Kategorien
Tourismus

Alle Zeichen auf Erneuerung im Herzen der Eifel – Center Parcs Park Eifel erfindet sich neu

Gunderath/Köln – Center Parcs Park Eifel erfindet sich neu und geht im Herbst dieses Jahres mit einer umfassenden Neugestaltung an den Start. Dazu investiert der Ferienpark rund 64 Millionen Euro – neben zentralen Einrichtungen wie dem Market Dome und dem tropischen Badeparadies Aqua Mundo, erfahren außerdem alle Ferienhäuser eine komplette Erneuerung.

Zudem wird bereits ab Frühjahr 2022, ein umweltschonendes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, um die Zentralgebäude zusätzlich mit Wärme und Strom zu versorgen.

Ein besonderes Element wird dabei das grüne Herz von Park Eifel der „Leisure Boulevard“ sein. Hier entsteht inmitten des Parks eine neue Grünfläche, von der die Gäste entspannt und abseits der Straße von der Rezeption im Hauptgebäude bis zur Baluba, der Indoor-Spielwelt für die kleinen Gäste, gelangen können. In dieser autofreien Zone werden Spiel und Spaß großgeschrieben: Eltern können ihre Kinder toben lassen und die Kleinen erfreuen sich an einem großen Spielplatz, der auch für körperlich eingeschränkte Personen zugänglich sein wird, einem neuen Kinderbauernhof und einem Adventure Minigolf.

Center Parcs Park Eifel bietet ein nah gelegenes und nachhaltiges Urlaubserlebnis. in der Nähe von Gunderath, im Herzen der Eifel befindet sich der Park inmitten schönster Natur. Die Ferienhäuser ermöglichen eine geräumige und unabhängige Unterkunft mit voll ausgestatteter Küche, privater Terrasse und Garten für Paare, Familien oder Freunde und bieten Platz für bis zu acht Personen.

„Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf, unseren Gästen ab Sommer 2023 den rundum erneuerten Ferienpark mit seinen zahlreichen neuen Erlebnissen präsentieren zu können. Für uns fühlt sich die Neugestaltung von Park Eifel nicht nur wie eine Renovierung, sondern wie die Eröffnung eines ganz neuen Center Parcs Park an“, freut sich Robert van der Kas, General Manager von Center Parcs Park Eifel.

„Ich bin besonders stolz darauf, dass Park Eifel, der Ferienpark, in dem ich vor 30 Jahren meine Karriere bei Center Parcs als Praktikant begann, jetzt eine Rundumerneuerung bekommt. Mit Park Eifel haben wir es jetzt geschafft, in den vergangenen fünf Jahren neben der Neueröffnung von Park Allgäu auch alle weiteren Center Parcs Parks in Deutschland zu renovieren. Damit sind wir bestens auf den anhaltenden Trend zum ‚Urlaub im eigenen Land‘ vorbereitet und schauen mit sehr großer Zuversicht in unsere Zukunft“, ergänzt Frank Daemen, Geschäftsführer Center Parcs Deutschland.

Ferienhäuser:

Für die Unterkünfte im Center Parcs Park Eifel ist ein vollkommen neues Konzept vorgesehen: Hierfür werden 320 der bestehenden 460 Ferienhäuser komplett renoviert. Weitere 140 Ferienhäuser werden zurückgebaut, sodass 120 gänzlich neue Ferienhäuser entstehen und der Ferienpark dann seinen Gästen insgesamt 440 renovierte bzw. neu gebaute Häuser bieten wird.

Insgesamt wird beim Bau der neuen Ferienhäuser auf eine nachhaltige Isolierung geachtet.  Weiter kommt die umweltfreundliche Holzständerbauweise mit thermisch modifiziertem Holz, dem sogenannten Thermoholz zum Einsatz, welches PEFC-Zertifiziert ist. Das Thema Nachhaltigkeit spielt also eine zentrale Rolle: angefangen beim behutsamen Umgang mit der Natur, über die sorgsame Auswahl von Materialien bis hin zu Kooperationen mit regionalen Dienstleistern und Partnern.

