Kategorien
News

Startschuss für das II. Semester 2020 bei der VHS Mayen

Mayen, 23.09.2020 – Neue Kursverzeichnisse sind ab sofort erhältlich. In diesen Tagen konnten Oberbürgermeister Wolfgang Treis und der pädagogische Leiter Josef Brodam aus den Händen von Leona Ockenfeld druckfrisch den Arbeitsplan für das II. Semester 2020 entgegennehmen.

„Die Mitarbeiter der Volkshochschule Mayen“ lobte Oberbürgermeister Treis, „haben sich trotz der Corona-Pandemie auch für das kommende Semester wieder ein vielfältiges Programm einfallen lassen.“

Die Stadt Mayen bittet um Verständnis, dass es sich bei diesem Programmheft um ein Übergangsheft handelt. Wir werden unsere bereits begonnenen Kurse aus dem 1. Semester 2020 zuerst beenden, und im Anschluss mit den neuen Kursen beginnen. Bei jedem Kurs gelten die vorgegebenen Hygienevorschriften daher bittet die Stadtverwaltung alle Teilnehmer, diese entsprechend einzuhalten.

Wenn Sie jetzt neugierig gemacht wurden, dann besorgen Sie sich den VHS-Arbeitsplan. Dieser liegt ab sofort kostenlos in der Geschäftsstelle der VHS, Rathaus Rosengasse, Mayen sowie in vielen Geschäften, Arztpraxen und Versicherungen  in der Innenstadt von Mayen für Sie bereit.  Auch kann unter www.mayenzeit.de Einsicht in das aktuelle Semesterverzeichnis genommen werden.

Kategorien
News

St.-Barbara-Bruderschaft Mechernich verschiebt ihre Zusammenkunft auf Frühjahr 2021

Mechernich, 23.09.2020 – Der Vorstand der St. Barbara-Bruderschaft Mechernich hat einstimmig beschlossen, die sonst immer im Oktober stattfindende Jahreshauptversammlung auf das Frühjahr 2021 zu verschieben.

„Die Mehrzahl der Mitglieder gehört wegen ihres Alters zur Corona-Virus-Risikogruppe und im Rahmen einer Risikoabwägung sah der Vorstand es als geboten an, die Jahreshauptversammlung zu verschieben. Auch der stetig steigende Wert der Neuinfektionen mit Covid-19 hat zur Entscheidung beigetragen“, teilt deren zweiter Vorsitzender Helmut Gräfe mit.

Kategorien
Top-Events

Freitag, 02. Oktober 2020 Laacher See Halle Mendig: Kul-tour mit Willy Astor

Mendig, 23.09.2020 – Es gibt doch noch Kul-tour Veranstaltungen in 2020!! Noch vor Kurzem haben wir darüber informiert, dass es vorerst keine Kul-tour-Gastspiele mehr diesem Jahr gibt. Durch die Änderungen in der neuen Corona-Bekämpfungsverordnung RLP und den Hygienekonzepten für Veranstaltungen ist es nun aber wieder möglich, Kul-tour-Veranstaltungen in der Laacher See Halle durchzuführen. Zwar anders als gewohnt, aber immerhin!

Die nächste Veranstaltung findet also schon am Freitag, 02. Oktober mit Willy Astor statt.

Einlass 20.15 Uhr, Beginn 21.00 Uhr; Laacher See Halle Mendig

Was läuft jetzt anders?

Statt nur einer Show finden an diesem Abend zwei Shows statt, damit alle Karteninhaber (Abonnenten und Publikum mit Tickets aus dem regulären Vorverkauf) das Programm unter Einhaltung der derzeit gültigen Abstandsregelung genießen können. Zwischen den Shows wird der Saal natürlich gereinigt und gelüftet.

Personen, die ihre Karten im regulären Vorverkauf erworben haben (z.B. Tabakwaren Blum, Ticket Regional) sind für die zweite Show eingeplant, d.h. Einlass ist um 20.15 Uhr und Beginn um 21.00 Uhr. Da die Platzzuweisung unter den gegebenen Bedingungen mehr Zeit in Anspruch nimmt als sonst, ist es wichtig, frühzeitig vor Ort zu sein.

Weiterhin bitten wir darum, die an diesem Abend vor der Laacher See Halle ausgelegten Kontaktdaten-Erfassungsbögen ausgefüllt dem jeweiligen Platzanweiser beim Betreten der Halle abzugeben.

