Kategorien
News

Das Stadtradeln 2022 hat am 1. Juni in Aachen begonnen

Aachen – Die Stadt Aachen beteiligt sich im Rahmen der städtischen Kampagne „FahrRad in Aachen“ auch in diesem Jahr wieder am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ (www.stadtradeln.de). Vom 1. Juni bis 21. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger in Aachen aufgerufen, kräftig in die Pedale zu treten und ihre beruflich und privat gefahrenen Fahrradkilometer in den Online-Kalender für die Stadt Aachen einzutragen. Jeder Kilometer zählt! Für Schulen gibt es zusätzlich den Wettbewerb Schulradeln. Unter anderem ist das auch das Pius-Gymnasium wieder dabei.

Für die Stadt Aachen ist die Radverkehrsförderung ein wichtiges Thema. „Wir möchten, dass immer mehr Aachener*innen das Fahrrad für den Alltag entdecken“, sagt Stephanie Küpper, Projektleiterin der Kampagne „FahrRad in Aachen“. Die Luftqualität und die Lebensqualität würden gesteigert, wenn weniger Autos in der Innenstadt unterwegs sind. „Mehr Fahrräder im Straßenverkehr bedeuten weniger Lärm und Abgase“, so Küpper.

Die Vorteile des Radfahrens liegen auf der Hand: Mit dem Rad sind viele Ziele ein in der Stadt schnell zu erreichen, gleichzeitig fördern alle Radler*innen ihre Fitness und schonen das Klima. „Radfahren gehört heute zu einem modernen Lebensstil, der Ressourcen spart“, sagt die Projektleiterin.

Das Mitmachen beim Stadtradeln ist einfach

Das Mitmachen beim Stadtradeln ist einfach. Die geradelten Kilometer, beruflich und privat, werden in den online Kalender eingetragen werden. Das Auto kann trotzdem benutzt werden. Es wäre toll, wenn alle Aachener*innen, die sowieso schon Fahrrad fahren, sich anmelden und ihre Kilometer m in den Online-Kalender eintragen. Wer im Urlaub ist, kann auch die Kilometer eintragen, die am Urlaubsort erradelt werden. Eine gute Gelegenheit, Kilometer zu sammeln, bietet auch die Auftakttour zum „Fahrradsommer 2022“ in Aachen am Sonntag, 12. Juni. Sie beginnt um 14 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus.

Wer mitradeln möchte, kann sich vom 1. bis 21. Juni über folgende Internetadresse anmelden: www.stadtradeln.de/registrieren. Auf dem Portal können auch die gefahrenen Kilometer eingetragen werden. Wer Probleme bei der Anmeldung, keinen Internetzugang oder keine Zeit hat, seine Fahrradkilometer in den Online-Kalender einzutragen, wende sich an Dr. Stephanie Küpper von „FahrRad in Aachen“.

In diesem Jahr beteiligen sich bislang 2385 Kommunen am „Stadtradeln“. Etwa ein Fünftel der klimaschädlichen Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen im Verkehr: Das sind 161 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2), von denen allein 149 Millionen im Straßenverkehr emittiert werden. Davon ließen sich bereits 7,5 Millionen Tonnen CO2 vermeiden, wenn nur etwa 30 Prozent der Kurzstrecken bis sechs Kilometer in den Innenstädten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto gefahren würden.

Internet: www.stadtradeln.de