Kategorien
News

Kreis Düren bietet „Lolli-Tests“ in Kitas an

Düren, 03.04.2021 – Der Kreis Düren wird nach Ostern in den Kitas im Kreisgebiet zwei Mal in der Woche sogenannte „Lolli-Tests“ anbieten, um festzustellen, ob Kinder oder Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert sind.

Die Kinder beziehungsweise Erzieher/-innen lutschen dabei für ca. 30 Sekunden an einem Tupfer wie an einem Lolli. Das schonende Verfahren ist vom Institut für Virologie der Uniklinik Köln entwickelt und erprobt. Das Testverfahren ermöglicht es, etwaige Infektionen innerhalb einer Kita-Gruppe zu identifizieren. Die Tests einer Gruppe werden gesammelt und zusammen ausgewertet. So lässt sich leicht feststellen, ob jemand aus der Gruppe mit dem Coronavirus angesteckt ist.

Die Kinder können die Proben begleitet durch die Erzieher/-innen selbst morgens zum Beispiel im „Morgenkreis“ entnehmen. Die Teilnahme an der Testung ist freiwillig, Eltern müssen ihr Einverständnis geben. Die Tests sind zunächst bis Pfingsten vorgesehen. Mehr als 155 Kitas haben ihre Teilnahme bereits zugesagt. Weitere ausführliche Infos zu den „Lolli-Tests“ und ein Anschauungsvideo finden Sie unter: http://bit.ly/Lolli-Test und https://kita-testung-koeln.de

Die aktuellen Zahlen

Aktuell sind im Kreis Düren 929 Menschen nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Seit gestern (30.3.) gibt es 40 Neuinfektionen. Leider sind zwei weitere Menschen gestorben (70 und 80 Jahre). „Den Angehörigen möchten wir unser herzlichstes Beileid aussprechen und wünschen ihnen in dieser Zeit viel Stärke und Halt“, sagt Landrat Wolfgang Spelthahn. Somit erhöht sich die Zahl der Todesfälle auf 242. Insgesamt sind seit Ausbruch der Pandemie 10.780 Menschen positiv getestet worden. Es wurden zwei neue Fälle der südafrikanischen Virusvariante nachgewiesen. Damit sind mittlerweile drei Fälle dieser Variante (B.1.351) und 1539 Fälle der britischen Variante (B.1.1.7) im Kreis Düren bekannt. Die Zahl der Genesenen steigt um 45 und beträgt nun 9609. (Stand: 14 Uhr)

Rund 14 % (Erstimpfung) bzw. 6 % (Zweitimpfung) der Menschen im Kreis Düren konnten bisher geimpft werden. Laut Robert-Koch-Institut beträgt die Impfquote in Nordrhein-Westfalen 10,7 % (Erstimpfung) bzw. 4,5 % (Zweitimpfung).

Kategorien
News

Online-Vorträge zu Selbstversorger-Gärten, Wildbienen und Balkongärten

Region/Mayen-Koblenz, 03.04.2021 – Im Rahmen des Projektes „Mehr als nur Grün“ finden im April Online-Vorträge zu den Themen Selbstversorgergärten, Wildbienen und Balkongärten statt. Das Projekt steht in der Trägerschaft des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert.

„Selbstversorger auf kleinstem Raum“ am Donnerstag, 8. April, 18 Uhr: Eigene Nahrungsmittel im Garten zu ziehen wird wieder attraktiver, denn es macht Spaß und ist sehr gesund. Durch das Prinzip der Permakultur, ein Beispiel für gelebten Klimaschutz, ist ein Selbstversorgergarten sogar auf kleinstem Raum möglich. Aufgrund der veränderten Klimabedingungen (25 Prozent weniger Regenfälle und 50 Prozent mehr Sonnenstunden in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020), werden Prinzipien einer neuen Gartenkultur, Bepflanzung und Denkweise notwendig. Diese erläutert die Diplom-Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden. Um das perfekte Stoffstrommanagement zu erreichen und leckere Eier zu bekommen, wird die Hühnerhaltung im Selbstversorgergarten mit angesprochen. Denn ein Selbstversorgergarten sollte immer vielfältig sein und Freude machen.

