Kategorien
News

Verkaufsoffener Sonntag, Herbstmarkt und Autoschau in Wittlich am 13. September 2020

Wittlich, 10.09.2020 – In der Innenstadt lässt man sich beispielsweise von der neuen Herbstmode begeistern, schnuppert an neuen Parfümkreationen oder entdeckt leckere Liköre oder gar Wittlicher Gin in den inhabergeführten Geschäften.

Die Betreiber des Herbstmarktes, in diesem Jahr wegen der Hygienemaßnahmen nur auf dem Marktplatz, bieten den Besuchern am Sonntag die Gelegenheit, qualitativ hochwertige und selbst erzeugte Produkte aus dem landwirtschaftlichen oder weinbaulichen Betrieb kennen zu lernen oder handwerklich schön Gestaltets zu entdecken.

Zwei Wittlicher Weingüter, darunter das Weingut Johannes Lütticken und das Weingut Mertes, werden den ersten 2020er Federweißen ausschenken. Natürlich gibt es dazu traditionell einen Zwiebelkuchen aus der Winzerküche. Die perfekte Shoppingpause erwartet Sie zum einen, im Neuen Weg direkt beim Weingut Lütticken vor der Tür, oder aber auch als Marktstand des Herbstmarktes auf dem Marktplatz.

So bietet die Einkaufsstadt Wittlich ihren Gästen und Besuchern viel Abwechslung am zweiten September Wochenende. Wer nach Wittlich kommt, wird nicht nur an den zahlreichen Verkaufsständen und auf der Automobilausstellung viel zu sehen bekommen, sondern auch erstaunt über die Angebotsvielfalt in den Geschäften sein. Einen Bummel durch Wittlich beschließt man am besten vor einem der zahlreichen Restaurants, Bistros, Cafes oder Eisdielen. So kann ein Besuch in der Säubrennerstadt zu einem Erlebnis werden – eine kleine Auszeit im Alltagsleben.

Wittlicher Automobilausstellung am Sonntag

Autofans aufgepasst! Anders wie in den vergangenen Jahren werden die Wittlicher Automobilhändler ihr breitgefächertes Angebot in diesem Jahr auf dem Parkplatz Kurfürstenstraße präsentieren. Die Automobilausstellung hat am Sonntag von 13 – 18 Uhr geöffnet.

Aufgrund der Corona Situation fällt die WAA in diesem Jahr etwas kleiner aus. Insgesamt haben die Wittlicher Autohändler aber viel zu bieten. Von A wie Alfa Romeo über V wie Volvo und VW sind alle führenden Automarken auf der Automobil-Ausstellung vertreten. Für interessierte oder potentielle Autokäufer findet selbstverständlich eine Beratung oder ein Verkauf in den Autohäusern statt. Sie haben alle, genauso wie viele andere Branchen, am Sonntag ihre Türen geöffnet.

Wittlicher Herbstmarkt

Am Sonntag, dem 13.9.2020 findet neben der Automobilausstellung und dem Verkaufsoffenem Sonntag noch der alljährliche Herbstmarkt statt. Von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr haben die Besucher die Möglichkeit, auf dem Marktplatz und dem angrenzenden Platz an der Lieser zwischen diversen Verkaufsständen zu schlendern. An insgesamt 14 Ständen gibt es einiges zu entdecken. Von handgefertigten Herbstdekorationen über selbstgenähte Kinderkleidung bis hin zu Schmuck- und Duftständen wird ein großes Sortiment angeboten. Die beiden Plätze sind abgesperrt und dürfen nur mit einer Nase-Mund-Bedeckung betreten werden.

Kategorien
Top-Themen Tourismus

Große Zustimmung für die UNESCO-Welterbe-Initiative „Eifeler Mühlsteinrevier“

Mendig, 10.09.2020 – Der Verbandsgemeinderat Mendig und der Mendiger Stadtrat sind überzeugt von den herausragenden industriegeschichtlichen und vulkanologischen Zeugnissen ihrer Heimat und sprachen sich bei ihrer gemeinsamen Ratssitzung mit großer Mehrheit dafür aus, für das von Mayen über die Vordereifel bis hin nach Mendig verlaufende „Eifeler Mühlsteinrevier“ offiziellen den UNESCO-Welterbeantrag einzureichen.

