Kategorien
News

Die Stiftung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG vergibt 10.000 Euro für gesellschaftliches Engagement

Wittlich, 02.10.2020 – Der 1. Oktober ist alljährlich ein Grund zum Feiern: Stiftungen in ganz Deutschland laden dann zum „Tag der Stiftungen“ ein, der in diesem Jahr unter dem Motto „Wir zusammen“ steht. Von Köln bis Bremen über Wittlich zeigt sich die Vielfalt der deutschen Stiftungslandschaft und des damit verbundenen Engagements für unsere Gesellschaft. Stiftungen setzen sich – auch in der Krise – für die Gesellschaft, für das Wir ein. Sie tun dies, indem sie zusammen anpacken und die Herausforderungen der Zeit angehen. Initiator des Aktionstages ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Gemeinsam mit weiteren Stiftungen will die Stiftung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG über das Stiftungswesen informieren und besonders das Engagement innerhalb der Region unterstützen.

Zu diesem Anlass stellt die Bankstiftung ein Budget von 10.000 Euro für gemeinnützige und soziale Projekte bereit. Bewerben kann sich dabei jeder in der Region ansässige gemeinnützige Verein und jede Organisation, mit den Projektthemen Kinder, Jugend oder Bildung bis zum 16. Oktober. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online unter vvr-bank.de/tagderstiftungen.

Im Anschluss an die Bewerbungsfrist stimmen die Mitglieder des Kuratoriums der Stiftung über die Verteilung der bereitgestellten Mittel ab. Näheres zu der Stiftungsarbeit, den genossenschaftlichen Grundprinzipien sowie dem aktuellen Wettbewerb, erfahren Sie auf der Website der Stiftung der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG unter  www.vvr-bank.de/stiftung

Kategorien
Tourismus

Studierende der Wirtschafts-Fachschule für Tourismus am Berufskolleg Eifel begrüßte neuen Jahrgang

Kall/Blankenheimerdorf, 02.10.2020 – Wie immer am Schuljahresbeginn begrüßten die Studierenden der Oberstufe den neuen Jahrgang an der Wirtschaftsfachschule für Tourismus am Berufskolleg Eifel in Kall. Trotz der Corona-Pandemie wurde eine entsprechende Welcome-Party gefeiert. Unter Berücksichtigung der Hygieneregeln trafen sich Studierende und Lehrer an der Grillhütte in Blankenheimerdorf. Neben einem Speeddating zum gegenseitigen Kennenlernen ermittelten die durchgemischten Gruppen in Teams den Geo-Quiz-Master 2020.

Wer sich bereits jetzt für den Jahrgang 2021/22 anmelden möchte, findet Informationen dazu auf der Internetseite www.bkeifel.de.

Kategorien
Tourismus

Auch im Herbst hat der Landkreis Mayen-Koblenz für Radfahrer viele großartige Touren im Angebot

Eifel-Region, 02.10.2020 – Wenn der Herbst goldgelb zu leuchten beginnt, zieht es viele noch einmal nach draußen. Während Wanderwege vielfach überfüllt sind, haben Radfahrer an vielen Orten in Mayen-Koblenz jetzt freie Fahrt. „Eine Radtour in Mayen-Koblenz bietet maximale Abwechslung auf kleinem Raum. Rhein, Mosel und Eifel wollen entdeckt werden – auf den vier attraktiven Rhein-Mosel-Eifel-Radtouren“, sagt Michael Schwippert, stellvertretender Geschäftsführer der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET). Wir stellen die Radtouren vor, die die Landschaft und Kultur des Kreises gezielt erlebbar machen – für Gäste und Einheimische: Es sind die „Maifeld-Radroute“, das „Mosel-Genuss-Radeln“, die „Mosel-Maifeld-Radroute“ sowie die „Nette-Obst-Radrunde“. Und für alle Ansprüche ist etwas dabei.

