Kategorien
News

Schüler experimentieren mit Energie

Wehr/Niederdürenbach – Kurt Hürter von Westenergie unterrichtet als Gastlehrer an der Grundschule Wehr und der Grundschule „Am Maar“ in Niederdürenbach. Wie kommt der Strom eigentlich in unsere Steckdosen? Wie erzeugen Solaranlagen aus der Kraft der Sonne Energie? Und wie funktioniert ein Windrad? Das waren nur einige Fragen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen der Grundschule Wehr und Grundschule „Am Maar“ in Niederdürenbach befasst haben. Kurt Hürter, Experte des Energieunternehmens Westenergie, war im Schulunterricht der beiden Grundschulen zu Gast und schlüpfte dabei in die Rolle des Lehrers. Er vermittelte praxisorientiert und kindgerecht die Grundlagen zum Thema Energie und beantwortete in seinem Energieunterricht alle Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Dabei hat der Energieexperte das Thema Erneuerbare Energien in seiner Schulstunde besonders hervorgehoben und den Kindern näher gebracht. Er erklärte den Schülern, was Strom und Spannung ist, wie der Strom aus unterschiedlichen Quellen erzeugt wird, wie ein Stromkreis funktioniert und wie man im Alltag seinen Energieverbrauch einsparen kann. Neben den theoretischen Grundlagen haben die Kinder gemeinsam mit Kurt Hürter spannende Experimente zu den Themen Photovoltaik, Windkraft und Elektromobilität durchgeführt. Zum Ende der Unterrichtsstunde haben alle Kinder ein Bastelhaus von Westenergie als Geschenk erhalten.

Kurt Hürter berichtet, dass die Kinder sehr wissbegierig und voller Elan bei der Sache waren. Auch die Klassenlehrerin Eva Moreira-Devesa der Grundschule Wehr und der Klassenlehrer Andreas Wehlen der Grundschule in Niederdürenbach seien von der Unterrichtsstunde begeistert gewesen. „Der Austausch und das Experimentieren mit den Kindern hat mir sehr viel Spaß gemacht. Ich freue mich, dass ich die Möglichkeit hatte, mein Wissen über Energie an die Schülerinnen und Schüler weiterzugeben“, so Hürter.

Das Projekt „Energiebotschafter – Mitarbeiter machen Schule“ ist Teil der Bildungsinitiative „3malE-Bildung mit Energie“. Dabei können Mitarbeiter des Energieversorgers während ihrer Arbeitszeit, ihr Wissen über Energie an junge Menschen weitergeben. Mit dem Konzept soll den Schülern ein praxisnaher Einblick in die Welt der Energiewirtschaft ermöglicht werden.

Kategorien
News

Landwirtschaft im Kreis Düren

Düren – Gedankenaustausch zum Erntedank. „Erntedank – das ist die Zeit, in der wir Danke für den Ertrag des Jahres sagen wollen, aber gleichzeitig auch einen Blick auf die kommenden Anforderungen in der Landwirtschaft werfen“, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn zu Beginn des Gedankenaustausches mit den Vertretern aus der Landwirtschaft im Kreis Düren.

Normalerweise wird der Erntedank im Kreishaus größer gefeiert, aber coronabedingt wurde auch – wie im vergangenen Jahr – im Rahmen eines Tischgesprächs über die Landwirtschaft im Kreis Düren offen gesprochen und Ansichten ausgetauscht.

„Wir hatten keine Spitzenernte, aber insgesamt sind wir ganz gut rausgekommen“, sagt Erich Gussen, Vorsitzender der Kreisbauernschaft. Ertragsschwankungen gebe es immer. „Wir hatten in diesem Jahr viel Regen, aber die Sonne hat gefehlt.“ Auch, wenn das Hochwasser den Kreis Düren im Vergleich zu anderen Regionen weniger stark getroffen hat, „so gab es auch hier viele Schäden. Das Klima spielt immer eine Rolle, die Landwirtschaft muss sich anpassen“, sagt Gussen. Er verweist in dem Zuge auch auf die große Hilfsbereitschaft der Bauern untereinander, die weiterhin anhält. „Es wird direkt angepackt“, sagt er.

