Kategorien
Tourismus

Mendiger Römerreich erhält „Rotondo Liege“ – Landkreis MYK erhält Liege zum Jubiläum

Mendig/Kreis MYK, 08.10.2020 – Zu seinem 50-jährigen Bestehen hat der Landkreis Mayen-Koblenz eine eigenproduzierte sogenannte Rotondo-Liege von der Rhein-Mosel-Werkstatt Koblenz erhalten.

Die Familienliege wurde passend zum Start der vier neuen Traumpfädchen am Weg „Mendiger Römerreich“ aufgestellt. „Die Liege wurde an einem aussichtsreichen Platz befestigt und wird mit Sicherheit vielen Wanderern große Freude und Entspannung bereiten“, freute sich Landrat Dr. Alexander Saftig, der das Jubiläums-Geschenk von Vertretern der Werkstatt entgegennahm. „Wir sind fast gleichalt wie der Landkreis und in fünf Jahrzehnten hat sich eine enge Freundschaft entwickelt und guten Freunden sollte man entsprechend gratulieren.

Was passt da besser, als ein Produkt von Menschen des Landkreises, für Menschen des Landkreises“, betonte Thomas Hoffmann, Geschäftsführer der Rhein-Mosel-Werkstatt.

Kategorien
News

Handy, Instagram, Zocken und Co – Medienerziehung in der Familie

Wittlich, 08.10.2020 – Der von Eltern des Cusanus-Gymnasium Wittlich gut besuchte Elternabend, durchgeführt von Daniel Zils im Auftrag des Pädagogischen Landesinstituts (PL), ermöglichte den anwesenden Eltern einen umfassenden Einblick in die Medienwelt ihrer Kinder und initiierte eine fruchtbare Diskussion zum Medienverhalten zuhause.

Der Abend wurde vom Referenten abgeschlossen durch praktische Tipps, wie Eltern erfolgsversprechend im Gespräch mit ihren Kindern einen Konsens erzielen können bezüglich des Medienverhaltens ihrer Kinder. Fast jedes Kind verfüge ab der 5. Klasse über ein Smartphone, nutze digitale Spiele (Minecraft, Fortnite, FIFA …), zudem WhatsApp, Instagram, Netflix, Google.

Aber auch das Medium Buch sei in der Altersgruppe der Fünft- und Sechstklässler von einem Drittel der in der JIM-Studie von 2019 befragten Jugendlichen noch sehr attraktiv. Im Schnitt seien Jugendliche, so das Resultat der Studie, etwa zwei bis drei Stunden online und seien ohne medienpädagogische Begleitung dadurch auch den negativen Seite der genannten Anbieter schutzlos ausgeliefert: Fake News, Beleidigungen, Cybermobbing. Vor allem digitale Spiel böten den Jugendlichen ein interaktives Erlebnis, ein intensives Wahrnehmen von Selbstwirksamkeit, einen Ausgleich zur Alltagsrealität
(Verpflichtungen in Schule und zuhause) und seien deshalb nicht nur bei Jungen sehr beliebt. Am Ende der gelungenen Veranstaltung verwies der Referent auf die Internetseite www.klicksafe.de. Hier könnten die Eltern weitere wichtige Informationen finden, um zuhause die Aufgabe der Medienerziehung ihrer Kinder wirksam umsetzen zu können.

Kategorien
Top-Events

Kinder-Apfeltag findet in Ulmen statt

Ulmen, 08.10.2020 – Am Mittwoch, 14. Oktober, findet in Ulmen wieder ein „Kinder-Apfeltag“ statt, der vom Eifelverein Ulmen im Rahmen des Ferienprogramms der Verbandsgemeinde Ulmen angeboten wird. Alle Kids, die wissen wollen, wie leckerer Apfelsaft hergestellt wird, sind bei dieser Veranstaltung richtig und können durch eigenes Erleben Experten bei der Apfelsaftherstellung werden.

Die Äpfel werden im Eifel-Maar-Park gesammelt. Dabei ist eine kurze Wegstrecke zu Fuß zurückzulegen. Dann werden die gesammelten Früchte gekeltert und zu Saft gepresst, von dem dann alle am späten Nachmittag etwas kosten und schließlich auch mit nach Hause nehmen können. Treffpunkt zu diesem Kinder-Apfeltag ist um 15:00 Uhr am Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park in Ulmen und die teilnehmenden Kinder sollten mindestens 7 Jahre alt sein. Die Kosten belaufen sich 6 Euro pro Kind und darin sind jeweils ein Stück Apfelkuchen oder eine Apfelwaffel und ein Kanister mit frisch gepresstem Apfelsaft ent-halten; für die Eifelvereinskinder ist dieses Angebot kostenlos.

