Kategorien
Tourismus

Auftakt-Veranstaltung im Burgenmuseum Nideggen am 12. und 13. März

Düren/Nideggen – Die Jahresauftaktveranstaltung „So treiben wir den Winter aus…“ im Burgenmuseum hat Tradition. In diesem Jahr findet sie am Samstag und Sonntag, 12. und 13. März, jeweils von 12 bis 16 Uhr statt. In den letzten beiden Jahren hat „der Winteraustrieb“ coronabedingt im Freien und in abgewandelter Form stattgefunden. In diesem Jahr wird die Veranstaltung, deren Titel an ein jahrhundertealtes Lied anknüpft, wieder in den Räumen des Museums stattfinden. Aus Gründen der Vorsicht wird die Veranstaltung in etwas kleinerem Rahmen angeboten.

Somit kann man genug Abstand halten und dennoch jedes Angebot genießen, bestaunen und auch ein wenig mitmachen. Auf neugierige Mittelalterfans freuen sich der Feuermacher mit Ausrüstung, der Ritter in Gewandung und ritterlicher Präsentation, die Kräuterfrau des Mittelalters, die Gewandmacherin und der Zimmermann. In der historischen Kapelle werden die Geschichten vom Burgjungen Konrad und seinen Abenteuern wie „Ein Tag auf der Ritterburg“ und „Auf der Ritterburg“ erzählt. Um 12.30 Uhr, 14 Uhr und 15.30 Uhr lädt der tapfere Konrad zu seinen Abenteuern ein. Die Erzählungen sind geeignet für Kinder von 4 bis 7 Jahren. Eine Anmeldung zu den Erzählungen ist erforderlich.

Für den Einlass ins Museum sind der Nachweis einer vollständigen Impfung oder einer Genesung notwendig. Für nicht geimpfte Kinder und Jugendliche unterschreiben die Erziehungsberechtigten beim Einlass, dass eine Testung – nicht älter als 48 Stunden mit einem Negativergebnis – erfolgt ist.

Es gilt für alle ab dem sechsten Lebensjahr das Tragen einer FFP2-Maske oder einer sogenannten OP-Maske. Ebenso behalten die Abstands- und Hygienevorschriften weiterhin ihre Gültigkeit.

Der Preis (insgesamt für Aktionen und Lesung) beträgt für Erwachsene 4,50 Euro, für Kinder ab sechs Jahren 2,50 Euro. Der ermäßigte Eintrittspreis beträgt 3,50 Euro. Informationen gibt es im Burgenmuseum unter 02427/6340 oder per E-Mail: burgenmuseum@kreis-dueren.de

Kategorien
Tourismus

Eifel Tourismus – Mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen – Eifeler Betriebe können sich für EU-Förderung bewerben

Prüm – Die Eifel ist – neben Ostbayern – eine der beiden Pilotregionen im europäischen Projekt „European Tourism Going Green (ETGG) 2030“. Kleine und mittelgroße Betriebe können sich noch bis zum 11. April 2022 für das Förderprogramm zu mehr Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen bewerben. Ausgewählten Betriebe erhalten ein kostenloses und umfangreiches Beratungs- und Workshop-Paket. Die Ausschreibung ist offen für Hotels, Pensionen, sonstige Ferienunterkünfte sowie Campingplätze und Wohnmobilstellplätze.

Ziel des Programms ist es, Klein- und Mittelbetriebe auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Mit einem europaweiten Netzwerk aus Nachhaltigkeitsexperten, Universitäten, Wirtschaftsverbänden, Tourismusorganisationen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wird ein Wissenstransfer- und Schulungssystem für KMUs rund um das Thema nachhaltiges Tourismusmanagement geschaffen, das Betriebe zu einer Nachhaltigkeitszertifizierung führt. Das Projekt zielt außerdem darauf ab, den Austausch von innovativen und nachhaltigen Unternehmenspraktiken in einer transnationalen Zusammenarbeit von Tourismusbetrieben in Italien, Deutschland, Österreich, Kroatien, Rumänien und Bulgarien zu fördern.

