Kategorien
News

Erstkommunion 2021 – Kreissparkasse Bitburg-Prüm gratuliert

Bitburg, 07.04.2021 – Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm gratuliert allen Kommunionkindern zur 1. heiligen Kommunion mit einem persönlichen Spargeschenkgutschein.

Für die Kommunionkinder im Eifelkreis Bitburg-Prüm ist im Corona-Jahr 2021 vieles anders als in den Jahren zuvor: Die große, gemeinsame Kommunionfeier am Weißen Sonntag muss coronabedingt ausfallen. Die Termine der Erstkommunionfeiern der einzelnen Pfarreiengemeinschaften verteilen sich über das gesamte Jahr. Gefeiert wird im engsten Familienkreis. Trotz allem bleibt die 1. heilige Kommunion einer der wichtigsten und schönsten Tage im Leben der Kommunionkinder.

Die Kreissparkasse Bitburg-Prüm möchte den Kommunionkindern auch in diesem Jahr herzlich gratulieren und ihnen eine Freude machen. Jedes Kind, welches im Jahr 2021 zur Kommunion kommt, kann sich seinen persönlichen Spargeschenkgutschein das gesamte Jahr über in einer­ Filiale der Kreissparkasse Bitburg-Prüm abholen. 

 

Kategorien
News

In Alsdorf sorgen Trixi-Spiegel beim Abbiegen für mehr Sicherheit an Kreuzungen

Alsdorf, 07.04.2021 – Für mehr Sicherheit bei Abbiegevorgängen an Kreuzungen sollen künftig in Alsdorf die so genannten „Trixi Spiegel“ sorgen. Bei diesen handelt es sich um etwa 45 Zentimeter große, konkav gewölbte Parabolspiegel, die ein Sichtfeld von ca. 100° ermöglichen. Diese Spiegel können an einer Ampel oder neben einem Verkehrszeichen an einer Kreuzung montiert werden.

Dort stehende LKW-, Bus- oder PKW-Fahrer sehen in diesem Spiegel nicht nur das eigene Fahrzeug, sondern auch den Bereich vor und rechts neben sich, in dem unter anderem Radfahrer stehen können. Der „tote Winkel“ wird dadurch einsehbar. Einem Antrag der SPD-Fraktion folgend, hat die Verwaltung gemeinsam mit dem Radwegebeauftragten, Norberts Seimetz, geprüft, an welchen Kreuzungs- und Mündungsbereichen Spiegel besonders hilfreich sind. Dazu gehören vor allem Bereiche mit Ampelanlagen, an denen stehende Fahrzeuge losfahren und dabei neben ihnen stehende Verkehrsteilnehmer übersehen werden könnten. Vorranging sollten Spiegel an Kreuzungen und Einmündungen installiert werden, wo der Radfahrer unmittelbar neben dem Fahrzeugverkehr fährt, also dort, wo der Radverkehr auf der Fahrbahn oder über eine eng am Einmündungsbereich liegende Radfahrerfurt geführt wird.

„Glücklicherweise liegen wir im Bereich der Unfälle mit Fahrrädern in der Unfallstatistik unter dem Durchschnitt“, verwies Ralf Kahlen, Erster Beigeordneter der Stadt Alsdorf, bei der Vorstellung der Spiegel auf eine niedrige Zahl, „aber wir wollen unser Möglichstes dafür tun, dass das auch so bleibt. Dieses Plus für mehr Sicherheit leisten wir gerne!“ Im Beisein der Ausschussvorsitzenden Heinrich Plum (Ausschuss für Stadtentwicklung) und Hans-Rainer Steinbusch (Betriebsausschuss für den Eigenbetrieb Technische Dienste), des Baubetriebshofleiters Philipp Eisenbach und Guido Bauer vom Ordnungsamt wurden die Spiegel angebracht.

