Plaidt – Versäume nicht dein Leben – Am Dienstag, 21. Juni 2022 greift Pater Anselm Grün, OSB, in seinem Vortrag in der Hummerich-Halle in Plaidt das Thema „Versäume nicht dein Leben“ auf. Es gibt heute viele Menschen, die vor lauter Sich-Absichern das Leben versäumen. Oft sind Ängste und Bedenken, was alles geschehen könnte, der Grund, dem Leben auszuweichen, anstatt es anzupacken. In dem Vortrag geht es darum, dass nicht Bedenken und Ängste im Leben überwiegen sollen, sondern die Unverzagtheit, etwas anzupacken und zu wagen.
Dabei sollte man die eigenen Grenzen nicht zu eng stecken. Nur so wird man erfahren, wozu man fähig ist. Gerade die Pandemie kann als Zeitenwende auch zum persönlichen Umdenken führen: Jeder wird in seinem Leben Erfahrungen machen, dass er etwas Wichtiges versäumt hat. Dann geht es nicht darum, sich selber zu beschimpfen, sondern die Erkenntnis als Einladung zu sehen, jetzt bewusst zu leben. Der Benediktinermönch macht Mut, das Leben zu wagen. Die Hoffnung ist dabei ein guter Begleiter. Der griechische Philosoph Heraklit sagt: „Wer das Unverhoffte nicht erhofft, wird es nicht finden.“
Einlass in die Hummerich-Halle in Plaidt ist ab 18 Uhr, Veranstaltungsbeginn ist um 18.30 Uhr. Der Eintritt beträgt 10 Euro. Eintrittskarten gibt es ab sofort im Bürgerbüro der VGV Pellenz, dem Gemeindebüro Plaidt sowie auf www.ticket-regional.de
Vita
Pater Anselm wird als Wilhelm Grün am 14. Januar 1945 im fränkischen Junkershausen geboren. Bereits mit 13 Jahren kommt er, damals noch Wilhelm Grün, als Internatsschüler in die Abtei Münsterschwarzach, wo sein Onkel lebt. Im Alter von 19 Jahren tritt er nach dem Abitur am Riemschneider-Gymnasium in Würzburg als Novize in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach ein und bekommt den Ordensnamen „Anselm“ nach dem heiligen Anselm von Canterbury.
Nach seinem Studium der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft von 1965 bis 1971 promoviert er 1974 zum Doktor der Theologie. 1977 wird er zum Cellerar (wirtschaftlicher Leiter) der Abtei Münsterschwarzach ernannt. Bis 2013 ist er damit für rund 300 Mitarbeiter in über 20 Betrieben verantwortlich.
In seinen zahlreichen Kursen und Vorträgen geht er auf die Nöte und Fragen der Menschen ein. So ist er heute spiritueller Berater und geistlicher Begleiter für viele Ratsuchende, unabhängig von ihrer Konfession. Mit mittlerweile rund 300 lieferbaren Büchern erreicht er ein Millionenpublikum.