In Zukunft spielen weiterhin der Strukturwandel und der damit einhergehende Flächenverbrauch sowie Naturschutzauflagen für die Bauern eine Rolle. Auch wurde die Nutzung von Wegen angesprochen – Wege, auf die die Landwirtschaft angewiesen sind, würden besonders von Radfahrern in der Freizeit gerne genutzt.  „Gegenseitige Rücksicht ist wichtig, wir müssen hier einen gemeinsamen Weg finden“, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. „Gute Kommunikation und Kompromisse sind essenziell. Ich freue mich, dass wir in einem guten Austausch stehen“, ergänzt er.

Kategorien
News

Seit 25 Jahren engagiert im Dienst der Stadt Meckenheim

Meckenheim – Ehrenurkunden für Marita Offermanns und Sabine Gummersbach. Bei einer kleinen Feierstunde hat der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz zwei Mitarbeiterinnen der Stadt Meckenheim geehrt. Marita Offermanns und Sabine Gummersbach erhielten für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum jeweils eine Urkunde. In Vertretung von Holger Jung überbrachte Wirtz die herzlichen Glückwünsche des Bürgermeisters und dankte den beiden Jubilarinnen für ihr langjähriges Engagement, ihre Treue und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Im Beisein von Britta Röhrig, Leiterin Fachbereich Personal, und Mathias Carstens, Vorsitzender des Personalrates, wurden Anekdoten und Erlebnisses aus dem beruflichen Leben ausgetauscht. Marita Offermanns arbeitet im Rathaus an der Infothek, Sabine Gummersbach ist für den Fachbereich Organisation und IT tätig.

Kategorien
News

Fördermittel für Solaranlagen und Gebäude-Sanierung – Beratung zur Antragstellung in Aachen

Aachen – Der Hauptausschuss hat beschlossen, dass die Stadt Aachen für Betroffene der Flutkatastrophe die Förderquote aus den Programmen „Solaranlagen“ und „energetische Gebäudesanierung“ um jeweils 50 Prozent gegenüber den üblichen Fördersätzen anhebt.

Um die Betroffenen bei der Antragstellung zu unterstützen, bietet das Bezirksamt Kornelimünster / Walheim gemeinsam mit dem Verein altbau plus und der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW in Aachen, Beratungen an. Jeweils donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr finden nach vorheriger Anmeldung persönliche Beratungsgespräche im Bezirksamt statt. Wer es nicht zu einem persönlichen Gespräch ins Bezirksamt schafft, kann die Beratung online oder per Telefon wahrnehmen.

„Es gibt ein Potpourri an Fördermitteln“ erklärt Pia Anderer, Energieberaterin der Verbraucherzentrale NRW und ergänzt: „Wir beraten gern welche Förderung im Einzelfall in Frage kommt und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.“

Michael Stephan, Geschäftsführer des Vereins altbau plus erläutert: „Die Beratung sowie die Förderkulisse ist für alle, die energetisch sanieren wollen – zum Beispiel eine bestehende Ölheizung gegen eine Heizung, die regenerative Energie nutzt, austauschen. Die zusätzlichen 50% aus den städtischen Fördertöpfen erhalten jedoch nur vom Hochwasser Betroffene.“

Die Anträge auf Sonderförderung aus den beiden Förderprogrammen der Stadt können bis zum 31. Dezember 2022 eingereicht werden. Die Aachener Sonderförderung ist so gestaltet, dass Doppelförderungen oder Überschneidungen mit anderen „Entschädigungstöpfen“ vermieden werden.