Unter Beachtung zahlreicher Kriterien ist die Anbringung von 13 Trixi-Spiegeln empfohlen und im Ausschuss für Stadtentwicklung beschlossen worden. An folgenden Punkten im Stadtgebiet hängen die Spiegel:

Übacher Weg (L164)/Robert-Koch-Straße: Ein Spiegel im südlichen Ast der Robert-Koch-Straße.

Kurt-Koblitz-Ring (B57)/Broicher Straße: Zwei Spiegel für die beiden Äste der Broicher Straße.

Luisenstraße (L47)/Hauptstraße: Vier Spiegel für alle Äste der Kreuzung.

Luisenstraße (L47)/Max-Planck-Straße/Carl-Zeiss-Straße: Zwei Spiegel für die Nebenrichtungen.

Eschweiler Straße (K10)/Blumenrather Straße/Marienstraße: Vier Spiegel für alle Äste der Kreuzung. (apa)

Kategorien
News

60 Mini-Computer für den Informatik-Unterricht

Euskirchen, 07.04.2021 – Dass Computer Einzug in der Schule gehalten haben, ist längst keine Neuigkeit mehr. Dass die Schüler allerdings schon in Klasse 5 und 6 selber mit Platinen arbeiten, programmieren und verschiedene Code- und Hardware-Projekte verwirklichen können, ist schon etwas Besonderes. Möglich ist dies jetzt dank der Unterstützung des Vereins „roots at eifel e.V.“ am Emil-Fischer-Gymnasium. Drei Klassensätze des Einplatinen-Computers Calliope stellt der Verein der Schule bereit.

Mit diesem Computer kann man über Funk Signale senden, kann eigene Spiele programmieren, Alarmanlagen bauen und vieles mehr. „Die ideale Förderung für die jungen Informatikklassen!“, freut sich Schulleiter Dr. Michael Szczekalla.

Tim Schäperklaus (l.) zeigt Bürgermeister Sacha Reichelt (r.) die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Platinen. Foto: Kreisstadt Euskirchen

Bürgermeister Sacha Reichelt besuchte das Emil-Fischer-Gymnasium zur Übergabe der Klassensätze und staunte nicht schlecht, als die Schüler ihm zeigten, was sie mit dem Mini-Computer alles umsetzen können.

„Diese Schulprojekte sind eigentlich nicht unsere Kernkompetenz“, erzählt Kevin Schmitz, Vorsitzender des Vereins „roots at eifel e.V.“. Grundsätzlich betreut der Verein eher IOT- und Freifunk-Projekte – unter anderem am Euskirchener Bahnhofsvorplatz. „Das Thema Medienkompetenz ist uns aber sehr wichtig, deshalb haben wir das Projekt mit dem Emil-Fischer-Gymnasium angestoßen“, so Schmitz. Der Verein wurde 2016 mit dem Ziel gegründet, digitale Bürgerdatennetze wie Freifunk sowie Medienkompetenz zu fördern. Im Rahmen eines NRW-Förderprogrammes wurden nun die Geräte angeschafft, mit denen altersgerecht Wissen über Digital- und Funktechnlogie vermittelt werden kann.

„Es ist absolut nicht selbstverständlich, dass ein Verein die Förderkulisse so im Blick hat und sich darum kümmert, die Geräte für die Schulen zu besorgen“, sagte Bürgermeister Reichelt und bedankte sich bei dem Verein für sein Engagement. Für das Emil-Fischer-Gymnasium bedeuten die neuen Unterrichtsmaterialien noch einmal eine Aufwertung des Informatik-Angebots. „Wir bekommen nun eine rote Linie in unseren Informatikbereich“, so Informatiklehrer Dr. Hartmut Scheel.