Durch die positive Beschlussfassung, die gleichfalls in den kommenden Wochen auch in den Räten von Mayen, der Verbandsgemeinde Vordereifel und den Ortsgemeinden Ettringen und Kottenheim geplant ist, wurde für die Welterbe-Initiative der erste Schritt geebnet.
„Uns alle vereint eine Zielsetzung: Menschen von unserer atemberaubenden Region sowie ihrer Geschichte zu begeistern und sie in der Qualität mit dem höchsten Gütesiegel der Welt, dem UNESCO-Welterbetitel auf eine herausragende Ebene zu heben“, so Verbandsbürgermeister Jörg Lempertz.

Der quartäre Vulkanismus hat in Mitteleuropa, im Gebiet zwischen Eifel und Rhein, ein Erbe hinterlassen, dass der sesshaft gewordene Mensch zum Überleben zu nutzen wusste und eine für die Nahrungszubereitung unverzichtbare Maschine produzierte – Die Mühle.

Kein anderes Produktionsgebiet der Erde blickt auf eine derart lange und lückenlose Geschichte zurück. Foto: KP Kappest/VG Mendig

In 7.000 Jahren entstand in unserer Region ein Bergbaurevier für Reiben und Mühlen, das weltweit einmalig ist – das „Eifeler Mühlsteinrevier“. Kein anderes Produktionsgebiet der Erde blickt auf eine derart lange und lückenlose Geschichte zurück. Hier wurden Mühlen, Reiben und Mahlsteine gefertigt und nach dem Transport zum Rhein, in Andernach auf Schiffen in die halbe Welt exportiert.

Durch den Fachbeirat „Eifler Mühlsteinrevier“, der sich aus Vertretern der Wissenschaft, Fachbehörden und Vereinigungen zusammensetzt, wurden die umfangreichen Voranalysen u.a. durch den renommierten Prof. Dr. Albrecht (Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg), mit der enthaltenen möglichen Nominierungsstrategie zur Aufnahme in die UNESCO-Liste (Tentativliste) des Kultur und Naturerbes der Welt, vorgestellt. Erfolgreiche Bewerbungen werden im Rahmen des deutschen Kontingents zur Nominierung für die Welterbeliste von den zuständigen Länderbehörden über das Sekretariat der Kultusministerkonferenz, das Auswärtige Amt und das UNESCO-Welterbezentrum in Paris dem UNESCO-Welterbekomitee zur Entscheidung vorgelegt.

Bürgermeister Jörg Lempertz und Stadtbürgermeister Hans Peter Ammel betonen unisono: „Auch wenn wir einen langen und zeitintensiven Weg vor uns haben – das „Eifeler Mühlsteinrevier“ ist nach den umfangreichen wissenschaftlichen Studien in Qualität und Güte einmalig und birgt das Potential mit, Welterbestätte zu werden.“

Kategorien
News

Vorstand und Aufsichtsrat der Gesundland-Genossenschaft einstimmig im Amt bestätigt

Daun, 10.09.2020 – In der jüngsten Generalversammlung der Gesundheitslandschaft Vulkaneifel eG, die am 2. September 2020 im FORUM Daun unter “Coronabedingungen” stattfand, wurden alle Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder in ihren Funktionen einstimmig bestätigt bzw. entsprechend der aktuellen Satzung auf die Dauer von 3 Jahren neu gewählt.

Den Vorstand bilden weiterhin: Roswitha Lescher, Peter Kettenhofen und Wolfgang Schmitz. Mitglieder des Aufsichtsrates sind: Bärbel Kreuter-Engelhardt, Susanne Prüser und Michael Krämer.

In der sehr harmonischen Versammlung wurde die Tagesordnung unter der Leitung der Aufsichtsratsvorsitzenden Bärbel Kreuter-Engelhardt reibungslos abgewickelt. Nach den Berichten von Vorstand und Aufsichtsrat und der Vorstellung des Jahresergebnisses wurde dem Vorstand und dem Aufsichtsrat einstimmig Entlastung erteilt.

In den jährlich neu zu wählenden Marketingbeirat wurden folgende Personen gewählt: Michael Krämer, Alexander Chruscz, Katrin Möllers, Susanne Prüser, Bärbel Kreuter-Engelhardt und Michael Molitor. Vorstand und Aufsichtsrat werden in den kommenden Monaten vorrangig ein genehmigtes LEADER-Projekt umsetzen, um die Zahl der Mitglieder in der Genossenschaft weiter erheblich zu steigern und die Zusammenarbeit in der Organisation weiter zu optimieren.

