Kategorien
Wirtschaft

Markus Heupts ist neuer Obermeister – Dachdecker-Innung Westeifel mit neuem Vorstand

Daun-Steinborn – Markus Heupts, langjähriges Innungs- und Vorstandsmitglied, wurde von den Mitgliedern der Dachdecker-Innung Westeifel im Juni an die Spitze seiner Fachinnung gewählt. Der Dachdeckermeister aus Wiesbaum löst damit Manuel Peiffer aus Bleialf ab, der nicht mehr für das Amt des Obermeisters kandidierte und nun als Stellvertretender Obermeister fungiert.

Dachdeckermeister Markus Heupts (4. v. l.) ist neuer Obermeister. Er freut sich auf die Arbeit mit seinen Vorstandskollegen zum Wohle des gesamten Dachdeckerhandwerks.

„Ich freue mich über die Wahl zum Obermeister und darauf, die Dachdeckerinnung Westeifel in diesen schwierigen Zeiten voller Unsicherheit, Materialknappheit und Preisentwicklung zu repräsentieren und in eine positive Zukunft zu führen“, sagt Heupts.

Neuer Lehrlingswart ist Stefan Alff aus Schönecken. Er übernimmt damit das vorherige Amt von Heupts. Als Beisitzer des Vorstandes wurden neu Robert Junk, Carsten Peters, Thomas May und David Bongards gewählt. Harald Handwerk, Markus Klasen und Rainer Koch wurden als Beisitzer im neuen Vorstand bestätigt. Alte und neue Kassenprüfer bleiben weiterhin Johann Kessler und Johannes Ambros, neu unterstützt von Stellvertreter Johannes Alff.

Neu wurde in der Mitgliederversammlung auch die Delegiertenposition „Innungsbeauftragter für Technik“ zum Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz besetzt. David Bongards wird zukünftig diese Rolle übernehmen und damit die Schnittstelle zwischen Innung und Technikausschuss im Fachverband sein.

Aus dem Innungsvorstand verabschiedet wurden Johannes Alff und Heinz Igelmund. Die langjährigen Vorstandsmitglieder aus Schönecken erhielten aus den Händen des neuen Obermeisters ein Präsent sowie eine Dankesurkunde. Weiterhin wurden Klaus Pint und Thomas May mit dem „Silbernen Meisterbrief“ für 25 Jahre Meisterwürde geehrt.

Einen interessanten Themenvortrag zur Verwendung von Flüssigkunststoffen im Bereich der Abdichtung lieferte die Firma ENKE-Werk und zeigte die vielfältigen Möglichkeiten im Bereich der Abdichtungstechnik auf. Die Firma ENKE-Werk engagiert sich erheblich im Bereich der Ausbildungsförderung im Dachdeckerhandwerk. So wird beispielsweise auch 2023 ein Ausbildungs-Camp organisiert, bei dem alle Auszubildenden die Möglichkeit haben, sich zu qualifizieren.