Kategorien
News

Mehr als 24.000 Corona-Schutzimpfungen im Kreis Ahrweiler durchgeführt

Ahrweiler, 07.04.2021 – Mehr als 3700 Impfungen sind in den vergangenen acht Tagen, 29. März bis einschließlich 5. April, im Landesimpfzentrum in Grafschaft-Gelsdorf als auch von den mobilen Impfteams des DRK durchgeführt worden – davon 3100 Erst- sowie 600 Zweitimpfungen. Seit dem Start der Corona-Schutzimpfungen im Kreis vor drei Monaten wurden mehr als 24.700 Impfungen (rund 18.400 Erst- und 6300 Zweitimpfungen) vorgenommen. Der Kreis liegt damit bei einer Impfquote von 14,2 Prozent der Erst- und 4,9 Prozent der Zweitimpfungen.

Aufgrund der Lieferinformationen und Impfstoff-Kontingentierung des Landes ist nach wie vor kein Vollastbetrieb des Impfzentrums möglich. Bis zum 11. April sind mehr als 3600 weitere Impfungen (davon 3100 Erst- sowie 500 Zweitimpfungen) im Impfzentrum geplant.

Nach einer aktuellen Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) kann der Impfstoff AstraZeneca bei Menschen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, geimpft werden. Entsprechende Impftermine für Personen unter 60 Jahren wurden daher seitens des Landes storniert. Die Betroffenen erhalten in Kürze seitens des Landes automatisch einen neuen Termin für eine Impfung mit einem MRNA-Impfstoff. Einzige Ausnahme: Sofern man seinen Termin bereits selbst storniert hat, muss man sich für eine neue Terminvergabe registrieren. Dies ist über das Formular https://impftermin.rlp.de/termin oder die Hotline 0800/5758-100 möglich.

Auch die mobilen Impfteams sind weiterhin im Einsatz und werden in dieser Woche weitere Pflege- und Senioreneinrichtungen in einer dritten Runde aufsuchen. Sowohl das Personal als auch die Bewohnerinnen und Bewohner, die während der Erstimpfungen verhindert oder noch nicht aufgenommen waren, sollen so ein Impfangebot erhalten. Unter anderem sind die Teams in den Seniorenzentren „Curanum“ (Remagen), „Johanniter-Haus“ (Sinzig), „Maria-Josef“ (Kreisstadt), „Alte Burg“ (Herschbroich), „Villa am Buttermarkt“ (Adenau), „Maternus-Stift“ (Altenahr) sowie „Elisabeth-Haus“ (Weibern) unterwegs.

Kategorien
News

Rathauspraxis in Manderscheid startet heute mit Corona-Impfung

Manderscheid, 07.04.2021 – Heute starten rund 35.000 Arztpraxen in Deutschland mit den COVID-19-Schutzimpfung. Anfangs steht nur eine begrenzte Liefermenge von etwa einer Million Dosen pro Woche an Impfstoffen für die Praxen zur Verfügung.

Auch Dr. med. Matthias Schilling und sein Ärzteteam beginnen am 7. April in der Rathauspraxis in Manderscheid mit den Corona-Schutzimpfungen. Wichtiger Hinweis: Die Terminvergabe wird immer von der Praxis selbst vorgenommen. Wie und in welchem Umfang COVID-19-Schutzimpfungen in den Praxisablauf integriert werden, hängt grundsätzlich von der Impfstoffmenge ab. In Manderscheid wird der mRNA-Impfstoff von BioNTech/Pfizer verimpft. Aktuell stehen dort 78 Impfdosen zur Verfügung.

Für die Impfreihenfolge gilt wie in allen Arztpraxen die Priorisierung nach der Coronavirus-Impfverordnung. Ärztinnen und Ärzte haben jedoch die Flexibilität, auf Basis der Impfverordnung nach ärztlicher Einschätzung vor Ort selbst zu entscheiden, wer wann geimpft wird, wenn dies für eine effiziente Organisation der Schutzimpfungen oder eine zeitnahe Verwendung vorhandener Impfstoffe notwendig ist – vor allem, wenn damit ein Verwurf von Impfstoffen vermieden wird. Patientinnen und Patienten mit chronischen Vorerkrankung stehen unter anderem im Fokus. Die Aufklärung über die Corona-Schutzimpfung erfolgt immer vor der ersten Impfung

Kategorien
Tourismus

Stadt Mayen und Verbandsgemeinde Vordereifel legen erneut ein gemeinsames Urlaubsmagazin auf

Mayen, 07.04.2021 – Druckfrisch geliefert wurde in diesen Tagen das Urlaubsmagazin 2021 Mayen – Vordereifel, welches die Stadt Mayen und die Verbandsgemeinde Vordereifel auch in diesem Jahr wieder gemeinsam für ihre Gäste in einem ansprechenden Design aufgelegt haben.

