Video oder Foto produzieren, an die E-Mail-Adresse der Volksbank Eifel eG senden und die Werbetrommel im Zeitraum der Abstimmung für den eigenen Film/Foto rühren. Wer möglichst viele Befürworter findet, befördert sein Video/Foto automatisch über die Voting-Liste nach oben.

Detaillierte Infos zum Wettbewerb und die Zeiträume der Abstimmung finden Sie unter folgendem Link auf der Homepage der Volksbank Eifel eG:

https://voba.li/foerderwettbewerb-kita-2020

Kategorien
News Wirtschaft

Vulkanregion Laacher See startet mit neuem Onlineshop

Niederzissen, 01.10.2020 – Geschenkideen, Wanderkarten und vieles Mehr nun auch online zu erwerben. Das Team der Vulkanregion Laacher See freut sich sehr über Besucher vor Ort in der Tourist-Info Maria Laach, sei es nationale oder internationale Urlauber, Tagesgäste oder Einheimische Besucher. Gerne stehen die Mitarbeiter mit Rat und Tat zur Seite, sowohl bei der Planung eines kommenden Ausflugs als auch beim Kauf von Literatur, Souveniers oder Geschenken.

Ist der persönliche Besuch jedoch mal nicht möglich, so können Interessierte künftig bequem von zu Hause aus in der Vielfalt der Artikel stöbern und diese direkt online bestellen. Dort sind neben Wanderkarten, Büchern, Schmuck und Geschenkartikeln aus den heimischen Gesteinen bis hin zum beliebten Laachus-Koffer viele Artikel im Angebot.

Sich ein Stückchen Vulkanregion Laacher See nach Hause bestellen – das ist nun unter https://www.vulkanregion-laacher-see.de/infos Rubrik Onlineshop möglich!

Bei Fragen steht das Team der Vulkanregion Laacher See gerne zur Verfügung, Tel. 02636 19433.

Kategorien
News

Musikverein 1885 e.V. Gillenfeld feiert 135-jähriges Jubiläum

Gillenfeld, 01.10.2020 – Landrat Heinz-Peter Thiel würdigt gemeinsam mit Ortsbürgermeister Karl-Heinz Schlifter die Musikerinnen und Musiker des Gillenfelder Musikverein 1885 e.V. zum 135jährigen Vereinsjubiläum beim „Konzert an geheimem Ort“.
Während einer Pandemie ein 135-jähriges Vereinsjubiläum zu feiern ist mehr als eine Herausforderung. Der Gillenfelder Musikverein 1885 e.V. hatte eine gute Idee, beschenkte sich selbst und die Gillenfelder Bürger mit einem „geheimen“ Jubiläumskonzert unter der Leitung ihres Dirigenten Ralf Mayer. Geheim war der Ort allerdings nur bis die ersten Noten gespielt wurden. Vor der Pfarrkirche, auf der Anhöhe, versammelten sich die aktiven Musiker und spielten trotz herbstlicher Witterung unter freiem Himmel.

Glück hatten insbesondere die Gillenfelder, die südlich der Kirche wohnen. Sie brauchten nur die Fenster zu öffnen und kamen in den Genuss der Musik. Und ein Genuss war es. Musik von ABBA, den Beatles, Soli für E-Gitarre und Schlagzeug und der Radetzky-Marsch wurden dargeboten, um nur einige zu nennen. Trotz der sehr herbstlichen Temperaturen, die das Spielen der Instrumente nicht einfacher machte, sah und hörte man, wie froh die Musiker waren, nochmals gemeinsam dem Publikum etwas darbieten zu können. In notwendigem Abstand waren, rund um die Kirche, dann doch etliche Zuhörer direkt dabei. Zusammen applaudierten sie mit den Zuhörern an den geöffneten Fenstern und auf den Terrassen und hatten Freude an den Darbietungen.