Kategorien
News

Ausgezeichnete Kameradinnen und Kameraden in Meckenheim

Meckenheim – Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim. Anspruchsvolle Wochen und Monate liegen hinter den Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim. Sie mussten sich nicht nur den Corona-Herausforderungen stellen, sondern auch die Unwetter-Katastrophe bewältigen. Umso größer war die Freude darüber, anlässlich der Dienstversammlung in der Jungholzhalle zusammen zu finden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen neben den Beförderungen, Ernennungen und Verabschiedungen die Ehrungen an besonders verdiente Feuerwehrleute. Für die herausragenden Leistungen gab es überdies die Ehrenamtskarte – ein Dankeschön, mit der die Stadt Meckenheim das überdurchschnittliche ehrenamtliche Engagement würdigt.

Wehrleiter Günter Wiegershaus hieß die Feuerwehrleute zweieinhalb Jahre nach dem letzten Kameradschaftsabend erstmals wieder in größerer Runde willkommen. In seiner Begrüßungsrede ging er auf die zwei bestimmenden Themen der Gegenwart ein: Corona und Hochwasser. Bei dem Unwetter-Ereignis am 14./15. Juli habe die Meckenheimer Wehr an ihre Grenzen gehen müssen, resümierte ihr Leiter. In einer Schweigeminute gedachten die Anwesenden der Opfer der Katastrophe.

Bürgermeister Holger Jung erinnerte ebenfalls an die fürchterliche Flut. „Was am 14./15. Juli passiert ist, sprengt jede Vorstellungskraft“, sagte Jung und dankte persönlich sowie stellvertretend für die Stadt, den Stadtrat und die Bevölkerung ganz herzlich für den geleisteten Einsatz aller Kameradinnen und Kameraden. Als besonderes Dankeschön und Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement verteilte er später die Ehrenamtskarte NRW. Insgesamt 41 Feuerwehrleute hatten im Vorfeld einen Antrag gestellt, um landesweit in den Genuss von Vergünstigungen, Rabatten und Aktionen zu kommen. Allein in Meckenheim beteiligen sich bereits mehr als 20 Partnerbetriebe. Der Bürgermeister berichtete zudem über den Brandschutzbedarfsplan, seine laufende Fortschreibung und den neuen Drehleiterwagen, der den Fuhrpark der Feuerwehr in wenigen Monaten erweitern soll. In seine herzlichen Glückwünsche schloss er alle beförderten und ausgezeichneten Kameradinnen und Kameraden ein.

Im Beisein des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Markus Zettelmeyer wurden zahlreiche Auszeichnungen vorgenommen.

Ehrenzeichen 25 Jahre:

Martin Biehl, Volker Herr und Patrick Priegnitz

Ehrenzeichen 35 Jahre:

Markus Gilles und Frank Hardt

Ehrenzeichen 50 Jahre:

Manfred Paulitz

Ehrenzeichen 70 Jahre:

Johannes Vith und Josef Braun

Markus Zettelmeyer hatte noch eine besondere Auszeichnung im Gepäck. Er überreichte den beiden stellvertretenden Wehrleitern der Meckenheimer Feuerwehr, Ralf Hermanns und Hans-Peter Heinrichs, die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes.

Hans-Peter Heinrichs wurde zudem als Löschgruppenführer von Altendorf-Ersdorf verabschiedet. Ihm folgt Philipp Nettekoven. Auch verabschiedete Wehrleiter Günter Wiegershaus die zwei Jugendwarte Alexander Krauss und Markus Weiler. In die Ehrenabteilung traten Joachim Clever, Dieter Berreßem und Willi Siebenaller ein. Bürgermeister Holger Jung wurde ebenfalls in die Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Meckenheim aufgenommen. „Ich freue mich sehr, Teil unserer Freiwilligen Feuerwehr zu sein“, dankte er dem Wehrleiter. Sein Amtsvorgänger Bert Spilles wurde verabschiedet.

Ernennungen:

Niklas Otto (stellvertretender Pressesprecher)

Nicolas Vogel, Oliver Fischer, Peter Hilberath, Rene Heinrichs und Thorsten Hatesaul (alle Jugendwarte)

Philipp Nettekoven (Löschgruppenführer Altendorf-Ersdorf)

Beförderungen:

Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau:

Tobias Arndt, Hendrik Braun, Fabian Bremer, Jonas Bremm, Vitali Buchhammer, Fabio di Tullio, Joy Marie Diwo, Nura Nabavi, Luis Fingerhuth, Erik Förster, Lars-Fred Fritsch, Max Giese, Alexander Gilles, Benedikt Goldstein, Tobias Grohs, Sebastian Kesternich, Christian Martens, Lara Oellig, Tobias Sahli, Luis Schänzer, Alexander Schünemann und Nils Wünsch

Oberfeuerwehrfrau:

Johanna Keßel und Vanessa Kesternich

Oberfeuerwehrmann:

Lukas Barske, Henry Krämer und Leon-Peter Wißkirchen

Hauptfeuerwehrfrau:

Eva Floßdorf

Hauptfeuerwehrmann:

Marvin Hecker, Anton Heubach, Julian Holzem, Julian Krupp und Tim Staubach

Unterbrandmeister:

Tobias Kemp und Michael Bunert

Brandmeisterin:

Sarah Wiegershaus

Brandmeister:

Thomas Siegel und Daniel Gilles

Oberbrandmeister:

Michael Neumann, Jens Hapke und Philipp Nettekoven

Hauptbrandmeister:

Christian Kemp

Brandinspektor:

Markus Kolvenbach