Jülich – Als erste Stadt im Kreis Düren wurde Jülich als Fairtrade-Stadt ausgezeichnet. Der Titel Fairtrade-Stadt wird an Kommunen vergeben, die sich für den Fairen Handel engagieren. Für die Auszeichnung müssen fünf Kriterien nachgewiesen werden: Ein Ratsbeschluss sowie die Verwendung fairer Produkte im Rathaus, die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, die Verfügbarkeit fairer Produkte in Gastronomie und Einzelhandel, Aktionen zum Fairen Handel durch zivilgesellschaftliche Akteure wie Schulen, Vereine und Religionsgemeinschaften sowie die Öffentlichkeitsarbeit, um das Engagement bekannt zu machen.
Den Beschluss, sich an der Fairtrade-Towns Kampagne zu beteiligen, fasste der Rat im Juni 2020. Im Bürgermeisterbüro wurden auch schon vorher fairer Kaffee mit fairem Zucker angeboten. Die Steuerungsgruppe ist in Jülich besonders breit aufgestellt. Sprecher ist Alessandro Holzweiler, der das Jugendparlament Jülich vertritt. Außerdem sind viele Jülicher Schulen, Vereine, Vertreterinnen und Vertreter aus Gastronomie und Handel, Kirchengemeinden und kirchliche Initiativen vertreten, sowie alle Ratsfraktionen und auch Mitarbeitende der Verwaltung.
Besonders aktiv im Fairen Handel ist auch die Jülicher Zivilgesellschaft: Das Mädchengymnasium und die Sekundarschule sind auf dem Weg sich als Fairtrade-Schulen auszeichnen zu lassen, im Gymnasium Zitadelle gibt es jedes Jahr eine Aktion mit Fairen Rosen zum Valentinstag. Das Café Gemeinsam als kirchliche Initiative bietet fair gehandelten Kaffee und Orangensaft an und im Jülicher Weltladen am Marktplatz engagiert sich ein ehrenamtliches Team für den Fairen Handel.
Bürgermeister Axel Fuchs dankte allen beteiligten Akteuren für ihr Engagement, das die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt ermöglicht hat und betonte „Faires Handeln hat in Jülich einen hohen Stellenwert, nicht nur gegenüber den Produzentinnen und Produzenten im Globalen Süden, sondern auch hier vor Ort und im alltäglichen Umgang miteinander.“
Die Auszeichnung als Fairtrade-Stadt gilt zunächst für zwei Jahre. Danach muss die Stadt Jülich erneut nachweisen, wie sie sich für den Fairen Handel einsetzt. Dazu sind in den nächsten Wochen einige Aktionen geplant. Zum ersten Mal wird sich die Stadt Jülich an der Fairen Woche beteiligen, die bundesweit vom 10. bis 24. September stattfindet. Angeboten werden ein Infostand, verschiedene Mitmachaktionen wie z.B. ein Nachhaltigkeitsquiz und eine faire Torwand am 18. und 19. September in der Innenstadt sowie Plakatausstellungen zu Nachhaltigkeit bei Smartphones und fairer Mode. Beim Fest der Kulturen am 18.09.2021 auf dem Marktplatz wird es um 12:15 Uhr außerdem eine Gesprächsrunde zum Fairen Handel geben.