Kategorien
Tourismus

Von Altenahr bis Blankenheim: „WanderBus Oberes Ahrtal“ startet

Ahrweiler/Euskirchen – Neues ÖPNV-Angebot erschließt beliebte Freizeitregion. Mit einem neuen ÖPNV-Angebot starten die Kreise Ahrweiler und Euskirchen gemeinsam in die Wandersaison: Ab dem 15. April 2022 wird der „WanderBus Oberes Ahrtal“ (Linie 899) die Orte Altenahr im Kreis Ahrweiler und den Ort Blankenheim sowie den Bahnhof in Blankenheim-Wald im Kreis Euskirchen miteinander verbinden.

Der neue „WanderBus“ startet am 15. April in die Saison. Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Das Angebot richtet sich insbesondere an Wanderer entlang des Premiumwanderwegs „AhrSteig“. Vier Etappen zwischen Blankenheim und Kreuzberg können mit dem „WanderBus“ erreicht werden (aktuelle Informationen unter https://www.ahrsteig.de).

Der Bus, der bis zum 1. November im Einsatz sein wird, pendelt an allen Wochenenden und Feiertagen sowie an den Brückentagen nach Christi Himmelfahrt, Fronleichnam und vor Allerheiligen dreimal ahraufwärts und zweimal ahrabwärts. Von den Start- und Zielpunkten aus bestehen zudem Anschlussmöglichkeiten an die Bahnlinien in Richtung Köln und Bonn. „Damit ist die neue Linie 899 perfekt für alle, die auf dem Oberen ‚AhrSteig‘ unterwegs sind“, freut sich Achim Blindert, der Allgemeine Vertreter des Euskirchener Landrats Markus Ramers.

Auch Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, begrüßt den neuen „WanderBus“: Foto: Bernhard Risse / Kreisverwaltung Ahrweiler

Auch Cornelia Weigand, Landrätin des Kreises Ahrweiler, begrüßt den neuen „WanderBus“: „In der Phase des Wiederaufbaus ist diese Busverbindung ein wichtiges Signal für unsere Region, dass wir in die Zukunft blicken und unseren Gästen wieder ein attraktives touristisches Angebot machen können. Denn Eines steht fest: Wir freuen uns darauf, dass der Tourismus, eine der zentralen Säulen unseres Wirtschaftsstandortes, wieder auflebt und wir damit auch ein Stück Normalität erfahren können.“

Morgens beginnt die Fahrt des „WanderBus Oberes Ahrtal“ in Altenahr an der Haltestelle Bahnhof/Friedhof um 9.30 Uhr und stellt den Anschluss des dort ankommenden Schienenersatzverkehres um 9.09 Uhr sicher, sodass Wanderer alle Etappenstart- und Zielpunkte frühzeitig erreichen können. Weitere Abfahrten ab Altenahr sind jeweils um 13.30 und 16.30 Uhr.

Wer seine Wandertour in Blankenheim beginnt, kann sich nach seiner Tour bequem nachmittags mit dem Bus zurück zum Ausgangspunkt fahren lassen: Ankunft in Blankenheim Wald Bahnhof ist um 10.51, 14.51 und 17.51 Uhr mit Anschluss an den Schienenersatzverkehr in Richtung Euskirchen/Köln. Ab Blankenheim Wald Bahnhof bestehen Fahrmöglichkeiten in Richtung Altenahr um 11.05 und 15.05 Uhr.

„Die fünf Fahrten pro Betriebstag auf der neuen Linie 899 sollen als erster Einstieg in diese Verbindung dienen, um Erfahrungen zu sammeln“, sagt Achim Blindert. Und weiter: „Wenn das Angebot gut angenommen wird, dann werden wir in den kommenden Jahren sicherlich nicht bei den fünf Fahrten pro Betriebstag stehenbleiben. Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass wir nach dem Probebetrieb bis 2023 unser ÖPNV-Angebot hier im Ahrtal weiter ausbauen können.

Die Kosten in Höhe von 54.400 Euro werden anteilig der jeweiligen Streckenlänge der Buslinie auf die Kreise Euskirchen und Ahrweiler aufgeteilt. Zum Einsatz kommt ein moderner Kleinbus der Regionalverkehr Köln GmbH.