Die Teilnehmerzahl der Kinder ist auf 15 begrenzt und die Kinder können dann gegen 17:30 Uhr wieder am Eifelvereinshaus abgeholt werden. Um telefonische Anmeldung beim Jugend- und Seniorenbüro bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen unter Tel.: 02676 – 409210 wird gebeten. Hier können auch weitergehende Informationen erfragt werden. Die durch die Corona-Pandemie verursachten Beschränkungen werden auf jeden Fall eingehalten. Wilfried Puth

Kategorien
News

Stadtbücherei Mayen dank umfangreicher Förderprogramme bald modernisiert

Mayen, 08.10.2020 – In den Räumen der Stadtbücherei Mayen wird in wenigen Wochen auch die Tourist-Info der Stadt Mayen ihren Platz finden. Das bisherige Untergeschoss wird dazu angehoben, die Arbeitsplätze und Kundentheke der Tourist-Info werden dann den angehobenen Raum einnehmen.

Die Stadtbücherei bleibt mit Ausleihtheke und Nahbereich im Erdgeschoss, Belletristik und Sachbücher teilen sich dann die 1. Etage. Der Kinder- und Jugendbereich ist weiterhin im 2. Stock zu finden.

Doch nicht nur im Erdgeschoss wird die Stadtbücherei moderner: Auch verschiedene Förderprogramme ermöglichen vielfältige Verbesserungen für die nach mehr als 40 Jahren im Theodore-Dreiser-Haus befindliche Einrichtung. Die mehreren Jahrzehnte der Nutzung sieht man den Räumlichkeiten an: Möbel bilden ein nicht mehr zusammenpassendes Sammelsurium und zeigen Abnutzungserscheinungen. Die gräulich-braune Farbgebung ist nicht mehr ansprechend.

Zunächst hat die Verwaltung schon einmal den Umzug der Tourist-Info und die erforderliche Neugestaltung genutzt, um die Bücherei wieder attraktiver zu gestalten.

Der Sachbuchbestand wurde konsequent reduziert, inhaltlich veraltete und /oder optisch unattraktiv gewordene Titel wurden ausgesondert. Der aktuellere und attraktivere Bestand wird zukünftig benutzerorientierter präsentiert.

Dank einer Förderung des Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Höhe von 20.000 € können die teilweise über 50 Jahre alten Wandregale durch attraktive neue Regalsysteme ersetzt werden, die eine flexiblere Nutzung und Präsentation der Medien ermöglichen. Ein klares Leitsystem wird den Lesern einen besseren Überblick über das Medienangebot ermöglichen. Attraktive Leserarbeitsplätze und Sitzgelegenheiten runden das neue Angebot ab.

Auch ist die Bücherei im Moment nicht barrierefrei erschlossen. Dies wird künftig durch eine Rampe aus Basaltstein erfolgen. Die Rampe wird entlang der rechten Hauswand angelegt werden und das anschließende Podest wird auf eine Breite von 1,50 m verbreitert.

Gefördert wird der Bau der Rampe durch den Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen von „Vor Ort für alle – Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen“. Dieser bezuschusst den Bau mit 75 % der Baukosten.

Um die Stadtbücherei auch im Bereich der Digitalisierung fit für die Zukunft zu machen wird vom dbv auch die Anschaffung eines Beamers und eines Notebooks gefördert. Damit können zukünftig beispielsweise Bilderbücher auch multimedial entdeckt werden.

„Dank dieser umfangreichen Förderungen und der Zusammenlegung mit unserer Tourist-Information ist die Stadtbücherei für die Zukunft gut aufgestellt und kann ihrem Bildungsauftrag weiter nachkommen“, so Oberbürgermeister Treis.

Kategorien
News

Dirk Minor zum stellvertretenden Wehrleiter ernannt

Wittlich, 08.10.2020 – In kleiner Runde wurde Dirk Minor am Montagnachmittag zum stellv. Wehrleiter der Verbandsgemeinde Wittlich-Land ernannt und löst damit seinen Vorgänger Heiko Ensch zum 01.10.2020 ab.