Digitalisierung

Die Gäste des Center Parcs Park Eifel können in Zukunft von einem weitgehend digitalisierten Aufenthalt profitieren: Durch das digitale Armband, das Gäste beim Check-in erhalten, wird der Zugang zum Aqua Mundo und allen weiteren Aktivitäten und Einrichtungen im Park ermöglicht. Das Armband eröffnet Gästen zudem die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen und fungiert als Schlüssel zum Öffnen und Schließen des Ferienhauses.   

Aqua Mundo:

Das tropische Badeparadies Aqua Mundo erfährt ein Upgrade der besonderen Art: Hier können sich Badegäste auf neue Attraktionen freuen. Eine neue, 90 Meter lange Reifenrutsche „Aqua Racer“ sorgt für das Extra an Badespaß. Darüber hinaus bietet Center Parcs Park Eifel als erster Park in Deutschland den kleinen Badegästen Zugang zu einer neu erbauten Water Factory, ein Wasserspielplatz mit verschiedenen Wasserspielen. 

Market Dome:

Der Market Dome wird ebenfalls neugestaltet: Rezeption und Info-Desk werden in neuem Glanz erstrahlen. Ein ganz besonderes Highlight ist außerdem der Bau eines Adventure Trails und die Neugestaltung von Einkaufsmöglichkeiten sowie die Renovierung und Neugestaltung der Restaurants und Bars. Auch das Gametown – der Ort für spannende Spiele für die ganze Familie – wird aufgepeppt und die bestehende Kegelbahn durch eine komplett neue Bowling Bahn ersetzt.

Baluba & Cycle Center:

Auch der Kids Klub in der Spielewelt Baluba erstrahlt im neuen Look & Feel – hier können sich die kleinen Gäste des Parks auf zwei neue Spielelemente freuen. Dabei lädt ein Vulkan zum Klettern und Rutschen ein, auf den Trampolinen kann sich der Nachwuchs so richtig austoben und die größeren Kinder vergnügen sich auf den Bumper Cars.

Auch das Cycle Center erfährt eine Umgestaltung – von hier aus können Besucher in Zukunft ganz komfortabel den Park und die umliegende Natur auf zwei Rädern erkunden.

 

Kategorien
Tourismus

Wandern und entspannen mit Yoga – Wanderung am Montag 07. März zu den Dauner Maaren und zum Dronketurm

Daun/Manderscheid – Vergessen Sie den Alltag bei einer Erlebniswanderung in die beeindruckende Natur rund um Schalkenmehren. Landschaftsmentorin Deepti Statnik lädt Sie auf dieser Wanderung zu den Dauner Maaren und zum Dronketurm dazu ein, den Körper ganz neu wahrzunehmen und den Geist zur Ruhe zu bringen. Spüren und genießen Sie bei kleinen, leichten Übungen aus dem Yoga die Wirkung dieser einzigartigen Landschaft und tanken Sie neue Kraft und Energie.

Termine: 7. März, 21. März, 28. März

Uhrzeit: 10.00 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden

Preis: 10 EUR p.P.

Treffpunkt: Michels Wohlfühlhotel, Schalkenmehren, Rezeption

Anmeldung: bei Michels Wohlfühlhotel über inof@michels-wohlfühlhotel.de oder 06592-9280

Teilnehmer: min. 5, max. 12

Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung werden empfohlen.

