Kategorien
Top-Events

Cyberangriff – Südwestfalen-IT will vor Weihnachten erste Fachverfahren wieder zur Verfügung stellen

Euskirchen – Die Südwestfalen-IT (SIT) hat  am 21.11. das Konzept für den Wiederanlauf der Basis-Infrastruktur und der wichtigsten Fachverfahren beschlossen. „Bis es soweit ist, ist weiterhin Geduld gefragt, dennoch kann die heutige Meldung aus Siegen als erster Lichtblick gewertet werden, auch wenn wohl nicht alle Probleme zeitnah gelöst werden können.“ so Bürgermeister Sacha Reichelt. „Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass wir im Moment keine Abbuchungen im Wege des Lastschriftverfahrens vornehmen können. Dies betrifft neben Grundbesitzabgaben insbesondere Elternbeiträge im Kita- und OGS-Bereich. Natürlich wird die Abbuchung irgendwann nachgeholt, die entsprechenden Beträge sollten daher nicht für andere Dinge verplant werden.“

Dem Verwaltungsrat der SIT wurde ein erster Untersuchungsbericht vorgelegt, der bewerten sollte, welche Methode des Wiederanlaufens sicher möglich ist. Neben dem Wiederaufbau des Kernsystems werden Systeme, die nicht nachweislich betroffen sind, unter permanenter und lückenloser Überwachung wieder in Betrieb genommen. Die Spezialisten eines externen Dienstleisters für Cybersicherheit konnten keine Hinweise darauf feststellen, dass Daten abgeflossen sind.

Um die Kommunen und Kreise schnellstmöglich wieder handlungsfähig zu machen, damit sie ihre öffentlichen Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger zügig wieder erbringen können, wird der betroffene Teil der Server des Rechenzentrums komplett neu aufgebaut. Erste wesentliche Dienstleistungen sollen ab Mitte Dezember in einem Notbetrieb zur Verfügung gestellt werden. Diese umfassen u.a. das Ausstellen von Ausweisen und Pässen, die Anmeldung von Geburten, Todesfällen und Hochzeiten sowie die Auszahlung von aktuell berechneten Wohngeldleistungen. Weitere Informationen zum genauen Zeitpunkt und Umfang der möglichen Dienstleistungen folgen zu gegebener Zeit.

Um den großen Anforderungen eines möglichst raschen Wiederaufbaus gerecht werden zu können, hat die SIT ein Hilfsangebot der regio iT Aachen angenommen. Die regio iT Aachen wird die Arbeit der SIT in den nächsten Monaten mit Personal, Technik und Know-how unterstützen.