Kategorien
Wirtschaft

Konjunktur im regionalen Handwerk weiterhin stabil

Region/Trier – Optimisitisch trotz Pandemie und Rohstoffkrise.
HWK-Konjunkturumfrage: Vier von fünf Betrieben sind zufrieden.
Die Konjunktur im Handwerk der Region Trier ist weiter stabil. Bei der aktuellen Umfrage im Frühjahr 2021 sind 78 Prozent der Befragten mit ihrer aktuellen Geschäftslage zufrieden. Der Blick in die Gewerbegruppen zeigt große Unterschiede.

Sowohl die Bau- und Ausbaugewerbe als auch die Handwerke für den gewerblichen Bedarf sind sehr zufrieden mit der aktuellen Lage. Diese Gruppen geben Zufriedenheitswerte zwischen 84 und 96 Prozent an. Anders sieht es dagegen vor allem bei den Gewerken aus, die direkt vom erneuten Lockdown hart getroffen wurden. Dazu gehören beispielsweise Kosmetiker, Friseure, die Lebensmittelgewerbe oder Handwerksbetriebe mit angeschlossenem Einzelhandel, etwa Kfz-Betriebe. Ähnliches zeigt sich etwa bei Zulieferern für den Veranstaltungsbereich. Sie haben bereits seit Anfang der Pandemie mit Umsatzrückgängen zu kämpfen. Hier gibt mehr als die Hälfte der Befragten eine schlechte Geschäftslage an.

Branchenübergreifend reichen die Auftragsbestände im Durchschnitt für fast 14 Wochen. Hier fallen die Rückmeldungen zwischen den Gewerbegruppen ebenfalls sehr unterschiedlich aus. Das Bauhauptgewerbe gibt einen Auftragsbestand für knapp 23 Wochen an, das Ausbaugewerbe für 15 Wochen und die Handwerke für den gewerblichen Bedarf rund neun Wochen. Alle weiteren Gewerbegruppen geben einen Auftragsbestand von ein bis vier Wochen an.

Über alle Gruppen hinweg melden 64 Prozent der Betriebe eine Auslastung von über 70 Prozent. Vier von fünf Betrieben der Bau- und Ausbaugewerbe geben an, über 70 Prozent ausgelastet zu sein. In allen weiteren Gewerbegruppen fällt die Auslastung weit weniger optimistisch aus. Fast die Hälfte der befragten Betriebe hat im Durchschnitt rund 40.000 Euro in den Betrieb investiert. Drei von vier Betrieben wollen auch im kommenden Quartal Investitionen tätigen. Die aktuelle Umfrage zeigt, dass die Beschäftigungszahlen im regionalen Handwerk bei nahezu vier von fünf der Befragten im Vergleich zum Vorquartal gleichgeblieben sind. Darüber hinaus haben acht Prozent der Betriebe zusätzliches Personal eingestellt. Die Zukunftsaussichten für die Beschäftigten der Region über alle Gruppen hinweg sind gut. 13 Prozent der Betriebe wollen in den kommenden Monaten weiteres Personal einstellen. Die Arbeitsplätze im Handwerk sind demnach auch während der Pandemie sicher.

Branchenübergreifend rechnen sechs von sieben Befragten mit einer gleichbleibenden oder sogar steigenden Geschäftslage. Im Gesundheitsgewerbe erwarten sogar alle Umfrageteilnehmer eine gleichbleibende oder bessere Lage. Gedämpfte Prognosen liefern die Betriebe des Lebensmittelgewerbes und des Kraftfahrzeuggewerbes. Rund neun von zehn Befragten der Bauhaupt- und Ausbaugewerbe gehen zwar mit optimistischen Erwartungen an das nächste Quartal. Allerdings zeichnen sich bereits in den Ergebnissen der Umfrage, die im Zeitraum zwischen März bis April durchgeführt wurde, die mittlerweile gravierenden Engpässe und starken Preisanstiege auf dem Beschaffungsmarkt ab.

