Kategorien
News

Drei neue Auszubildende bei der Verbandsgemeinde-verwaltung am Start

Gerolstein, 18.09.2020 –  Benedikt Mund (Fachkraft für Abwassertechnik), Angelina Kühl (Fachangestellte für Bäderbetriebe) und Leonie Post (Kauffrau für Tourismus und Freizeit) haben ihre Ausbildung bei der Verbandsgemeinde Gerolstein gestartet. „Wir freuen uns über unsere Nachwuchskräfte, die einmal mehr die Vielfalt unserer Berufe abbilden, und wünschen ihnen eine interessante und erfolgreiche Ausbildungszeit“, so Bürgermeister Hans Peter Böffgen. „Sie durchlaufen bei uns verschiedene Standorte mit einem breiten Themenfeld. Das macht ihre Ausbildung besonders wertvoll.“

Breites Spektrum an Berufsbildern: Mit rund 330 Beschäftigten zählt die VG-Verwaltung Gerolstein zu den größten Arbeitgebern im Landkreis Vulkaneifel. „Bei uns kann man ein Anerkennungsjahr als Erzieher genauso absolvieren wie ein Duales Studium zum Bachelor of Arts. Technisch spannend sind die Ausbildungen zur Fachkraft für Abwassertechnik, Wasserversorgungstechnik oder zum Fachangestellten für Bäderbetriebe. Gefragt sind natürlich auch Kaufleute für Büromanagement und Verwaltungswirte. Und bei der Touristik GmbH Gerolsteiner Land lernen angehende Kaufleute für Tourismus und Freizeit“, zählt Ausbildungsleiterin Tanja Nelles das breite Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten auf.

Mit Ausbildungsstart August 2021 bietet die Verbandsgemeindeverwaltung Ausbildungsplätze zum Verwaltungswirt, zur Fachkraft für Abwassertechnik sowie zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik. Infos und Stellenausschreibungen unter https://www.gerolstein.de/aktuelles/stellenangebote-und-ausbildungsplaetze/

Kategorien
Wirtschaft

EIFEL Bäcker Lutz aus Büchel bekennt sich… zur Region!

Büchel, 18.09.2020 – Werbung und Statement auf tausenden Brötchentüten. Unser EIFEL Bäcker Lutz aus Büchel (Kreis Cochem-Zell) kann nicht nur gut backen, sondern er hat neben einer sehr gut durchdachten Expansionsstrategie auch noch seine Heimatregion fest im Blick. Seine mehr als 20 Filialen betreibt das Familienunternehmen in 4 Eifeler Landkreisen: in Bernkastel-Wittlich, in Cochem-Zell, in Mayen-Koblenz und im Vulkaneifelkreis.

Seit Jahren werden bei Bäcker Lutz ausschließlich Weizen- und Roggenmehle und -schrote verwendet, die auf die entsprechenden Getreidelieferungen der Eifeler Landwirte einzahlen. Doch hinter dem Regionalmarke EIFEL Bäcker-Konzept steckt ja noch viel mehr: es geht um Sicherung der Arbeitsplätze in der Region, es geht um Umweltschutz durch kurze Wege, es geht um Nachhaltigkeit und Verwurzelung in der Eifeler Heimat.

Eine informative Werbekampagne zu den Leistungen und den Überzeugungen von Firmenchef Michael Lutz sucht sich gerade ihren Weg zum Verbraucher: auf vielen zigtausenden von Brötchentüten können die Kunden von Bäcker Lutz erfahren, was das Besondere an seinen leckeren Produkten ist.

Kategorien
News

Semesterstart in Schleiden gesichert

Schleiden, 18.09.2020 – Die Rheinische Fachhochschule Köln startet in Schleiden mit den Bachelor-Studiengängen Betriebswirtschaftslehre und Produktions-technik ins Wintersemester.

Das Semester an der Rheinischen Fachhochschule Köln (RFH) hatte bereits vor dem „Shutdown“ am 9. März begonnen. Am Hauptstandort Köln und an allen Studienorten. Eine Verschiebung war keine Option. Innerhalb einer Woche hat ein erfahrenes Online-Lehre-Team der RFH über 400 Dozierende der RFH mit einem neuen Online-Vorlesungssystem geschult.