Zum Abschluss der Veranstaltung informierte die Geschäftsführerin der GesundLand Vulkaneifel GmbH, Frau Vera Merten, über neueste Entwicklungen in der GmbH. Die Veranstaltung endete bei einem kleinen Imbiss und einem weiteren Gedankenaustausch.

Kategorien
Tourismus

Burgen öffnen ihre Tore: Führungen 2020

Wachtberg, 10.09.2020 – Nachdem im Frühjahr leider so gut wie alle Führungs- und Besichtigungstermine abgesagt wurden, finden nun doch noch ein paar Herbsttermine in den Burgen der Region statt. Wir laden Sie herzlich ein!

Burg Morenhoven (Swisttal)
Sonntag, 20. September 2020, 15.00 Uhr, Treffpunkt vor der Burg
Preis: 5,00€ pro Person
Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert

Schloss Miel (Swisttal)
Sonntag, 20. September 2020, 14.00 Uhr, Treffpunkt Schlosstreppe
Preis: 10,00 € pro Person – max 10 TN!!
Parkmöglichkeiten sind ausgeschildert.

Burg Lüftelberg (Meckenheim)
Sonntag, 27. September 2020, 15.00 Uhr, Treffpunkt vor der Burg
Preis: 5,00 € pro Person

Burg Gudenau (Wachtberg)
Donnerstag, 08. Oktober 2020, 15.00 Uhr, Treffpunkt vor der Burg.
Außen- und Burgpark Besichtigung. Preis: 8,00 € pro Person.
Parkmöglichkeiten vor der Kirche in Vilip.

Die Führungen dauern ca. 1 Stunde. Die Teilnehmerzahl ist auf 10-15 Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich telefonisch oder per Mail (Namen,Telefonnummer, Mailadresse) bei uns an und seien Sie ca. 10 min vor Beginn der Führung vor Ort. Beachten Sie die AHA Regel und führen einen MNS mit! Die Bezahlung der Führung erfolgt vor Ort.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Rhein-Voreifel Touristik e.V.
Marienforster Weg 14
53343 Wachtberg
0228-350 262 -36
info@rhein-voreifel-touristik.de
www.rhein-voreifel-touristik.de

Kategorien
News

Verabschiedung der Kindergartenleiterin Irene Hochgürtel-Müller im Kindergarten Nöthen

Bad Münstereifel, 10.09.2020 – Irene Hochgürtel-Müller war die Leiterin des Kindergartens in Nöthen von der ersten Stunde an. Im Februar 1995 wurde der Kindergarten in der ehemaligen Nöthener Dorfschule eröffnet; zunächst bis 2010 unter städtischer Trägerschaft und anschließend unter der Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes.

Frau Hochgürtel-Müller hat den Kindergarten in Nöthen geprägt, so kann man sicher sagen. Dabei waren ihr die Naturnähe und Bewegungsangebote sehr wichtig. So ist es nicht verwunderlich, dass die „Draußenzeit“ das Markenzeichen der Einrichtung geworden ist.

Der Kindergarten wurde unter ihrer Leitung ausgezeichnet als nachhaltiger Kindergarten und zertifizierter Nationalpark Eifel Kindergarten; bei Letzterem wurde insbesondere gewürdigt, dass die Kindergartenkinder so fleißig an Naturprojekten geforscht haben.

Wer an den Kindergarten Nöthen denkt, denkt automatisch an Irene Hochgürtel-Müller. Als bleibende Erinnerung an Frau Hochgürtel-Müller hat Bürgermeisterin Sabine Preiser-Marian dem Kindergarten einen Apfelbaum gestiftet, der jüngst auf dem Außengelände des Kindergartens mit tatkräftiger Unterstützung der Kindergartenkinder gepflanzt wurde. Der Apfelbaum dient als Ersatz für einen alten Pflaumenbaum, der wegen Fäulnis gefällt werden musste. Durch die Ernte und Verwertung der Früchte werden sich die Kindergartenkinder immer wieder an die (ehemalige) Leiterin des Kindergartens erinnern. So bleibt Frau Hochgürtel-Müller dem Kindergarten Nöthen und seinen Kindergartenkindern in bleibender Erinnerung.