Die Nette-Obst-Radrunde besticht durch viel Abwechslung und große Kontraste. Der Rad fahrende Gast erlebt die Kulisse des Neuwieder Beckens, den Blick auf die umliegenden Vulkane der Eifel, das malerische Rheintal, die Streuobstwiesen hinter Sankt Sebastian, die Holunderplantagen bei Kettig sowie die Idylle am namensgebenden Fluss Nette. Länge: 42 Kilometer.

Das Mosel-Genuss-Radeln erstreckt sich an der malerischen Mosel zwischen Winningen und Hatzenport – geprägt durch den Terrassenweinbau, durch eine Landschaft mit Schieferfelsen, Trockenmauern und Burgen sowie Fachwerk in den verwinkelten Ortschaften. Die Tour macht Lust auf Pausen, um diese alte Kulturlandschaft auch kulinarisch zu genießen. Länge: 36 Kilometer.

Die Mosel-Maifeld-Radroute verbindet Mosel und Maifeld. Das Besondere dieser Tour ist der tolle Kontrast zwischen Tälern und Hochfläche, mit dem schattigen Schrumpftal, Münstermaifeld und der Stiftskirche, den weiten Blicken über das Maifeld und das Elzbachtal mit der Pyrmonter Mühle. Auf dieser Radroute gibt es die meisten Höhenmeter. Länge: 30 Kilometer.

Die Maifeld-Radroute verläuft in zwei Varianten auf der ehemaligen Bahntrasse des Maifeld-Radwegs. Startpunkt der beiden familienfreundlichen Touren ist der alte Bahnhof in Polch. Auf der Strecke nach Mayen taucht man ein in das wald- und felsenreiche Nettetal mit zwei beleuchteten Tunneln und imposantem Nette-Viadukt. Der Abschnitt zwischen Polch und Mertloch verläuft wie ein grüner Tunnel durch die sanft gewellten Felder des Maifelds. Längen: 16 und 10 Kilometer.

Die Rhein-Mosel-Eifel Radtouren gibt es online unter www.remet.de. Dort findet man alle Details, Wegbeschreibungen, Anreise-Infos, Gastgeber und Weiteres. Die GPX-Daten lassen sich downloaden und die Touren am PC ausdrucken. Die Touren gibt es auch gebündelt mit Karten, Beschreibungen und Fotos in einem Flyer. Dieser ist bei allen Tourist-Informationen im Landkreis erhältlich. Auch unter www.remet.de können die Flyer bestellt werden – natürlich kostenlos.

Kategorien
News

Dynamischer Staffelwechsel im DRK-Pflegestützpunkt Daun-Kelberg

Nerdlen, 02.10.2020 – Landrat Thiel verabschiedet als DRK-Präsident Manfred Wientgen in den verdienten Ruhestand und führt Melina Mauren als Nachfolgerin ein. DRK-Präsident Thiel: „Manfred Wientgen, ein Urgestein der Sozialarbeit im DRK-Kreisverband Vulkaneifel, wechselt nach Jahrzehnten „des Dienstes nah an den Menschen“ in den verdienten Ruhestand.

Als Impulsgeber, Zuhörer und stets innovativer, verlässlicher Netzwerker in der großen DRK-Familie und darüber hinaus ist es ihm ein großes Anliegen, ohne Unterbrechung seine Aktivitäten „mit dem Schwung eines Staffelwechsels auf Melina Mauren zu übertragen. Ich bedanke mich als Präsident des DRK-Kreisverbandes Vulkaneifel, im Namen der großen DRK-Familie im Ehrenamt und Hauptamt, aber auch persönlich bei Hr. Manfred Wientgen für die verdienstvollen DRK-Aktivitäten in und um die Menschen in der Vulkaneifel. Frau Melina Mauren wünsche ich viel Erfolg und Zufriedenheit in der DRK-Sozialarbeit vornehmlich im Pflegestützpunkt Daun-Kelberg.