Die Auswertungen haben gezeigt: Die Corona-Situation erschwerte das Lernen und das Studium aufgrund der persönlichen Lebensumstände generell. Die Gesamtzufriedenheit mit dem Studium hat sich durch die Umstellung auf die online-Lehre aber nicht verändert. Das Wintersemester startet aufgrund der unveränderten Corona-Situation wieder digital und unter strikten Hygieneregeln analog.

„Wir freuen uns, dass wir den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre in Schleiden starten“, so Studienortkoordinator Prof. Dr. Alexander Pollack. Unter der Woche finden die Veranstaltungen digital statt, samstags dann in Präsenz unter Einhaltung eines Hygienekonzeptes. Somit können wir die persönliche Betreuung der Studierenden sicherstellen.“

In Schleiden kann die RFH auch neue Studierende für das Studienfach Produktionstechnik begrüßen. Das Studium wird in den Räumlichkeiten des Johannes-Sturmius-Gymnasiums durchgeführt.

Das Studium in Schleiden gewährleistet die enge Verzahnung einer theoretischen wie praxisbezogenen akademischen Qualifikation in Heimatnähe. Studierende profitieren von einem kürzeren Weg zur Hochschule als auch von der Offenheit der RFH gegenüber dem zweiten Bildungsweg. Hohe Effizienz gewährleisten kleine gruppengebundene Lehrveranstaltungen von nicht mehr als 15 bis 20 Studierenden.

Die Studiengänge sind auf den Unternehmensbedarf zugeschnitten und werden im gemeinsamen Dialog weiterentwickelt. Damit sind sowohl eine heimatnahe, akademische Weiterbildung als auch die Stärkung der Region als Wirtschaftsstandort durch qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte gewährleistet, wodurch wiederum die Bindung von Fachkräften an die Region unterstützt wird.

Info: Prof. Dr. Alexander Pollack, alexander.pollack@rfh-koeln.de.

Kategorien
News Top-Themen Tourismus

Daun kann Groß-Veranstaltungen: Premiere für die 1. Deutsche E-MTB-Meisterschaft

Daun, 17.09.2020 – Dass man auch in Coronazeiten durchaus größere Sportveranstaltungen planen und durchführen kann, hat der „19. VulkanBike“ Marathon am vergangenen Wochenende eindrucksvoll gezeigt. Organisator Markus Appelmann und sein Team haben ganze Arbeit geleistet. Das Maximum an Teilnehmerinnen und Teilnehmer war bereits eine Woche vor dem Start erreicht. 1.500 Bikerinnen und Biker aller Altersklassen haben sind für die unterschiedlichsten Streckenlängen angemeldet. Für die meisten Biker war der VulkanBike der erste richtige Marathon in diesem Jahr. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brannten richtig, trotz Corona endlich einen richtigen Wettkampf bestreiten zu können.

Das Starterfeld war bunt gemischt. Hunderte belgische, niederländische, luxemburgische und französische Bikerinnen und Biker waren in die Vulkaneifel gekommen. Sogar eine Starterin aus der Dauner Partnerstadt Carisolo/Italien war am Start. Darüber hatte sich Stadtbürgermeister Friedhelm Marder besonders gefreut. Bei bestem Biker-Wetter waren nur gut gelaunte Menschen unterwegs. Allen Teilnehmern wurden die besonderen Corona-Regeln mit den Starterunterlagen nach Hause geschickt. Jeder konnte sich intensiv mit den Hygieneregeln beschäftigen. Dass es ein etwas anderer VulkanBike sein wird, war allen klar. Die Aktiven, wie Zuschauer hatten sich alle daran gehalten. Alles ist reibungslos abgelaufen. Die Starts wurden in 10er Gruppen mit 5 Meter Abstand zur nächsten Gruppe durchgeführt. Der erste Kilometer wurde mit Maske gefahren. Nach der Zieldurchfahrt haben sich die Teilnehmer nach kurzer Verschnaufpause ab in Richtung Auto gemacht. Duschen war dieses Jahr nicht möglich. Auch die obligatorische Siegerehrung fand dieses Jahr virtuell statt. All das war der Corona-Krise geschuldet.