Bevor die Bürgermeisterin Frau Hochgürtel-Müller alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt und der Nachfolgerin, Frau Mirja Sieradzki, viel Erfolg und viel Spaß mit den Kindergartenkindern in Nöthen wünscht, überreicht sie den Kindergartenkindern und deren Erzieherinnen kleine Büchlein, die erklären, was eine Bürgermeisterin so alles macht.

Kategorien
Top-Themen

Bald Verhaltensrichtlinien Blei: Kreis Euskirchen kündigt Herausgabe eines Merkblattes im Raum Kall und Mechernich an

Kall/Mechernich, 10.09.2020 – Wie man Wurzelgemüse vor dem Verzehr zu behandeln hat, wie man Sandkästen für Kinder nach unten zum Erdreich hin gegen Durchgraben schützt oder wie intensiv und wann man sich nach intensivem Bodenkontakt die Finger waschen soll, ehe man ein Butterbrot ist: Diese und andere Verhaltensmaßregeln will der Kreis Euskirchen als Untere Bodenbehörde demnächst in der Bleibelastungszone am Mechernicher-Kaller Bleiberg herausgeben.

Das teilte Kreispressereferent Wolfgang Andres gestern den Medien mit. Ein entsprechendes Merkblatt soll an alle Haushalte im fraglichen Raum verteilt werden. Es sei aufgrund der jüngsten Bodengutachten aktualisiert worden. Es enthält beispielsweise auch Handlungsempfehlungen, wie der Bleigehalt eines Grundstücks zu bewerten ist und was bei der Gartennutzung zu beachten ist.

Das Merkblatt soll auch auf der Homepage des Kreises Euskirchen www.kreis-euskirchen.de (>> Bleibelastungszone) zu finden sein. Außerdem plant der Kreis im Austausch mit den Jugendhilfeträgern ein pädagogisches Konzept für alle Kindergärten in den Kommunen Kall und Mechernich, um den „Pänz“ bereits in jungen Jahren das richtige Verhalten in der Bleibelastungszone zu vermitteln.

In dem Zusammenhang begrüßt der beim Kreis für Blei zuständige Dezernent Achim Blindert die Eigeninitiative des AWO-Waldkindergartens Mechernich, der bei Eltern Transparenz schaffe und Ängste im Umgang mit Blei ausräume.

Kategorien
News Top-Events Tourismus

Top-Event am 12. September 2020 in Daun: Eine Krönung für das Organisationsteam, die über 400 Helfer und die ganze Region

Daun, 10.09.2020 – Die Deutsche Meisterschaft E-MTB feiert am 12. September 2020 Premiere in Daun. „3-2-1: Die Deutsche Meisterschaft im Mountainbike ist gestartet.“ Dieser Startschuss im letzten Jahr katapultierte die Vulkaneifel in die Reihe der Top-Mountainbike-Regionen in Deutschland. Die positiven Feedbacks im Anschluss an das Event machen deutlich, dass das Land der Maare und Vulkane viele neue Fans gewonnen hat .„Seit jetzt schon 19 Jahren pilgert einmal im Jahr die MTB-Elite zum VulkanBike-Marathon. Mit jährlich rund 2.000 Teilnehmern aller Altersstufen und Leistungsstärken ist das Top Event für die nationale wie internationale Mountainbiker-Szene ein Muss im Terminkalender und eines der bedeutendsten Marathonevents in Deutschland“, ist Bärbel Kreuter-Engelhardt von der Nürburg Quelle begeistert.

Das traditionsreiche Familienunternehmen ist seit Anfang an als Hauptsponsor dabei. Weitere Partner sind die Kreissparkasse Vulkaneifel, Haibike, innogy, Bitburger 0,0% Alkoholfrei, das GesundLand Vulkaneifel und die Lotto-Stiftung Rheinland-Pfalz.

