Kempenich – Seit 75 Jahren entwickelt und produziert wolfcraft clevere Werkzeuge und Elektrowerkzeugzubehör für Hand- und Heimwerker. Der Familienbetrieb mit Sitz in der Eifel ist Mitbegründer und eines der innovativsten Unternehmen der deutschen Heimwerker-Branche. Am ersten Wochenende im Juli hat die wolfcraft GmbH ihr 75-jährigs Jubiläum gefeiert. Dem offiziellen Termin am Freitag mit geladenen Ehrengästen aus Politik und Verwaltung folgte am Samstag ein großes Fest für die gesamte Belegschaft und deren Familien. Tagsüber waren für die 750 Gäste auf dem „wolfcraft Rummelplatz“ viele Jahrmarkt-Klassiker geboten, abends gab es Livemusik und Tanz. „Ohne unsere Mitarbeiter, ihren Einsatz und ihren Willen zur ständigen Weiterentwicklung unserer Produkte, wäre unser Wachstum und unser globaler Erfolg nicht möglich gewesen. Das wollen wir bei unserem Jubiläum ganz besonders mit ihnen feiern“, erklärt Stefan Weigel, einer der Geschäftsführer bei wolfcraft. Das Unternehmen liefert seine Produkte aus Kempenich in die ganze Welt.
Die wolfcraft GmbH wurde 1949 von Robert Wolff in Remscheid gegründet. Dort wurden zunächst Bohrer, Sägen und Feilen für den Eisenwaren- und Baustoffhandel produziert. Mit zunehmender Bedeutung des Do-it-Yourself-Marktes konzentrierte sich der Hersteller verstärkt auf das Baumarktgeschäft. 1965 zog das Unternehmen in die Eifel nach Weibern und Kempenich.
Bei der Entwicklung neuer Produkte verfolgt wolfcraft das Ziel, jedem perfekte Arbeitsergebnisse zu ermöglichen. Dazu analysieren die Produktentwickler zunächst den für einzelne Projekte typischen Kenntnisstand der Anwender sowie die entsprechenden Bedürfnisse und Erwartungen. Dann schaffen sie mit den wolfcraft Produkten gezielt clevere Projektlösungen und verhelfen so DIY-Neulingen ebenso zum Erfolg wie professionellen Handwerkern. Inzwischen sind über 550 wolfcraft Entwicklungen durch Patente geschützt.
Neben ihrer Innovationskraft zeichnet sich die wolfcraft GmbH durch eine konsequente Transformation zu mehr Nachhaltigkeit aus. Dieser Prozess ist Teil einer langfristig angelegten Environmental-Social-Governance-Strategie, die dem Umweltschutz und sozialen Aspekten in der Unternehmensführung ein besonderes Gewicht gibt.