Bereits im vergangenen Jahr wurde ein regulärer Busverkehr zwischen den Bahnhöfen Blankenheim (Wald) und Ahrbrück im Kreis Ahrweiler eingeführt. Ein „Rad- & WanderBus“ (Linie 899) schloss für Wanderer des Ahrsteiges und für Radfahrer auf dem Ahr-Radweg eine Lücke im Bereich des Oberen Ahrtals. Infolge der verheerenden Flutkatastrophe im Juli 2021 musste dieses Angebot eingestellt werden.

Infokasten zur Buslinie 899

  • Von Blankenheim Wald Bahnhof bis Altenahr Bahnhof/Friedhof
  • Betriebszeit: vom 15.04.2022 bis 01.11.2022
  • Fährt an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen in diesem Zeitraum sowie an den Brückentagen 27.05., 17.06. und 31.10.2022
  • Kleinbus mit begrenzter Anzahl Fahrgastplätze
  • Durchführendes Unternehmen: RVK GmbH
  • Tarif: grundsätzlich VRS-Tarif.

Für Fahrgäste, die nur zwischen Altenahr bis Aremberg fahren, gilt der VRM-Tarif.

  • Der Einsatz erfolgt im Probebetrieb bis einschließlich 2023
Kategorien
Tourismus

Neue Traumpfade-App hat jetzt noch mehr Region zu bieten

Region/Mayen-Koblenz – Viele nützliche Neuerungen nach Update. Seit knapp neun Jahren ist sie der ideale Tourenbegleiter für alle Wanderungen auf den Traumpfaden und Traumpfädchen im Landkreis Mayen-Koblenz – die kostenlose Traumpfade-App. Nach einem Update präsentiert die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) seit Kurzem eine App, die nicht nur optisch in einem neuen und ansprechenden Gewand daher kommt, sondern den Nutzern jetzt auch ein Vielzahl neuer und innovativer Inhalte bietet. „Die Traumpfade-App erfreut sich seit Jahren großer Beliebtheit. Umso mehr freut es mich, dass es gelungen ist, das Angebot zu erweitern und das touristische Potenzial unseres ,wanderbaren‘ Landkreises digital erlebbar zu machen“, sagt Landrat Dr. Alexander Saftig.

Das Design und der Aufbau der neuen Traumpfade-App ähnelt stark dem einer Internetseite. Entsprechend intuitiv und einfach ist die Bedienung. Das Herzstück der App sind selbstverständlich nach wie vor die Tourenbeschreibungen für die Traumpfade und Traumpfädchen. Über ein Symbol am oberen linken Bildrand gelangen die Nutzer in ein Menü, über das sie direkt zu einer Auflistung aller Premium-Wanderwege in den Regionen Rhein, Mosel und Eifel sowie der beliebten Spazierwanderwege gelangen. Sobald der gewünschte Rundwanderweg ausgewählt und angeklickt wurde, erscheint die Tour in einer detaillierten Kartenansicht. Im nächsten Schritt können dann weitere Details, wie zum Beispiel Anfahrt, Höhenprofil, Dauer und Streckenlänge eingesehen werden. Die einzelnen Touren lassen sich auch herunterladen und als GPX-Datei exportieren oder auf eine persönliche Merkliste packen. So erhalten Nutzer im Vorfeld viele Informationen und einen guten Überblick über die geplante Wanderung.

„Das Update ist notwendig geworden, weil die alte App über Kurz oder Lang nicht mehr mit den sich ständig weiterentwickelnden Betriebssystemen der Smartphones kompatibel gewesen wäre. Aus dieser technischen Not konnten wir aber eine Tugend machen und neue Inhalte und Funktionen umsetzen. Wir haben nun die Möglichkeit, deutlich ,mehr Region‘ über die neue Traumpfade-App zu transportieren“, erläutert Michael Schwippert, stellvertretender REMET-Geschäftsführer. So stellt die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik nun unter dem neuen Menü-Punkt „Veranstaltungen“ geführte Wanderungen vor und macht bei den Ausflugstipps Vorschläge, was Wanderfreunde in der Ferienregion Mayen-Koblenz noch alles erleben können. Neu ist auch eine Sprachnavigation, die entlang vorgeschlagener oder selbst geplanter Touren genutzt werden kann. Entlang der Rundwanderwege lassen sich in der App Sehenswürdigkeiten, Übernachtungsbetriebe, Einkehrmöglichkeiten und vieles mehr darstellen. „Auch der Gipfelfinder ist wieder dabei. Die bisherige Funktion des Traumpfade-Stars konnte aber leider nicht vom Entwickler in die neue App integriert werden. Noch in diesem Halbjahr wird es aber eine neue Herausforderung geben, an der wir aktuell gemeinsam mit Outdooractive arbeiten. Man darf also gespannt sein“, sagt Michael Schwippert.

