Region/Koblenz/Mainz – Lotto Rheinland-Pfalz wird in diesem Jahr 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass lud das Glücksspielunternehmen erstmals zu einem Parlamentarischen Abend ins Landtagsrestaurant „Rheintisch“ in Mainz ein. Rund 100 Gäste waren der Einladung gefolgt. Für den musikalischen Rahmen sorgten die weltbekannten Mainzer Hofsänger.
Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner konnte zahlreiche Landtagsabgeordnete aus allen Fraktionen begrüßen. Zudem waren auch die Staatssekretäre Dr. Stephan Weinberg (Finanzmnisterium), Nicole Steingaß, Simone Schneider (beide Innenministerium) und Michael Hauer (Klimaschutzministerium) anwesend.
Außerdem waren viele Freunde des Unternehmens gekommen, unter anderem Vertreter der Destinatäre aus dem Sport- und Kulturbereich und von zahlreichen Verbänden und von sozialen Initiativen und Geschäftspartner. Besondere Ehrengäste waren die Lottofeen Karin Tietze-Ludwig, Franziska Reichenbacher und Miriam Hannah.
„Wenn Gutes tun nur immer so einfach wäre. Bei Lotto Rhein-land-Pfalz genügen dafür sechs kleine Kreuzchen – und das schon seit 75 Jahren“, sagte Landtagsvizepräsident Matthias Lammert und verwies darauf, dass seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1948 mehr als sechs Milliarden Euro für das Gemeinwohl eingespielt worden sind.
„Lotto Rheinland-Pfalz ist nicht nur ein bedeutendes Unternehmen in unserem Bundesland – und das auch als Steuerzahler und Arbeitgeber –, es ist auch eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft.“ Darin unterscheide sich das Unternehmen von anderen Anbietern im Glücksspielbereich: „Es geht hier nicht um Gewinnmaximierung, sondern um eine Stärkung des Gemeinwohls.“
Dem pflichtete Lotto-Geschäftsführer Jürgen Häfner bei, der sich auch für die Wertschätzung bedankte, die das Unternehmen von Seiten der Politik erfahre: „Es freut uns, dass das, was wir seit Jahrzehnten für die Allgemeinheit leisten, auch hier im rheinland-pfälzischen Landtag wahrgenommen wird.“
Häfner berichtete den Gästen, dass neben den sechs Milliarden Euro, die seit 1948 an das Gemeinwohl abgeführt wurden, auch über acht Milliarden Euro in Form von Gewinnen an die Spiele-rinnen und Spieler ausgeschüttet werden konnten. 504 Menschen wurden durch Lotto Rheinland-Pfalz in diesen 75 Jahren zu Millionären, den höchsten Gewinn gab es mit 63,2 Millionen Euro in der Pfalz.
„Seit 75 Jahren ist Lotto Rheinland-Pfalz für alle Menschen in unserem Bundesland da. Diese wichtige Aufgabe wollen wir auch in einem sich wandelnden Glücksspielmarkt wahrnehmen und freuen uns auf die Herausforderungen der kommenden Jahre“, sagte der Geschäftsführer, der sich auch freute, dass die Mainzer Hofsänger den Abend musikalisch gestalteten. Deren Kapitän Christoph Clemens berichtete von den zahlreichen gemeinsamen Konzerten mit Lotto Rheinland-Pfalz, durch die seit 2007 über zwei Millionen Euro für soziale Zwecke eingesungen wurden.
Die rund 100 Gäste des Parlamentarischen Abends verdeutlichten mit ihrer Anwesenheit die Verbundenheit zum Unternehmen, das sich als Partner des Sports, Förderer der Kultur und Unterstützer sozialer Initiativen und von Klimaschutzprojekten versteht. Folgerichtig wurden auch beispielhafte Projekte aus den unterschiedlichen Förderbereichen vorgestellt, um das Engagement des Glücksspielunternehmens zu unterstreichen.
Ministerpräsidentin Malu Dreyer konstatierte in einer Videobotschaft im Rahmen eines neuen Unternehmensfilmes, dass viele wichtige Projekte in Rheinland-Pfalz ohne die Unterstützung des in Koblenz ansässigen Unternehmens nicht möglich gewesen wären. Die Ministerpräsidentin wörtlich: „Lotto Rheinland-Pfalz ist ein Jackpot für unser Land. Ich hoffe, dass das Unter-nehmen auch die nächsten 75 Jahre unser Land schöner und besser macht.“
„Lotto Rheinland-Pfalz orientiert sich nicht am Prinzip der Gewinnmaximierung, sondern stellt das Gemeinwohl in den Vordergrund. Die Einsätze der Spielteilnehmer fließen zum überwiegenden Teil an die Allgemeinheit zurück. Die Einnahmen werden so auch zur Förderung öffentlicher oder gemeinnütziger, kirchlicher oder mildtätiger Zwecke verwendet“, sagte zu-dem der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Finanzstaatssekretär Dr. Stephan Weinberg.
Mit rund 5.200 Beschäftigten in einem Netz von rund 880 Annahmestellen sowie 152 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Koblenzer Zentrale und in sieben Bezirksdirektionen zählt Lotto Rheinland-Pfalz zu einem der bedeutendsten Unternehmen im Land und sorgt seit Jahrzehnten mit einem lückenlosen Sicherheitssystem und hochmoderner Technik für einen reibungslosen und sicheren Spielablauf.
Dankbar zeigten sich auch die Vertreter der Destinatäre, die Empfänger von Lotto-Mitteln: „Wir sind sehr dankbar, Partner von Lotto zu sein“, fasste es die DRK-Landesvorsitzende Anke Marzi in ihrer Funktion als Vorsitzende des Beirates der Destinatäre von GlücksSpirale und BINGO zusammen: „Die Lotto-Gelder geben uns die Möglichkeit flexibel zu helfen.“
Dies bestätigte auch Rudolf Storck, der Präsident des Sport-bundes Pfalz und Vorsitzende der Lotto-Gesellschafterversammlung: „Wir profitieren im Sport, wir profitieren in unseren Vereinen, unsere Athleten profitieren – es war einfach eine unfassbar gute Sache, dass Lotto Rheinland-Pfalz gegründet worden ist.“ Dem pflichtete auch Bernhard Sommer, der Vorstandsvorsitzende der Kernhaus AG, bei, mit der Lotto Rheinland-Pfalz gemeinsam seit Jahren das sehr erfolgreiche Radsportteam „Lotto-Kernhaus“ unterstützt.