Die Lage spitzt sich seit einigen Wochen vor allem für das Bauhaupt- und Ausbaugewerbe weiter zu. Aktuell betroffen sind Baumaterialien wie Dämmstoffe und Holzprodukte, aber auch Metall und Farben. Gründe dafür sind die enorm angestiegene Nachfrage unter anderem aus den USA und China, verschärft durch pandemie- und witterungsbedingte Produktionsausfälle. Die Auftragsbücher im Bauhaupt- und Ausbaugewerbe sind randvoll, durch die Lieferengpässe kann es jedoch zu Terminverzögerungen und Preisanpassungen für den Endkunden kommen. Experten der Branchen rechnen zwar mit einer Stabilisierung der Lage im Laufe des Jahres, jedoch nicht mit der kurzfristigen Senkung des Preisniveaus.

Die Handwerkskammer Trier beurteilt die Umfrageergebnisse vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der Rohstoffkrise vorsichtig optimistisch. Beide Faktoren bergen Risiken und verunsichern viele Unternehmen. Dennoch bleibt das Handwerk ein Stabilitätsanker und eine tragende Säule der heimischen Wirtschaft.

Kategorien
Wirtschaft

Projekt Re-Start: Digitale Abstimmungsrunde für Unternehmer am 11. Mai

Aachen – IHK Aachen begleitet Unternehmen aus dem Lockdown. Angesichts möglicher Lockerungen des Corona-Lockdowns verstärkt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen ihre Bemühungen, derzeit noch geschlossenen Betrieben zu einer erfolgreichen Wiedereröffnung zu verhelfen. Um über die akuten Bedarfe, Wünsche und Forderungen der Unternehmer zu sprechen, laden IHK-Handelsexpertin Monika Frohn und Philipp Piecha, IHK-Experte für Tourismus und Gastgewerbe, am Dienstag, 11. Mai, von 14 bis 16 Uhr zum Projekt Re-Start ein – einer digitalen Abstimmungsrunde für Unternehmer. Ziel ist es, gemeinsam Ideen zu sammeln, wie der wirtschaftliche Re-Start unter aktuellen Pandemiebedingungen zeitnah und anhaltend realisiert werden kann.

Das Projekt Re-Start der IHK Aachen richtet sich an alle Unternehmer, deren Branchen derzeit noch vom Lockdown betroffen sind – in erster Linie Einzelhandel, Hotellerie und Gastronomie sowie Freizeit-, Kultur- und Tourismusbranche. Mögliche Ansätze, schnell aus dem Lockdown zu kommen, können neben aktuellen Hygienekonzepten zum Beispiel die Erfassung von Kontakten, digitale Terminbuchungen für Kunden oder der kontrollierte Zutritt in Geschäfte für Genesene, Geimpfte und Negativ-Getestete sein. Dafür bieten sich Apps an, die im Einklang mit den geplanten Re-Start-Konzepten der regionalen Kreise und Kommunen zum Einsatz kommen könnten.

Die IHK Aachen wird die Interessen und Vorschläge der Unternehmer mit den Ideen der politischen Entscheider vor Ort zusammenführen, um für die Regionen Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg nachhaltige Re-Start-Lösungen auf den Weg zu bringen. Unternehmer, die an der digitalen Abstimmungsrunde am 11. Mai teilnehmen möchten, können sich vorab kostenfrei registrieren unter: www.aachen.ihk.de/re-start.

Kategorien
Wirtschaft

Manfred Heinisch wird neuer Marktvorstand bei der Raiffeisenbank Westeifel eG

Arzfeld – Innerhalb einer Woche ist die durch den Weggang von Mark Kaffenberger entstandene Vorstandsvakanz bei der Raiffeisenbank Westeifel eG gelöst. In einer außerordentlichen Aufsichtsratssitzung berief der Aufsichtsrat der Bank den 40-jährigen Dipl. Bankbetriebswirt ADG (BC) Manfred Heinisch zum 1. Mai 2021 in den Vorstand der Raiffeisenbank Westeifel eG. Damit ist der Vorstand dann wieder komplett und besteht aus Manfred Heinisch und Klaus Peters. Mit der Personalentscheidung Manfred Heinisch, kehrt nach einer turbulenten Woche wieder Ruhe bei der Raiffeisenbank Westeifel eG ein, hatte doch die Entscheidung zur Personalie Kaffenberger, im Zusammenhang mit seinem Wechsel in den Vorstand der Kreissparkasse Bitburg-Prüm für Unverständnis und Aufregung gesorgt.