„Nach der Deutschen Meisterschaft ist vor der Deutschen Meisterschaft“, bringt es Orga-Leiter Markus Appelmann auf den Punkt. Er und sein Team von inMEDIA haben den Bund Deutscher Rad-fahrer (BDR) überzeugt, erstmals E-MTB-Meisterschaften auszutragen. Appelmann weiter: „Es ist eine Ehre für uns, dass wir die Premiere der Deutschen E-MTB-Meisterschaften in die Vulkaneifel geholt haben.“ Partner der DM ist der Energieversorger innogy. „Seit Jahren unterstützen wir den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Bikes in der Vulkaneifel. Der E-Bike-Trend hat einen enormen Rückenwind. Daher ist es für uns eine Ehre und Selbstverständlichkeit, als Partner der ersten Deutschen E-MTB-Meisterschaft an Bord zu sein“, so Kommunalmanager Thomas Hau von innogy.

Seit Beginn des VulkanBike-Eifel-Marathons lassen sich die nationalen wie internationalen Spitzensportler auf ihren Hightech-Mountainbikes die Rennen nicht entgehen. Am 12. September wird dieses Jahr dann auch eine Deutscher Meisterin und ein Deutscher Meister auf dem Elektro-MTB gekürt.

Organisatoren trotzen der Pandemie

„Wir haben uns die Entscheidung nicht einfach gemacht. Wir haben zusammen mit dem BDR (Bund Deutscher Radfahrer) und dem DOSB (Deutschen Olympischen Sportbund) ein Konzept ausgearbeitet, das auf alle aktuellen Corona-Verordnungen eingeht“, so der Orga-Leiter. „Ich bin der Meinung, dass gerade in der jetzigen Zeit Bewegung eine wichtige Rolle spielt“, sagt Friedhelm Marder, der Stadtbürgermeister von Daun, der neben dem Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Daun, Otmar Monschauer, einer der Schirmherren des Events ist. Beide freuen sich schon auf die Sportlerinnen und Sportler, die am Samstag ein motivierendes Rahmenprogramm erwartet.

Das große Finale steigt dieses Jahr virtuell

Am 13. September, um 17:00 Uhr, startet auf der Facebook-Seite des Events die große Abschlussparty. Neben der virtuellen Siegerehrung wird es auch Live-Musik und atemberaubende Impressionen von der Strecke geben. Diese sollen Geschmack machen auf einen Urlaub in der Vulkaneifel.

Urlaub im GesundLand Vulkaneifel

„Wir haben die Maare und wir haben hervorragende Trails“, so Vera Merten vom GesundLand Vulkaneifel. Damit habe das GesundLand für Reisen in der jetzigen Zeit genau das passende Angebot. „Die Zeit ist reif für einen unvergesslichen Urlaub in Daun und der Umgebung“, schließt Bürgermeister Friedhelm Marder.

Wie geht es nach der DM weiter?

Markus Appelmann, der mit seiner Agentur inMEDIA den Trailpark Vulkaneifel managt, denkt aber auch an die Zeit nach der DM: „Wir arbeiten mit Hochtouren an einer Weiterentwicklung des Trailparks Vulkaneifel. Wir wollen gemeinsam mit allen interessierten Mountainbikern der Region ein Konzept vorstellen und so den Trailpark Vulkaneifel fit für die Zukunft machen.“

Kategorien
Top-Events

Welterbemarkt in Mayen am 12. und 13. September mit verkaufsoffenem Sonntag

Mayen, 10.09.2020 – Dank einem ausgearbeiteten Hygienekonzept muss man in Mayen am zweiten Septemberwochenende nicht vollständig auf das traditionelle Stein- und Burgfest verzichten. Wesentliche Elemente finden als alternative Outdoor-Veranstaltung unter dem Titel „Welterbemarkt“ statt.

In den Burggärten findet man samstags und sonntags jeweils von 11 – 18 Uhr den Bauernmarkt und auf dem oberen Marktplatz den Handwerkermarkt. Das Gelände des Handwerker- und Bauernmarktes wird mit Flatterband abgegrenzt. Auf dem Gelände muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.

Am 12. September kann man außerdem um 12, 15 und um 17 Uhr in den Burggärten eine Greifvogel-Flugvorführung erleben, gesponsert durch Familie Wölm, Autohaus Wölm & Alois Kast GmbH.

Auf dem Marktplatz gibt es außerdem einen Biergarten, ein Kinderkarussell und weiteres Programm. Es fehlt nicht an musikalischer Untermalung: Samstags gibt es Straßenmusiker von 11 – 16 Uhr und sonntags einen Piano Spieler sowie Steven Fischer, der am Nachmittag singt.

