Kategorien
News

Weiterbildung im GK-Mittelrhein vermittelt Kompetenzen – es gibt noch freie Plätze

Region/Mayen-Koblenz – Führungsverantwortung im Gesundheitswesen übernehmen. Eine Pflege- oder Funktionseinheit organisieren, Mitarbeiter führen, hochwertige Patientenversorgung sicherstellen, betriebswirtschaftlich handeln, interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern, Betriebsabläufe optimieren und dabei noch auf Selbstfürsorge achten – die Anforderungen an Führungskräfte im Gesundheitswesen sind hoch. Um hierfür bestmöglich gerüstet zu sein, vermittelt das Bildungs- und Forschungsinstitut des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in einer zweijährigen, berufsbegleitenden Weiterbildung die erforderlichen Kompetenzen.

Die Weiterbildung „Führen und Leiten einer Pflege- oder Funktionseinheit in der Akut- und Langzeitpflege“ ist nach der Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz organisiert und richtet sich unter anderem an Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger, Altenpfleger, Hebammen, Physiotherapeuten und medizinisch-technische Assistenten, die Führungsverantwortung übernehmen werden oder bereits übernommen haben. Führungskräfte außerhalb der Pflege können die Weiterbildung mit dem Zertifikat „Führen und Leiten im Gesundheitswesen“ abschließen. Vorausgesetzt werden ein erfolgreicher Abschluss in einem Gesundheitsberuf sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung.

Die Weiterbildung umfasst 730 Unterrichtsstunden und befähigt dazu, in den jeweiligen Berufsfeldern Leitungsaufgaben zu übernehmen. Zu den Kursinhalten gehört neben Instrumenten zur operativen und strategischen Planung und Kontrolle beispielsweise auch die Vermittlung wichtiger sozialer Kompetenzen, um Mitarbeiter und Teams zu führen. Dabei werden Präsenzunterricht und E-Learning sinnvoll miteinander kombiniert. Die Teilnehmer profitieren so von einer noch größeren Flexibilität, um die Weiterbildung in ihren (Berufs)Alltag zu integrieren.

Neu hinzugekommen ist ein Hospitationseinsatz, der nicht nur in Einrichtungen des Gesundheitswesens, sondern beispielsweise auch in Banken, bei der Feuerwehr, Polizei oder in Privatunternehmen absolviert werden kann. „Dabei sollen die Weiterbildungsteilnehmer neue Führungsstrukturen und -konzepte in ihnen unbekannten Settings kennenlernen. So werden sie noch besser für Führungsthemen sensibilisiert und können diese mit dem Wissen, das sie bereits in der Weiterbildung erlangt haben, verknüpfen“, erklärt Lehrgangsleiterin Franziska Korries.

Der nächste Kurs startet am 15. November 2021. Für Fragen und Anmeldungen steht Lehrgangsleiterin Franziska Korries telefonisch unter 0261 499-1805 sowie per E-Mail unter franziska.korries@gk.de gerne zur Verfügung. Nähere Informationen gibt es im Bildungsportal des GK-Mittelthein unter https://bildung.gk.de zur Verfügung. Hierüber ist auch die Anmeldung möglich.