Kategorien
Tourismus

Grünes Licht für den Saisonstart – Bauarbeiten auf dem Nürburgring erfolgreich abgeschlossen

Nürburg – 2,5 Kilometer neuer Asphalt auf Nordschleife und Grand-Prix-Strecke. Strecken-Investitionen von mehr als 12,5 Mio. Euro getätigt seit 2015. Touristenfahrer eröffnen Saison am Samstag, 12. März. Die diesjährigen Bauarbeiten auf dem Nürburgring werden erfolgreich abgeschlossen –pünktlich für den startenden Streckenbetrieb nächste Woche. Aktuell werden die letzten Arbeiten erledigt. 2,5 Kilometer der legendären Rennstrecke sind in den vergangenen vier Monaten erneuert worden. Nahezu jährlich nutzt die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG die Winterzeit für umfassende Arbeiten auf der Nordschleife und Grand-Prix-Strecke. Alleine in den vergangenen Jahren investierten die Verantwortlichen 12,5 Mio. Euro in die Modernisierung und Instandhaltung der Strecke sowie in den Ausbau der Sicherheitseinrichtungen.

2,5 Kilometer Rennstrecke. In weniger als 4 Monaten. Mitten im Winter. Wie immer waren es anspruchsvolle Voraussetzungen für die Bauarbeiten auf der längsten permanenten Rennstrecke der Welt. Neuer Asphalt musste her auf der gefühlt endlosen Geraden, der Döttinger Höhe. Zusammen mit den darauffolgenden, schnellen und anspruchsvollen Passagen: Antoniusbuche, Tiergarten und der Hohenrain Schikane.

Frischer Asphalt auf der inzwischen 95 Jahre bestehenden Nordschleife bedeutet: Die Strecke wird von Grund auf erneuert. Mächtige Maschinen entfernen zu großen Teilen alle bestehenden Schichten. Das unterliegende Erdreich wird anschließend verstärkt. Nur so hält der Asphalt für die nächsten 20 Jahre den extremen Belastungen Stand.

„Rund 25 Kilometer Rennstrecke kontinuierlich instand zu halten, ist eine enorme Aufgabe“, erklärt Projektleiter Alexander Schnobel. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er beim Streckenbetreiber und kennt die Anforderungen wie kein Zweiter: „Es geht nicht nur um neuen Asphalt, sondern auch darum, die einzigartige Charakteristik der Strecke beizubehalten.“

Beim Streckenbau setzt der Nürburgring unter anderem auf ein besonders nachhaltiges Recycling-Verfahren. So wird die alte Tragschicht zunächst ausgebaut, anschließend von Spezialmaschinen aufbereitet und am Ende als neues Gemisch wieder eingebaut.

Pünktlich zum Start in den März ist die Strecke nun bereit: Von der Döttinger Höhe bis einschließlich zur Hyundai N Kurve der Grand-Prix-Strecke gibt es nun nagelneuen Asphalt. Darüber hinaus wurden bei den Bauarbeiten in diesem Jahr auch weitere Sicherheitseinrichtungen installiert: 300 Meter neuer FIA-Fangzaun steht nun auf der Nordschleife zwischen den Abschnitten Kallenhard und Wehrseifen.

Insgesamt investierte die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG in diesem Jahr 2,5 Mio. Euro in die Instandhaltung und den Ausbau der Sicherheit. Addiert man die Maßnahmen seit 2015, kommen mehr als 12,5 Millionen Euro für Modernisierung und den Ausbau zusammen. So sichern die Betreiber auch zukünftig den Nürburgring als Motorsport und Entwicklungsstandort – mit internationalem Spitzensport sowie vielen weiteren Nutzungsformaten wie den Entwicklungsfahrten des Industriepools oder den beliebten Touristenfahrten. Letztere eröffnen am 12. März mit der ersten Schrankenöffnung 2022 die Saison auf dem Nürburgring. Eine Woche später, vom 18. bis zum 20. März, fahren dann erstmals Rennwagen bei den Probe- und Einstelltagen über den neuen Asphalt von Nordschleife und Grand-Prix-Strecke.

