Kategorien
Top-Themen

NRW-Wirtschafts-Ministerin Mona Neubaur startet Dahlemer Windpark

Dahlem – In den letzten Wochen sind im Teilprojekt Windpark Dahlem V weitere 3 Windenergieanlagen in der Gemeinde Dahlem in Betrieb gegangen. Damit ist über 12 Jahre nach den entsprechenden Beschlüssen des Gemeinderates das gesamte geplante Windpark-Projekt mit 18 Windenergieanlagen in der Gemeinde Dahlem abgeschlossen.

Aus diesem Anlass hatte Bürgermeister Jan Lembach die für Energie zuständige NRW-Wirtschaftsministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin Mona Neubaur nach Dahlem eingeladen. Zusammen mit rund 50 Gästen aus Politik, Verwaltungen und Energie-Fachleuten wurde die letzte Anlage offiziell und feierlich gestartet.

Nach der Begrüßung blickte Bürgermeister Jan Lembach zunächst zurück auf den erfolgreichen und zügigen Start der ersten 10 Windenergieanlagen im Baasemer Wald bereits Ende 2016.

Diese Anlagen haben seither rund 750 Mio. kWh umweltfreundlichen Windstrom erzeugt. Dann folgte ein beschwerlicher Weg der Genehmigungsverfahren und gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Naturschutzverbänden bis zur Fertigstellung von 5 weiteren Anlagen 2022 und bis zum aktuellen Abschluss mit 3 Anlagen in 2024.

Trotz aller Erschwernisse können sich die Gemeinde mit den Bürgerinnen und Bürgern und die Fa. Dunoair über den erfolgreichen Abschluss des nachhaltigen Windenergieprojektes freuen. Und auch die weiteren nachhaltigen Energiekonzepte in der Gemeinde stellte Bürgermeister Jan Lembach vor:

Geplante Freiflächen-PV-Anlagen, PV-Anlagen auf den Dächern und zur Selbstversorgung gemeindlicher Gebäude, den geplanten Batteriegroßspeicher, den hohen Anteil an E-Fahrzeugen und weitere Energieprojekte. Insgesamt ist die Gemeinde Dahlem in den letzten Jahren zum Vorreiter und positiven Beispiel für die Umsetzung der Energiewende in der Region und in NRW geworden

Moritz Martin vom Windenergieunternehmen Dunoair fasste für die anwesenden Gäste das Projekt auch zahlenmäßig zusammen: 18 Windenergieanlagen mit 70 MW Anlagenleistung können pro Jahr rund 175 Mio. kWh Windstrom erzeugen. Das entspricht einem Durchschnittsverbrauch Strom von rund 140.000 Menschen.

Moritz Martin dankte der Gemeindeverwaltung für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung.

Die NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur lobte die Projekte und Initiativen in der Gemeinde Dahlem und dankte der Gemeindeverwaltung für den umfassenden Beitrag zur regenerativen Stromerzeugung. Sie wird das Engagement und die Erfolge der kleinen Gemeinde Dahlem mitnehmen in das Land NRW. „Dahlem ist Modellkommune und Rollenvorbild bei der Umsetzung der Energiewende in NRW“, so die Ministerin. „Was treibt die Gemeinde an, dass Sie sich so für die nachhaltige Energie einsetzt?!“.

Über die positiven und lobenden Worte freuten sich auch die anwesenden Mitglieder des Gemeinderates und natürlich die Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung. Es ist die Bestätigung für die geleistete und in Teilen sehr herausfordernde Arbeit in den zurückliegenden Jahren.

Mitarbeiter Erwin Bungartz, allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters und seit 15 Jahren in der Gemeindeverwaltung federführend für die Umsetzung der Windenergie und die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Dahlem erhielten einen verdienten Sonderapplaus für den fortwährenden und nimmermüden Einsatz.

Mit Blick auf die zukünftigen Ausbauziele der Landesregierung bei der Windenergie in NRW sagte Ministerin Neubaur zu, dass die bisherigen Leistungen der Gemeinde Dahlem bei den zukünftigen Anforderungen berücksichtigt werden.