Weitere Informationen: www.aachen.de/solar oder www.aachen.de/altbau

Bezirksamtsleiterin Susanne Genten freut sich über die Kooperation und dass auch Menschen, die vielleicht noch nicht wieder ans Internet angeschlossen sind, vor Ort ein Beratungsleistung wahrnehmen können. Als weitere Angebot gibt es im Bezirksamt dienstags und donnerstags zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr Sprechstunden, die ebenfalls bei der Beantragung von Wiederaufbau-Hilfen unterstützt. Auch für diese Beratung ist eine vorherige Terminabsprache gewünscht. Diese sollte unter der Rufnummer 0241 432-56010 erfolgen. Natürlich kann man die Beratung auch am Telefon wahrnehmen oder eine Mail mit der Problemstellung an hochwasserhilfe.hausrat@mail.aachen.de richten.

Nähere Informationen zu den Hilfsprogrammen findet man unter aachen.de/aachenhilft.

Kategorien
News

Sicher zu Arbeit – GK-Mittelrhein unterstützt Mitarbeitende

Region/Mayen-Koblenz – Der Maximalversorger bietet E-Bike-Fahrern ein ADAC-Fahrsicherheitstraining an. Ein Trendsport unter Strom: E-Bike-Fahren. Immer mehr nutzen das Gefährt auch, um zur Arbeit zu kommen. Diesen Trend fördert das GK-Mittelrhein, möchte aber gleichzeitig auch, dass seine Mitarbeitende sicher zu Arbeit kommen.

Vor diesem Hintergrund hat der Maximalversorger nun ein sogenanntes Pedelec-Fahrsicherheitstraining des ADAC mit in sein umfangreiches Programm des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) mit aufgenommen.

Zunächst gab es ungläubige Blicke, Erstaunen und leichte Zweifel, als die Teilnehmer den Parcours gesehen haben. Doch der Ausbilder des ADAC war sich von Anfang an sicher: „Sie alle werden das schaffen.“ Und er sollte Recht behalten.

 

Kategorien
News

Testzentrum Hellenthal schließt zum heutigen 11.Oktober 2021

Hellenthal – Seit dem 15.03.2021 haben ehrenamtliche Helfer des Deutschen Roten Kreuz / Ortsverband Hellenthal insgesamt an die 14.000 Antigen-Schnelltest im Testzentrum in Hellenthal durchgeführt. Dabei war das Testzentrum anfangs an fünf, später an vier Tagen in der Woche geöffnet. Dabei wurde insbesondere der freundliche Umgang der ehrenamtlichen Kräfte mit den Besuchern und die guten organisatorischen Abläufe im Testzentrum gelobt.

Da die meisten Menschen mittlerweile durch eine Impfung immunisiert sind, haben sich auch die Testzahlen reduziert. Aufgrund der gesetzlichen Regelungen, dass ab dem heutigen 11.10.2021 für die meisten aus der Bevölkerung die Testungen kostenpflichtig sein werden, ist ein weiterer Rückgang der Testzahlen zu erwarten. Aus diesem Grunde hat sich die Gemeinde Hellenthal als Teststellenbetreiber zusammen mit dem durchführenden Personal des Ortsverbandes Hellenthal darauf geeinigt, vorerst ab 11.10.2021 den Testbetrieb einzustellen, da erwartungsgemäß ab diesem Zeitpunkt keine große Nachfrage mehr sein dürfte. Sollte sich die Situation verändern, sind sowohl die Gemeinde Hellenthal als Teststellenbetreiber als auch der Ortsverband des Deutschen Roten Kreuzes bereit, wieder Bürgertestungen durchzuführen. Weiterhin bieten die niedergelassenen Ärzte im Gemeindegebiet Hellenthal in ihren Arztpraxen die Durchführung von Schnelltests an.