Die Traumpfade-App gibt es kostenlos für die Betriebssysteme iOS und Android in den jeweiligen App-Stores. Mehr Infos unter www.traumpfade.info

 

Kategorien
Tourismus

Neue Wanderkarte – Schieferland Kaisersesch entdecken

Kaisersesch – Die schönsten Wandertouren im Schieferland Kaisersesch auf einen Blick! 2021 wurde in Kooperation mit dem Eifelverein eine vollständige Neubearbeitung der Wanderkarte 1:25000 durchgeführt.

Im handlichen Format mit pfiffiger Faltung bietet die neue Wanderkarte neben den schönsten Wandertouren aus der Region auch zahlreiche touristische Informationen. Wer im Schieferland unterwegs ist – egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – hat ab sofort den perfekten Wegbegleiter. Die Karte kann über die Internetseite des Touristik-Büros Schieferland Kaisersesch, über den Internet-Shop des Eifelvereins unter www.eifelverein.de sowie im örtlichen Buchhandel erworben werden. Der Kaufpreis beträgt 7,90 € zzgl. Versand.

Jetzt direkt online bestellen unter www.kaisersesch.de/wkkaufen 

Weitere Informationen:
Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch
Telefon: 02653 9996-502
E-Mail: touristik-buero@vg.kaisersesch.de


Internet: www.schieferland-kaisersesch.de

Kategorien
Tourismus

Neue Webseite für KulturRaum Bad Bertrich

Bad Bertrich/Daun – KulturRaum Bad Bertrich – Auf neuer Webseite vorab inspirieren und informieren lassen. Die Baumaßnahmen am neuen Kultur-, Tagungs- und Veranstaltungszentrum KulturRaum in Bad Bertrich stehen kurz vor der Fertigstellung. Die Webseite www.kulturraum-badbertrich.de gibt Gästen und Einheimischen einen ersten Vorgeschmack, was sie bald in Bad Bertrich erwartet.

Im Februar 2020 starteten die Bauarbeiten am Bad Bertricher Kursaalkomplex, zwei Jahre später finden die ersten Veranstaltungen im neuen KulturRaum statt. Der Startschuss fällt mit dem Eröffnungskonzert der Bläck Fööss am 23. April und der Eröffnungsveranstaltung am 23. Mai, bei der sich auch Innenminister Roger Lewentz und MdL Anke Beilstein ein Bild vom neuen Veranstaltungszentrum machen werden.

Der KulturRaum rund um das ehrwürdige Kursaalgebäude, das in den letzten zwei Jahren aufwändig auf Vordermann gebracht wurde, kann zukünftig für Tagungen, Hochzeiten und andere große Familienfeiern gebucht werden und dient darüber hinaus als Eventlocation für Konzerte, Kabarett und Co. Modernste Veranstaltungs- und Tagungstechnik sorgen für den passenden Rahmen, während die historische Architektur mit imposanter Deckenhöhe, edlem Stuck und hohen Sprossenfenstern dem Gebäude sein klassisches Flair verleihen.

„Bad Bertrich bietet mit dem KulturRaum künftig das Komplettpaket in Sachen Events: Das Gebäude hat sowohl die passende Atmosphäre für romantische Hochzeiten als auch den Platz und die technischen Voraussetzungen für Tagungen und Kulturveranstaltungen. Die ansprechenden Außenanlagen des Kurgartens und die örtlichen Übernachtungsangebote runden das Ganze ab“, ist Vera Merten, Geschäftsführerin von GesundLand Vulkaneifel, überzeugt. Das GesundLand Vulkaneifel übernimmt die Vermarktung des neuen Veranstaltungszentrums.

Auf der Webseite www.kulturraum-badbertrich.de können sich Interessierte bereits jetzt über die neuen Räumlichkeiten und das Veranstaltungsprogramm der nächsten Monate informieren. So gastiert am 7. Mai Kabarettist Jürgen Becker mit seinem Programm „Die Ursache liegt in der Zukunft“ im KulturRaum. Tickets sind erhältlich über www.ticket-regional.de. Für Informationen rund um den KulturRaum und seinen Räumlichkeiten sowie für Tickets zu allen dortigen Veranstaltungen steht die Tourist Information Bad Bertrich zur Verfügung unter Tel. +49 2674 932 222 oder E-Mail an bad-bertrich@gesundland-vulkaneifel.de.

