Kategorien
Top-Themen

Auch am Büchel in Aachen – Orangefarbene Bank als Zeichen gegen häusliche Gewalt

Aachen – Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen hat gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Aachen, den beiden Koordinatorinnen für den Kaiserplatz/Östliche Innenstadt sowie den Bushof und dem ZONTA e.V. eine orangefarbene Bank am Büchel eingeweiht. Dieses Gemeinschaftsprojekt setzt an vielbesuchten Orten in Aachen ein Statement gegen häusliche Gewalt. Neben dem Büchel bekommen der Bushof, der Kaiserplatz und der Kennedypark jeweils eine neue Sitzbank in auffälligem Orange.

Keupen ist es wichtig das Thema häusliche Gewalt sichtbar zu machen: „Wir wissen, jede zweite Gewalttat gegen Frauen findet im häuslichen Bereich statt. Und entzieht sich hinter verschlossenen Türen somit der öffentlichen Aufmerksamkeit. Daher ist es wichtig und dringlich immer wieder durch Aktionen darauf aufmerksam zu machen.“ Die vier Bänke sind jedoch nicht nur Sitzgelegenheit, sondern liefern zusätzlich Informationen über Hilfe bei häuslicher Gewalt. Hier ist die Nummer des Bundeshilfetelefons zu finden und über einen QR-Code auch die Kontaktdaten zu den lokalen Hilfeeinrichtungen.

Nachdem in den vergangenen Jahren öffentliche Gebäude orange angestrahlt wurden, haben sich die Protagonistinnen in diesem Jahr für die auffälligen Bänke entschieden. „Diese Aktion ist durch die längere Verweildauer und die gute Sichtbarkeit im Stadtbild nachhaltiger und hoffentlich auch einprägsamer“ erläutert Sabine Bausch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Aachen. Zonta e.V. unterstreicht die Aktion am 25. November, dem offiziellen internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, gemeinsam mit dem Einzelhandel. An diesem Tag werden an zahlreichen Geschäften in Aachen orangefarbene Stühle mit der Aufschrift „Keine Gewalt gegen Frauen“ stehen.

Zusätzlich kann sich jeder an der Rotunde des Elisenbrunnen persönlich zum Thema häusliche Gewalt informieren. Das Gleichstellungsbüro, ZONTA e.V., Kokobe und Frauen helfen Frauen stehen hier ab 14 Uhr für Austausch und Information zur Verfügung.

Die UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam – und das aus gutem Grund. Die Zahlen zum Thema häusliche Gewalt sind alarmierend. 2022 wurden in Deutschland mehr als 240.000 Opfer von häuslicher Gewalt erfasst, das bedeutet einen Anstieg von 8,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Opfer sind überwiegend Frauen, während die Täter meist Männer sind.

Nach offiziellen Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation oder auch der Europäischen Grundrechtsagentur wird jede dritte Frau im Alter zwischen 16 und 60 Jahren mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer Gewalt, jede siebte Frau in dieser Altersklasse erlebt sexuelle Gewalt. Dabei ist der Ort der Taten in einer Vielzahl der Fälle das eigene Zuhause.