Bereits am 27.08.2020 wählten die Wehrführer der einzelnen Feuerwehren in der Wehrführerdienstbesprechung Dirk Minor im 1. Wahlgang für diese verantwortungsvolle Funktion. Im Zuge der Ernennung wurde er außerdem zum Hauptbrandmeister befördert. Minor absolvierte 1994 seine Grundausbildung und engagierte sich fortan immer wieder bei der FFW Gipperath. Bei der Verbandsgemeinde Wittlich-Land setzen sich derzeit in den 44 Feuerwehren knapp 1.100 Mitglieder sowie 300 Jugendliche und 100 Bambinis ein.

Kategorien
Top-Themen

SB-Tankstelle der Firma Schäfer in der Nähe der Eifelautobahn, Abfahrt Mechernich/Bad Münstereifel, bietet auch AdBlue an

Mechernich/Blankenheim/Euskirchen, 08.10.2020 – Quasi direkt vor der Haustür vieler Autobahnanrainerkommunen in Eifel und Börde, nur einen Kilometer von der A-1-Abfahrt Mechernich/Bad Münstereifel entfernt, sprudelt eine idealtypische Treibstoffquelle. Da gibt es praktisch und zu günstigen Preisen Super, Super plus, Super E10, Diesel, Autogas und Adblue.

Die Geschäftsführer Rolf Schäfer und Guido Bauer stellten dem Mechernicher „Bürgerbrief“ jetzt zwei innovative Neuerungen vor, die sich bei immer mehr Kunden bewähren. Das ist zum einen eine eigene AdBlue-Zapfsäule. Nahezu alle Nutzfahrzeuge und immer mehr Diesel-Pkw nehmen den Harnstoff in Zusatztanks, der für eine nachhaltigere Abgasverbrennung und weniger Schadstoffausstoß bei modernen Dieselaggregaten sorgt.

Zum anderen setzt die SB-Tankstelle Schäfer am Mechernicher NyonsKreisverkehr beim Autogas auf ein Gemisch aus Butan und Propan, während die meisten anderen Autogasanbieter reines Propan führten. Rolf Schäfer: „Die Verbrauchswerte sind bei dem Gemisch günstiger – es wird besser verbrannt.“

60 Propan : 40 Butan im Sommer

Im Sommer verkauft die Schäfer-Tankstelle ein Gemisch aus 60 Prozent Propan und 40 Prozent Butan, im Winter ist es genau umgekehrt. Guido Bauer: „So haben Autogasverbraucher immer die der Jahreszeit angepasste beste Mischung im Tank.“

Rolf Schäfer: „Wir freuen uns, dass wir unseren Kunden über das Mechernicher Stadtgebiet hinaus auf sechs Spuren an drei Tankinseln eine derartige Tankalternative bieten können.“ Getankt werden kann an den Tankinseln mit EC-Karte, Kreditkarten sowie UTA- und DKV-Karten. Getankt wird grundsätzlich per Karte und Pin-Code. Die Bedienung ist  einfach – und auch für technische Laien kein Problem. Man kann das, was zu tun ist, Schritt für Schritt am Tankautomaten nachvollziehen.

„Wichtig für nicht ganz rangiersichere Fahrer ist auch unsere großzügige Anlage mit breiten Anfahrt- und Rundfahrtmöglichkeiten direkt ab dem Kreisverkehr an der B 477, Autobahnauffahrt zur A1“, so Guido Bauer: „Wir sind preiswert, haben 24 Stunden offen, es gibt keine Wartezeiten an der Kasse, EC-Karte genügt!“ Fürs „Navi“ kann man die Adresse „Kiefernweg 44“ in Mechernich eingeben.

Verwaltung für Geschäftskunden

Für Vieltanker und Geschäftskunden gibt es die Kundenkarte von „Schäfer-Reisen“. Sie bringt den Vorteil einer einmal monatlichen Abrechnung per Abbuchung mit sich. Bei der Kundenkarte besteht die Möglichkeit, individuelle Daten wie Name des Fahrers, Kilometerstand und Sicherheitseinstellungen mit verwalten zu lassen.

Außerdem kann man mit der Schäfer-Kundenkarte bundesweit knapp 1000 andere SB-Tankstellen zum Teil in Autobahnnähe und in großen Gewerbegebieten nutzen. Genaue Informationen gibt es unter www.tank-netz.de Wer sich für die Karte interessiert, bekommt im Verwaltungsgebäude von „Schäfer-Reisen“ am Kiefernweg 44 nähere Informationen.