Kategorien
Tourismus

„Frühlingstag im Nationalpark Eifel“ am Sonntag 10. April

Mechernich/Vogelsang – Zum Aktionstag „Eifeler Sonntagsausflug“ lädt die Erlebnisregion Nationalpark Eifel am Sonntag, 10. April, auf das Gelände von Vogelsang IP ein. Wanderungen im Nationalpark Eifel, ein Besuch im Rotkreuz-Museum oder ein Kreativ-Workshop – beim Frühlingstag im Nationalpark Eifel dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Der Aktionstag „Eifeler Sonntagsausflug“ findet am Sonntag, 10. April, auf dem Gelände von Vogelsang IP statt. Auf dem Programm stehen Wandertouren für große und kleine Füße ebenso wie kreative Mitmach-Angebote oder der Besuch von Ausstellungen wie zum Beispiel im Rotkreuz-Museum. Foto: Alexander Pallmer/pp/Agentur ProfiPress

Veranstalter des Aktionstages ist die Erlebnisregion Nationalpark Eifel – das sind Nordeifel Tourismus GmbH (zu deren Mitgesellschaftern auch die Stadt Mechernich gehört), Monschauer Land Touristik e. V. und Rureifel-Tourismus e. V. – in Kooperation mit dem Nationalparkforstamt Eifel und Vogelsang IP. Über den Tag verteilt stehen zahlreiche Aktivangebote auf dem Programm.

Frühaufsteher können bereits bei einer Sonnenaufgangswanderung um 7 Uhr in den Tag starten. Ranger und Junior-Ranger des Nationalparks Eifel bieten um 11 Uhr und 13 Uhr Touren für große und kleine Füße an. Ergänzt wird das Wanderangebot durch Geländeführungen und Exkursionen auf dem weitläufigen Areal von Vogelsang IP, auf dem sich eine der größten hinterlassenen Einrichtungen des Nationalsozialismus, die ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang, befindet.

Rotkreuz-Museum: Blick hinter die Kulissen

Für Besucher, die lieber eigenständig unterwegs sein möchten bieten sich vielfältige Möglichkeiten an, etwa auf dem Eifelsteig, Wildnis-Trail oder verschiedenen Rundwanderwegen. Zudem laden die Standortpartner wie zum Beispiel das Rotkreuz-Museum, die Film- & Kinofreunde Vogelsang IP gem. e.V. sowie das Naturschutz-Bildungshaus Eifel-Ardennen-Region zu einem Blick hinter die Kulissen ein und freuen sich, Interessierten Einblicke zu gewähren, die ihnen sonst verwehrt bleiben.

Ein bunter Frühlingsmarkt auf dem Adlerhof soll Appetit zum Wiederkommen in die Region wecken. Dazu präsentieren sich von 10 bis 17 Uhr zahlreiche Ausflugsziele und Freizeiteinrichtungen wie zum Beispiel das LVR-Freilichtmuseum Kommern, das Naturzentrum Eifel oder die Römerthermen – Museum der Badekultur Zülpich.

Mitmachen und ausprobieren

Auch ein Fahrsicherheitstraining für E-Bikes von eifelRAD aus Heimbach, kuschliger Besuch vom Alpakahof Holdaland, eine Auswahl an Holzspielen vom Burgenmuseum Nideggen, ein Kreativangebot der Kunstakademie Heimbach und vieles mehr zum Mitmachen und Ausprobieren für Groß und Klein soll es geben. Für das leibliche Wohl sorgt an dem Tag das Vogelsang-Restaurant – bei schönem Wetter sogar auf der Panoramaterrasse.

Der Aktionstag Eifeler Sonntagsausflug „Frühlingstag im Nationalpark Eifel“ ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit der Deutschen Bahn (als Schienenersatzverkehr) können Gäste bis Kall anreisen und von dort aus mit dem NationalparkShuttle (SB 82) nach Vogelsang IP fahren. Zudem erreichen sie Vogelsang IP mit dem Bus (teilweise mit Umstiegen) aus Richtung Aachen, Düren, Heimbach, Monschau, Schleiden und Simmerath. Die genauen Fahrtzeiten und detaillierte Infos gibt es auf www.bahn.de.