Kategorien
News

ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring: Neues Format für die Einstimmung auf die 24h Nürburgring

Nürburgring/Köln – ADAC startet mit 24h Nürburgring Qualifiers ins Jubiläumsjahr. Drei Veranstaltungstage, zwei Rennen, Top-Qualifying für alle Teilnehmer. Erste Entscheidungen fallen freitags, danach zwei Renntage. Die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring stehen im Jahr 2022 unter besonderen Vorzeichen: Zum 50. Mal wird der Langstreckenklassiker vom 26. bis 29. Mai auf der legendären Nordschleife ausgetragen.

Grund genug für die Organisatoren, dem Jubiläum eine besondere Ouvertüre vorauszuschicken. Drei Wochen zuvor wird es vom 6. bis 8. Mai die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers geben. Das bisher als Qualifikationsrennen durchgeführte Event erhält ein neues Format, das noch besser auf die Bedürfnisse der Rennteams zugeschnitten ist. Von Freitag bis Sonntag stehen bei nahezu unveränderter Streckenzeit dann zwei getrennt gewertete Rennen sowie zwei Top-Qualifyings an. Ein Highlight für Fans und Fahrer: Vor dem Sonntagsrennen gehen alle teilnehmenden Fahrzeuge für zwei fliegende Runden auf die Strecke – nicht nur die Teams, die um den Gesamtsieg kämpfen.

Auch bei seiner Jubiläumsausgabe sind die ADAC TotalEnergies 24h Nürburgring so innovativ wie in den 49 Jahren zuvor. Einen ersten Vorgeschmack davon erhalten Fahrer, Teams und Fans 2022 bei den 24h Nürburgring Qualifiers, die für alle Beteiligten vor allem eines versprechen: jede Menge Action! Innerhalb von drei Tagen erhalten die Teams über elf Stunden lang die Gelegenheit, ihre Fahrzeuge auf Herz und Nieren auf der Nordschleife zu testen. Zwei zweistündige Qualifyings eröffnen das Geschehen am Freitag, denen sich ein erstes Top-Qualifying für Rennen 1 anschließt. Am Samstag lockt ein 45-minütiges Warmup sowie das dreistündige Rennen an die Nordschleife, auf der außerdem eine Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) und ein Lauf zur Rundstrecken-Challenge Nürburgring (RCN) zu sehen sein werden. Wie schon traditionell beim Vorbereitungswochenende auf das Saisonhighlight geht es dabei in die Abendstunden hinein. Das Programm am Sonntag startet mit einer echten Innovation: Nach dem Warm-up am Morgen ist ein Top-Qualifying für alle teilnehmenden Fahrzeuge aus Rennen 2 angesetzt. Jedes Fahrzeug erhält bei der finalen Jagd auf die Startpositionen zwei fliegende Runden. Einmal die Nordschleife für sich alleine haben: Ein Traum vieler Rennfahrer wird damit wahr. Ab 14:00 Uhr ist dann ein weiteres dreistündiges Rennen angesetzt, das separat vom ersten Lauf am Samstag gewertet wird. Die Streckenzeit ist für die Teams also so verteilt, dass auch Fahrzeuge, die an einem Tag mit technischen Schwierigkeiten oder Unfallfolgen kämpfen, an den anderen Tagen eingesetzt werden können.