Klaus Schäfer, Geschäftsführer der Eifel Tourismus GmbH, ermutigt die Eifeler Unternehmen, sich zu bewerben: „Für unsere Betriebe in der Eifel ist es eine große Chance, mehr über das Thema Nachhaltigkeit zu erfahren, sich beraten zu lassen und sich einem großen Netzwerk anzuschließen. Heutzutage suchen Gäste vermehrt nach Beherbergungsbetrieben, die nachhaltig wirtschaften. Ich möchte daher Unternehmen in der Eifel ermutigen, sich für diese Förderung zu bewerben. Auch wenn sie nicht ausgewählt werden, profitieren sie von ihrer Bewerbung, denn sie erhalten einen kostenlosen Zugang zum European Going Green System für Tourismusbetriebe.“

Coachings und Zertifizierung

Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen. Alle Antragsteller und teilnehmende Betriebe haben Zugang zur Plattform Tourism2030.eu, die ein EU-weites Online-Schulungssystem anbietet. Davon profitieren alle Bewerber. Die von der Jury ausgewählten Unternehmen erhalten außerdem maßgeschneiderte Coachings und Schulungen eines ETGG 2030-Beraters. Zusätzlich können sie an Schulungsworkshops teilnehmen, sie werden bei ihrer Zertifizierung unterstützt und sie erhalten Marktzugang über die Green Travel Map auf dem Tourism2030.eu-Portal.

Finanzielle Unterstützung: Die Kosten der im Rahmen dieses Projektes angebotenen Dienstleistungen und Aktivitäten sind für die KMU zu 100 % gefördert. Betriebe, die ausgewählt werden, können mit bis zu 8.850 Euro für die Teilnahme an den ETGG 2030-Programmaktivitäten gefördert werden.

Bereits mit der Einreichung des Antragsformulars erhalten die Betriebe einen kostenlosen Zugang zum European Going Green System für Tourismusbetriebe. Das System umfasst u.a. eine europäische Wissensdatenbank mit Good Practice Beispielen, Informationen zu Schulungen und Kontakten zu Organisationen und Experten, die helfen, das Nachhaltigkeitsniveau des Betriebes zu verbessern.

Bewerbung

Die Bewerbungsplattform Germany (destinet.eu) ist bis zum 11. April 2022 17.00 Uhr geöffnet. Bewerben können sich Hotels, Pensionen, sonstige Ferienunterkünfte sowie Campingplätze und Wohnmobilstellplätze. Ein Auswahlkomitee wird bis Anfang Mai 2022 die Anträge sichten. Die ausgewählten Unternehmen nehmen ab Juni 2022 für zwölf Monate an den Aktivitäten des Programms teil.

Das Projekt

Das Projekt „European Tourism Going Green (ETGG) 2030“ wurde von ECOTRANS und vom Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde mitinitiiert. Es hat zum Ziel, europäische Tourismusunternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. https://destinet.eu

Kontakt:

Eifel Tourismus GmbH
Stephan Kohler
E-Mail: kohler@eifel.info

Tel.:+49 6551-9656-33

Kategorien
Tourismus

Frieden, Freiheit & Klimaschutz – Den Neustart im Tourismus mit Weitsicht beginnen

Region/Berlin – Heute startet der virtuelle ITB Berlin Kongress, der zum zweiten Mal die Internationale Tourismusbörse Berlin (ITB) Corona bedingt ersetzt. Die Indikatoren für die touristische Nachfrage im Jahr 2022 zeigen bisher eine positive Ausgangslage, sodass die Reisebranche nach schwierigen Jahren bisher optimistischer in die Zukunft schauen kann. Viele Anzeichen sprechen dafür, dass das Urlaubsreiseverhalten ab 2023 wahrscheinlich wieder an die Entwicklung vor Corona anknüpfen wird. Die Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine sind jedoch derzeit noch nicht abzuschätzen.