Kategorien
News

Abgesagt! Alle Sitzungen des Festausschusses Mechernicher Karneval, Damensitzung der Prinzengarde und der Martinszug

Mechernich, 07.10.2020 – Der Festausschuss Mechernicher Karneval (FMK) sagt alle Festivitäten für die Session 2020/21 im Kernort Mechernich ab. Davon betroffen sind der Mechernicher Karnevalszug am Tulpensonntag, alle FMK-Sitzungen und der Sturm auf das Rathaus an Weiberdonnerstag. Auch Tollitäten werden 2020 vom Verein nicht inthronisiert.

Heinz Kranz von der Prinzengarde ließ unterdessen ebenfalls wissen, dass die traditionelle große Damensitzung abgeblasen wurde, für die der Kartenvorverkauf gewohnheitsmäßig ab Allerheiligen, 1. November, begonnen hätte.

„Das macht einfach keinen Sinn in Corona-Zeiten“, sagte Marcel Hembach, der stellvertretende Vereinsvorsitzende des „FMK“ und Mechernicher Vereinskartellvorsitzende, der Agentur ProfiPress: „Für Sitzungen müssten wir, um den erforderlichen Mindestabstand wahren zu können, in die Dreifachturnhalle gehen. Dort müssten wir die Karnevalsjecken aber so weit auseinander bestuhlen, dass keine Stimmung aufkommt.“

Martinswecken gibt es trotzdem

Der Martinszug im Kernort sei ebenso abgesagt. Aus gutem Grund, wie Hembach erklärt: „Wir verteilen immer tausend Wecken nach dem Zug, wenn jedes Kind nur ein Elternteil mitbringt, sind wir schon bei 2.000 Besuchern. Das ist nicht zu verantworten.“ Allein schon die Frage: „Wo soll man sich mit so vielen Menschen Corona-konform aufstellen?“, sei in der Praxis nicht zu lösen.

Doch hat man auch gute Nachrichten. „Die Kinder erhalten ihre Wecken trotzdem“, verspricht Hembach. Dafür sorge das Mechernicher Vereinskartell, dessen Vorsitz er inne hat. Man habe mit der Grundschule und mit vielen Kindergärten bereits gesprochen.

Der beliebte Altentag für Senioren, den das Vereinskartell einmal im Jahr veranstaltet, muss allerdings auf das kommende Jahr verschoben werden. Genauso soll es 2020 keine Kneipensitzung im Mechernicher „Magu“ geben.

Stattfinden soll hingegen die traditionelle Prozession am Volkstrauertag von der Pfarrkirche St. Johannes Baptist zum Ehrenmahl an der Alten Kirche. „Wir werden das Konzept anpassen“, so Marcel Hembach. Nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche werde die Prozession mit einem Schweigemarsch ohne Musik zur Alten Kirche ziehen. Dort warten die Musiker, auf Abstand positioniert, um bei der Kranzniederlegung am Ehrenmal zu spielen. Danach werde die Versammlung aufgehoben.

Maikirmes trotzdem?

Festhalten wolle man aktuell an der Frühjahrskirmes. Hembach: „Da stecken wir mitten in den Vorbereitungen. Wir wären froh, wenn sich bis dahin die Corona-Lage deutlich entspannen würde.“

Die Prinzengarde Mechernich sagt ihre eigentlich für den 6. Februar in der Sport- und Festhalle geplante Damensitzung wegen eines Beschlusses der NRW- Landesregierung ab, wonach Karnevalsveranstaltungen dann nicht stattfinden dürfen, wenn die Corona-Schutzverordnung nicht eingehalten werden kann. Heinz Kranz: „Karneval mag für uns alle die »herrlichste Nebensache der Welt« sein, aber die Gesundheit geht vor!“

Kategorien
News

Neue Tagesmütter in MYK – Qualifizierungskurs erfolgreich beendet

Mayen/Kreis MYK, 07.10.2020 -Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen konnte der 250-stündige Qualifizierungskurs für Tagesmütter im Landkreis Mayen-Koblenz erfolgreich beendet werden. Neben der institutionellen Betreuung in Kindertagesstätten kann der Landkreis Mayen-Koblenz auf nun 70 Tagespflegepersonen zurückgreifen, die 294 Betreuungsplätze für Kinder im Alter zwischen 0 bis 14 Jahren zur Verfügung stellen.

