Salmtal, 27.11.2020 – Die IGS Salmtal antwortet darauf: „Uns!“ Durch Plastik im Meer, an dem auch wir unter anderem durch unsere Duschgels, Peelings und allein das Kaugummipapierchen, was wir einfach in die Natur werfen und was seinen Weg dann durch Wind und Flüsse ins Meer findet, schuld sind, wird der Lebensraum vieler Meerestiere zerstört. So verfangen sich unter anderem auch Meeresschildkröten in Abfällen im Meer oder fressen sie, sodass sie wegen dem Plastik im Magen sterben. Weltweit gibt es noch sieben Meeresschildkröten-Arten. Die Bejagung der weiblichen Tiere, das Einsammeln der Eier, die kommerzielle Nutzung der Schildkrötenpanzer sowie die rücksichtslose Erschließung von Stränden sind dafür verantwortlich, dass die Meeresschildkröten vom Aussterben bedroht sind.
Nachdem diese Thematik im GL- und Biounterricht näher behandelt wurde, entschloss sich die Klasse 8a gemeinsam mit Frau Heibges und Frau Rock dazu, die Schildkrötenauffangstation „Kurma Asih Turtle Conservation“ auf Bali, die kranken und verletzten Meeresschildkröten hilft und es ermöglicht, dass Schildkröten geschützt aus ihren Eiern schlüpfen können, zu unterstützen. Hierzu übernahm die Klasse über Oceanmata https://oceanmata.com/ die Patenschaft von insgesamt 25 Schildkröteneiern, von denen jedem durch die Schülerinnen und Schüler ein Name gegeben wurde. „Wir verschwenden so viel, da kann man auch mal was Gutes der Natur zurückgeben“, war der Leitsatz der Klasse 8a. In den nächsten Wochen soll sie Updates über die Schildkröteneier erhalten, um so zu sehen, dass man als einzige Klasse schon zu Großem beitragen kann.