Kategorien
News

2. Koblenzer Forum Infektiologie am Freitag 24. September – Anmeldung bis zum heutigen Mittwoch Abend 22. September noch möglich

Region/Mayen-Koblenz – Koblenzer Forum Infektiologie startet in die 2. Auflage. Experten laden für Freitag, 24. September, in den Kemperhof ein. Infektionen spielen nach wie vor sowohl in der ambulanten als auch stationären Medizin eine große Rolle und stellen oftmals in ihrer Diagnostik und Therapie eine besondere Herausforderung dar. Wenngleich das ganze Spektrum der Infektionskrankheiten im Rahmen einer zweitägigen Fortbildungsveranstaltung zu behandeln unmöglich ist, bietet das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein mit dem 2. Koblenzer Forum Infektiologie dennoch für Teilgebiete der Infektiologie fokussierte Informationen zum aktuellen Kenntnisstand bezüglich Diagnostik und Therapie.

Die Themenschwerpunkte: In Entwicklung befindliche neue Antibiotika, der Stellenwert moderner Verfahren zur Diagnostik von Infektionen und das anti-infektive und hygienische Management bei konkreten infektiologischen Krankheitsbildern und Situationen. Um diese Themen zu behandeln und zu diskutieren, konnten Experten auf den Gebieten der Infektiologie, Krankenhaushygiene, Intensivmedizin und Mikrobiologie gewonnen werden.

Die Fortbildung, die sich an Ärzte und Pflegende richtet und mit jeweils 7 Fortbildungspunkten akkreditiert ist, findet am Freitag, 24. September, von 10 bis 16.30 Uhr im Konferenzzentrum des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein, Kemperhof, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation zwingend erforderlich. Die Fortbildung wird unter Einhaltung der 3G-Regelung durchgeführt. Die Teilnehmer müssen entweder negativ getestet (maximal 24 Stunden alt) oder geimpft (2. Impfung vor mindestens 14 Tagen erfolgt) oder genesen (Positivnachweis vor maximal 6 Monaten) sein. Für getestete Personen gibt es nur eine eingeschränkte Anzahl an Plätzen. Die Kontaktdatenerfassung erfolgt vor Ort handschriftlich per Formulatr.

Alle wesentlichen Informationen sind online auf www.gk.de zu lesen. Eine Anmeldung ist möglich bis spätestens Mittwochabend, 22. September, per E-Mail an intensivmedizin@gk.de.