Kategorien
Top-Themen

Gemeinsamer Einsatz für Betroffene der Flut im Ahrtal

Ahrtal – Unterschiedliche Hilfsorganisationen sind noch immer im Ahrtal unterwegs. Dabei sind sie keine Konkurrentinnen, sondern arbeiten eng zusammen. Unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Juli 2021 haben sich verschiedene Hilfsorganisationen im Ahrtal vernetzt, um gemeinsam die jeweils beste Unterstützung für Betroffene möglich zu machen. „Wir arbeiten seitdem eng zusammen, vermitteln die Menschen bei Bedarf weiter und nutzen Synergieeffekte, um jedem Einzelnen optimal helfen zu können“, sagt Stephan Zöllner vom RegionalTeam Ahrtal der Diakonie Katastrophenhilfe Rheinland-Westfalen-Lippe (DKH RWL). „Manche vermuten, dass wir Konkurrenten sind, aber das Gegenteil ist richtig“, ergänzt Christiane Böttcher von der Flutkoordinationsstelle der Caritas in Ahrweiler.

„Bereits seit September 2021 treffen wir uns regelmäßig alle sechs bis acht Wochen, um gemeinsame Absprachen zu treffen, uns auszutauschen und gegenseitig Tipps zu geben und das bestmögliche für die Betroffenen zu erreichen“, berichtet Böttcher- Bei diesen Treffen geht es etwa um allgemeine Themen wie Datenschutz und Öffentlichkeitsarbeit, den Umgang mit Versicherungen oder aktuelle Informationen der Landesregierung. Oder sie überlegen, welche Aktionen sie künftig gemeinsam planen und umsetzen können.

Weiterhin aufsuchende Hilfe im Flutgebiet

An diesem Nachmittag ist die Caritas Gastgeberin des Treffens von Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Arbeiterwohlfahrt (AWO), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), DKH RWL) Hospizverein Rhein-Ahr, Johanniter und Malteser Fluthilfe – Region Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland. Thema unter anderem: „Wie können wir noch mehr Betroffene erreichen, um sie sowohl finanziell beim Wiederaufbau als auch seelisch mit psychosozialen Angeboten bestmöglich zu unterstützen?” Eine wesentliche Rolle spielt dabei die aufsuchende Hilfe, betonen die Teilnehmenden. „Mit Flyern und Infoständen allein ist es längst nicht getan. Vielmehr sind wir alle regelmäßig im Tal unterwegs, klingeln bei den Menschen und sprechen sie gezielt an“, erklärt Anke Sattler von der Malteser Fluthilfe. „Unser gemeinsames Ziel ist, dass wir so viele Betroffene wie möglich erreichen und sie beraten oder dorthin vermitteln, wo sie die optimale Unterstützung finden.“ Das kann beispielsweise auch eine Schuldnerberatungs­stelle sein, die an diesem Nachmittag durch Michal-Patrigk Kalinowski vom Diakonischen Werk des evangelischen Kirchenkreises Koblenz vertreten ist. „Unsere Arbeit greift an vielen Stellen ineinander und ergänzt sich“, sagt der Sozialarbeiter, der seit der Flut in der Außenstelle der Schuldnerberatung in Bad-Neuenahr-Ahrweiler beschäftigt ist.

Spendenmittel unterstützen beim Wiederaufbau

Auch fast zwei Jahre nach der Flut, so die Erfahrung aller Beteiligten des Treffens, gibt es in der weitläufigen Region noch immer Menschen, die die umfassenden Förderangebo­te der verschiedenen Hilfsorganisationen nicht kennen. „Viele wissen etwa nicht, dass wir Spendengelder vermitteln und damit beim Finanzieren des Eigenanteils von 20 Prozent beim Wiederaufbau einer Immobilie unterstützen können und dass Betroffene bei mehreren Hilfsorganisationen parallel finanzielle Unterstützung zu unterschiedlichen Finanzhilfeverfahren beantragen können.“

Andere haben sich mit ihren Sorgen und Erinnerungen an die Katastrophe komplett zurückgezogen. „Sie sind traumatisiert, haben noch nicht wieder ins Leben zurückgefunden und sind nicht in der Lage, Anträge auszufüllen, Gutachten zu organisieren und sich um den Wiederaufbau ihres Hauses zu kümmern“, berichtet Sabine Israel von der Johanniter Fluthilfe im Ahrtal. „Wir treffen beispielsweise Menschen, die 20 Monate lang ihre Kontoauszüge nicht angeschaut haben, weil ihnen dafür die Kraft fehlt“, ergänzt Anke Sattler. In ihren Beratungsgesprächen und bei unterschiedlichen psychosozialen Angeboten nehmen sich die Mitarbeitenden der Fluthilfeteams ausreichend Zeit für die Betroffenen.

„Insgesamt sind die Fälle mittlerweile komplexer und die Situation der Betroffenen ist schwieriger geworden“, fasst Jeannette Hess von der Hochwasserhilfe der Arbeiterwohlfahrt die aktuellen Beobachtungen der Fluthelferinnen und Fluthelfer zusammen. „Wir müssen die Menschen deshalb noch stärker an die Hand nehmen und eng begleiten. Dass wir untereinander so gut vernetzt sind, hilft uns dabei sehr.“

In ihrer täglichen Arbeit haben die Fluthilfeteams auch die Betroffenen im Blick, die die Fördermöglichkeiten zwar kennen, aber aus unterschiedlichsten Gründen keine Unterstützung annehmen möchten. „Manche waren bislang noch nie auf Spendengelder angewiesen und schämen sich regelrecht, ein öffentliches Infotreffen aufzusuchen“, beschreibt Armeen Kolians, Leiter Hochwas­serhilfe ASB, die Situation. „Und andere reden ihre Probleme klein und sagen, dass andere die Unterstützung noch nötiger hätten.“ Auch diese Menschen möchten die Fluthilfeteams im Ahrtal noch unbedingt erreichen. ( Eberhard Thomas Müller/Caritas Ahrweiler )