Das besondere Highlight war die Premiere der ersten Deutschen E-MTB Meisterschaften. „Zwei Jahre in Folge durften wir Deutsche Meisterschaften in Daun präsentieren. Dies zeigt, dass wir nun zu den Top Mountainbikeregionen in Deutschland zählen“, so Orga-Chef Markus Appelmann. Die Kommissare vom Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) hatten peinlich genau darauf geachtet, dass die 1. Deutsche E-MTB-Meisterschaft regelkonform durchgeführt wird.

Dass es allen riesigen Spaß in der Vulkaneifel gemacht hat, zeigen die Rückmeldungen in den sozialen Medien. Der Dank geht an die vielen Hundert freiwilligen Helfer der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Daun, dem THW Daun, dem DRK Ortsverband Daun, dem MSC Daun, den VulkanBikern und dem Gewerbeverein Daun für die perfekte Veranstaltung in einer einmalig schönen Landschaft.

Für die Kreisstadt Daun und die Vulkaneifel war der VulkanBike unter ganz besonderen Bedingungen allerbeste Werbung für die Region. Die Menschen sehnen sich in diesen schwierigen Zeiten regelrecht nach Glücksgefühlen. Solche Ereignisse prägen. Die meisten VulkanBiker werden sich den 11. September 2021 in ihrem Termin schon notiert haben. Dann findet der 20. VulkanBike Marathon statt.   Wir freuen uns schon drauf! Unsere Fotogalerie finden Sie unter www.eifelzeitung.de

Kategorien
Wirtschaft

Kreissparkasse Mayen investiert in eine positive Zukunft

Mayen/Andernach, 17.09.2020 – Spatenstich für neues Wohngebäude in Andernach. Kreissparkassenvorstand Karl-Josef Esch und Landrat Dr. Alexander Saftig als Vorsitzender des Verwaltungsrates gaben den Startschuss zum Bau eines Wohnkomplexes in der Andernacher Friedrichstraße. Nach mehreren Monaten der Zusammenarbeit mit Planern, Architekten und dem Bauausschuss können die Bauarbeiten auf der jetzt fertiggestellten Bodenplatte beginnen.

„Auf einem ehemaligen Mitarbeiterparkplatz der KSK entsteht in den kommenden Monaten ein Wohngebäude mit insgesamt 14 Wohneinheiten in gefragten Größe zwischen 50 und 90 qm Wohnfläche pro Einheit, wovon einige auch barrierefrei gestaltet sind“, freute sich KSK-Vorstand Karl-Josef Esch im Beisein des Andernacher Bürgermeisters Claus Peitz sowie einer kleinen Runde geladener Gäste. „Wir ermöglichen mit dieser Investition stadtnahes Wohnen und fördern so nachhaltig die Attraktivität der Andernacher Innenstadt. Gleichzeitig geben wir auch Impulse in die heimische Wirtschaft, indem wir ausschließlich Unternehmen aus der Region mit der Bauausführung betrauen“, betonte Landrat Dr. Alexander Saftig.

Die Bodenplatte des neuen Wohngebäudes in der Andernacher Friedrichstraße ist fertig gestellt. Foto: KSK Mayen

„Glücklicherweise gab es während der vorbereitenden Erdarbeiten keine unliebsamen Überraschungen, wie z.B. Blindgänger oder archäologische Funde“, so Elmar Kanne, der als Bauleiter für die Kreissparkasse Mayen verantwortlich zeichnet. „Das Gebäude, welches nicht unterkellert sein wird, bietet den Bewohnern im Erdgeschoss Garagen und Lagerräume sowie Platz für eine moderne und umweltfreundliche Haustechnik“, erklärte er weiter.