Investitionen in den Nürburgring – die vergangenen Jahre im Überblick:

2015: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt im Bereich Eschbach
  • Asphaltarbeiten auf und neben der Grand-Prix-Strecke

2016: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Quiddelbacher Höhe & Flugplatz
  • Neue FIA-Fangzäune u.a. Schwedenkreuz, Metzgesfeld, Stefan-Bellof-S
  • Informations-Anzeigetafeln Nordschleifen-Zufahrt

2017: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Hatzenbach, Hohe Acht, Hedwigshöhe & Brünnchen
  • FIA-Fangzäune u.a. Hatzenbach & Kesselchen

2018: 4 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Schwedenkreuz, Kallenhard, Wehrseifen & Ex-Mühle
  • Weitere FIA-Fangzäune an der Nordschleife

2019: 1,3 Mio. Euro

  • Umfangreiche Digitalisierung der Grand-Prix-Strecke
  • 4K-Streckenkameras, 17 Kilometer neue Glasfaserkabel
  • Rundum erneuerte Race Control

2020: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt AMG Arena (Grand-Prix-Strecke)
  • Neubau Nürburgring Rallycross-Strecke
  • Weitere Infrastruktur-Maßnahmen Müllenbachschleife

2021: 1 Mio. Euro

  • Digitalisierungs-Projekt für Teile der Nordschleife
  • 4K-Streckenkameras & Glasfaser von Döttinger Höhe bis Hohenrain Schikane

2022: 2,5 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Döttinger Höhe (Nordschleife) bis Hyundai N Kurve (Grand-Prix-Strecke)

300 Meter neuer FIA-Fangzaun zwischen Kallenhard und Wehrseifen.

Kategorien
Tourismus

Ausstellung „Formvollendet? – Bakelit verändert den Alltag“ seit 21. Februar 2022 geöffnet

Mechernich-Kommern – Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. 2018 standen in den Fluren des LVR-Freilichtmuseums Kommern/ Rheinisches Landesmuseums für Volkskunde eine Unmenge an Kisten. Der Anblick von Kisten in Büros und kurzfristig auch auf den Fluren ist durchaus nicht ungewöhnlich. Dass sich aber in all diese neuen Kisten ein Konvolut, also eine zusammenhängende Sammlung befand, überraschte auf den ersten Blick.

Erst recht, wenn man eine Kiste aufmachte und die Unmengen an tollen, teilweise recht kleinen Objekten daran vorfand. Vom Aschenbecher, über Lampen bis hin zu Spielzeug fand sich ein bunter Strauß an alltagskulturellen Objekten. Was folgte, war die Inventarisierung der Objekte und während dieser umfangreichen Arbeiten entstand die Idee, eine Ausstellung auf Basis des Konvoluts zu erstellen.

Die Sammlung Flier stellt so dann den Grundstock der neuen Ausstellung „Formvollendet? Bakelit verändert den Alltag“ und ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Jahrzehnte und die Entwicklung des Werkstoffes.

Bei Bakelit handelt es sich um ein Phenolharz, heute würde man Kunststoff dazu sagen, welches 1907 erfunden wurde und anfangs als kostengünstige Alternative zu Keramik vor allem im technischen Umfeld Einzug hielt. Der neuartige Kunststoff findet aber bald auch Verwendung in vielen anderen Bereichen. Die Ausstellung in Kommern nimmt sich dem Thema chronologisch an und verfolgt die Entwicklung des ersten vollsynthetischen Kunststoffs, welcher weltweit in großen Mengen produziert wurde, bis zu seiner Nutzung heutzutage.

Damit zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern wie vielseitig die derzeitigen Sammlungsbestände sind. Bei über 250.000 Objekten im Bestand erstrecken sich Themen von unter anderem landwirtschaftlichen Geräten, Möbeln, Kleidung, Spielzeugen, Fahrzeugen und Gebäuden bis hin zu Designerobjekten z.B. aus Bakelit.

Mit dieser Ausstellung verabschiedet sich Dr. Josef Mangold, der seit 2007 die Geschicke des Freilichtmuseums Kommern geleitet hat, in den Ruhestand.