Nicht nur für die Aktiven sind die Qualifiers hoch attraktiv, auch an die Fans wurde natürlich gedacht. Sie können nicht nur die Rennaction genießen. Fest im Programm eingeplant sind auch bereits Pitwalk und Autogrammstunde. Im Mittelpunkt steht auch beim neuen Format die Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt auf der Nordschleife, wie Rennleiter Walter Hornung verrät: „Wir wollen Teams und Fahrern die Gelegenheit geben, sich noch besser als in der Vergangenheit auf das 24h-Wochenende einzustimmen. Dazu trägt die ausführliche Fahrzeit auf der Nordschleife ebenso bei, wie das doppelte Top-Qualifying oder auch das Programm bis in den Samstagabend hinein. Zwei Startphasen ermöglichen unterschiedlichen Piloten die Erfahrung dieser besonderen Rennkilometer, und zwei getrennt gewertete Rennen bieten auch Chancen für alle Teams, bei denen es vielleicht nicht so rund läuft.“ Aber auch auf den Zuschauern lag bei der Überarbeitung des Wochenend-Formats ein Augenmerk. „Nach der langen Corona-Pause freuen wir uns sehr darauf, dass mittlerweile wieder Fans an der Strecke dabei sein können“, erklärt der Rennleiter. „Die Ausweitung des Programms bei den ADAC 24h Nürburgring Qualifiers gibt uns als veranstaltendem ADAC Nordrhein die Gelegenheit, das Programm auch im Sinne der Fans nochmal attraktiver zu gestalten. Dazu tragen Pitwalk und Autogrammstunde bei, wir werden aber auch unsere Partner und Sponsoren einladen, das Wochenende zu nutzen – ebenso wie viele Teams sicher die Gelegenheit ergreifen, Gäste einzuladen und ihnen die Faszination Nordschleife näherzubringen.“ Da sich Details hier aber nach der Entwicklung des Corona-Geschehens richten müssen, sind in diesem Punkt vorerst nur erste Planungsschritte möglich.

Kategorien
News

Max Götz vom Eifeler Mercedes-AMG Team HRT siegt am Norisring und hält Meisterschaft offen

Meuspath/Nürnberg – Maximilian Götz (GER) gewinnt souverän mit seinem Mercedes-AMG Team HRT das Samstagsrennen beim finalen DTM-Event 2021 auf dem Nürnberger Norisring. Götz ging bei seinem Heimrennen von Startplatz fünf ins Rennen, lag bereits nach zehn Runden in Führung und hält durch seine fehlerfreie Fahrt die Fahrer-Meisterschaft weiter offen.

  • Mercedes-AMG Team HRT #4: Sieg für Maximilian Götz
  • Mercedes-AMG Team HRT #5: Rang 14 für Vincent Abril
  • Kampf um DTM-Fahrertitel bleibt weiter spannend

Maximilian Götz (GER) musste sich im Qualifikationstraining für den ersten Wertungslauf auf dem Norisring mit Startplatz fünf begnügen – sein Teamkollege Vincent Abril (MCO) fuhr die elftschnellste Zeit.

Maximilian Götz hatte damit nur noch theoretische Chancen auf die Fahrermeisterschaft, erwischte aber einen sehr guten Start mit seinem pink-blauen BWT Mercedes-AMG GT3 #4 und konnte schnell um die Topplatzierungen kämpfen, während sein Teamkollege Vincent Abril (MCO), im blau-gelben Design von Teampartner Bilstein mit der #5, durch eine Kollision in der ersten Runde einige Plätze einbüßte.

Götz zeigte sich bei seinem Heimrennen kämpferisch und angriffslustig und übernahm in Runde zehn die Führung.

Götz verteidigt Führung souverän und fährt für HRT seinen zweiten Saisonsieg ein

Im weiteren Rennverlauf verschaffte sich der Routinier mit schnellen Rundenzeiten etwas Luft und hatte bereits in Runde 14 einen Vorsprung von zwei Sekunden. Nach 22 Runden betrug der Abstand von Götz auf den ersten Verfolger bereits über vier Sekunden, sodass sich sein Team in Runde 23 für den Pflichtboxenstopp entschied. Mit 7,01 Sekunden wurde dieser, wie schon so oft im Verlauf dieser Saison, vom HRT-Team in einer gewohnt starken Zeit absolviert. So konnte Götz weitere wertvolle Sekunden zwischen sich und seine Verfolger bringen.

Auf Platz neun ging es für den deutschen Rennfahrer wieder auf die Strecke, boxenstoppbereinigt lag Götz jedoch weiter in Führung, die er bis zum Schluss souverän verteidigte. Ausgerechnet bei seinem Heimrennen am Norisring gelang Maximilian Götz im BWT-GT3 #4 sein zweiter Saisonsieg. Sein Teamkollege Vincent Abril erreichte trotz einer Kollision zu Rennbeginn noch den 14. Rang.