„Sofern alles nach Plan verläuft, werden wir die Baumaßnahme im Herbst 2021 abschließen können“, sagte Karl-Josef-Esch. In einer Zeitkapsel, die bereits in der Bodenplatte versenkt wurde, befinden sich eine aktuelle Zeitung, etwas Münzgeld sowie die Visitenkarten des Poliers und des KSK-Bauleiters Elmar Kanne.

KSK-Vorstandsvorsitzender Karl-Josef Esch bedankte sich im Beisein von Landrat Dr. Alexander Saftig (l.) und Bürgermeister Claus Peitz (m.) bei den bauausführenden Unternehmen und Handwerkern für ihren Einsatz. Foto: KSK Mayen

Dr. Alexander Saftig und Karl-Josef Esch bedankten sich bei den Bauarbeitern, bei den bauausführenden Unternehmen und den Handwerkern für ihren Einsatz. „Wir legen mit diesem Grundstein die Basis für etwas Neues, für etwas, was wachsen und für die Zukunft Bestand haben wird“ beschließt KSK-Vorstand Karl-Josef Esch die symbolische Grundsteinlegung in der Andernacher Friedrichstraße.

 

Kategorien
Top-Events

Mayen blüht auf! Musikalisches Highlight mit „Spontan“ am 19. September

Mayen, 17.09.2020 – Der Arbeitskreis „Mayen blüht auf“ veranstaltet an vier Samstagen eine musikalische Veranstaltungsreihe auf dem Mayener Marktplatz am Oktogon. Am Samstag, 19. September, wird die Band „Spontan“ auf dem Oktagon auftreten. Die Darbietung beginnt jeweils um 11 Uhr, 12 Uhr und 13 Uhr.

Die Band „Spontan“ kommen aus Kobern-Gondorf an der Mosel und covern mit Herzblut und auf hohem musikalischem Niveau die brand-aktuellen Hits und „Klassiker” der bekanntesten Gruppen der Kölschen Musikszene, aber auch deren gute Songs, die heute nicht mehr so oft zu hören sind.

Den unverwechselbaren Spontan-Stil prägen der Lead-Sänger, der mehrstimmige Gesang und das facettenreiche Zusammenspiel aller fünf Musiker.

Spontan ist in „klassischer” Besetzung unterwegs; mit Akkordeon („Quetsch”), akustischer Gitarre, E-Gitarre, Keyboard, Bass und Schlagzeug.

Als eine der Top-Kölschbands überzeugten sie bereits als Support vor den Bläck Fööss, den Räubern und den Höhnern auf der Festung Ehrenbreitstein. Ebenso schaffen sie es regelmäßig im Café Hahn oder dem Gaffel am Dom-Brauhaus in Köln vor ausverkauften Haus zu spielen.

100 % live! – 100% Spontan

Finanziell unterstützt wird die Veranstaltungsreihe durch die Volksbank RheinAhrEifel und Kreisparkasse Mayen. Die notwendige technische Ausstattung stellt Ralf Dietz mit seiner Firma Dimepro – Recording & More.

Der Eintritt ist zu allen Veranstaltungen frei. Es wird darum gebeten den Vorort ausgeschilderten Hygienemaßnahmen folge zu leisten.

Kategorien
Top-Events

Open-Air am 20. September mit „Eifeler Sieben“ in Schleiden

Schleiden, 17.09.2020 – Die „Eifeler Sieben“ präsentieren beim Open-Air-Konzert am 20. September im Musikpavillon im Gemünder Kurpark Polka Musik.

Die Eifeler Sieben sind eine kleine Blasmusik Formation, die sich vor allem das Ziel gesetzt hat Polka- und Marsch Arrangements von Komponisten aus der Eifel zu spielen. Natürlich kommen Fans von altbewährten Klassikern hierbei nicht zu kurz! Die Besucher des Konzertes der „Eifeler Sieben“ können sich auf mehrstimmigen Gesang, solistische Einlagen und gute Laune freuen.

Das Open-Air-Konzert findet von 16 bis 17:30 Uhr unter den am Veranstaltungstag gültigen Abstands- und Hygieneregeln im Rahmen der Corona-Schutzverordnung statt.