Die Koordinatorin der Bundesregierung für Maritime Wirtschaft und Tourismus Claudia Müller sagt zum Start des ITB Kongresses 2022: „Trotz der aktuell schwierigen Lage in der Ukraine ist es gut und richtig, dass die ITB heute eröffnet. Reisen leistet einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Miteinander in Freiheit. Wir müssen Tourismus mit Weitsicht gestalten. Ein Neustart ohne Klimaschutz wäre ein Fehlstart.“

Fester Bestandteil des Rahmenprogramms der ITB ist inzwischen der Tag des Barrierefreien Tourismus, den die Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 11. März bereits zum zehnten Mal organisiert. „Von Barrierefreiheit im Tourismus profitieren alle – sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich. Ob als Reisende mit Kind, mit schwerem Gepäck oder Rollstuhl, Reisen ohne Barrieren ist deutlich erholsamer und ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität.“, so Claudia Müller.

Der Tourismussektor hat im Vorkrisenjahr 2019 124 Mrd. € und damit 4 Prozent der Wertschöpfung in Deutschland erwirtschaftet. Rechnet man die indirekten Effekte hinzu (inländische Zulieferungsbereiche) erhöht sich der Anteil des Tourismus an der gesamten Wertschöpfung auf knapp 7 Prozent. Die Zahl der direkt oder indirekt im Tourismus Erwerbstätigen belief sich auf 4,1 Mio., das sind rund 9 Prozent aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland. In den letzten Jahren haben die Maßnahmen zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie den weltweiten Tourismus eingeschränkt und zeitweise zum Erliegen gebracht.

Kategorien
Tourismus

Broschüre „Zeitvertreib“ 2022 lädt zu Tagesausflügen entlang der Rur ein

Düren – Bevor der Frühling kommt, ist der „Zeitvertreib“ schon da. Dr. Norbert Dreßen präsentierte Landrat Wolfgang Spelthahn jetzt die 16. Auflage seines kostenlos erhältlichen Freizeitführers im handlichen DIN A5-Format, die in den nächsten Tagen verteilt wird. Im Jahr 2022 rückt die 74-seitige Broschüre den RurUfer-Radweg in den Blickpunkt von Tagesausflüglern aus nah und fern.

 „Mit Ihrem ‚Zeitvertreib‘ animieren Sie Einheimische und Gäste von außerhalb seit vielen Jahren, unsere abwechslungsreiche, spannende Region zu entdecken und sie kennen und schätzen zu lernen. Dafür gebühren Ihnen einmal mehr mein Dank und meine Anerkennung“, würdigte Landrat Wolfgang Spelthahn das Engagement des Machers Norbert Dreßen. Dieser wusste zu berichten, dass die Corona-Beschränkungen der Naherholung einen tüchtigen Schub gegeben hätten.

Mit der Rur, die den gesamten Kreis vom Süden nach Norden durchfließt, rückt die Ausgabe 2022 nun die Lebensader in den Blickpunkt, entlang der die Menschen wohl zuerst siedelten. Vorgestellt wird die Route von der Rurquelle im Hohen Venn bis zu ihrer Mündung in die Maas in Roermond in vier Etappen. Da es rechts und links des über 170 Kilometer langen Flusses eine Fülle von Sehenswürdigkeiten gibt, wartet der „Zeitvertreib“ auch mit zahlreichen Vorschlägen für Abstecher zu reizvollen Zielen auf. „So kann jeder seine ganz individuelle Tour planen und fahren“, erläuterte Dreßen.

Doch auch Radler, die auf dem RurUfer-Radweg bleiben, erfahren manches über die Region. Dafür sorgen  auch die 19 mehrsprachigen Hörstationen entlang des Flusses. Die Audiotexte weisen jeweils auf Wissenswertes aus dem Umfeld hin.

Wie stets wurden 30.000 Exemplare der durchgängig vierfarbigen Broschüre gedruckt. Sie sind überall in der Region kostenlos erhältlich solange der Vorrat reicht: im Kreishaus Düren, in den Geschäftsstellen der Sparkassen Aachen und Heinsberg, den Hauptgeschäftsstellen Düren und Jülich der Sparkasse Düren, in den Rathäusern der Städte und Gemeinden und in touristischen Infopunkten.