Die beiden Gebietskörperschaften begreifen sich schon lange als eine gemeinsame Urlaubsregion: Wer in Mayen übernachtet, macht auch gerne einen Abstecher zum Schloss Bürresheim und wer in Kottenheim verweilt, besucht beispielsweise die Erlebniswelten Grubenfeld am gleichnamigen Naturschutzgebiet in Mayen.

Was liegt also näher, als in einer gemeinsamen Broschüre gebündelt für alle Attraktionen der Tourismusregion Mayen – Vordereifel zu werben? Großformatig bebildert wirbt das Magazin, sowohl in deutscher Sprache als auch in Niederländisch, Französisch und Englisch für die Highlights in der Region.

Neben dem vielfältigen Wanderangebot mit den beliebten Traumpfaden wie beispielsweise dem Vulkanpfad oder dem Förstersteig, kommt natürlich auch das Thema „Radfahren“ nicht zu kurz. Des Weiteren gibt es Informationen zu Sehenswürdigkeiten wie Schloss Bürresheim, der Genovevaburg, zum Vulkanpark sowie zu kulturellen Angeboten wie einem Abstecher ins Eifelmuseum oder zu den Mayener Burgfestspielen.

Ein Hinweis auf die digitalen Veranstaltungskalender darf – gerade in Pandemiezeiten – natürlich auch nicht fehlen.

Doch das neue Urlaubsmagazin enthält nicht nur Vorschläge für die Freizeitgestaltung im Urlaub, sondern informiert auch über Gastgeber und Übernachtungsmöglichkeiten in der Region.

„Wir hoffen, dass sich die Corona-Lage bald entspannt und wir dann die ersten Touristen in unserer schönen Region begrüßen können. Wir sind jedenfalls bestens für die kommende Tourismussaison gerüstet“, sind sich Oberbürgermeister Dirk Meid und Verbandsgemeindebürgermeister Alfred Schomisch sicher.

Das neue Urlaubsmagazin kann telefonisch unter 02651 -903004, per E-Mail an touristinfo@mayenzeit.de bzw. online unter https://www.mayen.de/Touristinfo kostenfrei bestellt werden.

Kategorien
News

Osterputz in Mechernich-Katzvey

Mechernich-Katzvey, 07.04.2021 – Unser Ort soll sauber werden! Nach diesem Motto haben Katzveyer Bürger am Ostersamstag Initiative gezeigt und etwas dazu beigetragen, dass ihr Dorf wieder sauberer wird. Dabei liefen „Abfallsammler“ durch die Straßen und über Wege und sammelten allerlei Unrat. Die Aktion war jedoch schnell vorbei. Denn der Müll passte in nur einen blauen Sack, hinzu kamen noch einige abgelegte Palettenreste.

Damit bestätigte sich die Prognose des engagierten Katzveyer Bürgers Friedel Meuser, dass die Touristen, die die Katzensteine und den Hochwildpark besuchen, auch eine Menge Müll hinterlassen, zum Glück nicht. Ein weiteres Problem bleibt aber bestehen, wie Meuser aufzeigt: „Viele Städter zieht es in die Natur und sie besuchen die Katzensteine und den Wildpark. Die Parkplätze reichen bei Weitem nicht aus, und so wird im Ort wild geparkt, auch auf privaten Grundstücken, Fußwege werden zugestellt und der fließende Verkehr behindert.“

Die fleißigen Katzveyer haben aber nicht nur aufgeräumt. Am Spielplatz wurden Brombeersträucher in Form geschnitten und die Tore des Bolzplatzes und des Pavillons neu gestrichen. Außerdem wurden eine Erneuerung der Tornetze, des Ballfangnetzes und die Einrichtung von Kubb- und Bouleanlagen geplant.