Kategorien
News Wirtschaft

Deutsche Post eröffnet neues Verteilzentrum in Neuerburg

Neuerburg, 02.10.2020 – Bereits seit einigen Tagen starten die Zusteller des Zustellstützpunktes, kurz ZSP, von ihrer neuen Betriebsstätte aus in die Zustellung. Insgesamt 26 Postlerinnen und Postler arbeiten am neuen Standort: Kölner Straße 14a in Neuerburg. Anke Podewin, Leiterin der Postniederlassung Koblenz und damit zuständig für die Leitregionen 54 und 56, Bernd Dietrich, regionaler Politikbeauftragter der Deutschen Post sowie der Stadtbürgermeister Lothar Fallis sowie der Verbandsbürgermeister Moritz Petry, eröffnen heute offiziell den neuen Zustellstützpunkt der Deutschen Post.

Der Zustellstützpunkt mit einer Gebäudefläche von ca. 703 m² bietet insgesamt  26 Postlern Platz. Im Durchschnitt  werden 6.800 Pakete und 64.600 Briefe wöchentlich ausgeliefert. Die Grundstückfläche umfasst rund 3061 m².

Podewin: „Sämtliche Briefe und zusätzlich auch Pakete für Kunden aus Neuerburg und VG Südeifel sowie für Kunden der Gemeinde VG Arzfeld werden dann über den neuen Standort Kölner Straße 14a, 54673 Neuerburg, für die Zustellung vorbereitet. Von hier aus starten unsere Mitarbeiter täglich ihre Tour. 17 Verbundbezirke, d.h. gemeinsame Zustellung von Briefen und Paketen.

Die Schlüsselübergabe für das Objekt fand bereits am 10.09.2020 statt. So hatten die Postlerinnen und Postler aus Neuerburg, Poststraße 6 genügend Zeit, den Umzug in das neue Betriebsgebäude störungsfrei durchzuführen.

„Der Online-Markt wächst weiterhin. Durch die Pandemie gibt es vermehrt Online-Bestellungen und diese Ware muss natürlich auch zu den Kunden, sei es als Paket, Päckchen, Warensendung oder auch als Briefsendung.“ so Podewin, „ Wir reagieren und investieren in die Zukunft, in Deutschland, in der Eifel und auch hier in Neuerburg.“

Kategorien
Top-Themen

Verbandsgemeinde-Verwaltung Kaisersesch nimmt E-Bike-Ladestation und Fahrradparker in Betrieb

Kaisersesch, 02.10.2020 – E-Bikes und Pedelecs liegen voll im Trend. Nicht nur kurze, sondern auch längere und schwierigere Strecken mit vielen Höhenunterschieden sind für die Elektromotoren kein Hindernis. Mit dem Aufstellen der E-Bike-Ladestation an der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch wird die Lade-Infrastruktur in Kaisersesch erweitert, um eine umfassende Mobilität zu gewährleisten.

Die Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch Herbert Konrad, Christoph Ternes und Alexander Castert haben in Eigenleistung die Fläche vor der Verwaltung gepflastert und die Montage der Fahrradparker sowie der E-Bike- Ladestation vorgenommen.

Damit stehen sechs Fahrradstellplätze und drei Lademöglichkeiten für E-Bikes und Pedelecs für die Besucher*innen sowie die Mitarbeiter*innen der Verwaltung zur Verfügung. Die Schutzsteckdosen sind für herkömmliche 250V/16A Ladegeräte ausgelegt.

Eine Nutzung der E-Bike-Ladesäule und der bereits im September 2017 installierten Ladesäule für Elektroautos ist kostenfrei. Zugänglich sind die beiden Ladesäulen von Montag bis Freitag in der Zeit von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr.