Mark Kaffenberger ist mit sofortiger Wirkung freigestellt und hat das Unternehmen verlassen. Manfred Heinisch zeichnet ab sofort verantwortlich für den gesamten Kundenbereich, den Vertrieb sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Der gebürtige Arzfelder, der aus dem Firmenkundenbereich kommt und dort Bereichsleiter war, verfügt über viele Jahre Erfahrung im Kundengeschäft und ist somit Garant für eine zukunftsorientierte und kontinuierliche Nachfolgeregelung. „Mit Herrn Heinisch verfügt die Bank über ein Vorstandsmitglied, das als Eigengewächs der Bank aus der Region kommt, gut vernetzt ist, die Sprache der Leute spricht und langjährige Erfahrung im Hause der Raiffeisenbank Westeifel eG hat“, so der Aufsichtsratsvorsitzende Patrick Bormann.

„Mit dieser Personalentscheidung sind wir jetzt gut aufgestellt und können den eingeschlagenen Weg sowie die bisherige interne Strategie unter neuer Führung weiter vorantreiben und fortsetzen“, so das langjährige Vorstandsmitglied Klaus Peters. Damit ist es der Raiffeisenbank Westeifel eG innerhalb kürzester Zeit gelungen, die entstandene Personalsituation im Vorstand gut und zuverlässig aus den eigenen Reihen zu lösen und sich weiter selbstbewusst den wachsenden Herausforderungen stellen.

Kategorien
Wirtschaft

Standort-Kampagne AWstark! am Flughafen Köln/Bonn

Ahrweiler – Die Standortinitiative AWstark! weitet ihre Marketingmaßnahmen aus und ist jetzt auch am Flughafen Köln/Bonn präsent: Auf der Videowall im Terminal 1 – Zentrale Ankunft – ist eine zehnsekündige Werbeanimation der Initiative geschaltet. Zudem war das Video bis zum 2. Mai auch an der Gepäckausgabe in Terminal 1 und 2 auf 20 Videoboards zu sehen.

„Mit einem zielgerichteten Standortmarketing möchten wir die Stärken des Kreises Ahrweiler in die Welt transportieren und für nationale und internationale Fachkräfte bekannter machen“, so Landrat Dr. Jürgen Pföhler. „Das Marketing am Flughafen Köln/Bonn ist dafür genau der richtige Ort – auch in Corona-Zeiten.“

Tino Hackenbruch, Leiter der Kreiswirtschaftsförderung, ist von der Ausweitung der Marketingkampagne über die Kreisgrenzen hinaus erfreut: „Es freut mich sehr, den Wohn- und Wirtschaftsstandort Kreis Ahrweiler auch am Flughafen Köln/Bonn präsentieren zu dürfen. Dies ist ein weiterer wichtiger Baustein, die heimischen Unternehmen bei der Suche nach geeigneten Fachkräften bestmöglich zu unterstützen.“ Auch in Zeiten von Corona und des eingeschränkten Flugverkehrs besuchen immer noch 2500 Besucher täglich den Flughafen und werden auf das Angebot von AWstark! aufmerksam. Im Gegenzug sind die Preise für die Werbung am Flughafen enorm gesunken. Daher haben sich die Partner von AWstark! für diese Werbemaßnahme entschieden.

Im Rahmen des regionalen Standortmarketings hat AWstark! bereits im vergangenen Jahr alle weiterführenden Schulen im Kreis mit Werbebannern flächendeckend ausgestattet. Auch ist die Kampagne in den Rathäusern des Kreises und über dem Haupteingang der Kreisverwaltung Ahrweiler prominent platziert. Zudem wurden vor kurzem im Rahmen des Großflächenmarketings Werbeplakate an hochfrequentierten Standorten im Bereich der B9 in Bad Breisig und bei Remagen installiert. Weitere Werbemaßnahmen folgen.