Fahrermeisterschaft vor finalen Lauf der DTM weiter offen

Durch seine glanzvolle Leistung sicherte sich Maximilian Götz nicht nur seinen zweiten DTM-Sieg, der 35-Jährige hält zudem die Fahrermeisterschaft weiter offen. 28 Punkte sind beim finalen Lauf der DTM am morgigen Sonntag noch zu vergeben, wodurch Götz weiter rechnerische Chancen auf den Titel in der Fahrerwertung hat.

Der Showdown der DTM-Saison 2021 folgt dann am morgigen Sonntag um 13:30 Uhr. Das Rennen kann LIVE im TV auf SAT.1 sowie im kostenlosen Livestream auf www.ran.de oder auf dem YouTube-Kanal des Veranstalters verfolgt werden. Aktuelle Zwischenstände und Endergebnisse sind am Renntag ebenfalls im Livetiming verfügbar.

Maximilian Götz, Mercedes-AMG Team HRT #4:
„Es ist unfassbar, ich habe Tränen in den Augen. Mein Heimrennen und ich stehe ganz oben. Wenn man von Position fünf startet, rechnet man nicht damit. Die erste Runde war chaotisch, aber die Pace war gut und wir haben relativ schnell einen Vorsprung herausgefahren. Danke an das Team und Mercedes-AMG für das tolle Auto. Jetzt sind wir zurück im Meisterschaftskampf und freuen uns auf ein spannendes Rennen morgen“

Vince Abril, Mercedes-AMG Team HRT #5:
„Wieder mal ein schwieriges Rennen. Beim Start bin ich leider in die Mauer geschoben und auf den letzten Platz durchgereicht worden. Die Pace war eigentlich gut, aber hier ist es einfach schwer zu überholen. Jetzt hoffen wir auf ein besseres Qualifying morgen.“

Ulrich Fritz, Geschäftsführer Haupt Racing Team GmbH:
„Max und das Team haben heute einen super Job gemacht. Von Fünf auf Eins – und das auch noch so souverän. Es war wichtig, um die Meisterschaft offen zu halten. Morgen ist ein neuer Tag und da haben wir alle Chancen. Wobei man sagen muss: 19 Punkte Rückstand bei noch 28 zu vergebenden ist eine Herausforderung. Aber wir sind bereit dafür und freuen uns, dass wir morgen mitmischen dürfen.“

Über HRT
HRT steht für HAUPT RACING TEAM. Das im Juli 2020 von dem Rennfahrer und Unternehmer Hubert Haupt gegründete Team ist im internationalen GT3-Sport erfolgreich. Bei zahlreichen Einsätzen geht HRT mit erweiterter Werksunterstützung durch Mercedes-AMG an den Start. Die Vorbereitung der Einsätze und Fahrzeuge erfolgt unweit des Nürburgrings von Meuspath aus. Darüber hinaus engagiert sich HRT mit einem eigenen eSPORTS Team im professionellen Segment des Sim-Racings und ist ein gefragter Partner für Motorsport-Events aller Art. HRT verfügt über zahlreiche Experten mit großer Motorsport- und Engineering-Erfahrung, mit denen das breit aufgestellte Motorsport-Unternehmen unter anderem auch technische Entwicklungsprojekte für und mit seinen Partnern durchführt. Unternehmenssitz der Haupt Racing Team GmbH ist Grünwald bei München. Neben dem Motorsport ist Hubert Haupt vor allem als erfolgreicher Projektentwickler bekannt. Mit seiner Immobilien Holding realisiert er im süddeutschen Raum hochwertigste Wohn- und Gewerbekonzepte – von innovativen Gebäuden bis hin zu kompletten Stadtteilen.