Kategorien
Tourismus

GesundLand Vulkaneifel startet E-Bike-Verleih in Tourist Info Daun

Daun – In Zusammenarbeit mit der Firma Akkuladen aus Zeltingen-Rachtig verleiht das GesundLand Vulkaneifel in seiner Tourist Information in Daun ab sofort E-Bikes. In der Tourist Information in der Leopoldstraße 5 in Daun können seit März motorisierte Fahrräder ausgeliehen werden. Es besteht die Auswahl zwischen verschiedenen Modellen.

Nach vorheriger Anmeldung könnten zusätzlich zu den Fahrrädern Anhänger für Kinder und Hunde sowie Kindersitze ausgeliehen werden. Außerdem ist ein Shuttle-Service buchbar, der Fahrräder und Radler auf Wunsch wieder an den Ausgangspunkt der Tour zurückbringt. Gäste, die den Maare-Mosel-Radweg fahren, haben zudem die Möglichkeit, das Rad in Bernkastel-Kues wieder zurückzugeben.

„Das Thema Fahrrad fahren und Mountainbiken hat in den letzten Jahren einen enormen Schub erhalten. Jedoch hatten unsere Gäste kaum Möglichkeiten, sich ein Rad auszuleihen. Mit dem Trailpark Vulkaneifel verfügen wir über 850 Kilometer Streckennetz in schönster Landschaft, konnten den Radfahrern aber keine Räder dazu bieten. Der meistgenutzte Radweg der Eifel, der Maare-Mosel-Radweg, startet in Daun, und auch unser Kosmosradweg und die Vulkan-Rad-Route sind bei Radfahrern sehr beliebt. Analog zum Ausbau der Radinfrastruktur, z.B. durch den Eifel-Pilger-Radweg, war ein entsprechender Radverleih die logische Konsequenz. Deswegen freuen wir uns, durch unseren E-Bike-Verleih eine große Lücke im Angebot zu schließen“, erklärt Vera Merten, Geschäftsführerin von GesundLand Vulkaneifel.

Leihe und Rückgabe der Räder ist von Montag bis Freitag zwischen 9 und 16:30 Uhr möglich. Nach vorheriger Anmeldung können die Räder außerdem in einem zusätzlichen Zeitfenster zwischen 20 und 20:30 Uhr zurückgegeben werden. Ab April werden Ausleihe und Rückgabe der Räder analog der Öffnungszeiten der Tourist Information auch am Wochenende möglich sein. Die Vermietung erfolgt nur an Personen ab 18 Jahre gegen Vorlage eines gültigen Ausweisdokumentes. Preis pro Rad und Tag: 30€. Weitere Informationen sind erhältlich beim Gäste- und Buchungsservice des GesundLand Vulkaneifel über info@gesundland-vulkaneifel.de oder 06592 951 370.

Kategorien
Tourismus

Alle Zeichen auf Erneuerung im Herzen der Eifel – Center Parcs Park Eifel erfindet sich neu

Gunderath/Köln – Center Parcs Park Eifel erfindet sich neu und geht im Herbst dieses Jahres mit einer umfassenden Neugestaltung an den Start. Dazu investiert der Ferienpark rund 64 Millionen Euro – neben zentralen Einrichtungen wie dem Market Dome und dem tropischen Badeparadies Aqua Mundo, erfahren außerdem alle Ferienhäuser eine komplette Erneuerung.

Zudem wird bereits ab Frühjahr 2022, ein umweltschonendes Blockheizkraftwerk in Betrieb genommen, um die Zentralgebäude zusätzlich mit Wärme und Strom zu versorgen.

