Kategorien
Tourismus

Radwandertag startet erneut in Alsdorf – Pfingstmontag durch die Natur und entlang neuer Wege

Alsdorf – Zum dritten Mal lädt Alsdorfs Bürgermeister Alfred Sonders zu einem Radwandertag ein. Am Pfingstmontag, 6. Juni, soll es dabei durch City und Natur, entlang zum Teil neu befestigter Radwege gehen. Jüngst vorgestellt wurde ein sanierter Alsdorfer Radweg-Abschnitt, der zur Themenklammer „Aachener Zeitschleifen“ der Städteregion Aachen gehört. Radfahrerinnen und Radfahrer sollen eingeladen werden, die Region zu entdecken und spielerisch das Gestern, Heute und Morgen zu erleben.

Die Zeitschleife für den Nordraum Alsdorf erhält dabei unter dem Titel „Schwarzes Gold“ ihre eigene Geschichte mit besonderem Schwerpunkt. Halden und Industriedenkmäler aus der Steinkohlezeit lassen sich entlang des Weges entdecken und zahlreiche „Grüne Oasen“. Auch die Nachbarkommunen Baesweiler, Würselen und Herzogenrath werden eingebunden.

Mehrere Abschnitte der Radwege auf Alsdorfer Stadtgebiet – etwa im Bereich der Broicher Siedlung und Blumenrath sowie bei Ofden – sind in den vergangenen Monaten in einzelnen Teilabschnitten auf einer Gesamtlänge von ca. 3,7 Kilometern saniert worden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf ca. 260.000 Euro, die Gesamtausgaben für die Haldenroute belaufen sich auf rund 280.000 Euro (inkl. Ingenieurkosten, etc.). Die Maßnahme wird zu 80 Prozent durch die Bezirksregierung gefördert, zehn Prozent übernimmt die Städteregion Aachen und zehn Prozent verbleiben als Eigenanteil der Stadt. Die Oberflächen der Wege wurden so hergestellt wie sie vorher waren – dadurch wurde der Auflage des Umweltamtes entsprochen, keine zusätzlichen versiegelten Flächen im Naturschutzgebiet zu schaffen. Die Flächen wurden abschnittsweise in Schotter, Asphalt und wassergebundener Decke instandgesetzt. „Das sind Wege geworden, die naturnah sind, aber keine holprigen Strecken mehr. Hier können Wanderer und Radfahrer gleichermaßen sicher unterwegs sein und unsere schöne Natur genießen“, sagt Alfred Sonders. Gerne lädt er Radfahrerinnen und Radfahrer ein, ihn bei einer „Testrunde“ zu begleiten.

Los geht es am Pfingstmontag um 10 Uhr. Treffpunkt ist der Verkehrsübungsplatz (Parkplatz) am Tierpark am Alsdorfer Weiher, Theodor-Seipp-Straße. Von dort aus führt die Strecke über Zopp und Busch zum Energeticon und dem Johannes Rau Kultur- und Bildungszentrum, weiter nach Schaufenberg und bis Bettendorf. Von dort radeln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch die üppige Natur inmitten des Business Parks Hoengen und treffen später bei Mariadorf auf ein Stück des Premium-Radwegs, der weiter zur Broicher Siedlung führt. Am Weiher bei der Siedlung können ein besonderes Sandspiel und zwei neue Sandsteinbänke getestet werden, bevor es weiter durch die Natur bis zur Kellersberger Schlucht geht. Die Tour endet an der Gaststätte Androsch, wo Bürgermeister Alfred Sonders jeden Radler zu einem Getränk einlädt. Die Streckenlänge beträgt ca. 17 Kilometer und ist bis auf eine kleine Steigung bei Zopp flach. Die Fahrtzeit in gemütlichem Tempo wird etwa zwei Stunden betragen, unterwegs wird es mehrere kleine Stopps geben, an denen Bürgermeister Alfred Sonders Ausblicke auf die Stadtentwicklung geben möchte.

Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich für den Radwandertag anzumelden. Anmeldungen sind im Rathaus bis zum 31. Mai möglich bei Stefan Schaum, 02404/50298, sowie per E-Mail unter stefan.schaum@alsdorf.de.

Der Radwandertag findet im Zeitraum der Kampagne „Stadtradeln“ statt, bei der die Stadt Alsdorf auch in diesem Jahr vom 1. bis zum 21. Juni dabei ist. In diesem Zeitraum sollen beruflich oder privat möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die auf der Route gefahrenen Kilometer können zum Beispiel über die Stadtradeln-App direkt eingetragen werden. Ziele des „Stadtradelns“ sind die Förderung des Radverkehrs, Steigerung der Lebensqualität und die Vermeidung von CO²-Emissionen. Beim „Stadtradeln“ kann jeder mitmachen. Informationen dazu gibt es online unter www.stadtradeln.de/alsdorf sowie beim Klimaschutzmanager der Stadt Alsdorf, Lukas Bahnen, unter 02404/50334. (apa)