Kategorien
News

Stadtbibliothek Aachen – Eröffnungsfeier am heutigen Samstag 09. Oktober nach Umbau

Aachen – „Einfach reinkommen und sich wohlfühlen“. Und das wird am heutigen Samstag, 09. Oktober, mit einem bunten Veranstaltungs- und Mitmachprogramm gefeiert. Von 10 bis 17 Uhr gibt es Einblicke in die Technik hinter den Rückgabeterminals, Magazinführungen, Einführungen in die VR-Brille, es werden Bienenhotels und die Raupe Nimmersatt gebastelt, man kann „Saxophon und Bass im Dialog“ hören oder einfach nur Entenangeln. Auch der Förderverein baut seinen Basar auf. Zu Besuch angemeldet hat sich unter anderem auch Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Zum Abschluss der Feierlichkeiten tritt um 19 Uhr der Literaturkritiker Denis Scheck in der Stadtbibliothek auf. Bibliotheksmitarbeiterin Wilma Franzen verrät: „Zu dieser Veranstaltung sind noch einige wenige Eintrittskarten in der Stadtbibliothek erhältlich“.

„Es ist ein ganz anderer Willkommensbereich entstanden. Das Konzept trifft den Zeitgeist und ist ästhetisch extrem gelungen. Jeder kann hier einfach reinkommen und sich wohlfühlen“, sagt Susanne Schwier, städtische Beigeordnete für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport, begeistert, als sie sich jetzt das neugestaltete Erdgeschoss der Stadtbibliothek in der Couvenstraße anschaute.

Herzstück der Selbstverbuchung

Nachdem im Mai 2019 in der Zentrale der Stadtbibliothek das drittmittelgeförderte Projekt „Einführung der RFID Selbstverbuchung“ begann, ist die damit verbundene bauliche Umgestaltung und Modernisierung im Eingangsbereich des Hauses bis auf kleine Restarbeiten abgeschlossen. Mit Hilfe der neu beschafften RFID-Technologie haben die Leser*innen nun die Möglichkeit, Medien selbstständig an so genannten „Selbstverbuchungsgeräten“ zu entleihen und zurückzugeben. Herzstück der Selbstverbuchung ist dabei die Mediensortieranlage, die die zurückgegeben Medien auf insgesamt 17 Sortierzielen vollautomatisch sortiert. Nach den Hamburger Bücherhallen ist die in der Stadtbibliothek Aachen implementierte Sortieranlage damit die zweitgrößte in deutschen Bibliotheken. Die Außenrückgabe ist 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche geöffnet und ermöglicht für die Leserinnen und Leser zeitliche Flexibilität. Zukünftig sollen zusätzlich auch bereits vorbestellte Medien an einer Abholstation außerhalb der üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.

Lisa Kmoch, stellvertretende Leiterin der Stadtbibliothek und Projektleiterin, schwärmt: „Die Einführung der RFID Technologie bildet die Voraussetzung für die Weiterentwicklung der Bibliothek zu einem Bücher- und Medienzentrum des 21. Jahrhunderts. Und: Neben der Möglichkeit eines verbesserten Kundenservices wird dieses Projekt das Fundament für weitere Innovationen und zukunftsgerichtete Projekte hier im Haus sein.“

Großzügiger Eingangsbereich

Die Umgestaltungsarbeiten im Eingangsbereich wurden durch das Architekturbüro „knapp & knapp“ gemeinsam mit der Stadtbibliothek und dem Gebäudemanagement der Stadt Aachen geplant und umgesetzt. Im Zuge der Modernisierung und Umgestaltung des Eingangsbereiches ist anstelle der ehemalige Verbuchungstheke ein großzügiger Eingangsbereich mit einer ansprechenden Multifunktionsfläche entstanden. Dieser Bereich dient als Sitz- und Aufenthaltsbereich, lädt zum Verweilen ein und bildet bei Veranstaltungen einen Ort, wo Lesungen oder Vorträge stattfinden können. Alle neu geschaffenen Bereiche und Möbeleinbauten unterliegen in Bezug auf den Entwurf, die Material- und Farbauswahl demselben Grundprinzip und schaffen so eine zusammenfassende Klammer. Maximilian Knapp von „knapp & knapp“: „Der Stil der 70-er Jahre ist im Eingangsbereich total verschwunden; stattdessen befinden wir uns nun in einem modernen und gemütlichen Lounge-Bereich, in dem es in Zukunft auch eine Kaffee-Ecke geben wird“.