Ein Flyer mit allen wissenswerten Informationen ist bei den Veranstaltern, Partnern und in allen Tourist-Informationen in der Region erhältlich. Zudem informiert die gemeinsame Homepage www.erlebnis-region.de über den Aktionstag.

Kategorien
Tourismus

Umweltfreundlich ins Herz des Nationalparks Eifel

Euskirchen – Der Wilde Kermeter im Herzen des Nationalparks Eifel ist ein Natur-Erlebnisraum, der sowohl bei Einheimischen wie auch bei Touristen sehr beliebt ist. Mit Beginn der diesjährigen Freizeitsaison wird es nun noch einfacher, den Wilden Kermeter umweltfreundlich mit dem Bus zu erreichen. Der neue „Kermeter-Shuttle“ (Linie 814) von Gemünd zum Kermeter und weiter zum Urftsee sowie der erweiterte Fahrplan der Buslinie 231 zwischen Gemünd und Heimbach machen es möglich.

„Damit verbessern wir das ÖPNV-Angebot und machen es den Erholungssuchenden noch einfacher und bequemer, umweltfreundlich in den Nationalpark zu kommen“, freut sich der Euskirchener Landrat Markus Ramers. Denn Tatsache sei: Ein Großteil der CO2-Emissionen werde bei der Anreise verursacht. Wieviel das ist, lasse sich mit wenigen Klicks über die Internetseite der Nordeifel-Tourismus berechnen. Ramers: „Der individuelle CO2-Fußabdruck lässt sich deutlich reduzieren, wenn mit Bus und Bahn angereist wird.“

Wolfgang Spelthahn, Landrat des Kreises Düren, kann seinem Amtskollegen nur zustimmen: „Mit dem neuen und erweiterten Mobilitätsangebot im Freizeitbereich leisten wir somit einen wichtigen Beitrag im Bereich des Klimaschutzes. Denn auch über Kreisgrenzen hinweg bieten wir hiermit eine tolle Möglichkeit, den Wilden Kermeter zu besuchen.

Neu im ÖPNV-Angebot ist der „Kermeter-Shuttle“, der in diesem Jahr erstmals vom 15. April bis zum 1. November unterwegs ist. Der Bus fährt an Wochenenden und Feiertagen von Gemünd im Zweistundentakt zum Wilden Kermeter. Ergänzt wird das Angebot mit Pendelfahrten zwischen dem Kermeter-Parkplatz und der Urfttalsperre (Haftenbach). „Damit bietet sich der Kermeter-Shuttle für alle an, die im Natur-Erlebnisraum wandern oder spazieren wollen“, so Ramers. „Vom Parkplatz sind es nur gut zwei Kilometer bis zur Hirschley, wo man einen traumhaften Blick über den Rursee und die Eifelhöhen hat.“ Außerdem biete sich gerade für Familien mit Kindern ein abenteuerlicher Rundgang über den Wilden Weg an, der barrierefrei gestaltet ist.

Die zweite Neuerung betrifft die Kermeter-Linie 231. Hier hat es bereits zum Fahrplanwechsel am Ende des vergangenen Jahres eine Ausweitung des Angebots gegeben. Der Bus fährt seitdem an Wochenenden ganzjährig auf der Strecke und nicht mehr – wie bisher – nur in der Sommersaison von April bis Oktober. Außerdem wurde die Frequenz erhöht.

„Der Wilde Kermeter wird damit das ganze Jahr über von Gemünd und Heimbach aus bedient“, so Landrat Spelthahn. „Das ist zum Beispiel ein tolles Angebot für Gäste, die aus Düren mit der Rurtalbahn bis Heimbach fahren. Sie können so umweltfreundlich mit Bahn und Bus bis zum Kermeter fahren.“ In der am 15. April offiziell beginnenden Freizeitsaison gibt es an Wochenenden und an Feiertagen sogar noch zwei zusätzliche Abendfahrten.

Nicht neu, aber weiter im Dienst bleibt das „Mäxchen“ – der Rurtalbus, der in der Freizeitsaison den Wilden Kermeter ebenfalls von Heimbach aus über Kloster Mariawald ansteuert und dann nach Schwammenauel und zum Wildpark Schmidt weiterfährt.