Die Qualifizierung wurde in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Mayen berufs-begleitend angeboten. Da die Betreuung der Kinder in der Kindertagespflege immer anspruchsvoller wird, wurden Fachkenntnisse im pädagogischen, rechtlichen, kommunikativen und kaufmännischen Bereich vermittelt. „Durch ein Praktikum und die tätigkeitsbegleitende Qualifizierung wurden die Tagesmütter sehr gut auf die Praxis vorbereitet“, erklärt Dorothee Geishecker vom Fachdienst Kindertagespflege.

Neben der vorwiegend selbständigen Tätigkeit, können Tagespflegepersonen auch in Festanstellung in Betrieben oder Unternehmen arbeiten. So ist es den Tagespflegepersonen auch möglich, die Kinder in anderen Räumen, außerhalb der eigenen vier Wände zu betreuen. Im November 2020 wird der nächste Qualifizierungskurs für Tagespflegepersonen starten. Ein weiterer  Qualifizierungskurs für 2021 ist bereits in Planung. Wer Interesse hat, sich zur Tagespflegeperson ausbilden zu lassen oder an der Vermittlung einer Tagespflegeperson interessiert ist, kann sich an den Fachdienst Kindertagespflege wenden.

Weitere Informationen erhält man bei  Dorothee Geishecker, E-Mail: dorothee.geishecker@kvmyk.de Tel. 0261/108-164 oder Annette Rühle, E-Mail: annette.ruehle@kvmyk.de, Tel.: 0261/108-166.

Kategorien
Tourismus

Das Burghof-Restaurant in Daun öffnet bald wieder!

Daun, 07.10.2020 –  Es hat sich längst herumgesprochen. Die Auszeit des Burghof-Restaurants neigt sich dem Ende. Der historische Burghof, eines der ältesten Anwesen in der Vulkaneifel-Kreisstadt und zweifellos eines der schönsten Speiserestaurants der Region, wird künftig von einem jungen sympathischen Pächterehepaar geführt.

Ende Oktober/Anfang November – der genaue Termin steht noch nicht ganz fest – verwöhnt Familie Nosic mit ihrer mediteranen Küche die Gäste auf kulinarische Art und Weise. Küchenchef Augustin Nosic bringt 20 Jahre Koch-Erfahrung mit. Die Nosic’s sind davon überzeugt, dass das Speiserestaurant im Burghof viel Potenzial birgt.

Neben einer reichhaltigen Speisekarte wird es auch ein Tagesgericht zum Mittagstisch geben. Frische Produkte aus der Region werden schmackhaft zubereitet. Hinter den Kulissen steht noch der letzte Feinschliff an. Im Burghof Restaurant sind schon fast alle Vorbereitungen getroffen. Im kommenden Frühjahr wird auch draußen auf der großen Terrasse im Innenhof und im Burghof-Biergarten wieder die Open-Air und Grill-Saison eröffnet. Lassen Sie sich mal überraschen.

Kategorien
News

Naturschutz-Beirat des Landkreises neu gebildet

Wittlich, 07.10.2020 – Bei den Naturschutzbehörden werden zur Beratung und Unterstützung sowie zur Förderung des Verständnisses für eine nachhaltige Entwicklung von Natur und Landschaft unabhängige Beiräte für Naturschutz gebildet. In den Beirat werden auf dem Gebiet des Naturschutzes und der Landschaftspflege sachkundige Personen berufen, die die Aufgabe haben, die untere Naturschutzbehörde zu beraten und fachlich zu unterstützen. Er soll außerdem in der Öffentlichkeit das allgemeine Verständnis für die Belange des Naturschutzes fördern.

Deshalb sieht das Landesnaturschutzgesetz vor, dass im Beirat möglichst viele In-teressensgruppen und Fachdisziplinen vertreten sind. Landrat Gregor Eibes hat auf Vorschlag der anerkannten Naturschutzverbände, der Landwirtschaftskammer, der Industrie- und Handelskammer, der kommunalen Spitzenverbände und der unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich die Mitglieder und Stellvertreter berufen.

Im neuen Beirat für Naturschutz arbeiten künftig Martin Adam, Frank Assion, Martin Becker, Erhard-Jörg Briese, Maria Eiden-Steinhoff, Birger Führ, Kevin Gläser, Vera Höfner, Christian Kien, Kristine Mayer, Alois Meyer, Klaus Reitz, Joachim Rodenkirch, Magret Scholtes, Thomas Sprung, Mario Sprünker, Albert Steinmeyer, Julia Steinmeyer, Karl-Heinz Sülflow, Alexandra Thömmes und Joachim Willmann mit. Die Beiratsmitglieder haben erneut Karl-Heinz Sülflow zum Vorsitzenden gewählt.