Ein besonderes Element wird dabei das grüne Herz von Park Eifel der „Leisure Boulevard“ sein. Hier entsteht inmitten des Parks eine neue Grünfläche, von der die Gäste entspannt und abseits der Straße von der Rezeption im Hauptgebäude bis zur Baluba, der Indoor-Spielwelt für die kleinen Gäste, gelangen können. In dieser autofreien Zone werden Spiel und Spaß großgeschrieben: Eltern können ihre Kinder toben lassen und die Kleinen erfreuen sich an einem großen Spielplatz, der auch für körperlich eingeschränkte Personen zugänglich sein wird, einem neuen Kinderbauernhof und einem Adventure Minigolf.

Center Parcs Park Eifel bietet ein nah gelegenes und nachhaltiges Urlaubserlebnis. in der Nähe von Gunderath, im Herzen der Eifel befindet sich der Park inmitten schönster Natur. Die Ferienhäuser ermöglichen eine geräumige und unabhängige Unterkunft mit voll ausgestatteter Küche, privater Terrasse und Garten für Paare, Familien oder Freunde und bieten Platz für bis zu acht Personen.

„Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf, unseren Gästen ab Sommer 2023 den rundum erneuerten Ferienpark mit seinen zahlreichen neuen Erlebnissen präsentieren zu können. Für uns fühlt sich die Neugestaltung von Park Eifel nicht nur wie eine Renovierung, sondern wie die Eröffnung eines ganz neuen Center Parcs Park an“, freut sich Robert van der Kas, General Manager von Center Parcs Park Eifel.

„Ich bin besonders stolz darauf, dass Park Eifel, der Ferienpark, in dem ich vor 30 Jahren meine Karriere bei Center Parcs als Praktikant begann, jetzt eine Rundumerneuerung bekommt. Mit Park Eifel haben wir es jetzt geschafft, in den vergangenen fünf Jahren neben der Neueröffnung von Park Allgäu auch alle weiteren Center Parcs Parks in Deutschland zu renovieren. Damit sind wir bestens auf den anhaltenden Trend zum ‚Urlaub im eigenen Land‘ vorbereitet und schauen mit sehr großer Zuversicht in unsere Zukunft“, ergänzt Frank Daemen, Geschäftsführer Center Parcs Deutschland.

Ferienhäuser:

Für die Unterkünfte im Center Parcs Park Eifel ist ein vollkommen neues Konzept vorgesehen: Hierfür werden 320 der bestehenden 460 Ferienhäuser komplett renoviert. Weitere 140 Ferienhäuser werden zurückgebaut, sodass 120 gänzlich neue Ferienhäuser entstehen und der Ferienpark dann seinen Gästen insgesamt 440 renovierte bzw. neu gebaute Häuser bieten wird.

Insgesamt wird beim Bau der neuen Ferienhäuser auf eine nachhaltige Isolierung geachtet.  Weiter kommt die umweltfreundliche Holzständerbauweise mit thermisch modifiziertem Holz, dem sogenannten Thermoholz zum Einsatz, welches PEFC-Zertifiziert ist. Das Thema Nachhaltigkeit spielt also eine zentrale Rolle: angefangen beim behutsamen Umgang mit der Natur, über die sorgsame Auswahl von Materialien bis hin zu Kooperationen mit regionalen Dienstleistern und Partnern.

Digitalisierung

Die Gäste des Center Parcs Park Eifel können in Zukunft von einem weitgehend digitalisierten Aufenthalt profitieren: Durch das digitale Armband, das Gäste beim Check-in erhalten, wird der Zugang zum Aqua Mundo und allen weiteren Aktivitäten und Einrichtungen im Park ermöglicht. Das Armband eröffnet Gästen zudem die Möglichkeit, kontaktlos zu bezahlen und fungiert als Schlüssel zum Öffnen und Schließen des Ferienhauses.   

Aqua Mundo:

Das tropische Badeparadies Aqua Mundo erfährt ein Upgrade der besonderen Art: Hier können sich Badegäste auf neue Attraktionen freuen. Eine neue, 90 Meter lange Reifenrutsche „Aqua Racer“ sorgt für das Extra an Badespaß. Darüber hinaus bietet Center Parcs Park Eifel als erster Park in Deutschland den kleinen Badegästen Zugang zu einer neu erbauten Water Factory, ein Wasserspielplatz mit verschiedenen Wasserspielen. 