„Kleiner Garten naturnah – Naturerlebnis vor der Haustür, auf Terrasse und Balkon“ am Donnerstag, 15. April, 18 Uhr: Angesichts winziger Rasenflächen und toter Schotterflächen braucht niemand mehr zu verzweifeln. Denn es gibt sie, die Naturerlebnisse im Wohnzimmerformat. Wie man kleine Flächen sowohl funktional gut und naturnah als auch richtig schön gestaltet und dabei eine Menge gegen das Insektensterben tun kann, wird in dem Online-Vortrag von Gartenplanerin Ulrike Aufderheide erläutert. Denn selbst auf dem Fensterbrett oder auf dem Balkon können kleine Naturoasen entstehen. „Klein“ meint hier eine Größe zwischen Abstellkammer und Wohnzimmer – und damit die durchschnittliche Vorgarten- oder Gartengröße in heute üblichen Neubaugebieten. Mit erhellenden Informationen, welche Pflanzen sich für bestimmte Standorte eignen, greift die Referentin tief in ihren Erfahrungsschatz als Gartenplanerin und zeigt schöne Gestaltungsmöglichkeiten für unterschiedliche kleine Flächen.

„Wildbienen in Natur und Garten“ am Dienstag, 20. April, 18 Uhr: In Deutschland gibt es rund 560 Wildbienenarten. Wildbienen kennen lernen und schützen ist das Thema des Vortrags der zwei engagierten und begeisterten Wildbienen-Kennerinnen Melina Frenzel und Biggi Kaczmarek, der aufgrund des riesigen Interesses an diesem Thema bereits zum zweiten Mal stattfindet. Darin werden einige ausgewählte heimische Arten und deren Lebensweise vorgestellt. Dazu gibt es viele praktische Anregungen und Beispiele wie man einen insektenfreundlichen Garten gestalten kann.

Mehr Informationen sowie Anmeldung zu den Online-Vorträgen sind auf der Homepage www.mehr-als-nur-gruen.de unter Veranstaltungen zu finden. Bei der Registrierung gibt es die Möglichkeit unter dem Punkt „Systemkonfigurationstest“ zu überprüfen, ob der eigene Computer für die Nutzung im Online-System problemlos geeignet ist. Von der Nutzung des Internet Explorers wird dabei abgeraten.

Kategorien
News

Warme Mahlzeit für benachteiligte Kinder in Meckenheim

Meckenheim, 03.04.2021 – Außerschulische Bildung und Betreuung in Coronazeiten. Nicht zuletzt dank der großzügigen Spendenbereitschaft der Meckenheimerinnen und Meckenheimer kommen in den Osterferien rund 60 Schülerinnen und Schüler in den Genuss einer Corona-konformen Bildungs- und Betreuungszeit. Das durch das Förderprogramm des NRW-Ministeriums für Schule und Bildung angestoßene Angebot richtet sich an bedürftige Kinder, die durch die Corona-Pandemie benachteiligt wurden.

Sowohl die Gemeinschaftsgrundschule Merl als auch die Kinder- und Jugendbetreuung Meckenheim (KiJu) als OGS-Trägerin der Katholischen Grundschule Merl, der Katholischen Grundschule Meckenheim sowie der Evangelischen Grundschule Meckenheim beteiligen sich an der Maßnahme.

Die Kosten für das Mittagessen und für Obst und Gemüse übernimmt die von Erika Meyer zu Drewer initiierte „Warme Mahlzeit für Kinder“ – Geld, das ausschließlich aus Spenden resultiert. Das „außerschulische Bildungs- und Betreuungsangebot in Coronazeiten zur Reduzierung pandemiebedingter Benachteiligungen durch Gruppenangebote für die individuelle fachliche Förderung und Potenzialentwicklung von Schülerinnen und Schülern von allgemeinbildenden Schulen“, so der Titel der Maßnahme, erstreckt sich über die beiden Osterferienwochen und inkludiert alle vier Grundschulen Meckenheims.

Kategorien
News

Öffnungszeiten Ostern Drive-In-Schnelltest-Station der Verbandsgemeinde Kaisersesch

Kaisersesch, 03.04.2021 – Die Drive-In-Schnellteststation an der Verbandsgemeindeverwaltung Kaisersesch (hinter dem Verwaltungsgebäude), Am Römerturm 2, 56759 Kaisersesch, ist über Ostern an folgenden Tagen geöffnet:

Samstag, 03.04.2021, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Sonntag, 04.04.2021, 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Montag, 05.04.2021 (geschlossen)

An der Schnellteststation können Sie sich kostenfrei und ohne Terminvereinbarung mittels Schnelltest (PoC-Antigentest) auf das Coronavirus (SARS-CoV-2) testen lassen. Die Teststation ist als Drive-In eingerichtet, d. h. das Fahrzeug muss für die Testung nicht verlassen werden. WICHTIG: Bringen Sie bitte die Einverständniserklärung bereits ausgefüllt mit – dann geht es etwas schneller.