AWstark! ist die gemeinsame Initiative der Kreiswirtschaftsförderung, der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz und der Kreishandwerkerschaft /  Handwerkskammer Koblenz. Ziel der Kampagne ist es, Fachkräfte und Unternehmer auf den Wohn- und Wirtschaftsstandort Kreis Ahrweiler aufmerksam zu machen und Fachkräfte zu gewinnen. Weitere Informationen unter www.aw-stark.de.

Kategorien
Wirtschaft

Karl-Heinz Krämer folgt auf Rudolf Mies als Aufsichtsrats-Vorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel eG

Region/Koblenz/Bad Breisig – Karl-Heinz Krämer ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel eG. Der 56-jährige Diplom-Kaufmann und Prokurist aus Bad Breisig folgt auf Rudolf Mies, der nach 36 Jahren Tätigkeit für den Aufsichtsrat – davon 17 Jahre als Vorsitzender – durch Erreichen der satzungsmäßigen Altersgrenze aus dem Gremium ausschied.

„Rudolf Mies hat die erfolgreiche Entwicklung unserer Bank über viele Jahre mitgeprägt. Für sein langjähriges Engagement danken wir ihm im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unserer Gremien sehr herzlich. Die Bank wird Herrn Mies stets eng verbunden sein und wir wünschen ihm alles Gute“, betonte Sascha Monschauer, Vorstandsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel eG.
Karl-Heinz Krämer wurde im Anschluss an die Vertreterversammlung durch die Mitglieder des Aufsichtsrats zum neuen Vorsitzenden gewählt. „Karl-Heinz Krämer wünschen wir einen guten Start als neuer Vorsitzender des Aufsichtsrats. Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer guten Zusammenarbeit mit ihm in seiner neuen Funktion zum Wohle unserer Volksbank“, so Sascha Monschauer.

Rudolf Mies: 36 Jahre Tätigkeit im Aufsichtsrat

Rudolf Mies aus Mayschoß wurde 1985 in den Aufsichtsrat der damaligen Volksbank Bad Neuenahr-Ahrweiler eG gewählt. Nach einer Reihe von Verschmelzungen erfolgte im Jahr 2004 die Wahl zum Vorsitzenden des Aufsichtsrates der Volksbank RheinAhrEifel eG. 2010 wurde der heute 68-Jährige zudem zum Vorsitzenden des Stiftungskuratoriums der Bürgerstiftung der Volksbank RheinAhrEifel gewählt. Nach drei weiteren Fusionen, die er als Aufsichtsratsvorsitzender begleitete – zuletzt 2019 mit der ehemaligen Volksbank Koblenz Mittelrhein eG – schied Rudolf Mies nach der Vertreterversammlung im April wegen Erreichens der satzungsmäßigen Altersgrenze aus dem Aufsichtsrat aus.

Höchste Auszeichnung im Genossenschaftswesen

Für sein ehrenamtliches Engagement erhielt Rudolf Mies die goldene Ehrennadel des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes e.V. (DGRV). Siegfried Mehring, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes beim Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V., Frankfurt, überreichte diese höchste Auszeichnung im deutschen Genossenschaftswesen, die für besondere und langjährige Verdienste in der genossenschaftlichen Arbeit verliehen wird.

Karl-Heinz Krämer: Seit 2005 im Aufsichtsrat der Volksbank RheinAhrEifel

Der 56-jährige Prokurist Karl-Heinz Krämer aus Bad Breisig ist neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank RheinAhrEifel eG. Foto: Privat

Karl-Heinz Krämer war bereits von 1994 bis 2000 Mitglied des Aufsichtsrates der damaligen Volksbank Andernach-Bad Breisig-Brohl eG. Im Jahr 2002 wurde er in den Regionalbeirat der Volksbank RheinAhrEifel gewählt. Seit 2005 ist er Mitglied im Aufsichtsrat der inzwischen stetig gewachsenen Genossenschaftsbank. Der Diplom-Kaufmann und Prokurist aus Bad Breisig ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und arbeitet in leitender Position im Personalwesen in einem Andernacher Industrieunternehmen. „Ich freue mich sehr über die Wahl zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats und danke für das entgegengebrachte Vertrauen. Der Volksbank RheinAhrEifel und ihren Vorgängerinstituten bin ich seit vielen Jahren eng verbunden. Die weitere positive Entwicklung unserer Genossenschaftsbank möchte ich in meiner neuen Position bestmöglich begleiten“, erklärt Karl-Heinz Krämer.

