Kategorien
Tourismus

Bad Bertrich mit seinen Kliniken im Staatsbad zum 4. Mal als Top-Kurort ausgezeichnet

Bad Bertrich, 07.10.2020 – Zum vierten Mal in Folge wurde Bad Bertrich vom Magazin Focus Gesundheit als „Top-Kurort“ ausgezeichnet. Das Heilbad überzeugte wie schon in den vergangenen Jahren mit seiner Infrastruktur, seinem medizinischen sowie kurorttypischen Angebot.

Vera Merten, Geschäftsführerin der GesundLand Vulkaneifel GmbH, freut sich über die Auszeichnung und erklärt, was Bad Bertrich zu einer der ersten Adressen für Kur und Erholung macht: „In Bad Bertrich dürfen Kurgäste und Patienten hervorragende medizinische Kompetenz hinsichtlich der Ärzte und Kliniken erwarten. Doch unsere Besonderheit ist die einzigartige, vulkanisch geprägte Umgebung, die Erholung und Kraft spendet und damit zum natürlichen Heilmittel wird. Mit der einzigen Glaubersalztherme Deutschlands, Europas einzigem Landschaftstherapeutischen Park sowie dem ersten Venenpfad Europas bietet Bad Bertrich eine ganze Palette landschaftstherapeutischer und medizinischer Infrastruktur, die so nirgends sonst zu finden ist.“

Mit der Auszeichnung zählt Bad Bertrich zu den 82 besten Kurorten deutschlandweit. Doch nicht nur Bad Bertrich als Kurort konnte bei Focus Gesundheit überzeugen. Auch mehrere Kliniken im GesundLand Vulkaneifel gehören zu den Top-Reha-Einrichtungen im Land. Die Eifelklinik in Manderscheid, die Median Kliniken Daun Altburg und Thommener Höhe sowie die Bad Bertricher Elfenmaarklinik sind laut Focus besonders empfehlenswert.

In Kooperation mit dem unabhängigen Recherche-Institut MUNICH INQUIRE MEDIA (MINQ) greift Focus Gesundheit auf die Liste der 352 staatlich ausgezeichneten Kurorte und Heilbäder in Deutschland zurück, um die empfehlenswertesten Kurorte zu ermitteln. Die Liste spiegelt das medizinische Angebot, den Kurortcharakter sowie die Infrastruktur und besondere Service-Leistungen wider.

Kategorien
Tourismus

Neuer Radweg im Elztal macht gute Baufortschritte

Elztal/Mayen, 07.10.2020 – Viele Radfahrerinnen und Radfahrer haben sich diese Verbesserung im Elztal gewünscht, jetzt wird der Radweg Realität. Die bauausführende Fa. Schnorpfeil hat im September mit der Wegeherstellung des Radweges begonnen. In einem ersten Abschnitt wurde die Tragschicht von der Kläranlage Oberelz bis zum Ortsteil Niederelz aufgetragen. Derzeit werden diese Arbeiten auf der Strecke von Niederelz bis Monreal fortgeführt. Anschließend erfolgt der Einbau der 8 cm starken Tragdeckschicht.

Von dem Baufortschritt überzeugten sich neben Bürgermeister Alfred Schomisch auch die beteiligten Ortsbürgermeister der Gemeinden Bermel, Ditscheid, Monreal und Weiler.

Der Elztalradweg stellt eine Verbindung von Monreal über Oberelz bis nach Gunderath dar und erschließt die Vulkan-Rad-Route Eifel. 7,5 Kilometer lang ist der Abschnitt im Bereich der Verbandsgemeinde Vordereifel. Größenteils verläuft die Trasse entlang des Elzbaches und wird insgesamt an vier Stellen überquert. Die hierfür benötigten Brückenbauwerke sind in Auftrag gegeben und werden später per Kran auf die Widerlager aufgesetzt und montiert.

Im Frühjahr soll alles fertig sein, erklärte Bürgermeister Alfred Schomisch. „Das Projekt wird vom Landesbetrieb Mobilität mitfinanziert. Die geschätzten Gesamtkosten betragen 1,2 Millionen Euro“.