Kategorien
News

Eifelkreis Bitburg-Prüm erlässt Allgemein-Verfügung zunächst bis 11. April, verzichtet jedoch auf Ausgangssperre

Bitburg, 06.04.2021 – Der Eifelkreis Bitburg-Prüm überschreitet seit dem 2. April den kritischen Inzidenzwert von 100. Gemäß der 18. Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gilt für diesen Fall die Vorgabe des Landes, weitere Kontaktbeschränkungen in Form einer Allgemeinverfügung zu erlassen.

Die Allgemeinverfügung tritt am 07.04.2021, 0:00 Uhr in Kraft und gilt zunächst bis zum Ablauf des 11. April. Eine nächtliche Ausgangssperre ist nicht enthalten.

Hier die bis dahin geltenden Regelungen in Kurzform:

Aufenthalt im Öffentlichen Raum:

Der Aufenthalt im öffentlichen Raum ist nur alleine oder mit den Angehörigen des eigenen Hausstands und einer Person eines weiteren Hausstands gestattet, wobei Kinder beider Hausstände bis einschließlich sechs Jahre nicht eingerechnet werden.

Einzelhandel:

Gewerbliche Einrichtungen wie insbesondere Geschäfte sind grundsätzlich für den Kundenverkehr geschlossen. Sie dürfen nur öffnen, wenn nach vorheriger Vereinbarung Einzeltermine vergeben werden. Unabhängig von der Größe des Geschäfts ist das Einkaufen mit nur einer Person oder einem Hausstand pro Termin möglich. Bei den Einzelterminen müssen medizinische Masken oder FFP-2-Masken getragen werden. Es gilt die Pflicht zur Kontaktdatenerfassung. Bei der Vergabe von Folgeterminen ist ein Desinfektionszeitraum von 15 Minuten einzuhalten.

Weiterhin geöffnet bleiben dürfen unter Einhaltung der bisherigen Hygienevorschriften, Abstandsregeln und Personenbeschränkungen:

– Einzelhandelsbetriebe für Lebensmittel, Direktvermarkter von Lebensmitteln, Getränkemärkte, Drogerien und Babyfachmärkte

– Verkaufsstände auf Wochenmärkten, deren Warenangebot den zulässigen Einzelhandelsbetrieben entspricht

– Apotheken, Sanitätshäuser, Reformhäuser

– Tankstellen

– Banken und Sparkassen, Poststellen

– Reinigungen, Waschsalons

– Zeitungs- und Zeitschriftenverkauf, Buchhandlungen

– Baumärkte, Tierbedarfsmärkte und Futtermittelmärkte

– Großhandel

– Blumenfachgeschäfte

– Gärtnereien, Gartenbaubetriebe und Gartenbaumärkte

Abhol-, Liefer- und Bringdienste nach vorheriger Bestellung bleiben weiterhin zulässig.

Verkaufsstätten und ähnliche Einrichtungen, insbesondere Tankstellen, Kiosken, Einzelhandelsgeschäften und Supermärkten ist es untersagt, in der Zeit zwischen 21:00 Uhr und 6:00 Uhr alkoholhaltige Getränke abzugeben.

Gastronomie

Gastronomische Einrichtungen sind auch im Außenbereich geschlossen.