„Alles in allem ist das ein rundes Paket, um bequem sowohl von Gemünd wie auch von Heimbach in den Nationalpark Eifel zu starten“, so Landrat Ramers. „Wandern und gleichzeitig klimafreundlich unterwegs sein, das lässt sich hervorragend mit den touristischen Buslinien in der Nordeifel kombinieren.“

INFO-KASTEN

Detaillierte Informationen bietet der Flyer „Umweltfreundlich in den Wilden Kermeter“. Hier findet man – neben den Buslinien und Fahrplänen – als Anregung auch drei Tourentipps. Die genauen Fahrpläne und Tourenvorschläge in Kombination mit den Buslinien finden Interessierte auf www.nordeifel-tourismus.de und in einem eigenen Flyer zu den touristischen Linien. Auch die Broschüre „Natur erfahren – mit Bus und Bahn unterwegs in und um den Nationalpark Eifel“ enthält weitere Tourenvorschläge zum Wandern und Radfahren im Nationalpark Eifel, die ganz leicht mit Bus und Bahn erreichbar sind.

Kategorien
Tourismus

„Saisonstart mit neuer Top-Attraktion am Sonntag 10. April im Seepark Zülpich“

Zülpich – Sechs Meter hoher Kletterberg wird offiziell eingeweiht.
Mit einer weiteren Top-Attraktion startet der Seepark Zülpich in die Saison 2022. Im Rahmen der Saisoneröffnung am Sonntag, 10. April wird der neue Kletterberg offiziell eröffnet. Wer das sechs Meter hohe und im Durchmesser 14 Meter große, neue Highlight erklimmt, kann von der Aussichtsplattform die Aussicht genießen und sich anschließend auf eine steile Rutschpartie freuen. Der Startschuss fällt um 11 Uhr mit einer großen Luftballonaktion des Fördervereins Gartenschaupark Zülpich.

Die feierliche Eröffnung des Kletterbergs ist eingebettet in ein buntes Saisoneröffnungs- Programm. Zwischen 11 Uhr und 18 Uhr wird am 10. April im Seepark allerhand für Groß und Klein geboten – von Kutschfahrten über Kinderschminken bis zu Ponyreiten und einem Streichelzoo. Spaß und Action für Jung und Alt von 5 bis 99
Jahren garantiert der Ninja-Parcours auf der RelaxWiese. Für die kleinen Gäste bis 5 Jahren gibt es dort eine Hüpfburg.

Im Rahmen der Saisoneröffnung werden im VGL-Pavillon unweit der Themengärten zwischen 12 Uhr bis 15 Uhr alle 20 Minuten die beliebten Gartenberatungen des LEADER- Projektes Rheinisches Zentrum für Gartenkultur angeboten. Landschaftsarchitekt Noël Besgen berät die Besucherinnen und Besucher unter anderem zu optimaler Bepflanzung, ansprechender Gartengestaltung, der Verwendung unterschiedlicher Materialien und der korrekten Gartenpflege.

Vorherige Anmeldungen für dieses Angebot nimmt Denny Borghardt (Tel. 02252-52321; Mail dborghardt@stadt-zuelpich.de) entgegen; es sind aber auch spontane Teilnahmen möglich.

Auch der Flying Fox-Park, die Adventure-Golf-Anlage und Tim’s Beach sind zum Saisonstart wieder geöffnet. Außerdem bietet der TuS Chlodwig Zülpich Kennenlernund Mitmach-Angebote, beispielsweise Zumba und Piloxing. Dazu gibt es Live-Musik, Straßentheater mit Comedy-Jonglage, zauberhafte Walking-Acts und vieles mehr. Und natürlich wird an diesem Tag auch für das leibliche Wohl bestens im Seepark Zülpich gesorgt – unter anderem an der Parkgastronomie Strandbud sowie im Seehaus.

„In den vergangenen beiden Jahren konnte die Saisoneröffnung coronabedingt leider nicht stattfinden. Umso mehr freuen wir uns, dass wir sie in diesem Jahr – mit der Eröffnung des Kletterbergs als Highlight – wieder durchführen können“, sagt Christoph
M. Hartmann, Geschäftsführer der Seepark Zülpich gGmbH.