Die Ausstellung läuft bis 19. Februar 2023.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.

Kategorien
Tourismus

Karneval unter Tage

Mechernich – Bergbaumuseum von Weiberdonnerstag bis Rosenmontag für Besucher geöffnet – Täglich Führungen durch das Bergwerk. Wie wäre es an Karneval mal mit einer Verkleidung als Bergmann? Das Bergbaumuseum Mechernich hat an den jecken Tagen von Weiberdonnerstag, 24. Februar, bis Rosenmontag, 28. Februar, täglich ab 14 Uhr sowie am Tulpensonntag ab 11 Uhr für Besucher geöffnet.

Das Bergbaumuseum Mechernich (Bleibergstraße 6) widmet sich der Geschichte der ehemals auf Bleierzabbau konzessionierten Grube Günnersdorf. Einst arbeiteten mehr als 4000 Menschen im Mechernicher Bleibergbau. Über das Bergbaumuseum ist das im Jahr 1957 stillgelegte Bleibergwerk für Besucher zugänglich. Führungen durch das Bergwerk finden täglich um 14 Uhr sowie sonntags um 11 Uhr und um 14 Uhr statt.

Kategorien
Tourismus

Entspannen & wandern im Schieferland Kaisersesch

Kaisersesch – Der Ferienkatalog 2022 ,,Entspannen und wandern im Schieferland Kaisersesch“ kann ab sofort online bestellt werden. Im Schieferland Kaisersesch bedeutet Urlaub: Zeit für sich, Ruhe und ein Naturerlebnis in einer beeindruckenden Landschaft. Die Gastgeber laden ein, sich verwöhnen zu lassen, sich wohlzufühlen und einmal mit Leib und Seele Urlaub zu nehmen vom Alltag.

Seit drei Jahren veröffentlicht das Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch der Verbandsgemeinde Kaisersesch jedes Jahr einen Ferienkatalog. Hier werden neben Übernachtungsmöglichkeiten in Form von Hotels, Ferienwohnungen und Gasthöfen auch Einkehrmöglichkeiten (Restaurants, Cafés) aus der Ferienregion dargestellt. Zusätzlich gibt der Katalog einen Gesamtüberblick über die Ferienregion und informiert über die regionalen Wanderwege, die durch die vielfältige Landschaft führen.

Der Ferienkatalog 2022 ,,Entspannen und wandern im Schieferland Kaisersesch“ kann ab sofort online bestellt und angesehen werden unter https://bit.ly/355BpoV

Kontaktdaten

Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch
Telefon: 02653 9996-502
E-Mail: touristik-buero@vg.kaisersesch.de
www.schieferland-kaisersesch.de

Kategorien
Tourismus

Die Ausstellungen EifelTotal und Deutsches Schiefer-Bergwerk starten am 16. Februar in die neue Saison

Mayen – Die kurze Winterpause der Ausstellungen EifelTotal und des Deutschen Schieferbergwerks ist bald vorbei: Ab dem 16. Februar sind die Pforten der beiden modernen Themenmuseen in der Genovevaburg wieder geöffnet. Egal wie das Wetter ist, in den Ausstellungen EifelTotal und Deutschen Schieferbergwerk erleben Sie immer eine spannende Zeitreise.

Die Museen sind eine Attraktion für Familien mit Kindern, denn diese können in den Mayener Einrichtungen viel erleben. Interaktive Elemente laden ein, die Geschichte der Eifel und ihre Entwicklung zu entdecken. Anfassen, Ausprobieren – alles ausdrücklich erlaubt und sogar gewünscht.

Und wer die Welt des Schiefers erkunden will, für den geht es abwärts unter die Erde ins Deutsche Schieferbergwerk. Dort erwartet die Besucher eine virtuelle Lorenfahrt durch das Bergwerk, die Erzählungen des Bergmanns »Müller’s Jupp«, Sprengungen und vieles mehr.