Kategorien
Wirtschaft

Jetzt bewerben für den Innovationspreis Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen 2021

Region/Düsseldorf – Minister Pinkwart: Innovationen sind die Grundlage, um den anstehenden Transformationsprozess der Wirtschaft auch im Mittelstand und ganz besonders im Handwerk weiter voranzutreiben. Neue technologische Entwicklungen und Verfahren können Handwerksbetriebe in Nordrhein-Westfalen bei der digitalen Transformation unterstützen. Mit dem „Innovationspreis Handwerk“, der in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen wird, will die Landesregierung die besten Ideen auszeichnen.

Der mit jeweils 10 000 Euro dotierte Preis wird vergeben an einen herausragenden Betrieb mit weniger als zehn Beschäftigten sowie an ein Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Innovations- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Innovationen sind die Grundlage, um den anstehenden Transformationsprozess der Wirtschaft auch im Mittelstand und ganz besonders im Handwerk weiter voranzutreiben. Dieses Potenzial wollen wir auch in diesem Jahr mit dem Innovationspreis Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen auszeichnen. Es steckt unglaublich viel Kreativität und Unternehmergeist in unserem Land. Das trägt ganz wesentlich zur Zukunftsfähigkeit der Betriebe bei.“

Hans Hund, WHKT-Präsident: „Beim Innovationspreis zeigen Handwerksbetriebe das, was sie heute mehr denn je auszeichnet: Ideen für pragmatische Lösungen und die Meister-Kompetenz, diese mit modernen Werkzeugen maßgeschneidert umzusetzen. Handwerk von heute ist digital, ist nachhaltig und der Motor des Mittelstands. Wir freuen uns, dies mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums auf die Bühne zu bringen, Betriebe auszuzeichnen und damit zu zeigen: Handwerk ist Innovation. Vor allem aber freue ich mich auf die vielen guten Wettbewerbsbeiträge der Betriebe des Handwerks.“

Bewerben können sich vom 6. Mai bis zum 16. Juli 2021 Betriebe, die bei einer Kammer in Nordrhein-Westfalen in der Handwerksrolle eingetragen sind. Gewürdigt werden Unternehmen, die technologische Neuerungen einführen und umsetzen oder innovative Verfahren und Lösungsstrategien entwickeln. Das können Produkte oder Dienstleistungen mit neuen oder deutlich verbesserten Eigenschaften sein, verbesserte Produktions- oder Vertriebsmethoden, aber auch neue Organisationsmethoden. In diesem Jahr sollen zudem kreative Lösungen im Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie und die Umsetzung der digitalen Transformation im Handwerk in die Bewertung einfließen. Über die besten Ideen entscheidet eine vom Wirtschaftsministerium und dem Westdeutschen Handwerkskammertag (WHKT) eingesetzte Jury.

Informationen zur Bewerbung unter: www.wirtschaft.nrw/innovationspreis-handwerk oder www.whkt.de/innovationspreis2021

Kategorien
Wirtschaft

Ein großer Schritt in Richtung Junior Uni Daun

Daun – Der Stadtrat Daun beschließt einstimmig Änderungen des Bebauungsplans „Alter Weg“. Am 29. April fand die Stadtratssitzung im TechniSat Kunden- und Logistikzentrum statt. Direkt als zweiter Punkt der Tagesordnung ging es um die Beschlussfassung über den Bebauungsplan „Alter Weg – 1. Änderung“, die Abwägungen zu den Stellungnahmen aus dem Beteiligungsverfahren (welches vom 22. Februar bis einschließlich 24. März 2021 lief) sowie um den Satzungsbeschluss.