Kategorien
News

Tag der Deutschen Einheit: Ministerpräsidentin Malu Dreyer: „Deutschland braucht Zusammenhalt“

Region/RLP, 02.10.2020 – „Der Tag der Deutschen Einheit – unser Nationalfeiertag – ist für mich der allerschönste Feiertag. Er steht für das Zusammenwachsen Deutschlands, für Frieden und Freiheit“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Feierlichkeiten in Potsdam zum 30-jährigen Jubiläum der Deutschen Einheit. Sie betonte, dass weiterhin gemeinsam an der Angleichung der Lebensverhältnisse und der gegenseitigen Anerkennung von Lebensleistungen gearbeitet werden müsse.

Mit der Wiedervereinigung 1990 wurde nicht nur die innerdeutsche Teilung überwunden, sondern auch der Riss durch Europa geheilt. „Wir können den friedlichen Revolutionären von damals dankbar dafür sein, dass sie nicht nur der deutschen Wiedervereinigung den Weg bereitet, sondern gleichzeitig die Weichen für unser heutiges, vereintes Europa gestellt haben“, sagte Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und für Europa, für Medien und Digitales. Im Zuge der deutschen Wiedervereinigung wurde der Ost-West-Konflikt überwunden und damit ein Meilenstein für die Vollendung der europäischen Integration erreicht. Das vereinte Deutschland hat sich in den letzten 30 Jahren als Friedensgarant und zusammen mit Frankreich als Motor Europas bewährt. „Für ein starkes und zukunftsfähiges Europa müssen wir Deutschen uns weiter mutig für Freiheit, Demokratie, Solidarität und ein friedvolles Miteinander einsetzen“, bekräftigte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Da in diesem Jahr kein großes Bürgerfest möglich war, präsentieren sich die Bundesländer, die Verfassungsorgane und andere Institutionen in der weiträumigen Ausstellung „EinheitsEXPO. 30 Jahre – 30 Tage – 30 x Deutschland“ in Container-Vitrinen – sogenannten „City-CUBES“. Die Präsentation des Landes Rheinland-Pfalz steht dabei unter dem Motto „DIE WELT STEHT KOPF – In Rheinland-Pfalz stellen wir sie wieder auf die Füße“. Ob auf den Kopf gedreht, gespiegelt oder mehr-dimensional – die vier Seiten des rheinland-pfälzischen „CUBES“ in Potsdam zeigen die Besonderheiten und Attraktionen in Rhein-land-Pfalz. Die Vielfalt und der Reichtum des Landes werden dabei auf verschiedene Weisen erlebbar. Die 30tägige Ausstellung wurde bereits am 5. September eröffnet und endet am 4. Oktober.

Auch wenn in diesem Jahr alles in einem etwas anderen Rahmen abläuft, so ist Rheinland-Pfalz dennoch mit einer – wenn auch kleineren als sonst üblichen – Bürgerdelegation bei den Feierlichkeiten in Potsdam vertreten. Das Land hat „Corona-Helden“ nach Potsdam entsandt: Nils von Langsdorff, ein junger Mann mit Down-Syndrom aus Grünstadt, der mit seinem umgebauten E-Bike für ältere Nachbarn eingekauft hat. Er wird von seinem Vater Frank von Langsdorff begleitet. Und Evelyn Johann, die sich als Betriebsratsvorsitzende für die Belegschaft des Kaufhauses Karstadt in Trier in besonderer Weise engagiert hat. Sie stehen beispielhaft für das große soziale Engagement und den Zusammenhalt in Rheinland-Pfalz, der auch in der Corona-Zeit besonders deutlich wurde.

Die Ministerpräsidentin wies darauf hin, wie wichtig Zusammenhalt für die Gesellschaft sei. „Das vereinigte Deutschland braucht Zusammenhalt: zwischen Ost und West, Nord und Süd, Alt und Jung und zwischen all den anderen Unterschieden in Herkunft, Heimatgefühlen, Kulturen, Glaubensbekenntnissen oder politischen Überzeugungen“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Kategorien
News Wirtschaft

Kreissparkasse Ahrweiler investiert über 1,4 Mio. Euro in modernste Kundenberatung im Beratungs-Center Adenau