Market Dome:

Der Market Dome wird ebenfalls neugestaltet: Rezeption und Info-Desk werden in neuem Glanz erstrahlen. Ein ganz besonderes Highlight ist außerdem der Bau eines Adventure Trails und die Neugestaltung von Einkaufsmöglichkeiten sowie die Renovierung und Neugestaltung der Restaurants und Bars. Auch das Gametown – der Ort für spannende Spiele für die ganze Familie – wird aufgepeppt und die bestehende Kegelbahn durch eine komplett neue Bowling Bahn ersetzt.

Baluba & Cycle Center:

Auch der Kids Klub in der Spielewelt Baluba erstrahlt im neuen Look & Feel – hier können sich die kleinen Gäste des Parks auf zwei neue Spielelemente freuen. Dabei lädt ein Vulkan zum Klettern und Rutschen ein, auf den Trampolinen kann sich der Nachwuchs so richtig austoben und die größeren Kinder vergnügen sich auf den Bumper Cars.

Auch das Cycle Center erfährt eine Umgestaltung – von hier aus können Besucher in Zukunft ganz komfortabel den Park und die umliegende Natur auf zwei Rädern erkunden.

 

Kategorien
Tourismus

Wandern und entspannen mit Yoga – Wanderung am Montag 07. März zu den Dauner Maaren und zum Dronketurm

Daun/Manderscheid – Vergessen Sie den Alltag bei einer Erlebniswanderung in die beeindruckende Natur rund um Schalkenmehren. Landschaftsmentorin Deepti Statnik lädt Sie auf dieser Wanderung zu den Dauner Maaren und zum Dronketurm dazu ein, den Körper ganz neu wahrzunehmen und den Geist zur Ruhe zu bringen. Spüren und genießen Sie bei kleinen, leichten Übungen aus dem Yoga die Wirkung dieser einzigartigen Landschaft und tanken Sie neue Kraft und Energie.

Termine: 7. März, 21. März, 28. März

Uhrzeit: 10.00 Uhr

Dauer: ca. 3 Stunden

Preis: 10 EUR p.P.

Treffpunkt: Michels Wohlfühlhotel, Schalkenmehren, Rezeption

Anmeldung: bei Michels Wohlfühlhotel über inof@michels-wohlfühlhotel.de oder 06592-9280

Teilnehmer: min. 5, max. 12

Festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung werden empfohlen.

Kategorien
Tourismus

Grünes Licht für den Saisonstart – Bauarbeiten auf dem Nürburgring erfolgreich abgeschlossen

Nürburg – 2,5 Kilometer neuer Asphalt auf Nordschleife und Grand-Prix-Strecke. Strecken-Investitionen von mehr als 12,5 Mio. Euro getätigt seit 2015. Touristenfahrer eröffnen Saison am Samstag, 12. März. Die diesjährigen Bauarbeiten auf dem Nürburgring werden erfolgreich abgeschlossen –pünktlich für den startenden Streckenbetrieb nächste Woche. Aktuell werden die letzten Arbeiten erledigt. 2,5 Kilometer der legendären Rennstrecke sind in den vergangenen vier Monaten erneuert worden. Nahezu jährlich nutzt die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG die Winterzeit für umfassende Arbeiten auf der Nordschleife und Grand-Prix-Strecke. Alleine in den vergangenen Jahren investierten die Verantwortlichen 12,5 Mio. Euro in die Modernisierung und Instandhaltung der Strecke sowie in den Ausbau der Sicherheitseinrichtungen.

2,5 Kilometer Rennstrecke. In weniger als 4 Monaten. Mitten im Winter. Wie immer waren es anspruchsvolle Voraussetzungen für die Bauarbeiten auf der längsten permanenten Rennstrecke der Welt. Neuer Asphalt musste her auf der gefühlt endlosen Geraden, der Döttinger Höhe. Zusammen mit den darauffolgenden, schnellen und anspruchsvollen Passagen: Antoniusbuche, Tiergarten und der Hohenrain Schikane.