Bereits am 15. April 2021 hatte der Umwelt-, Bau- und Planungsausschuss der Stadt Daun einstimmig einen Beschlussvorschlag formuliert, die Änderung des Bebauungsplans zu genehmigen und somit die Grundvoraussetzung zum Bau der Junior Uni Daun durch die LEPPER Stiftung auf dem Gelände der ehemaligen Brotfabrik zu schaffen. Jetzt stimmte der Stadtrat Daun ohne Ausnahme und über alle Parteigrenzen hinweg für die Änderung des Bebauungsplans und somit für die Realisierung dieses großartigen Leuchtturmprojekts für Daun und die gesamte Region.

Kategorien
Wirtschaft

ISB-Geschäftsjahr 2020 – 49,2 Millionen Euro für den Kreis Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler/Mainz – Im Jahr 2020 unterstützte die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) private und gewerbliche Kunden im Kreis Ahrweiler mit insgesamt 49,2 Millionen Euro – so die Bilanz der Förderbank. Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens im Rahmen der Corona-Pandemie konnte die Förderbilanz nicht wie sonst üblich auf einer gemeinsamen Pressekonferenz vorgestellt werden.

„Für den Kreis Ahrweiler ist das vor dem Hintergrund der Pandemie ein wirklich gutes Ergebnis. Auch wenn die Bilanz im Bereich der Wohnraumförderung im Vergleich zum Vorjahr rückläufig ist, zeigen die Zahlen, dass der Kreis Ahrweiler weiterhin ein attraktiver Wohn- und Wirtschaftsstandort ist“, bekräftigt Landrat Dr. Jürgen Pföhler. „Gemeinsam mit der ISB als starken Partner setzen wir alles daran, insbesondere Familien auch weiterhin beim Kauf von Wohneigentum zu unterstützen und unsere Unternehmen für die Zukunft bestmöglich aufzustellen. Dies zeigt allein auch die beeindruckende Zahl von 35 Millionen Euro bei der Wirtschaftsförderung im Rahmen der Corona-Hilfsprogramme sowie die Verdopplung bei den Investitions- und Betriebsmitteldarlehen.“

Wohnraumförderung

Im Jahr 2020 erreichten die Förderergebnisse in der Wohnraumförderung mit einem Volumen von 6,5 Millionen Euro für 49 Wohneinheiten das Rekordhoch des Vorjahres (9,1 Millionen Euro für 86 Wohneinheiten) nicht mehr, befindet sich aber weit über Niveau des Jahres 2017. 6,2 Millionen Euro entfielen auf den Neubau und Erwerb von 44 selbst genutzten Wohneinheiten. Die Zusagen von Modernisierungsdarlehen gingen auf 300.000 Euro zurück. „In der Wohnraumförderung haben wir im Landkreis das starke Ergebnis des Vorjahres erwartungsgemäß nicht mehr erreichen können“, erläuterte ISB-Vorstandssprecher Ulrich Dexheimer. Während der Corona-Pandemie sei die Nachfrage von Privathaushalten nach Investitionen in Wohneigentum eher zurückhaltend. Die ISB hat in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020 2.848 Wohneinheiten mit 337,7 Millionen Euro gefördert.

Wirtschaftsförderung

Insgesamt hat die ISB im Landkreis im Rahmen der Wirtschaftsförderung 29 Zusagen (Vorjahr 50 Zusagen) in Höhe von 7,7 Millionen Euro ausgesprochen (Vorjahr 4,3 Millionen Euro). Die Nachfrage nach Investitions- und Betriebsmitteldarlehen hat sich mit 7,5 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Bei den Zuschüssen wurden knapp 110.000 Euro für 16 Vorhaben ausgezahlt, bei den Wagniskapital-Beteiligungen verringerte sich das Volumen von 500.000 Euro im Jahr 2019 auf 100.000 Euro. Insgesamt wurden durch die Fördermaßnahmen 81 Arbeitsplätze in der Region gesichert und geschaffen.