Da wir eine sogenannte „Schachbrettbestuhlung“ vornehmen müssen (d.h. dass links und rechts, sowie vor und hinter jedem Stuhl ein Platz frei gelassen werden muss), müssen auch Paare bzw. Personen aus einem Haushalt während der Veranstaltung getrennt sitzen. Jede Person erhält beim Einlass einen durch die Platzanweiser fest zugewiesenen Platz.

Was ist dringend zu beachten?

Wie bereits überall gewohnt, gilt natürlich auch in der Laacher See Halle die Pflicht, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen (z.B. auf dem Weg zum Platz, zur Toilette oder beim Verlassen der Halle). Am Platz selber entfällt die Maskenpflicht.

Es ist darauf zu achten, dass der Mindestabstand von 1,50m zu anderen Personen gewahrt wird, dies gilt vor allem in Wartebereichen.

Beim Betreten der Halle sind die Hände zu desinfizieren.

Es sind nach Möglichkeit immer dieselben Laufwege zu nutzen, d.h. nach Showende ist die Halle durch die Türe zu verlassen, durch die man hereingekommen ist.

Wir bitten um Verständnis für diese umfangreichen Regelungen, aber nur so können wir am besten für Ihre Sicherheit sorgen.

Aber was macht Willy Astor eigentlich?

Willy Astor präsentiert sein neues Programm für Wortgeschrittene und ist der „Jäger des verlorenen Satzes“, so auch der Titel seines Programms. Alles was in der Deutschen Sprache vermutet oder vermisst wird, kommt nun endlich auch noch zum Vorschein! Der Silbenfischer und Komödiantenmechaniker aus Bayern ist wieder unterwegs mit neuer Wortsgaudi und begibt sich auf die Suche nach Subjekt, Objekt und Glutamat.

Astor erzählt sinnlose Geschichten mit Tiefgang und Bedeutung, singt Liebeslieder und Augenlieder, leicht begleitet auf Gitarre und Piano, er wird zwar nicht so gut spielen wie es der Paolo conte, singt dafür aber von Nudeln die früher mal Teig waren und sieht Frauen in New York  gerne bei Donner kehren.

Also: viel Freude beim Abschalten und Loslachen.

Wir freuen uns darauf, endlich wieder etwas Kul-tour nach Mendig zu bringen und Sie wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Ihr Team von Kul-tour Mendig

 Es gibt noch wenige Tickets bei unserer Vorverkaufsstelle Tabakaren Blum in Mendig, eine Abendkasse wird es nicht geben!

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Schuster, kultur@mendig.de, 02652-980079

Kategorien
News

Europäische Mobilitätswoche: „Bike-Hostel“ am Ritzefeld-Gymnasium eingeweiht

Stolberg, 23.09.2020 – Im Zuge der Europäischen Mobilitätswoche unternehmen Schulen wie Stadt zahlreiche Aktionen. „Edda“, das Maskottchen der Europäischen Mobilitätswoche, war schon in vielen Grundschulen zu Gast und durfte sich tolle Darbietungen und Vorschläge von Schülerinnen und Schülern zum Thema nachhaltige Mobilität ansehen und anhören.

Aber nicht nur Edda ist unterwegs, auch die Kupferstadt Stolberg geht in Sachen nachhaltiger Mobilität weiter voran. Deshalb hat Bürgermeister Patrick Haas das neue „Bike-Hostel“ am Ritzefeld-Gymnasium eingeweiht. Das Bike-Hostel ist eine große Radabstellanlage mit Zugangsbeschränkungen und bietet Platz für insgesamt 48 Räder. Gefördert wird das Projekt zu 62 Prozent von der Nationalen Klimaschutzinitiative. Schülerinnen und Schüler können ihre Räder damit sicher und komfortabel direkt an der Schule abstellen. An allen anderen weiterführenden Schulen im Stadtgebiet sind überdachte Radabstellanlagen bereits realisiert oder geplant. „Wir arbeiten mit großer Intensität daran, Stolberg fahrradfreundlicher zu machen, nicht um Autofahrer komplett zu verdrängen, sondern um für eine stärkere Nutzung des Fahrrads zu werben. Ein wichtiges Element dieser Strategie ist der Schulverkehr und die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, ihre Räder sicher abstellen zu können“, beschreibt Bürgermeister Patrick Haas die Planungen der Stadt.