Frischer Asphalt auf der inzwischen 95 Jahre bestehenden Nordschleife bedeutet: Die Strecke wird von Grund auf erneuert. Mächtige Maschinen entfernen zu großen Teilen alle bestehenden Schichten. Das unterliegende Erdreich wird anschließend verstärkt. Nur so hält der Asphalt für die nächsten 20 Jahre den extremen Belastungen Stand.

„Rund 25 Kilometer Rennstrecke kontinuierlich instand zu halten, ist eine enorme Aufgabe“, erklärt Projektleiter Alexander Schnobel. Seit mehr als 20 Jahren arbeitet er beim Streckenbetreiber und kennt die Anforderungen wie kein Zweiter: „Es geht nicht nur um neuen Asphalt, sondern auch darum, die einzigartige Charakteristik der Strecke beizubehalten.“

Beim Streckenbau setzt der Nürburgring unter anderem auf ein besonders nachhaltiges Recycling-Verfahren. So wird die alte Tragschicht zunächst ausgebaut, anschließend von Spezialmaschinen aufbereitet und am Ende als neues Gemisch wieder eingebaut.

Pünktlich zum Start in den März ist die Strecke nun bereit: Von der Döttinger Höhe bis einschließlich zur Hyundai N Kurve der Grand-Prix-Strecke gibt es nun nagelneuen Asphalt. Darüber hinaus wurden bei den Bauarbeiten in diesem Jahr auch weitere Sicherheitseinrichtungen installiert: 300 Meter neuer FIA-Fangzaun steht nun auf der Nordschleife zwischen den Abschnitten Kallenhard und Wehrseifen.

Insgesamt investierte die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG in diesem Jahr 2,5 Mio. Euro in die Instandhaltung und den Ausbau der Sicherheit. Addiert man die Maßnahmen seit 2015, kommen mehr als 12,5 Millionen Euro für Modernisierung und den Ausbau zusammen. So sichern die Betreiber auch zukünftig den Nürburgring als Motorsport und Entwicklungsstandort – mit internationalem Spitzensport sowie vielen weiteren Nutzungsformaten wie den Entwicklungsfahrten des Industriepools oder den beliebten Touristenfahrten. Letztere eröffnen am 12. März mit der ersten Schrankenöffnung 2022 die Saison auf dem Nürburgring. Eine Woche später, vom 18. bis zum 20. März, fahren dann erstmals Rennwagen bei den Probe- und Einstelltagen über den neuen Asphalt von Nordschleife und Grand-Prix-Strecke.

Investitionen in den Nürburgring – die vergangenen Jahre im Überblick:

2015: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt im Bereich Eschbach
  • Asphaltarbeiten auf und neben der Grand-Prix-Strecke

2016: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Quiddelbacher Höhe & Flugplatz
  • Neue FIA-Fangzäune u.a. Schwedenkreuz, Metzgesfeld, Stefan-Bellof-S
  • Informations-Anzeigetafeln Nordschleifen-Zufahrt

2017: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Hatzenbach, Hohe Acht, Hedwigshöhe & Brünnchen
  • FIA-Fangzäune u.a. Hatzenbach & Kesselchen

2018: 4 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Schwedenkreuz, Kallenhard, Wehrseifen & Ex-Mühle
  • Weitere FIA-Fangzäune an der Nordschleife

2019: 1,3 Mio. Euro

  • Umfangreiche Digitalisierung der Grand-Prix-Strecke
  • 4K-Streckenkameras, 17 Kilometer neue Glasfaserkabel
  • Rundum erneuerte Race Control

2020: 1 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt AMG Arena (Grand-Prix-Strecke)
  • Neubau Nürburgring Rallycross-Strecke
  • Weitere Infrastruktur-Maßnahmen Müllenbachschleife

2021: 1 Mio. Euro

  • Digitalisierungs-Projekt für Teile der Nordschleife
  • 4K-Streckenkameras & Glasfaser von Döttinger Höhe bis Hohenrain Schikane