Kategorien
Tourismus

Touristik Gerolsteiner Land GmbH schreibt an einem touristischen „Masterplan“ für die Gesamtregion

Gerolstein – Das Gerolsteiner Land, das Hillesheimer Land und die Obere Kyll – jede Region steht für ein einmaliges touristisches Angebot. Mithilfe einer neuen gemeinsamen Strategie soll die Attraktivität aller Tourismusgebiete für Besucher wie für Anbieter optimal vernetzt und vermarktet werden.

Die Gerolsteiner Dolomiten. Foto: Thomas Hendele

Dazu schreibt die Touristik Gerolsteiner Land GmbH an einem touristischen „Masterplan“ für die Gesamtregion der Verbandsgemeinde. „Der Tourismussektor entwickelt sich stetig weiter“, so Geschäftsführer Frank Reuter. „Um den wachsenden Herausforderungen gerecht zu werden, möchten wir unsere Teilgebiete Gerolstein, Hillesheim und Obere Kyll stärker miteinander vernetzen und zugleich die besonderen Alleinstellungsmerkmale jeder Region noch besser herausstellen.“

Mit einer gemeinsamen Tourismusstrategie sollen die touristischen Potenziale der Region optimal genutzt werden. „Unsere Gäste sollen klar erkennen, für welches Gesamtangebot Tourismus im Gerolsteiner Land steht und von den individuellen Schwerpunkten in und um Gerolstein, Hillesheim und an der Oberen Kyll profitieren“, formuliert Reuter das Ziel.

Das Projekt „Entwicklung umwelt- und ressourcenschonender Masterplan für das Gerolsteiner Land“ hatte die ADD Trier im Januar freigegeben. Bei der Umsetzung werden regionale Leistungsträger aus dem Freizeit, Hotel- und Gastronomiesektor sowie weitere Institutionen in verschiedenen Terminen und Workshops eingebunden. Projektträger ist die Verbandsgemeinde Gerolstein, die Betreuung liegt bei der Touristik GmbH Gerolsteiner Land.

Mit der Umsetzung ist die Agentur Kohl & Partner beauftragt, ein Beratungsunternehmen für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Das am 1. März gestartete Projekt läuft bis Dezember 2022.

Kategorien
News Tourismus

Wetterbedingt – Nürburgring sagt Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ ab

Nürburg – Terminabsage von „Anlassen“ nach winterlicher Vorhersage für das Wochenende. Touristenfahrten sollen von Freitag bis Sonntag stattfinden. Museum ring°werk, ring°kartbahn, eSports Bar und Gastronomie geöffnet. Der Motorrad-Gottesdienst „Anlassen“ ist abgesagt worden. Auf Grund der Vorhersage von winterlichen Bedingungen hat sich die Betreibergesellschaft des Nürburgrings bereits am heutigen Donnerstag dazu entschieden, das Zweirad-Event nicht stattfinden zu lassen. So soll allen Besuchern, Partnern und Dienstleistern eine bestmögliche Planung ermöglicht werden.

Wetterunabhängig und voller Geschichten: Das Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk lockt auch bei kalten Temperaturen mit tollen Exponaten und Geschichten aus 95 Jahren Nürburgring. Wie hier der „weiße Elefant“, das Siegerfahrzeug von 1927. Foto: Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG

Die Anreise mit dem Auto zum Nürburgring lohnt sich am Wochenende trotzdem. Die wetterunabhängigen Angebote haben wie geplant geöffnet. Auch die Touristenfahrten sollen stattfinden – kurzfristige Änderungen sind hier aufgrund des Wetters jedoch jederzeit möglich und werden unter www.nuerburgring.de bekannt gegeben.

Nach Ansicht der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG könnten die erwarteten Wetterbedingungen die Sicherheit der Motorradfahrer bereits auf der Anreise gefährden. Außerdem seien unter den aktuellen Voraussagen verschiedene Programmpunkte wie Motorrad-Vorführungen nicht durchführbar. Am Nürburgring wurde darüber hinaus intensiv nach einem kurzfristigen Ersatztermin für den Motorrad-Gottesdienst gesucht. Leider ist eine zeitnahe Durchführung des Events, welches als ganztägige Veranstaltungsfläche das Grand-Prix-Fahrerlager sowie zum Motorrad-Korso die Nordschleife benötigt, auf Grund des dichten Terminkalenders des Nürburgrings nicht möglich. Die Verantwortlichen bedauern die alternativlose Absage zutiefst. Nach den Corona-bedingten Ausfällen von „Anlassen“ in den vergangenen beiden Jahren hatte sich das Team der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG darauf gefreut, die traditionelle Veranstaltung endlich wieder ohne Einschränkungen durchführen zu können. Ebenfalls abgesagt wurde die RCN GLP Gleichmäßigkeitsprüfung, die am Samstag, 2. April hätte starten sollen.