Hier geht es zur Einverständniserklärung www.kaisersesch.de/schnelltest

Hier geht es zur Anfahrtsbeschreibung Drive-In-Schnellteststation https://bit.ly/3sX3Z2g

Die aktuellen Öffnungszeiten der Drive-In-Schnellteststation finden Sie unter www.kaisersesch.de

Kategorien
News

Zweite Ausgabe der Stadtteil-Zeitung für die „Berg- und Talachse“ ist erschienen

Stolberg, 03.04.2021 – Die Stadtteilzeitung für die „Berg- und Talachse“ feierte im vergangenen Jahr ihre erfolgreiche Premiere. Nun ist die zweite Ausgabe erschienen und wird bereits verteilt. Aufmerksame Leser werden beim Blick auf die Titelseite eine wichtige Neuerung bemerkt haben: Künftig wird die Zeitung unter dem Namen „5/Viertel“ erscheinen und die Menschen aus den Vierteln Mühle, Velau, Oberstolberg, Liester und Münsterbusch über die sozialen und baulichen Stadterneuerungsprozesse in dem Gebiet informieren.

Viele Leser waren dem Aufruf des Redaktionsteams gefolgt und hatten kreative Namensvorschläge für die Stadtteilzeitung eingesandt. Die Entscheidung fiel letztendlich auf den Namen „5/Viertel“, der mit dem Slogan „Fünf Viertel sind mehr als ein Ganzes“ selbstbewusst das Potenzial dieser Stadtviertel mit ihren rund 20.000 Einwohnern zum Ausdruck bringt.

Neu ist aber nicht nur der Name. Es gibt nun auch eine Kinderseite, die regelmäßig von Kitas und Schulen aus der Berg- und Talachse gestaltet wird und den Charakter der „Mitmach-Zeitung“ unterstreicht. Den Anfang machte die Grundschule Hermannstraße, die sich in Zusammenarbeit mit dem Stadtteilmanagement kreativ mit ihren Wünschen für ihren Stadtteil Mühle und Ideen zur Mühlener Brücke beschäftigte. Eine Doppelseite wurde außerdem dem thematischen Schwerpunkt „Kinder, Jugend, Familien“ gewidmet und informiert über Angebote des Stolberger Familienbüros und Aktionen der städtischen Jugendarbeit.

Unter vielen Artikeln der Stadtteilzeitung finden die Leserinnen und Leser Möglichkeiten, sich aktiv und sinnvoll einzubringen und ihr Viertel mitzugestalten! „Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern lässt sich das große Potenzial der Berg- und Talachse weiter nutzen, wie es bei vielen Projekten bereits jetzt hervorragend funktioniert“, ist Bürgermeister Patrick Haas überzeugt.

Die aktuelle Ausgabe der Stadtteilzeitung ist hier abrufbar: https://oecher-design.de/stadtteilzeitung/

Kategorien
News

Erweiterte Öffnungszeiten im Schnelltest-Zentrum Butzweiler

Region/Trier-Land, 03.04.2021 – Erweiterte Öffnungszeiten des Corona-Schnelltestzentrums der Verbandsgemeinde Trier-Land am 03.04.21 – Aufgrund der bevorstehenden Ostertage wird die Öffnungszeit des Corona-Schnelltestzentrums der Verbandsgemeinde Trier-Land im Bürgerhaus Butzweiler am Karsamstag, 03.04.2021 von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr erweitert. Die zusätzlichen Termine sind ab sofort über www.ticket-regional.de/schnelltest-corona-vg-trier-land buchbar.

Die regelmäßigen Öffnungszeiten sind:

Dienstag: 18.00 – 20.00 Uhr

Donnerstag: 18.00 – 20.00 Uhr

Samstag, 10.00 – 12.00 Uhr

Kategorien
News

Corona-Situation erlaubt keine traditionellen Osterfeuer

Region/Düsseldorf, 03.04.2021 – Aufgrund der Pandemie sind zurzeit Veranstaltungen und Versammlungen untersagt – nach aktueller Lage gilt dies auch für Osterfeuer. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilt mit: Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind zurzeit Veranstaltungen und Versammlungen untersagt. Nach aktueller Lage gilt dies auch für die Ausrichtung traditioneller Osterfeuer. Aufgrund der aktuellen Infektionslage ist auch bei einer Fortschreibung der zunächst bis 28. März 2021 geltenden Coronaschutzverordnung nicht mit einer Zulassung von Veranstaltungen wie den traditionellen Osterfeuern zu rechnen. In Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium hat das Umweltministerium hierüber heute die nordrhein-westfälischen Kommunen informiert, die für die Prüfung der Zulässigkeit von traditionellen Osterfeuer-Veranstaltungen zuständig sind.