Im gesamten Land stieg das Fördervolumen im Bereich der Wirtschaftsförderung um 5 Prozent zum Vorjahr auf 349,9 Millionen Euro bei 1.570 Förderzusagen; es konnten 18.000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden.

DigitalPakt Schule

Im September 2019 hat die ISB die Bearbeitung des Programms DigitalPakt Schule für das rheinland-pfälzische Bildungsministerium übernommen. Im vergangenen Jahr hat die ISB im Landkreis Ahrweiler 14 Anträge in Höhe von knapp 0,7 Millionen Euro bewilligt (Vorjahr 0,5 Millionen Euro für 12 Anträge).

Corona-Hilfen im Landkreis

Im Rahmen der Bearbeitung der Corona-Hilfsprogramme hat die Förderbank im Landkreis Ahrweiler insgesamt 3.850 Zusagen in Höhe von 35 Millionen Euro ausgesprochen. Davon entfallen auf die Bundessoforthilfen für Kleinstunternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler 2.778 Zusagen in Höhe von 22,4 Millionen Euro.

„Uns als Förderbank hat die Bearbeitung des Programms vor große Herausforderungen gestellt“, sagte Dexheimer. „Wir waren nach Erhalt der finalen Vollzugshinweise Ende März vergangenen Jahres sofort handlungsfähig, jedoch hat die Bearbeitung der hohen Zahl an Anträgen einige Zeit in Anspruch genommen.“ Bei der ISB seien in vier Tagen über 40.000 Anträge eingegangen. Normalerweise werden rund 4.500 Anträge über alle Förderprogramme pro Jahr bearbeitet. Insgesamt habe die ISB knapp 69.300 Anträge mit einem Volumen von 543,4 Millionen Euro bewilligt.

Bei den noch laufenden Überbrückungshilfen des Bundes hat die ISB bislang 516 Unternehmen im Landkreis mit knapp 7,4 Millionen Euro unterstützt.

Im Rahmen des im Juni 2020 ausgelaufenen Landeskreditprogramms Zukunftsfonds Starke Wirtschaft Rheinland-Pfalz hat die ISB im Landkreis mit 111 Zusagen in Höhe von 2,2 Millionen Euro zuzüglich 56 Zuschüsse in Höhe von 0,5 Millionen Euro für Unternehmen ab zehn Vollzeitäquivalenten ausgezahlt.

Mit dem Sonderprogramm Corona Venture Capital hat die ISB im Landkreis sechs Unternehmen mit einem Volumen in Höhe von 1,5 Millionen Euro unterstützt. In dem Programm stellt die ISB Mittel von Bund und Land für Start-ups und kleine und mittlere Unternehmen in Form von Eigenkapital zur Verfügung.

„Das Ergebnis des Jahres 2020 im Landkreis und komplett Rheinland-Pfalz zeigt, dass Förderbanken in Krisenzeiten gefragt sind“, resultierte Dexheimer.

Kategorien
Wirtschaft

KSK Ahrweiler: Neuer Video-Service in den Geschäftsstellen Ahrweiler-Markt und Burgbrohl

Ahrweiler – Ein wichtiges Merkmal für die moderne Sparkassenfiliale ist das große Serviceangebot und die Verbindung verschiedenster Kanäle, um den Kunden Mehrwerte zu verschaffen. Der neuartige Video-Service wird bei einigen Banken und Sparkassen bereits erfolgreich als ein solches Medium eingesetzt. Vor Kurzem hat auch die Kreissparkasse Ahrweiler ihr Serviceangebot in den Geschäftsstellen Ahrweiler Markt und Burgbrohl um die innovativen Video-Service-Terminals erweitert.

Die Video-Service-Terminals befinden sich in separaten, diskreten Räumen. Der Video-Service schaltet sich automatisch beim Betreten des Raumes ein, der Kunde muss nichts bedienen. Der kompetente Sparkassenmitarbeiter wird dem Kunden sofort zugeschaltet und der Kunde kann seine Servicetransaktionen wie bisher abwickeln. Er erlebt den Sparkassenservice wie am traditionellen Schalter und dazu muss er keinerlei technische Bedienung ausführen. Nach der Legitimation können über eine angebrachte Kamera Rechnungen, Dokumente oder Überweisungen eingelesen werden und in einen z. B. elektronischen Überweisungsauftrag umgewandelt werden.