Kategorien
Tourismus

Neuauflage Ferienkatalog „Entspannen und Wandern im Schieferland Kaisersesch“

Kaisersesch, 06.10.2020 – Für das kommende Jahr wird der Ferienkatalog neu aufgelegt. Feriengäste sollen bereits bei der Prospektbestellung eine Übersicht der Übernachtungs- und auch Gastronomiebetriebe erhalten und Lust auf einen Urlaub im Schieferland Kaisersesch bekommen. Dabei werden folgende Informationen abgebildet: Adresse des Betriebes , Betriebsart (z. B. Ferienwohnung oder Restaurant), mögliche Zertifizierungen, Zimmerangebot, Fotos und kurzer Beschreibungstext mit Ausstattungsmerkmalen (1-2 Sätze).

Alle weiteren Informationen sind dann vom Gast im Internet zu finden oder direkt beim Gastgeber zu erfragen. Das Angebot ist für alle Gastgeber im Schieferland Kaisersesch kostenfrei. Interessenten können bis spätestens 30. Oktober 2020 Bescheid geben, ob Interesse an der Präsentation Ihres Betriebes im Ferienkatalog besteht.

Weitere Informationen und die nötigen Unterlagen erhalten Sie beim Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch (Tel.: 02653 9996-502; E-Mail: touristik-buero@vg.kaisersesch.de).

Kategorien
Tourismus

Neue Tourist Info im Alsdorfer Energeticon: „Aachener Land – Überraschend nachhaldig“

Alsdorf, 06.10.2020 –  „Dass wir nach drei Jahren heute hier stehen und eine Tourist Info im Energeticon einweihen ist das Ergebnis eines langen Prozesses“, freute sich Bürgermeister Alfred Sonders bei der Einweihung im Foyer des Energie- und Erlebnismuseums an der Konrad-Adenauer-Allee im Beisein der Bürgermeister Professor Dr. Willi Linkens (Baesweiler), Christoph von den Driesch (Herzogenrath), Arno Nelles (Würselen und Rudi Bertram (Eschweiler) sowie Städteregionsrat Dr.  Tim Grüttemeier. Im Rahmen dieser Einweihung wurde auch gleich der neue Slogan präsentiert, mit dem die fünf Kommunen zukünftig den Tourismus im Nordraum ankurbeln wollen: „Aachener Land – Überraschend nachhaldig“. Mit diesem Slogan wollen die Kommunen Aufmerksamkeit durch Wortwitz wecken und ein zentrales Thema in der Region hervorheben, nämlich die Landmarken der Halden, die verbunden sind mit dem Thema Bergbau. Die Weiterentwicklung in der Zeit nach dem Bergbau ist besonders im Aachener Nordraum vielfältig sichtbar, und die vielen Wander- und Radtouren bilden einen besonderen Anreiz zur Entdeckung der Region. „Neben den Besuchermagneten Energeticon, dem Blausteinsee, dem Carl-Alexander-Park oder Burg Rode und Burg Wilhelmstein gibt es eine Vielzahl von Standorten und Relikten, die durch die Vernetzung miteinander als touristische Ziele zur Geltung kommen“, erklärte Bürgermeister Sonders. „Es war nicht das Ziel, mit ‚Aachener.Land‘ eine neue Organisation zu etablieren, sondern die Wahrnehmung des Aachener Nordraums innerhalb der übergeordneten Einheiten als Teilraum zu verbessern“, betonte Bürgermeister Sonders. Es gelte, neben den teilräumlichen Bezeichnungen Indeland, Heinbsberger Land und Monschauer Land, eine eigene Bezeichnung zur regionalen Identifikation einzuführen.

Vorausgegangen waren in einem Rechercheprozess, an dem alle Kommunen beteiligt waren, eine umfangreiche Themensammlung sowie eine Markenbildung für den Norden der Städteregion Aachen. Sie ist im touristischen Kontext der Städteregion Aachen sowie dem der Grünmetropole e. V. als übergeordnete touristische Einheit zu sehen, innerhalb derer der Norden einen nicht gerade kleinen Teil bildet.

„Als regionale Institution der touristischen Zusammenarbeit wird der Verein Grünmetropole mit seinen regional vernetzenden Medien wie Website, Tourenapp und Veranstaltungskalender genutzt und das touristische Angebot im Nordraum bewerben“, verspricht Thomas König, Geschäftsführer des Vereins Grünmetropole. Dies sei umso sinnvoller, als aus touristischer Sicht ein themenorientiertes Angebot einer größeren Region in einer regionalen Zusammenschau zwangsläufig mehr biete und damit für Besucher attraktiver sei.