„Nach aktuellem Stand ist leider nicht davon auszugehen, dass die Pandemie-Lage die Ausrichtung von Osterfeuern zulässt. Das ist gerade jetzt bedauerlich, denn Brauchtum und Rituale können in schwierigen Zeiten Kraft und Zusammenhalt geben“, so Dr. Heinrich Bottermann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz.

Kategorien
Tourismus

Karfreitag am Nürburgring: Erfolgreicher Start ins Oster-Wochenende

Nürburg, 02.04.2021 – Der Nürburgring freut sich über einen erfolgreichen Start in das Oster-Wochenende. Während auf der Strecke die Touristenfahrer ihre Runden drehten, blieb es am Karfreitag rund um die Strecke verhältnismäßig ruhig. In normalen Jahren sorgten immer wieder viele tausend Besucher für ein massives Aufkommen auf den Zufahrtsstraßen sowie entlang der Nordschleife. Die Polizei als auch die Betreiber der Rennstrecke zeigten sich entsprechend zufrieden. Sie führen den Erfolg auf eine gute Kommunikation im Vorfeld, auf strukturierte Maßnahmen vor Ort sowie auf die verständnisvollen Besucher zurück, die sich fast ausnahmslos bereitwillig an die Regeln hielten.

„Dieser Karfreitag ist ein gutes Beispiel dafür, was man auch in Zeiten der Pandemie erreichen kann, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten“, freut sich Nürburgring Geschäftsführer Mirco Markfort. „Wir haben es trotz des schönen Wetters geschafft, den Menschen zu erklären, dass auf der Strecke zwar Touristenfahrten stattfinden, jedoch ansonsten alle Plätze rund um die Strecke geschlossen sind und wir von einem Tagesausflug zum Nürburgring abraten. Dass dies bereitwillig aufgenommen wurde, ist sehr erfreulich.“ Insgesamt konnte der Geschäftsführer von einem respektvollen Miteinander zwischen Besuchern und Ordnern berichten.

Ähnlich wie der Nürburgring-Geschäftsführer sieht es auch die Polizei, die mit einem Aufgebot von rund 100 Kräften im Einsatz war. Zeitweise beobachtete der Polizeihubschrauber das Geschehen aus der Luft. „Das Aufkommen rund um den Ring war grundsätzlich deutlich geringer als sonst zu Karfreitag üblich“, berichtet der Leiter der Polizeidirektion Mayen, Manuel Wehrmann. „Wir konnten zeitweise, insbesondere am Mittag und frühen Nachmittag, einen zähflüssigen Verkehr beobachten. Unsere eingesetzten Kräfte sorgten jedoch dafür, dass dieser zu keinem Zeitpunkt zum Erliegen kam. Hierdurch wurden Personenansammlungen weitestgehend unterbunden oder konnten durch gezielte Ansprachen und Lautsprecherdurchsagen aufgelöst werden. Insgesamt verlief der Karfreitag am Nürburgring sehr gesittet.“

Ganztägige Touristenfahrten noch bis Ostermontag auf beiden Strecken

Wie der Nürburgring machte auch die Polizei im Vorfeld des Oster-Wochenendes auf die geltenden Regeln und die erhöhte Einsatzbereitschaft aufmerksam. Neben den Polizeikräften hatte der Nürburgring 60 Ordner rund um die Strecke eingesetzt. Diese kontrollierten verschiedene Bereiche wie zum Beispiel das geöffnete Grand-Prix-Fahrerlager sowie die gesperrten Parkplätze und mögliche „Hotspots“.

Noch bis einschließlich Ostermontag bietet der Nürburgring auf Nordschleife und Grand-Prix-Strecke ganztägig die Touristenfahrten an. Weiterhin bleibt jedoch die zentrale Botschaft an all diejenigen, die das Angebot nicht wahrnehmen: „Stay at home“.

Die Öffnungszeiten für das weitere Wochenende –Guthaben für die Touristenfahrten kann ausschließlich online erworben werden.

Kategorien
News

Osterfest im Krisenmodus

Region, 02.04.2021 -Liebe Leserinnen und Leser, am Wochenende beginnt das Osterfest. Die Natur erblüht und wir sehnen uns hinaus ins Freie – und zueinander: zu lieben Menschen, Familie, Freunden.

