Aachen – Jeder kann es erwerben: Das Deutsche Sportabzeichen ist die offizielle Auszeichnung für sportliche Leistungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Ohne die 45 ehrenamtlichen Sportabzeichenprüfer*innen des Stadtsportbundes Aachen e.V. wäre dieses Angebot nicht zu realisieren. Als Teil der Engagementkampagne „Aachen bewegt sich“ hat Nadine Frey, Geschäftsführerin des Stadtsportbundes Aachen e.V. die Ehrenamtler*innen vorgestellt.
Dieter Fischer, Sportabzeichen-Beauftragter des Stadtsportbundes Aachen e.V., ist stolz auf sich und seine ehrenamtlichen Kolleg*innen. Bei Wind und Wetter stehen sie draußen und spornen die Prüflinge zu Bestleistungen an. Im letzten Jahr haben sie das an 149 Terminen getan, vor der Pandemie haben sie hier im Jahr rund 1.800 Urkunden verliehen. „Viele kommen jedes Jahr wieder“, sagt Fischer und verweist auf Wiederholungstäter*innen, die mehr als 25 Sportabzeichen erlangt haben. „Die werden dann sogar im weißen Saal des Rathauses für ihre Leistungen geehrt“, begeistert sich Fischer.
Jürgen Glaubitz, Sportabzeichen Beauftragter für Menschen mit Beeinträchtigung, ist wichtig, dass im Sport alle Menschen die Chance bekommen ihr Können zu zeigen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass es Menschen mit Beeinträchtigungen am Sportstützpunkt Haaren möglich ist, sich in allen leichtathletischen Disziplinen prüfen zu lassen und zu zeigen, was auch mit Beeinträchtigung möglich ist.
Für alle etwas dabei: Die Disziplingruppen
Die Prüflinge können aus vier Disziplingruppen jeweils eine Disziplin und ihr Leistungsvermögen unter Beweis stellen. Die Übungen verlangen dabei Fertigkeiten wie motorische Grundlagen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Ein Nachweis über die Schwimmfertigkeit muss ebenfalls vorgelegt werden, zum Beispiel über die Vorlage des Schwimmausweises.
Die engagierten Prüfer*innen vor Ort geben Auskunft zu den Anforderungen und unterstützen die Teilnehmenden beim Training mit Tipps zu Technik und Bewegungsabläufen.
Frey beeindruckt das alles und für sie repräsentieren die ehrenamtlichen Sportabzeichenprüfer*innen die „Familie des Sports“. Sie fügt hinzu: „Es ist wunderschön zu sehen, wie die Ehrenamtler*innen hier mit Herzblut dabei sind und damit das Sportangebot in Aachen überhaupt erst möglich machen. Für Ihr ehrenamtliches Engagement möchte ich mich im Namen des Stadtsportbundes bedanken.“
Am Sportstützpunkt Haaren sind Sportabnahmen jeden Dienstag zwischen dem 19. April und 18. Oktober von 16 bis 18.15 Uhr ohne vorherige Terminabsprache möglich. Gruppen ab vier Personen sollten aber vorher anrufen.
Alle Aachener Standorte mit den jeweiligen Terminen und grundlegenden Informationen zum Deutschen Sportabzeichen finden Sie online unter: https://www.sportinaachen.de/unsere-handlungsfelder/sportabzeichen/abnahmetermine