„Mit Blick auf die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse und die tiefgreifenden Veränderungen der Gesellschaft arbeiten wir permanent an der Optimierung unserer Strukturen. Das stationäre Angebot wird am Kundenverhalten ausgerichtet. Wir freuen uns, unseren Kunden so ein innovatives Angebot bieten zu können“, betont Dieter Zimmermann, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ahrweiler.

„Die Geschäftsstellen bleiben fester Bezugspunkt im Landkreis. Das ist der Grund, warum wir unser stationäres und digitales Angebot erweitern. Das Zusammenspiel von qualifizierter persönlicher Beratung und digitalen Leistungen ist die Antwort auf das, was unsere Kunden heute von uns erwarten. Der persönliche Berater bleibt der zentrale Anker in der Kundenbeziehung – über alle Kanäle, so wie der Kunde es wünscht,“ fügt Guido Mombauer, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ahrweiler, hinzu.

Die Vorteile können sich sehen lassen. Es kann nahezu jede Transaktion, jede Beratung wie am Schalter durchgeführt werden, z. B.: persönliche Beantwortung sämtlicher Fragen, Kontoänderungen, Daueraufträge, Überweisungen, Terminvereinbarungen. Lediglich das Ein-/Auszahlen von Hartgeld und die Auflösung eines gebundenen Sparbuches sind nicht möglich. Das persönliche Serviceangebot kann somit durchgängig und zu deutlich erweiterten Öffnungszeiten angeboten werden. Das Angebot steht allen Kunden arbeitstäglich von 09.00 – 18.00 Uhr zur Verfügung. Die Nähe zum Kunden ist weiterhin sichergestellt. Gleichzeitig bleibt mehr Zeit für die qualifizierte und individuelle Kundenbetreuung. Ein Besuch der modernen Video-Service-Terminals lohnt sich also!

Kategorien
Wirtschaft

Hundefrisörsalon schließt Marktlücke in Meckenheim

Meckenheim – Wirtschaftsförderer gratuliert Dania Ramos zur Neueröffnung am Neuen Markt. Mit ihrem neuen Hundefrisörsalon „Pretty Puppy“ ist Inhaberin Dania Ramos in eine Marktlücke gestoßen. „Mein Terminkalender für die erste Woche ist bereits komplett voll“, berichtete sie Dirk Schwindenhammer von einer beachtlichen Resonanz. Der Wirtschaftsförderer der Stadt Meckenheim besuchte die Jungunternehmerin, um ihr zur Neueröffnung zu gratulieren. Auch hatte er die besten Wünsche von Bürgermeister Holger Jung und eine frühlingshafte Pflanze als kleines Präsent mitgebracht. „Wir freuen uns über ihre Idee und deren entschlossene Umsetzung, das Angebot am Neuen Markt um einen Hundefrisör zu erweitern“, sagte Schwindenhammer.

Innerhalb von fünf Wochen hatte Dania Ramos den ehemaligen Selbstbedienungsbereich der Deutschen Bank in einen schicken Salon umgewandelt. Der Wartebereich empfängt die Kunden hell und freundlich. Große Hundebilder hängen an der frisch eingezogenen Zwischenwand. Im hinteren Bereich geht es den tierischen Gästen ans Fell. Wasseranschlüsse für die Badewanne mussten gelegt, Steckdosen installiert werden, damit die gelernte Frisörin die Hunde vollumfänglich bedienen kann. Von „Waschen, Schneiden, Legen“ bis zum Krallenschneiden erfüllt Dania Ramos jeden Wunsch von Frauchen und Herrchen. Auch das Trimmen von rauhaarigen Hunden übernimmt die 33-Jährige. Im Vorfeld hatte sie eigens dafür eine Ausbildung durchlaufen und somit die Voraussetzung geschaffen, ihre große Hundeliebe mit den beruflichen Vorkenntnissen zu verbinden und eine Marktlücke in Meckenheim zu schließen.