Mehr Informationen rund um die Museen gibt es online unter www.eifelmuseum-mayen.de .

Übrigens: Auch die »Erlebniswelten Grubenfeld« öffnen am 16. März wieder ihre Pforten und freuen sich auf Besucher!

Kategorien
Top-Events Tourismus

Eifelfahrt – die Kult-Comedybustour mit Kai Kramosta durch die Vulkanregion

Brohltal/Niederzissen – Regelmäßige Fahrten oder auch für Verein- oder Betriebsausflüge möglich. Die große Nachfrage und der Erfolg in den Vorjahren machen es möglich – die Sagenhafte Vulkanregion Laacher See bietet 2022 wieder fünf der beliebten Eifelfahrten an – von April bis August, jeweils den ersten Sonntag im Monat.

Handwerker Peters (genannt „HP“) – DIE Eifelkabarettfigur; entdeckt von Kai Kramosta – wird die Teilnehmer auf eine Stadt-, Land-, Flussrundfahrt der besonderen Art mitnehmen. Dabei erleben sie Mendig, Brohltal und die Pellenz heimatlich vertraut und liebenswert rustikal. Nach dem Einstieg in der Bäckerjungenmetropole Andernach startet die rund 2 ½ stündige Fahrt, ohne jeden Zweifel mitten durch die Eifel…mit HP, dem Reiseleiter der Herzen, der lebenden Eifelenzyklopädie: Einfach sagenhaft wie die Region.

Basalt trifft Asphalt. HP gibt Antworten auf die Fragen, die sich keiner zu stellen wagt. Was sagt der Eifelhandwerker zum Erfolg der Tour: „Jöi, dat is klasse. Die Eifel ist im Kommen, daher sollte man zur Eifel kommen. Kommt mit der ganzen Familie; es muss ja nicht die eigene sein!“

Die Comedybustour ist die richtige Adresse für alle, die herzlich lachen und Wissenswertes sowie Skurriles über die Vulkaneifel erfahren möchten. Diese Möglichkeit besteht von April bis August an jedem ersten Sonntag im Monat.

Tipp:

Auf der Suche nach einem nicht alltäglichen Programmpunkt für den nächsten Betriebs- oder Vereinsausflug? Eine komplette Tour ist auch zu Wunschterminen für individuelle Gruppen möglich (Infos Tourist-Info Vulkanregion, Tel. 02636-19433).

Karten frühzeitig sichern unter www.ticket-regional.de und den Verbandsgemeinden Pellenz und Brohltal sowie Tabakwaren Blum in Mendig. Infos: www.eifel-fahrt.de oder www.vulkanregion-laacher-see.de. Wir bitten um Verständnis, dass für die Bustouren vorläufig die „2G“-Regel gilt.

Kategorien
Tourismus

IHK- Online-Forum am Donnerstag 10. Februar – Regionale Produkte für nachhaltigen Tourismus

Aachen – Produkte aus der Region liegen im Trend: Sie überzeugen durch kurze Liefer- und Transportwege, haben eine gute Ökobilanz, stärken Kundenvertrauen und fördern regionale Identifikation. Diese Vorzüge werden auch für immer mehr Gastronomen, Hoteliers und Freizeitanbieter relevant. Deshalb lädt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen gemeinsam mit den fünf weiteren IHKs im Rheinland am Donnerstag, 10. Februar, zum Online-Forum „Regionale Produkte als Erfolgsfaktor für nachhaltigen Tourismus“ ein. Die digitale Veranstaltung startet um 14:30 Uhr und ist für 90 Minuten angesetzt.

