Kategorien
Politik

Stolberg erhält zweithöchste Förderung in NRW -1,5 Mio. Euro gehen nach Eschweiler und Stolberg

Düsseldorf/Stolberg/Eschweiler – Die Innenstädte in Eschweiler und Stolberg wurden in jüngster Vergangenheit von zweifachem Unglück heimgesucht: erst die Corona-Pandemie, dann die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021. Für die Stadtentwicklungspolitik eine besondere Bürde und doppelte Herausforderung, um beide Zentren wiederaufzubauen, zu stärken und mit Leben zu füllen.

Dabei hilft die CDU-geführte Landesregierung mit umfangreicher Förderung. Unabhängig von den millionenschweren Wiederaufbauhilfen erhielten bereits im vergangenen Jahr Eschweiler 323.807 Euro und Stolberg 1.406.055 Euro aus dem „Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren“. Nun hat die Landesregierung weitere Finanzmittel in Höhe von 35 Millionen Euro zur Unterstützung innenstadtstärkender Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen zur Verfügung gestellt. Davon kommen Eschweiler und Stolberg 1,5 Mio. Euro zugute. Mit 1,26 Mio. Euro erhält Stolberg dabei die zweithöchste Förderung im ganzen Land, teilt Daniel Scheen-Pauls, Landtagsabgeordneter von Eschweiler, Monschau, Simmerath, Stolberg und Roetgen:

„Stolberg ist ein herausragendes Beispiel, warum wir das Programm neu aufgesetzt haben. Denn mit der zweithöchsten Förderung in NRW wird in Stolberg die größte Innenstadt-Belebung seit 20 Jahren vorangetrieben. Aufgrund der Förderhilfen des Landes konnten bereits 20 Mietverträge abgeschlossen werden. Mit der Neugestaltung des Steinwegs und den neuen Inhabergeführten Läden wird ein attraktives Zentrum geschaffen, das viel Charme versprüht und zum Bummeln einlädt.“

Mit den Fördermitteln werden Kommunen dabei unterstützt, Leerstände zu füllen, gezielter zu verhandeln oder neue Innenstadt-Allianzen zu schmieden. Das Förderprogramm sieht unter anderem vor, dass bei der Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen die Miete für die Dauer von bis zu 2 Jahren auf 70% reduziert wird. Außerdem werden Umbaumaßnahmen der Eigentümer in Höhe von 50% bezuschusst und bis zu 200.000 Euro Zuschüsse sind bei neu zu schaffenden Gewerbeeinheiten für Eigentümer möglich.

Hintergrund:

Am 2. Juli 2018 wurde die Landesinitiative „Zukunft. Innenstadt. Nordrhein-Westfalen.“ gegründet. Sie wird von Partnern der kommunalen Familie, des Handels, der Wohnungswirtschaft, der Baukultur sowie vom Netzwerk Innenstadt und der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne getragen. Ziel ist es, die Städtebau- und Wohnungspolitik in den Stadtzentren weiterzuentwickeln, Förderschwerpunkte zur Innenstadtentwicklung auszugestalten sowie Stadt- und Ortskerne zu stärken.

Weil die Stärkung der Innenstädte und Ortszentren als multifunktionale Orte für die Stadtentwicklungspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen von besonderer Bedeutung ist und bleibt, hat die Landesregierung Nordrhein-Westfalen weitere Finanzmittel in Höhe von 35 Millionen Euro zur Unterstützung innenstadtstärkender Maßnahmen zur Verfügung gestellt. Bis zur Antragsfrist am 15. Juni 2023 sind rund 240 Anträge mit einem Antragsvolumen von 54 Millionen Euro eingegangen.