Schönecken – Zur Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Metall-Innung Westeifel Anfang Juli im Forum im Flecken in Schönecken. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Neuwahl des Vorstandes. Die Mitglieder wählten dabei den Schönecker Metallbaumeister Joachim Thiel zum fünften Mal in Folge zum Obermeister. Als Lehrlingswart löste Mario Arens seinen Vorgänger Alfred Krämer ab, der nicht mehr zur Wahl antrat. Beisitzer sind weiterhin Matthias Mohnen und Armin Heinz, sowie der neugewählte Erwin Fussmann. Als Kassenprüfer zeichnen sich erneut Martin Hermes und neu Horst Bohl verantwortlich. Als Arbeitgebervertreter im Schlichtungsausschuss wurde Mario Arens neu gewählt. Sein Stellvertreter ist Joachim Thiel, der auch die Funktion des Delegierten zur Kreishandwerkerschaft Mosel-Eifel-Hunsrück-Region (Geschäftsstelle der Innungen) und zum Fachverband Metall Rheinland-Pfalz innehat.
Mario Arens, der auch den Fachbereich Metalltechnik beim Berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm leitet, berichtete von den abgelaufenen Gesellenprüfungen. Die Ausbildung von neuen Fachkräften beschäftigt die Innung im besonderen Maße. Die Ausbildungszahlen sind rückläufig, was auch das Projekt „ÜLU+“ (überbetriebliche Leistungsunterweisung +) in einen besonderen Fokus rückt. In dem Projekt der Handwerkskammer (HWK) Trier stehen den Betrieben und Auszubildenden Ansprechpartner mit pädagogischer Ausbildung zur Verfügung. Hierzu informierten als Vertreter der HWK Ralf Gessinger und Ausbildungsmeister Karl Lentz. Das Projekt soll Auszubildende fördern und zu guten Abschlüssen führen, insbesondere sollen Ausbildungsabbrüche vermieden werden.
Um die Ausbildung neuer Fachkräfte ging es auch Sabine Schönemann vom Bundesverband Metall aus Essen. Sie war per Videoübertragung der Versammlung zugeschaltet. Sie informierte über das digitale Berichtsheft für angehende Metallbauer, welches neben Fachdokumentationen für die Auszubildenden eine Einsichtnahme durch den Ausbildungsbetrieb ermöglicht. „95 Prozent der Nutzer bewerten diese neue Form der Berichtsheftführer als gut oder sehr gut“, teilte Schönemann mit.
Im Rahmen der Versammlung wurde auch das frühere Innungsmitglied Theodor Urbany für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit geehrt. Urbany war mehr als 37 Jahre aktiv in Vorstand und Prüfungsausschuss und als Delegierter der Metall-Innung.
Ein praxisbezogener Fachvortrag über neue Techniken bei digitalen Messgeräten stellten Martin Schmitt und Rainer Förster von der Gesellschaft für Vermessungstechnik mbH aus Saarbrücken den Metallmeistern vor.