Kategorien
News

Auszeichnung vom Nabu für die DRK-Kita in Blankenheim-Dollendorf

Blankenheim-Dollendorf, 23.09.2020 – Die DRK-Kita „Die kleinen Strolche“ in Dollendorf ist vom Nabu (Naturschutzbund Deutschland) als „Schmetterlingsfreundlicher Garten“ ausgezeichnet worden. Kita-Leiterin Birgit Bresgen, ihr Team und vor allen Dingen die Kinder freuen sich sehr über die Ehrung.

Die Kindertagesstätte verfügt über eine Kindergartengärtnerei, in der sich Schmetterlinge und viele andere Insekten wohlfühlen, weil sie dort genügend Nahrung vorfinden. Dank der Spende eines Aufzucht-Sets für Schmetterlinge vom Eifalia Schmetterlingsgarten in Ahrhütte war es den Kindern möglich, den Entwicklungszyklus von der Raupe zum Schmetterling unter die Lupe zu nehmen.

„Sehr spannend war der Moment, als die fünf geschlüpften Tagpfauenaugen in die Freiheit entlassen werden konnten“, teilte Birgit Bresgen mit. Für die Kinder war es ein sehr spannendes und lehrreiches Experiment.

Kategorien
News

KBV-Verlag des Alt-Mechernichers Ralf Kramp bringt „Der Reporter“ von 1971 neu heraus

Mechernich, 22.09.2020 – Ralf Kramps KBV-Verlag bringt demnächst Jacques Berndorfs Frühwerk „Der Reporter“ von 1971 neu heraus. Der Reporter Paul Poggemann hat alles verloren und zieht Resümee. Er weiß, dass er nur weiterleben kann, wenn es ihm gelingt, seine schrecklichen Erinnerungen zu verarbeiten.

Das Cover des Remakes von Michael Preutes Frühwerk „Der Reporter“. Der Roman erscheint demnächst im KBV-Verlag des aus Mechernich stammenden Publizisten Ralf Kramp. Foto: KBV/pp/Agentur ProfiPress

„Er haut die Gedanken an die irrsinnigen Tage seiner Reportertätigkeit in die Schreibmaschine. Erinnerungen an ein Leben voller Hetze, voller Brutalität, voller Alkohol…“, so der Verlag zur Handlung. Unschwer ist zu erkennen, dass der Roman autobiographische Züge des Reporters Michael Preute trägt, unter dessen echtem Namen „Der Reporter“ seinerzeit auch erschienen ist.

Jacques Berndorf, so das Pseudonym des 1936 in Duisburg geborenen Journalisten, Sachbuch- und Romanautors Michael Preute, ist der erfolgreichste deutsche Kriminalschriftsteller mit mehrfacher Millionen-Auflage. „Der Reporter“ erscheint neu als Taschenbuch, 300 Seiten, ISBN 978-3-95441-536-6, für 13 Euro (D).

Kategorien
Wirtschaft

Gesprächsaustausch der WJ MY-Eifel mit IHK-Haupt-Geschäftsführer Arne Rössel

Region/Koblenz, 22.09.2020 – Die Wirtschaftsjunioren MY-Eifel haben sich Ende Augst zu einem Austausch mit IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel in der IHK Koblenz getroffen. Guido Braun-Ragusa, Kreissprecher WJ MY-Eifel, weitere Vorstandsmitglieder und Kristina Kutting, Geschäftsführerin WJ MY-Eifel, berichteten über das 1-jährige Bestehen und gaben einen Ausblick für das kommende Jahr.

„Wir Wirtschaftsjunioren MY-Eifel nehmen das Erreichte als Ansporn, die Zukunft noch aktiver zu gestalten. Neben den regelmäßigen Monatstreffen stehen Betriebsbesichtigungen, soziales Engagement und der Austausch mit der Politik auf unserer Agenda. Mit der IHK als souveränem Partner an unserer Seite sind wir dafür bestens aufgestellt“, so Kreissprecher Guido Braun Ragusa.

 Kleiner Reminder – Wer oder Was sind die Wirtschaftsjunioren MY-Eifel?

Die Wirtschaftsjunioren sind junge selbstständige Unternehmer und junge Führungskräfte unter 40 Jahren, die den Erfahrungsaustausch und den Kontakt miteinander suchen. Gegründet haben sie sich letztes Jahr im Juli und sind aktuell 19 Mitglieder.

Jeden ersten Dienstag im Monat treffen sich die Wirtschaftsjunioren in Mayen, um zu Netzwerken und sich über aktuelle Wirtschaftliche Themen auszutauschen.