Kategorien
News

Abschied für Josef Lohrengel in Ülpenich

Ülpenich/Kreis Euskirchen, 17.09.2020 – „Als Deutschland am 8. Juli 1990 zum dritten Mal Fußballweltmeister wurde, trat Josef Lohrengel dem Verein »Haus Lebenshilfe e.V.« bei“, sagte Vorsitzender Herbert Born am Montag bei der Jahreshauptversammlung in den Nordeifelwerkstätten (NEW) Ülpenich.

Damals hieß die Einrichtung noch „Werkstatt für Behinderte“ und war nur in Ülpenich beheimatet. Der vor 55 Jahren mit Unterstützung des Kreises Euskirchen gegründete gemeinnützige Verein „Haus Lebenshilfe“ ist Gesellschafter der Nordeifelwerkstätten und über diese auch mit dem Heilpädagogischen Zentrum „Haus Lebenshilfe“ in Bürvenich verbunden.

Der Verein unterstützt die Einrichtungen finanziell beispielsweise durch Darlehen und organsiert Events für behinderte erwachsene Mitarbeiter. Vorsitzender Herbert Born verabschiedete Josef Lohrengel nach 30 Jahren Mitgliedschaft am Montag in der Hauptversammlung. Gleichzeitig nahm er den Mechernicher Rechtsanwalt Franz Troschke und Georg Richerzhagen, den Geschäftsführer der Nordeifelwerkstätten, als neue Mitglieder auf.

An „Gala Tolbiac“ erinnert

Außer den Genannten gehören auch Ernst-Georg Fiege (stellvertretender Vorsitzender), NEW-Geschäftsführer Wilfried Fiege, Jürgen Stemmler (Kassierer und Geschäftsführer), der Jurist Jens-Uwe Kaulen, Pfarrer Frank Thönes (evangelische Kirche) und Diakon Manfred Lang (katholische Kirche) dem „Haus Lebenshilfe e.V.“ an.

Vorsitzender Herbert Born erinnerte in seiner Laudatio auch an seine Vorgänger Peter Rijntjes, Franz Sievernich und Konrad Esser sowie an die von Willy Emmerich und Otto Becker ins Leben gerufene „Gala Tolbiac“. Josef Lohrengel sei ihm nicht nur ein Freund für die NEW gewesen, sondern auch privat, so Born.

Der Geehrte bedankte sich und bat um Verständnis, dass die Vollendung seines 80. Lebensjahres eine Zäsur darstelle: „Das Alter merkt man mir auch an – und deshalb höre ich auf!“

Geschäftsführer Jürgen Stemmler und Vorsitzender Herbert Born ließen Zahlen und Ereignisse der vergangenen Geschäftsjahre 2018 und 2019 Revue passieren. Das Ausflugsprogramm für behinderte Erwachsene 2020 fiel größtenteils Corona zum Opfer. Im November ist jedoch ein weiterer Versuch mit Besuch des Kölner Hänneschen-Theaters und Deutzer Brauhauses geplant.

Eisrevue und Bundesliga

2018 und 2019 wurden unter anderem die Revue „Holiday on Ice“ sowie Fußballspiele des 1. FC Köln, Bayer Leverkusens und der Damen-Nationalmannschaft besucht. Der Verein organisiert jährlich solche Fahrten und Ausflüge unter anderem zu Bundesligabegegnungen, den Karl-May-Festspielen, Musicals und Konzerten.

Da sich die Gastgeber solcher Ausflüge bei den Eintrittspreisen für gehandicapte Zeitgenossen meist sehr kulant zeigen und der Verein „Haus Lebenshilfe“ darüber hinaus regelmäßig finanzielle Zuwendungen, unter anderem der Bürgerstiftung der Kreissparkasse Euskirchen erhält, sei „es äußerst schwierig, das aus Zinserträgen erwachsene Kapital auszugeben“, so Geschäftsführer Jürgen Stemmler.

Jens-Uwe Kaulen, der Sprecher der Revision, bestätigte Stemmler eine vorbildlich saubere und korrekte Buchführung. Die Entlastung wurde einstimmig bei Stemmlers eigener Enthaltung erteilt. Neuwahlen waren 2020 nicht erforderlich.