2022: 2,5 Mio. Euro

  • Neuer Asphalt Döttinger Höhe (Nordschleife) bis Hyundai N Kurve (Grand-Prix-Strecke)

300 Meter neuer FIA-Fangzaun zwischen Kallenhard und Wehrseifen.

Kategorien
Tourismus

Ausstellung „Formvollendet? – Bakelit verändert den Alltag“ seit 21. Februar 2022 geöffnet

Mechernich-Kommern – Neue Ausstellung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. 2018 standen in den Fluren des LVR-Freilichtmuseums Kommern/ Rheinisches Landesmuseums für Volkskunde eine Unmenge an Kisten. Der Anblick von Kisten in Büros und kurzfristig auch auf den Fluren ist durchaus nicht ungewöhnlich. Dass sich aber in all diese neuen Kisten ein Konvolut, also eine zusammenhängende Sammlung befand, überraschte auf den ersten Blick.

Erst recht, wenn man eine Kiste aufmachte und die Unmengen an tollen, teilweise recht kleinen Objekten daran vorfand. Vom Aschenbecher, über Lampen bis hin zu Spielzeug fand sich ein bunter Strauß an alltagskulturellen Objekten. Was folgte, war die Inventarisierung der Objekte und während dieser umfangreichen Arbeiten entstand die Idee, eine Ausstellung auf Basis des Konvoluts zu erstellen.

Die Sammlung Flier stellt so dann den Grundstock der neuen Ausstellung „Formvollendet? Bakelit verändert den Alltag“ und ermöglicht Einblicke in unterschiedliche Jahrzehnte und die Entwicklung des Werkstoffes.

Bei Bakelit handelt es sich um ein Phenolharz, heute würde man Kunststoff dazu sagen, welches 1907 erfunden wurde und anfangs als kostengünstige Alternative zu Keramik vor allem im technischen Umfeld Einzug hielt. Der neuartige Kunststoff findet aber bald auch Verwendung in vielen anderen Bereichen. Die Ausstellung in Kommern nimmt sich dem Thema chronologisch an und verfolgt die Entwicklung des ersten vollsynthetischen Kunststoffs, welcher weltweit in großen Mengen produziert wurde, bis zu seiner Nutzung heutzutage.

Damit zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern wie vielseitig die derzeitigen Sammlungsbestände sind. Bei über 250.000 Objekten im Bestand erstrecken sich Themen von unter anderem landwirtschaftlichen Geräten, Möbeln, Kleidung, Spielzeugen, Fahrzeugen und Gebäuden bis hin zu Designerobjekten z.B. aus Bakelit.

Mit dieser Ausstellung verabschiedet sich Dr. Josef Mangold, der seit 2007 die Geschicke des Freilichtmuseums Kommern geleitet hat, in den Ruhestand.

Die Ausstellung läuft bis 19. Februar 2023.

Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei.

Kategorien
Tourismus

Karneval unter Tage

Mechernich – Bergbaumuseum von Weiberdonnerstag bis Rosenmontag für Besucher geöffnet – Täglich Führungen durch das Bergwerk. Wie wäre es an Karneval mal mit einer Verkleidung als Bergmann? Das Bergbaumuseum Mechernich hat an den jecken Tagen von Weiberdonnerstag, 24. Februar, bis Rosenmontag, 28. Februar, täglich ab 14 Uhr sowie am Tulpensonntag ab 11 Uhr für Besucher geöffnet.

Das Bergbaumuseum Mechernich (Bleibergstraße 6) widmet sich der Geschichte der ehemals auf Bleierzabbau konzessionierten Grube Günnersdorf. Einst arbeiteten mehr als 4000 Menschen im Mechernicher Bleibergbau. Über das Bergbaumuseum ist das im Jahr 1957 stillgelegte Bleibergwerk für Besucher zugänglich. Führungen durch das Bergwerk finden täglich um 14 Uhr sowie sonntags um 11 Uhr und um 14 Uhr statt.