Mainz/Region – Beim diesjährigen Technologiewettbewerb SUCCESS überzeugten sieben kleine und mittlere rheinland-pfälzische Unternehmen mit selbst entwickelten neuen Produkten, Verfahren, technologieorientierten Dienstleistungen und anspruchsvollen IT-Vorhaben, die als innovative Neuentwicklungen bereits auf dem Markt erfolgreich sind. Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), ehrten die Unternehmen, die sich für Prämien in Höhe von insgesamt 65.000 Euro qualifizierten, im Foyer der ISB in Mainz.
Die CISS TDI GmbH aus Sinzig wurde mit einer Prämie von 5.000 Euro für die Entwicklung eines bundesweit einheitlichen webbasierten Systems zur Beschaffung und Verarbeitung von Kataster- und Liegenschaftsdaten (AL-KIS) ausgezeichnet. Über das System können öffentliche und privatwirtschaftliche Kunden länderübergreifende Geodaten anfordern, um sie beispielweise bei der Planung von Verkehrs-, Infrastruktur-, sowie Telekommunikationsprojekten zu verwenden.
„Wirtschaft und Gesellschaft stehen heute vor enormen Aufgaben, die sich insbesondere mit Blick auf Energie, Klimawandel und nachhaltiges Wirtschaften ergeben. Ich bin davon überzeugt, dass wir für neue Herausforderungen neue Lösungsansätze brauchen. Innovationen und innovative Unternehmen sind zentrale Grundlagen für einen wettbewerbsfähigen und erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Die mit dem SUCCESS-Preis ausgezeichneten Unternehmen stehen beispielgebend hierfür und leisten einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unseres Landes“, sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und gratulierte den ausgezeichneten Unternehmen.
Dies unterstrich Link, der in seiner Ansprache erklärte: „Die Preisträger des Wettbewerbs sind ausgezeichnete Beispiele dafür, wie Unternehmen davon profitieren, wenn sie althergebrachte Geschäftsmodelle hinterfragen und ihre Visionen verwirklichen: Die prämierten Projekte setzen in ihren jeweiligen Branchen neue Maßstäbe und erwirtschaften stolze Umsätze.“ Als landeseigenes Förderinstitut sei es Aufgabe der ISB, unternehmerischen Mut und Weitsicht mit ihren Darlehens-, Bürgschafts- und Venture-Capital-Programmen sowie mit Zuschüssen aus Landesmitteln und Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu unterstützen.