Ahrweiler, 02.10.2020 – Ab sofort bietet die Kreissparkasse Ahrweiler (KSK) in Adenau ihren Kunden ein rundum erneuertes Beratungs-Center. „Die Kundenerwartungen an ein modernes Kreditinstitut haben sich im Laufe der Zeit fundamental geändert. Um die Kreissparkasse Ahrweiler zukunftssicher zu gestalten, haben wir 1,4 Mio. Euro für die Erneuerung des KSK-Standortes in Adenau investiert“, gab Landrat Dr. Jürgen Pföhler, Vorsitzender des Verwaltungsrates der KSK Ahrweiler, bekannt. Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der KSK Ahrweiler, führte weiter aus: „Die dauerhafte und flächendeckende Präsenz gehört zum Selbstverständnis der Kreissparkasse Ahrweiler.

Neben unserem Kunden-Service-Center und unseren stetig wachsenden digitalen Angeboten bilden unsere Beratungs-Center und Geschäftsstellen das Herzstück der Kreissparkasse. Durch eine optimale Vernetzung der digitalen und stationären Angebote können wir unseren Kunden überall dort Ihre Wünsche erfüllen, wo sie es verlangen, egal ob in der Geschäftsstelle oder in der digitalen Welt. Der Standort Adenau besitzt in unserem Filialnetz sicherlich eine besondere Bedeutung“.

Während einer rund elfmonatigen Umbauzeit wurde das Beratungs-Center räumlich und konzeptionell völlig neugestaltet. Ein großzügiger SB- und Servicebereich macht es den Kunden in Zukunft noch leichter ihre persönlichen Bankgeschäfte zu erledigen. Helle und moderne Beraterbüros bieten neben der nötigen Diskretion auch die neuesten technischen Möglichkeiten und eine angenehme Gesprächsatmosphäre. All das sorgt für noch mehr Kundenkomfort. Die neuen Beraterbüros werden zukünftig vom Privatkundenteam und den Beratern des Immobilien- und Firmenkundencenters genutzt.

Im Fokus der Bauherren stand auch die energetische Sanierung des Gebäudes. Die Fenster wurden komplett erneuert und ein energiesparendes Wärmedammverputzsystem verbaut. Eine neues LED-Beleuchtungssystem ermöglicht energiesparende Steuerungsmöglichkeiten. Bei der Ausführung der einzelnen Gewerke vertraute die Sparkasse wieder einmal auf die Fachkompetenz des heimischen Handwerks und stärkte einmal mehr die Wirtschaftskraft vor Ort. Landrat Dr. Pföhler lobte ausdrücklich das „sichtbare Bekenntnis zur Heimat, da über 30 Handwerksbetriebe aus der Region an den Umbaumaßnahmen beteiligt waren. Diese haben durch ein hohes Engagement zum Gelingen des gesamten Projektes beigetragen.“ Bei allen baulichen Veränderungen hat die KSK auf eine behindertengerechte Ausstattung geachtet, damit ist die Filiale barrierefrei zugänglich.

Die Kreissparkasse Ahrweiler beschreitet in Adenau auch neue Wege, denn das neue Beratungs-Center wird zum Treffpunkt für die gesamte Nachbarschaft. Egal, ob man Produkte präsentieren, Vereine vorstellen oder selbstgemalte Bilder einem großen Publikum präsentieren möchte – die Ausstellungsfläche der KSK kann nach Absprache ganz individuell gestaltet und für bis zu 2 Monate kostenfrei genutzt werden.

„In unserer neugestalteten Filiale wird unsere regionale Verbundenheit zum Adenauer Land und dem Nürburgring noch sichtbarer. Wir informieren, inspirieren und vernetzen hier auch die Nachbarschaft. Bei uns Treffen sich die Menschen und reden miteinander“, freuen sich KSK-Vorstandsmitglied Guido Mombauer und Beratungs-Centerleiter Christian Frings auf die neuen Räumlichkeiten.