Kategorien
Tourismus

Weltkindertag am 20. September wird auch in den Mayener Museen gefeiert

Mayen, 17.09.2020 – Der Weltkindertag wird auch in den Mayener Museen gefeiert: Aus diesem Grund haben alle Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre am Sonntag, 20. September, freien Eintritt!

Doch nicht nur die spannenden Ausstellungen der drei Ausstellungsbereiche – Eifelmuseum, Deutsches Schieferbergwerk und Erlebniswelten Grubenfeld– warten auf die jungen Gäste.

In den Erlebniswelten Grubenfeld ist auch eine Fotobox aufgebaut, in der man ein besonderes Erinnerungsfoto an den gelungenen Sonntagsauflug machen kann. Und das ebenfalls völlig kostenfrei – auch für Erwachsene!

Wer ein paar besonders spannende Stunden in den Museen erleben will, kann sich auch auf Schatzsuche in den Erlebniswelten Grubenfeld begeben.

Die Mayener Museen haben am Weltkindertag von 10 – 17 Uhr durchgehend geöffnet. Kinder können das Museum kostenfrei besuchen, für alle anderen gelten die regulären Eintrittspreise.

Mehr Informationen zu den Museen, Öffnungszeiten, regulären Eintrittspreisen, Führungen und vieles mehr findet man online unter  www.eifelmuseum-mayen.de

Kategorien
Tourismus

4 Sterne für die Ferienwohnung im Gasthof zur Quelle in Boos

Boos, 17.09.2020 – Abermals wurde die Ferienwohnung des Gasthofs „Zur Quelle“ der Familie Fuchs erfolgreich mit 4 Sternen nach den Kriterien des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) klassifiziert.

Die Ferienwohnung liegt im Souterrain und bietet ausreichend Platz für vier Personen in zwei jeweils mit Badezimmer ausgestatteten Doppelzimmern. Die eigene Terrasse mit Blick auf den Garten und die dazugehörige Grillecke laden die Gäste zum Verweilen ein. Das großzügige, offene Wohnzimmer mit der sehr gut ausgestatteten Küche bietet die Möglichkeit, sich während des Urlaubs selbst zu versorgen. Mögen die Gäste den Kochlöffel nicht selbst schwingen, können sie sich mit Leckereien aus der Küche im Restaurant des Gasthofs verwöhnen lassen. Großer Wert wird hierbei auf die Regionalität und auch die Qualität der Produkte gelegt.

Wer es sich so richtig gut gehen lassen will, der kann seinen Start in den Urlaubstag schon entspannt mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet oder dem angebotenen Brötchenlieferservice beginnen.

Nach einem ausgiebigen Frühstück kann man in Boos direkt verschiedene Wanderungen starten. Premiumwanderwege wie der Traumpfad „Booser Doppelmaartour“ oder das kleinere Träumpfädchen „Eifelturmpfad Boos“ sowie der „Stumpfarmweg“ schenken jedem Wanderer beste Bedingungen, um die abwechslungsreiche Eifellandschaft besser kennenzulernen.

Die müden Muskeln kann man nach einer Wanderung am Besten wie entspannen? Richtig: mit Wellness! Voraussichtlich im Frühjahr 2021 wird die Hotelerweiterung mit einem großzügigen Wellnessbereich fertiggestellt. Die Gäste der Ferienwohnung sind herzlich eingeladen, diesen zu nutzen und sich anschließend im Naturschwimmbad im Garten zu erfrischen.

Wir finden: Ein rundum gelungenes Gesamtpaket!

P.S.: Für alle, die lieber be- statt entschleunigen: der legendäre Nürburgring liegt, per Auto oder Motorrad, ebenfalls nur wenige Minuten von Boos entfernt.

An einer Klassifizierung nach den Kriterien des DTV interessierte Gastgeber, können sich gerne unverbindlich telefonisch 02651 800 995 oder per E-Mail tourismus@vordereifel.de an das Touristik-Büro Vordereifel wenden.