„Wertschöpfungsketten vor Ort, regionale Produkte und deren Vermarktung führen zu mehr Nachhaltigkeit im Tourismus“, ist Philipp Piecha, IHK-Experte für Tourismus, überzeugt. „Von dieser Entwicklung profitieren alle: Anbieter, Gäste und unser Ökosystem.“ Für die Eifel nimmt Theo Bieger, Inhaber des Krewelshof Eifel in Mechernich-Obergartzem, an dem IHK-Forum teil. Er wird darlegen, welche Rolle regionale Produkte für sein Angebot an Freizeit, Gastronomie und Versorgung spielen und vor welchen Herausforderungen die Branche aktuell steht.

Die Veranstaltung ist Teil der „IHK-Woche des Tourismus NRW“ vom 8. bis zum 15. Februar. Neben regionalen Produkten stehen die Themen Fachkräfte, Digitalisierung und Geschäftsreisen im Mittelpunkt der insgesamt vier Online-Foren. Weitere Informationen und kostenfreie Anmeldung unter www.aachen.ihk.de/regionaleprodukte,  per E-Mail an philipp.piecha@aachen.ihk.de oder telefonisch unter 0241 4460-270.

Kategorien
Tourismus

Naturparke Sauerland-Rothaargebirge, Teutoburger Wald / Eggegebirge und Nordeifel gewinnen Naturpark-Wettbewerb

Region/Düsseldorf – Ministerin Heinen-Esser: Mit innovativen und kreativen Ideen gehen die Naturparke aktuelle Herausforderungen an – von den Auswirkungen des Klimawandels, über die Waldschäden bis zum nachhaltigen Tourismus. Die Naturparke Sauerland-Rothaargebirge, Teutoburger Wald/Eggegebirge und Nordeifel sind die Gewinner des Landeswettbewerbs Naturpark.2024.Nordrhein-Westfalen. Das einstimmige Jury-Votum gab Umweltministerin Ursula Heinen-Esser bei der Auszeichnung am Montag, 7. Februar 2022, in Düsseldorf bekannt. Für die Umsetzung der Beiträge stellt das Umweltministerium rund eine Million Euro Fördermittel zur Verfügung.

„Die Wettbewerbsbeiträge zeigen, wie wichtig und wertvoll die Arbeit der Naturparke ist. Mit innovativen und kreativen Ideen gehen die Naturparke aktuelle Herausforderungen an – von den Auswirkungen des Klimawandels, über die Waldschäden bis zum nachhaltigen Tourismus. Der Outdoor-Boom in Corona-Zeiten ist positiv, muss aber in vernünftige Bahnen gelenkt werden. Es freut mich, dass wir mit dem Naturpark-Wettbewerb so vielseitige Innovationen in unseren Naturparken unterstützen können. Den Naturparken und ihren Partnern wünsche ich viel Erfolg bei der Umsetzung – Natur und Mensch werden hiervon auf vielfältige Weise profitieren“, sagte Ministerin Heinen-Esser.

Unter den geförderten Projekten vergibt die Jury als besondere Auszeichnung – unabhängig von der beantragten Fördersumme – einen ersten, zweiten und dritten Preis. Die Auszeichnung fand Corona-bedingt in einem kleinen Rahmen im Ministerium statt; jeder der ausgezeichneten Naturparke war mit lediglich einer kleinen Delegation vertreten.

Mit dem ersten Preis wurde der Naturpark Sauerland-Rothaargebirge für seinen Beitrag „Wald-Klima-Lernort Hohe Bracht“ ausgezeichnet. Vor dem Hintergrund der massiven Sturm- und Borkenkäferschäden rückt der Naturpark die Klimaanpassung der Wälder in den Mittelpunkt. Ziel ist es, das genetische Potenzial alter Bäume für die Entwicklung klimastabiler Wälder zu erforschen und erlebbar zu machen. Gemeinsam mit der Bevölkerung sollen Altbäume identifiziert werden, die aufgrund ihrer Anpassung an die regionalen Boden- und Klimabedingungen für die Gewinnung von Jungpflanzen besonders geeignet sind. Die Entwicklung der jungen Pflanzen soll in einem etwa drei Hektar großen „Freilandlabor“ wissenschaftlich begleitet und für Interessierte auch digital erlebbar gemacht werden.  Der Naturpark erhält eine Förderung in Höhe von rund 140.000 Euro.