Auch das Figurentheater Künster ist mit dabei. Gespielt wird am Samstag um 15 Uhr auf dem Forumsplatz „Das tapfere Schneiderlein“ – bei Regen im unteren Teil des „Glaswürfels“ am Forum.

Am 13. September wird um 10.30 Uhr ein ökumenischer Sonntagsgottesdienst auf dem Oktogon abgehalten. Hierzu wurden die Fahnenabordnungen der Mayener Vereine eingeladen.

Auch der verkaufsoffene Sonntag kann durchgeführt werden – natürlich unter Einhaltung der üblichen Hygiene- und Abstandsregeln. Darauf haben sich die Stadt Mayen und die MY-Gemeinschaft kürzlich verständigt. Die Geschäfte werden also am Sonntag, 13. September, von 13 – 18 Uhr geöffnet sein.

Kategorien
Top-Events

Open-Air am 13. September mit Geppie & Stephan – Eifel für Eifel

Schleiden, 10.09.2020 – Open-Air-Konzert mit „Geppie & Stephan – Eifel für Eifel“ am 13. September im Musikpavillon im Gemünder Kurpark. Live präsentieren die Beiden eigene Stücke und Hits der letzten Jahre im akustischen Gewand.

Geppie & Stephan sind aktive Mitglieder der „Eifel für Eifel“ Community, die sich zu Beginn der Corona-Pandemie auf Facebook gegründet hat. Zielsetzung ist es gegenseitige Unterstützung zu leisten, von Mensch zu Mensch. Die Eifel beheimatet viele Musiker, die zusammen mit Geppie dessen Song „Eifel für Eifel“ als Geppie & Friends, aufgenommen haben.

Das Open-Air-Konzert findet von 16 bis 17:30 Uhr unter den am Veranstaltungstag gültigen Abstands- und Hygieneregeln im Rahmen der Corona-Schutzverordnung statt.

Kategorien
Tourismus

Mayen macht mit beim digitalen „Tag des Offenen Denkmals“

Mayen, 10.09.2020 –  Am 13. September findet der „Tag des offenen Denkmals“ statt – erstmalig als digitale Version. Auch Mayen ist mit dabei und präsentiert online seine Denkmäler, die an diesem Tag aus Infektionsschutzgründen nicht wie sonst üblich an diesem besonderen Tag besucht werden können.

Interessante Eindrücke gibt es unter: https://www.mayen.de/Kultur-und-Maerkte/Tag-des-offenen-Denkmals

Mit der Panoramatour kann man sich digital durch die Stadt navigieren und zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Denkmäler anklicken und somit weitere Informationen und Bilder erhalten. Noch näher vorgestellt werden die Genovevaburg, das Mayener Grubenfeld, das Obertor und das Theodore-Dreiser-Haus, das Brückentor und das Alte Arresthaus mit einem kleinen Videoclip und historischen Hintergrundinfos.

Neben dem digitalen Angebot kann man am Tag des Offenen Denkmals die Mayener Museen natürlich auch real besuchen. Es gelten Sondereintrittspreise für das Eifelmuseum, das Deutsche Schieferbergwerk und die Erlebniswelten Grubenfeld. Die Basiskarte für Erwachsene kostet an diesem Wochenende nur 5 statt 6 Euro und für Kinder nur 2,50 Euro statt 3,50 Euro. Kombikarten für Erwachsene kosten 8 statt 9 Euro, für Kinder 4 statt 5 Euro. Und wer eine Premiumkarte für 11 statt 12 Euro bzw. 5,50 statt 6,50 Euro kauft, hat die Möglichkeit alle drei Einrichtungen zu besuchen. Die Museen müssen nicht alle am selben Tag besucht werden, die gekaufte Karte ist ein Jahr lang gültig.

Außerdem gibt es attraktive Preise bei einem kleinen Gewinnspiel zu gewinnen: Premium-Tickets, ein Mayen-Frühstücksset, einen Bildband „Mayen sehen“ sowie einen Mayen-Stockschirm.

Zum Hintergrund: Der Tag des offenen Denkmals findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt und wird von vielen Gemeinden, Verbänden und privaten Denkmalseigentümern unterstützt. Der „Tag des offenen Denkmals“ soll das Bewusstsein für die Geschichte und die Vergangenheit der eigenen Region fördern.