Körpernahe Dienstleistungen

Kann das Abstandsgebot zwischen Personen aufgrund der Art der Dienstleistung nicht eingehalten werden, wie in Kosmetikstudios, Wellnessmassagesalons, Tattoo- oder Piercing-Studios und ähnlichen Betrieben, ist die Tätigkeit untersagt. Erlaubt sind Dienstleistungen, die medizinischen oder hygienischen Gründen dienen, wie solche von Optikerinnen und Optikern, Hörgeräteakustikerinnen und Hörgeräteakustikern, Friseurinnen und Friseuren, bei der Fußpflege, bei der Podologie, Logopädie, Physio- und Ergotherapie, beim Rehabilitationssport und Funktionstraining. Es müssen medizinische Masken oder FFP-2-Masken getragen werden und es gilt die Pflicht zur Kontaktdatenerfassung.

Sport

Die sportliche Betätigung im Amateur- und Freizeitsport in Einzelsportarten auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen ist nur im Freien und nur alleine, zu zweit oder mit Personen, die dem eigenen Hausstand angehören, zulässig. Auch dabei gilt das Abstandsgebot.

Freizeit

Proben und Auftritte der Breiten- und Laienkultur, wie z.B. Orchester-, Theater- oder Chorproben, sind weiterhin untersagt. Museen, Ausstellungen, Galerien, Gedenkstätten und ähnliche Einrichtungen sind geschlossen. Abweichend von den Landesvorgaben ist der außerschulische Musik- und Kunstunterricht in Gruppen weiterhin gestattet; auch Angebote der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sind in Gruppen weiterhin zulässig.

Die Regelungen stehen unter dem Vorbehalt neuer Vorgaben der Landesregierung.

Der Wortlaut der Allgemeinverfügung vom 06.04.2021 ist einsehbar unter:

https://www.bitburg-pruem.de/cms/aktuell/bekanntmachungen

Kategorien
Top-Themen

Termin-Registrierung für 60- bis 69-Jährige ab morgen in Rheinland-Pfalz möglich

Region/Mainz, 06.04.2021 – Die Impfungen in Rheinland-Pfalz kommen weiter voran. Mit der Änderung der Nutzung von AstraZeneca steht nun eine größere Menge an Impfstoff für Menschen über 60 Jahren zur Verfügung. Ab dem morgigen Mittwoch, 7. April, können sich deshalb die 60- bis 69-Jährigen für eine Corona-Schutzimpfung registrieren.

Die neuen Registrierungen werden dabei keinen Einfluss auf die Terminvergabe der Über-70-Jährigen sowie der Vorerkrankten der Prioritätsgruppe 2 haben. Die Priorisierungsreihenfolge der Impfungen wird in Rheinland-Pfalz beibehalten. Die Prioritätsgruppe 2, die sich bereits registriert hat, erhalten ihre Impftermine vorrangig.

Die Online-Registrierung für die Gruppe der 60- bis 69-Jährigen ist ab 7. April möglich unter www.impftermin.rlp.de und telefonisch unter der Impf-Hotline 0800 / 57 58 100. Die Gruppe umfasst rund 550.000 Menschen. Die ersten Impfungen werden voraussichtlich Ende April bis Anfang Mai stattfinden.

Kategorien
Top-Events

Let‘s play FIFA – eSport Cup der Kreissparkasse Ahrweiler

Ahrweiler, 06.04.2021 – Am Sonntag, den 02.05.2021 findet der erste Sparkassen eSport-Cup der Kreissparkasse Ahrweiler statt. Teilnehmen können alle Kunden ganz bequem von zu Hause aus – denn das Turnier findet online statt. Den Siegern winken Preisgelder in Höhe von 400 Euro für den ersten Platz, 200 Euro für den zweiten Platz und 100 Euro für den dritten Platz.

Spieler und Zuschauer sind herzlich eingeladen, beim kommentierten Livestream auf der Streaming-Plattform Twitch mitzufiebern, genauer gesagt auf dem Kanal „Sparkassen eSport-Cup“. Alle FIFA-Begeisterten können sich ab sofort unter www.ksk-ahrweiler.de zum Turnier anmelden und einen der begehrten Startplätze ergattern. Vor dem Turnier werden alle ausgewählten Spieler über einen sicheren Teilnahmeplatz per WhatsApp, SMS oder E-Mail von der eSport Event GmbH informiert.