Touristenfahrten, ring°werk, ring°kartbahn, eSports Bar sowie gastronomische Angebote
Die beliebten Touristenfahrten können nach aktuellem Stand jedoch stattfinden. Die Nordschleife öffnet am Freitag, 1. April, von 17:15 bis 19:30 Uhr (Gesamtstrecke inkl. GP-Strecke), am Samstag, 2. April, von 15 bis 19 Uhr sowie Sonntag, 3. April, von 8 bis 19 Uhr. Am Samstag gibt es zudem von 10 bis 19 Uhr Touristenfahrten auf der Grand-Prix-Strecke. Je nach tagesaktueller Wetterlage behält sich die Nürburgring-Betreibergesellschaft vor, dieses Angebot auf Autofahrer zu begrenzen oder im Zweifel ganz abzusagen. Wetterunabhängig können sich Familien und Besucher am Wochenende im Motorsport-Museum ring°werk vergnügen. Hier warten Geschichten aus 95 Jahren Nürburgring. In der ring°kartbahn laden derweil moderne und sichere Elektro-Karts dazu ein, eine Bestzeit in den Asphalt zu brennen. Bereits ab einem Alter von 8 Jahren und einer Körpergröße von 1,20 Meter ist das Fahrvergnügen hier möglich. Im ring°carré kann zudem jeder Besucher in der Nürburgring eSports Bar seine Runden virtuell auf der Rennstrecke drehen. Hochwertige Rennsimulatoren sorgen für ein einzigartig realistisches Fahrgefühl. Die gastronomischen Angebote „LUCIA – Pollo Italiano“ und das Bitburger Gasthaus sind ebenfalls geöffnet. Die aktuellen Informationen gibt es auf den sozialen Kanälen des Nürburgrings sowie unter www.nuerburgring.de.

Kategorien
Tourismus

„Erlebniswelten Grubenfeld“ bietet offene Führung für jeden Interessierten am 1. Sonntag im Monat

Mayen – Jetzt noch am 03. April Plätze sichern! Die „Erlebniswelten Grubenfeld“ bieten auch in der neuen Saison die beliebten Führungen für jeden Interessierten am ersten Sonntag im Monat an.

Eines der Vulkanparkzentren auf eigene Faust zu entdecken kann großen Spaß machen, aber will man Hintergründe erfahren und umfangreiche Informationen von Fachkundigen erhalten, schließt sich der Besucher auch gerne einer Führung an.

Was aber nun, wenn man nicht in einer Gruppe das Vulkanparkzentrum besucht, sondern alleine, zu zweit oder vielleicht zu dritt? Am 1. Sonntag im Monat bietet das Team der „Erlebniswelten Grubenfeld“ dafür wieder die passende Lösung.

Besucher können sich einer allgemeinen Führung durch das Vulkanparkerlebniszentrum mitsamt seinem beeindruckenden Außengelände anschließen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, es reicht um 14 Uhr an der Museumskasse zu sein. Die Teilnahme an der Führung kostet 2,50 Euro zuzüglich zum Eintrittspreis, der Rundgang dauert gut 1,5 Stunden.

Mit einem fachkundigen Gästeführer besucht man zunächst die Museumshalle „SteinZeiten“, bevor es dann auf Entdeckungstour über das Grubenfeld zum „Schacht 700“ geht.

Der Schacht 700 diente einst den Bergleuten als Zugang ins Bergwerk. Die Besucher der Erlebniswelten Grubenfeld können nun selbst in den unterirdischen Stollen hinabsteigen und neben der ehemaligen Nutzung als Bergmannschacht auch einen Einblick in das geheimnisvolle Leben der Fledermäuse gewinnen. Denn im Stollensystem des Grubenfeldes treffen sich im Spätsommer Abertausende von Fledermäusen aus ganz Mitteleuropa.

Im Anschluss kann man den Nachmittag bei einer Tasse Kaffee oder einem Kaltgetränk auf der Terrasse der „Erlebniswelten Grubenfeld“ ausklingen lassen.

Die nächsten Termine für die allgemeinen Führungen:

  • April
  • Mai
  • Juni