Das Team in Adenau steht den Kunden während der üblichen Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag von 9.00 – 18.00 Uhr und Freitag von 9.00 – 14.30 Uhr oder nach vorheriger Terminabsprache aus außerhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung.

Kategorien
News

Besuch des Präsidenten der Architektenkammer in Wittlich

Wittlich, 02.10.2020 – Zu einem Antrittsbesuch hat Bürgermeister Joachim Rodenkirch Vertreter der Architektenkammer Rheinland-Pfalz empfangen. In einem zweistündigen Gespräch im Stadthaus wurden unter anderem Möglichkeiten zur Förderung der Baukultur sowie die verschiedenen Einsatzgebiete von Gestaltungsräten besprochen. Für die Zukunft wurden weitere Erfahrungsaustausche vereinbart.

Kategorien
News

Andreas Daniels mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet

Uersfeld, 02.10.2020 – Die Auszeichnung mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz ist ein Zeichen der Würdigung besonderer Verdienste um unsere Gesellschaft. Im Auftrag von Ministerpräsidentin Malu Dreyer übereichte Landrat Heinz-Peter Thiel vergangene Woche im Nostalgikum Uersfeld die Ehrennadel an den Uersfelder Andreas Daniels.„Die Auszeichnung mit der Ehrennadel setzt eine mindestens zwölf Jahre währende ehrenamtliche Tätigkeit voraus.

Für Ihr andauerndes persönliches Engagement und Ihren Beitrag für das Gemeinwohl gebührt Ihnen unser Dank.“, so Landrat Heinz-Peter Thiel bei der Verleihung. Diese Hürde ist im Fall von Andreas Daniels deutlich überschritten. Addiert man sein jahrelanges ehrenamtliches Engagement, ermittelt man die Zahl 153. Das heißt insgesamt 153 Jahre, in denen sich Daniels ehrenamtlich in den verschiedensten Sparten der Gesellschaft einsetzt. Sein längstes und bekanntes Engage-ment ist vermutlich das Amt des Ortsbürgermeisters. Seit dem 17.08.1994 ist Andreas Daniels Ortsbürgermeister der Gemeinde Uersfeld, im zweitgrößten Ort der Verbandsgemeinde Kelberg.

Mindestens genauso lange ist er Vorsitzender des Friedhofsverbandes Uersfeld. Auch im Bereich Tourismus und Brauchtum ist er besonders aktiv. So ist er Vertreter der Ortsgemeinde Uersfeld in der Touristik GmbH Oberes Elztal seit deren Gründung 2009 sowie Mitglied im Gewerbe- und Fremdenverkehrsverein Uersfeld seit 1997 und im Brauchtumsverein seit 2002. In der Touristik GmbH Oberes Elztal arbeiten die Ortsgemeinden und der Center Parc Eifel seit 10 Jahren eng und erfolgreich bei der Entwicklung des Tourismus zusammen.

Neben dem Tourismus ist auch der Forst ein weiteres Steckenpferd von Andreas Daniels – hier ist er seit 1996 Jagdvorsteher der Gemeinde Uersfeld und seit 1995 stellvertretender Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Kelberg. Hierbei haben sich 35 Gemeinden aus drei Verbandsgemeinden zur forstlichen Zusammenarbeit in einer Genossenschaft zusammen geschlossen. Mit seinen Funktionen in der Forstbetriebsgemeinschaft Kelberg und in der Touristik GmbH Oberes Elztal ist er in gleich zwei Organisationen tätig, in denen die interkommunale Zusammenarbeit im Vordergrund steht. „Andreas Daniels ist ein Vorbild.

Er zeigt wie wichtig es ist, das gesellschaftliche Miteinander aktiv zu gestalten, dass man genau hinsieht, wo Einsatz nötig ist und zeitgleich Verantwortung übernimmt“, beglückwünschte Landrat Thiel Daniels im Beisein des Ortsgemeinderats Uersfeld und von Verbandsbürgermeister Johannes Saxler.