Ein „tolles Geschenk“

Bibliotheksleiterin Doris Reinwald berichtete, dass bei Ihrem Dienstantritt vor fast genau 100 Tagen die Bibliothek noch eine ziemliche Baustelle gewesen sei. Aber sowohl die Mitarbeiter*innen als auch die Aachener*innen hätten während dieser Zeit immer „freundlich gelassen“ auf die Arbeiten im laufenden Betrieb der Bibliothek reagiert. Sie sagt: „Es war für mich ein tolles Geschenk, kurz vor der Neueröffnung hierher zu kommen und diese Atmosphäre im Haus zu erleben zu dürfen. Jetzt freue ich mich besonders, dass die Bibliothek wieder Gastgeberin eines Ortes sein darf, zu dem sich die Menschen in der Stadt hingezogen und an dem sie sich auch wohlfühlen“.

Susanne Schwier: „Nach einem Jahr Bauzeit sind wir perfekt in der Zeit und im Budget von circa 1 Millionen Euro geblieben. Die Bibliothek bietet für ‚ihre“ Öcher jetzt noch mehr Service, noch mehr Aufenthaltsqualität, die neueste Technologie, extrem nette und aufmerksame Mitarbeiter*innen und natürlich einen reichen Schatz an Medien. Die Einführung der Selbstverbuchung ist wirklich ein erfolgreiches Projekt für alle.“

 

Kategorien
News

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich stellt tägliche Meldungen zur Corona-Lage im Landkreis ein

Wittlich – Zum 08. Oktober 2021 stellt die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich ihre täglichen Meldungen zur Corona-Lage im Landkreis ein. Auch das bisher sehr umfangreiche Dashboard unter www.dashboard.bernkastel-wittlich.de mit zahlreichen Informationen zu den Fällen, der Verteilung im Kreisgebiet sowie den aktuellen Impfzahlen wird umgebaut. Das neue Dashboard bietet weiterhin die wesentlichen Informationen zur aktuellen Warnstufe, die Zahl der Fälle sowie die Veränderungen zum Vortag.

Seit Mai 2020 hatte die Kreisverwaltung täglich, auch samstags, sonntags und an Feiertagen, die tägliche Lage aktualisiert. Da in der Vergangenheit mit dem Inzidenzwert auch unmittelbare Einschränkungen bzw. Lockerungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen verbunden waren, war dieses tägliche Informationsangebot ein wichtiger Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Kreisverwaltung. Mit dem Start der Impfkampagne Ende 2020 rückte auch der Fortschritt der Impfungen in den Mittelpunkt des Interesses und wurde ebenfalls täglich aktualisiert

Mit der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes, die Ende September 2021 in Kraft trat, rückte die Warnstufe, die sich aus mehreren Faktoren zusammen setzt in den Mittelpunkt und ersetzte den alleinigen Blick auf die Inzidenz. Zudem schloss das Impfzentrum des Landes zum Monatsende, so dass auch hier keine täglichen Fortschritte mehr gemeldet werden konnten.

Aus diesen Gründen hat sich die Kreisverwaltung nach vorheriger Abstimmung mit dem Kreisausschuss entschlossen die täglichen Meldungen über Presse, E-Mail und Facebook einzustellen. Das Dashboard wird weiterhin täglich aktualisiert und ist unter www.dashboard.bernkastel-wittlich.de abzurufen und auch auf der Seite www.corona.bernkastel-wittlich.de integriert.