Wenn die Wirtschaftsjunioren Ihre Neugier geweckt haben und Sie gerne Einblick in unseren Monatstreff haben möchten, melden Sie sich gerne bei unserem Kreissprecher Guido Braun-Ragusa an. Unser nächster Monatstreff in Mayen findet am 03.11.2020 statt.

Tel. 0171-4843627 oder

E-Mail: kutting@koblenz.ihk.de

Kategorien
Top-Events

Ingolf Lück: Sehr erfreut! Die Comedy Tour am 01. Oktober 2020 im Jülicher Kulturbahnhof

Jülich, 22.09.2020 – Es ist schon nicht einfach. Kaum fühlt man sich innerlich dem Bobby Car entstiegen, kaum ist der Muskelkater vom Let’s Dance-Finale überstanden, ist da überall wieder diese Verantwortung. Alles ist nur noch ökologisch, alle sind fit und ständig soll man im Einklang mit sich selbst sein, auf dass der eigene Darm noch charmanter werde. Was für eine Aussicht für jemanden, der gerade 60 geworden ist und sich eigentlich nichts Anderes wünscht, als endlich in der Straßenbahn auch mal einen Platz angeboten zu bekommen?

Sechs Jahre nach „Ach Lück mich doch“ steht Ingolf Lück mit seinem neuen Programm „Sehr erfreut! Die Comedy-Tour 2020“ wieder auf den Kabarett- und Comedy Bühnen des Landes. Und diesmal wird ausgeteilt!

Charmant, aber direkt seziert er eine Welt, die sich so schnell dreht, dass es sich manchmal lohnt, einfach stehen zu bleiben, sich umzuschauen und auf die nächste Bahn zu warten. Dabei widmet er sich den großen wie auch den nicht ganz so drängenden Fragen dieser Zeit. Warum muss Bio immer so klingen, als ob man dafür erst mit dem Kiffen anfangen muss? Wieso gibt es am Ende von Rolltreppen keine Falltüren? Und wie soll man sich verhalten, wenn man ein 50-Cent-Stück im Döner findet oder die eigene Tochter plötzlich den Veith mitbringt? Nach mehr als 30 Jahren auf der Bühne, weiß Wochenshow-Anchorman und Let’s-Dance-Sieger Ingolf Lück endlich Rat.

Am Donnerstag, den 01. Oktober 2020 um 20 Uhr freut sich Ingolf Lück im Jülicher Kulturbahnhof auf ein gut gelauntes Publikum.

Karten sind in der Buchhandlung Thalia und auf der Internetseite des Kulturbüros (https://kulturbüro-jülich.de/) erhältlich. VVK: 20,00 € zzgl. Gebühren | AK: 25,00 €.

Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung ist ein Nachholtermin und die bereits erworbenen Tickets behalten die Gültigkeit!

Kategorien
Top-Events

Sparkasse Düren und innogy Westenergie unterstützen Krimilesung am 16.10.2020 in Nideggen

Nideggen, 22.09.2020 – Freunde der knisternden Spannung dürfen sich auf ein weiteres Mord(s)vergnügen freuen: Zum achten Mal gibt es am Freitag, 16. Oktober, ab 19.30 Uhr, eine Krimilesung im Bergfried von Burg Nideggen. Eingeladen hat das Burgenmuseum – unterstützt von seinem jungen Förderverein – mit Jan Christoph Nüse und Peter Jackob zwei Autoren, die eine unterschiedliche Herangehensweise gewählt haben, um das Publikum zu unterhalten. Am Vortag gibt es wie stets ein unterhaltsames Programm für Kinder.

Jan Christoph Nüse, der als Reporter für den TV-Sender Phoenix arbeitet, bringt einen druckfrischen Roman zur Lesung mit. Er liest aus seinem Krimi „Vier Tage im Juni“, der im Berlin der 1960er Jahre angesiedelt ist. Konkret: Zu jener Zeit, als US-Präsident John F. Kennedy in der geteilten Stadt seine berühmtes Bekenntnis verkündet hat. In dieses Stück Zeitgeschichte pflanzt Nüse Attentatsplanungen kriegstraumatisierter Bösewichte …

Der Autor Peter Jackob kommt nicht allein, um seinem Mainzer Altstadtkommissar Schack Bekker Kopfzerbrechen zu bereiten. Begleitet wird der Schriftsteller von Performance-Künstlerin Corina Ramonar, die das Vorgelesene parallel pantomimisch begleitet. Neben seinem Schack Bekker hat der Krimiautor, der zudem Lyriker ist, übrigens auch dem berühmten Sherlock Holmes zu neuen Abenteuern verholfen.