Als zweiten Preisträger würdigte die Jury den Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Dieser konnte mit seinem Projekt „Naturpark im (Klima-)Wandel – Auf zu neuen Wegen!“ überzeugen. Als besonders innovativ würdigte die Jury die Zusammenarbeit des Naturparks mit einem regionalen Verkehrsbetrieb. Vorgesehen ist der Einsatz eines umweltfreundlich betriebenen Busses unter anderem zur Vernetzung von Naturparkangeboten. In dem „KlimaWandelBus“ werden die Fahrgäste über Bildschirme und speziell entwickelte Applikationen über den Naturpark, Klimawandel und Klimaschutz informiert. Geplant ist zudem die Schaffung von neuen Naturerlebnisangeboten im Gelände. Der Naturpark kann mit rund 200.000 Euro Förderung rechnen.

Mit dem dritten Preis zeichnet die Jury den Beitrag „Naturpark Nordeifel – Natürlich nachhaltig!“ aus. Mit dem innovativen Projekt möchte der Naturpark mit seinen Partnern gastronomische Versorgungslücken an touristischen Wegen schließen und gleichzeitig nachhaltige Produkte und landwirtschaftliche Betriebe aus der Region unterstützen. Damit greift der Naturpark ein bundesweit wichtiges Thema für die Entwicklung des ländlichen Raumes auf. Für sein Konzept erwartet den Naturpark eine Förderung in Höhe von rund 280.000 Euro.

Neben den drei Erstplatzierten empfiehlt die Jury auch eine Förderung der Beiträge der Naturparke Rheinland und Bergisches Land. Hierzu stellt das Umweltministerium weitere 380.000 Euro zur Verfügung.

Mit dem Konzept „Naturpark Trittsteine“ möchte der Naturpark Rheinland Informationen zum Lebensraum Erft und den Auswirkungen des Hochwassers entwickeln. Unter dem Projekttitel „Heimatmuseen 2.0“ will der Naturpark Bergisches Land die vielen Heimatmuseen mit ihren Angeboten in die Naturparkarbeit integrieren, bekannter machen und hierzu auch ehrenamtliches Engagement unterstützen. Als nächsten Schritt können die Naturparke bei den jeweiligen Bezirksregierungen die entsprechenden Förderanträge einreichen. Die Umsetzung der Projekte erfolgt in den Jahren 2022 bis 2024.

Hintergrundinformationen:

Die zwölf Naturparke in Nordrhein-Westfalen sind großräumige Schutzgebiete und nehmen rund 45 Prozent der Landesfläche ein. Sie stellen Erholungs- und Umweltbildungsangebote bereit, setzen sich für den Erhalt des Naturerbes und der Kulturlandschaften ein. Zugleich sind sie wichtige Akteure im ländlichen Raum, Naherholungsgebiet für die Ballungsräume und wichtige Partner im nachhaltigen Naturtourismus.

Das Land unterstützt die Naturparke mit rund 625.000 Euro pro Jahr bei der Erhaltung und Instandsetzung der Infrastruktur in den Parken sowie mit weiteren Fördermitteln bei der Aufstellung von Naturparkplänen und der Umsetzung von Projekten. Alle drei Jahre schreibt das Umweltministerium zudem den Wettbewerb Naturpark.Nordrhein-Westfalen aus. Zudem fördert das Umweltministerium seit 2020 eine neue Naturpark-Koordinierungsstelle. Diese unterstützt gemeinsame Initiativen und Qualitätsstandards der Naturparke und die Zusammenarbeit mit lokalen bis internationalen Partnerinstitutionen.

Weitere Informationen zu Naturparken in Nordrhein-Westfalen finden Sie hier.