Euskirchen – Wer konkrete Hilfsangebote für die Menschen im Kreis Euskirchen anbieten kann, möchte sich bitte telefonisch an die 02251-15910 wenden.
Spendenkonto für die Menschen im Kreis Euskirchen:
IBAN: DE20 3825 0110 0001 0000 17
BIC: WELADED1EUS
Stichwort: „Spende Hochwasser“
Falschmitteilungen und Gerüchte:
Die Menschen werden gebeten, nur Informationen von den offiziellen Stellen des Kreises oder von Presse und Radio zu glauben und keine Gerüchte zu verbreiten. Wir raten dazu, ebenfalls die Warn-Apps zur Übermittlung von Gefahren- und Katastrophenwarnungen „NINA“ und „KATWARN“ auf den Smartphones zu installieren.
Steinbachtalsperre (Stadt Euskirchen):
Die Lage ist stabil aber weiterhin nicht unkritisch. Der Grundablass ist weiterhin verstopft. Es wird mit Hochdruck an einer Lösung gearbeitet. Zusätzlich wurde ein Überlaufrohr freigepumpt wodurch weiteres Wasser abgelassen wird. Die Einsatzkräfte pumpen weiterhin mit Hochleistungspumpen Wasser aus dem See ab, um den Druck auf den Damm zu verringern. Die Evakuierung bleibt weiterhin bestehen. Wie Lange die Situation anhält, lässt sich zur Zeit nicht sagen.
Todesopfer:
Uns sind 24 Todesopfer bekannt.
Trinkwasser – Abkochgebot für den Kreis Euskirchen:
Das Abkochen von Leitungswasser wird empfohlen.
Reduzieren Sie Ihren Wasserverbrauch.
Derzeit können wir nicht sicher ausschließen, dass es durch Rohrbrüche und Starkregen zu einem Eintrag von Oberflächenwasser und somit Keimen in das Trinkwassernetz gekommen ist.
Auch wenn wir bislang nur einzelne konkrete Hinweise auf solche Zwischenfälle haben, raten wir dringend dazu, Leitungswasser aktuell nicht „ab Hahn“ zu trinken oder zur Zubereitung ungekochter Speisen zu verwenden. Dies gilt insbesondere für Kall, Gemünd, Oberhausen und Marmagen.
Die von Kaffeemaschinen entwickelte Temperatur ist nicht ausreichend, um im Falle einer Keimbelastung sicher abtötend zu wirken. Das Leitungswasser kann bedenkenlos für WC, Händewaschen und im abgekochten Zustand zum Trinken bzw. Nahrungsmittelzubereitung genutzt werden.
„Schmutziges Wasser“ im Bereich Satzvey
Durch die Inbetriebnahme eines Wasserwerkes in Satzvey kann es in den nachfolgenden Orten zu „schmutzigem Wasser“ kommen, welches jedoch nicht über das o.g. hinaus gesundheitsgefährdend ist. Es handelt sich hierbei um Eisen und Mangan, die zu einer Verfärbung des Wassers führen. Betroffen sind ab dem Abend voraussicht: Satzvey, Antweiler, Wachendorf, Lessenich, Euenheim, Wisskirchen, Firmenich, Obergartzem, Elsig, Enzen. Ein Kaffeefilter kann die Verfärbung beheben. Es gilt auch hier das Abkochgebot!