Die Autoren lesen gleichzeitig und zweimal hintereinander, so dass nach einem Ringtausch alle Besucher in den vollen Krimigenuss kommen. Die Gruppe „A la via“ stimmt die Gäste musikalisch auf den Abend ein und gestaltet auch den Ausklang. Während der Veranstaltung, deren Schirmherr Landrat Wolfgang Spelthahn ist, sind Corona-Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Der sonst übliche Imbiss entfällt aufgrund der aktuellen Situation. Jeder Gast erhält am Einlass eine kostenfreie Getränkeflasche. Innerhalb des Bergfriedes ist auf dem Weg zum Sitzplatz Maskenpflicht. Einlass ist ab 19 Uhr.

Der Eintrittspreis beträgt 18 Euro. Da es pro Raum diesmal höchsten 45 Sitzplätze gibt, sind Karten nur im Vorverkauf erhältlich, dabei sind die persönlichen Kontaktdaten zu hinterlegen. Die Tickets gibt es im Burgenmuseum (Telefon 02427/6340 oder E-Mail burgenmuseum@kreis-dueren.de) sowie in der Buchhandlung Lesezeichen in Kreuzau (Telefon 02422/504886). Dort sind die Bücher der beiden Autoren erhältlich.

Beim „Mord(s)vergnügen“ für Kinder ist am Samstag, 17. Oktober, 15.30 Uhr, das Theater Knuth aus Holzheim zu Gast auf Burg Nideggen. Es erweckt im Stück „Prinzessin Piparella und die 24 Ritter“ Marionetten zum Leben. „Wer mich heiraten will, muss erst drei Proben bestehen!“, fordert die manchmal traurige und manchmal frohe Piparella von ihrem Vater ein. 23 Ritter stellen sich vor. Doch erst als Piparella den schrecklichsten aller Ritter heiraten soll, kommt ein Prinz, der hat, was allen anderen fehlte: Er kann trösten.

Die Aufführung ist für Drei- bis Sechsjährige gedacht, ihre Familien sind herzlich willkommen. Einlass ab 15 Uhr, der Eintritt kostet drei Euro pro Person. Der Kartenvorverkauf erfolgt wie oben angegeben. Pro Person gibt es am Einlass bei Bedarf eine Getränkeflasche. Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene werden gebeten, Masken zu tragen. Unterstützt werden die Veranstaltung von der Sparkasse Düren und innogy Westenergie.

Kategorien
Top-Themen

Ausbau erneuerbarer Energien nur mit der Landwirtschaft möglich

Region/Koblenz, 22.09.2020 – Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau, Michael Horper, hat in einem Schreiben alle Fraktionsvorsitzenden des Landtages aufgefordert, beim Ausbau erneuerbarer Energien in Rheinland-Pfalz die Landwirtschaft in besonderer Weise zu berücksichtigen: “Die Klimaziele des Bundes und des Landes können nur mit der Landwirtschaft erreicht werden. Sie ist in der Lage, auf vielfältige Art und Weise Energieträger zu erzeugen und zur Verbesserung des Klimas beizutragen“.

Biogas-Anlage. Foto: Herbert Netter

Anlässlich der Landtagsdebatte zum Ausbau der erneuerbaren Energien in Rheinland-Pfalz forderte er die Fraktionsvorsitzenden auf, insbesondere die künftige Nutzung von Biogasanlagen zu berücksichtigen. Diese trügen schließlich zur kontinuierlichen Bereitstellung von Strom aus erneuerbaren Energien bei. Weiter setzte er sich für eine Reduzierung des Flächenverbrauchs ein und erneuerte die Position der Landwirtschaft, verstärkt Konversions- sowie Dachflächen für Photovoltaikanlagen zu nutzen, statt landwirtschaftliche Flächen in Anspruch zu nehmen.

Bei der Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sei zu Gunsten der Landwirtschaft auf einen naturschutzfachlichen Ausgleich zu verzichten. Flächenzehrende Maßnahmen dürften nicht zu Lasten der Landwirtschaft gehen. Außerdem sei darauf zu achten, dass bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen nur Kulissen ausgewiesen werden dürften, die ertragsschwach seien und nur eingeschränkt von der Landwirtschaft genutzt werden könnten. Letztlich seien vorrangig Bürgerenergiegesellschaften bei der Realisierung regionaler Projekte zu unterstützen, um so die Wertschöpfung, vor allem aus Photovoltaik- und Windenergieanlagen, in der Region vor Ort zu halten.