Doch dieses Osterfest wird anders als es wohl den meisten Menschen im Land lieb sei, anders als gewohnt und auch anders als es geplant war. Das Virus hat alles schlagartig geändert mit drastischen Folgen. Die Corona-Pandemie beherrscht seit mehr als einem Jahr unseren Alltag.

Die bisherigen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind bis zum 18. April verlängert worden. Es bleibt besonders wichtig, Kontakte weitestgehend zu vermeiden. Grund dafür sind die stark ansteigenden Infektionszahlen der letzten Tage – verursacht durch die nun in Deutschland vorherrschende Virusvariante B.1.1.7.

Es ist eine Zeit mit großen Sorgen: um liebe Menschen, um die eigene Gesundheit, um den Arbeitsplatz, um die wirtschaftliche Existenz. Es tut weh, auf den Besuch bei den Eltern zu verzichten. Großeltern zerreißt es das Herz, nicht wenigstens an Ostern die Enkel umarmen zu können. Und viel mehr noch ist anders in diesem Jahr. Kein buntes Treiben in Parks und Straßencafés. Die lang ersehnte Urlaubsreise fällt aus. Für Gastwirte und Hoteliers kein sonniger Start in die Saison. Und für die Gläubigen kaum ein gemeinsames Gebet. Das alles ist hart, sehr hart. Und für uns alle die bohrende Ungewissheit: Wie wird es weitergehen?

Das Krisenmanagement steht zunehmend unter Beschuss und das stringente Durchgreifen vermag nicht darüber hinwegtäuschen, dass Alternativen im Moment noch immer fehlen. Bleibt die Hoffnung, dass es Mitte April endlich vorangeht mit den Impfungen.

Ihnen und allen, die in ihren Herzen sind, wünschen wir ein frohes und gesegnetes Osterfest. Und bleiben Sie gesund!

Ihr Team von der Eifelschau

Kategorien
Top-Themen

Glasfaserausbau im Frankenberger Viertel in Aachen startet

Aachen, 01.04.2021 – Mit einem gemeinsamen ersten Spatenstich starteten jetzt unter anderem Professor Dr. Manfred Sicking, Beigeordneter für Wohnen, Soziales und Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen, und Dr. Frank Schmidt, Deutsche Telekom, Konzernbevollmächtiger Region West, auf der Grünfläche im Mittelstreifen der Viktoriaallee offiziell den Glasfaserausbau im Frankenberger Viertel.

Die Deutsche Telekom plant im Frankenberger Viertel bis Ende dieses Jahres 5.200 Haushalte eigenwirtschaftlich mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Im Zuge der Bauarbeiten sollen rund sieben Kilometer Glasfaserkabel verlegt und 14 Glasfasernetzverteiler neu aufgestellt werden. Die entsprechenden Bauarbeiten im Gebiet zwischen der Oppenhoffallee und der Bahnlinie sowie in einem Block nördlich der Oppenhoffallee entlang der Brabant-, Luisen- und Roonstraße Anfang starten in wenigen Tagen.

„Ich freue mich, dass die Arbeiten in Aachen nun beginnen“, sagte Professor Dr. Manfred Sicking, Beigeordneter der Stadt Aachen. „Der Ausbau der Infrastruktur und damit der Zugang zu leistungsfähigem Internet ist nämlich eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung in unserer Gesellschaft.“

Der städtische Breitbandkoordinator Jens de Vries führte aus, dass die Glasfaserquote in Aachen von derzeit 12,5 Prozent in Zukunft sukzessive erhöht werden soll und unterstrich: „Neben dem von der Stadt vorangetriebenen geförderten Ausbau der ‚weißen‘ und zukünftig auch ‚grauen‘ Flecken begrüßen wir das eigenwirtschaftliche Engagement der Telekom zur Steigerung dieser Quote“.

Im Zuge der Bauarbeiten wird in Straßenabschnitten vorgegangen. Sobald ein Abschnitt fertiggestellt ist, können die Anlieger die neu gebauten Glasfaseranschlüsse nutzen. „Wir treiben den Ausbau schnell voran“, so Dr. Frank Schmidt, Konzernbevollmächtigter der Telekom, „und werden die Beeinträchtigungen für die Anwohner*innen so gering wie möglich halten.“

Die Telekom plant für interessierte Bürger*innen eine digitale Info-Veranstaltung, damit diese sich detailliert über den geplanten Glasfaser-Ausbau im Frankenberger Viertel informieren können. Details gibt es im Internet unter www.telekom.de/frankenberger-viertel .