Möglich wurden diese Schritte hin zu einer Professionalisierung durch die finanzielle Unterstützung durch die Städteregion Aachen.  Die Tourist Info im Energeticon wird nach der Eröffnung auch eine Zertifizierung beim Deutschen Tourismusverband beantragen. Mit den Öffnungszeiten am Wochenende und in enger Kooperation mit dem Energeticon wird für die Besucher und Gäste von Aachener.Land ein neuer Service und viele Informationen bereitgehalten

Kategorien
Tourismus

Neue Spazier-Wanderwege in Mendig, Niederfell, Ochtendung und Virneburg

Region/Kreis MYK, 06.10.2020 – Vier neue Traumpfädchen wanderbar. Endlich sind sie fertig, die vier neuen Traumpfädchen im Traumpfade-Land Mayen-Koblenz. Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) – Verbandsvorsteher Landrat Dr. Alexander Saftig konnte symbolisch für alle vier Wege die Portaltafel am Traumpfädchen Mendiger Römerreich enthüllen und für die Wanderer frei geben. In den vergangenen Wochen und Monaten wurde eifrig geschraubt, gesprüht, gehämmert und gebohrt. Gemeinsam mit vielen Fachfirmen sowie den Gemeinden, Verbandsgemeinden und Städten kann die REMET den vielen Wanderern nun ein Wanderangebot aus 14 Traumpfädchen sowie 26 Traumpfaden und dem Themenweg Streuobstwiesenweg anbieten.

Neu in die Familie der Premium-Spazierwanderwege im Kreis wurden die Traumpfädchen Nette-Romantikpfad Ochtendung, Mendiger Römerreich, Niederfeller Schweiz und Virneburger Burgblicke aufgenommen. Alle Wege wurden durch Wanderexperten als „leicht“ eingestuft und sind zwischen 3,5 Kilometern und 7,5 Kilometern lang. „Vier neue Traumpfädchen, das ist ein tolles Geschenk für den Landkreis, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Damit bieten wir in unserem Jubiläumsjahr stolze 41 Premiumwanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 400 Kilometern an. Das wird unsere Premium-Wanderregion weiter nach vorne bringen“, betont Landrat Dr. Alexander Saftig, der sich bei allen Beteiligten herzlich bedankte.

Die Premium-Spazierwanderwege Traumpfädchen sind nicht nur eine ideale Ergänzung zu den Traumpfaden im Rhein-Mosel-Eifel-Land, sie erfreuen sich mittlerweile auch genauso großer Nachfrage und Beliebtheit. Aus diesem Grund hat die Rhein-Mosel-Eifel Touristik (REMET) das Kurztouren-Angebot für Wanderfreunde, Spaziergänger und nicht zuletzt Familien mit Kindern ausgeweitet und vier neue Traumpfädchen ins Leben gerufen. Dadurch soll das touristische Potenzial des „wanderbaren“ Landkreises Mayen-Koblenz noch weiter ausgeschöpft werden. Bürgermeister Jörg Lempertz, stellvertretender Verbandsvorsteher  der Rhein-Mosel-Eifel-Touristik, freut sich, dass so weitere tolle Ecken des Landkreises touristisch in Wert gesetzt werden konnten.

Ausgewählt wurden die neuen Spazierwanderwege nach besonderen Kriterien und auf Vorschlag von Jochen Becker von dem „Projektpartner Wandern“. Der Wanderexperte und zweite Vorsitzende des Deutschen Wanderinstitutes hat die REMET bereits seit der ersten Stunde der Erfolgsgeschichte Traumpfade begleitet und war auch maßgeblich an der Entwicklung der bereits bestehenden zehn Traumpfädchen beteiligt. Hintergrund: Weil sich in der Vergangenheit immer wieder Kommunen und Privatpersonen mit dem Wunsch um Auszeichnung zusätzlicher Traumpfädchen an die REMET gewandt hatten, brachte der Touristikverband des Landkreises ein entsprechendes Interessenbekundungsverfahren auf den Weg. Unter den Voraussetzungen, dass es ein leicht begehbarer Weg ist, der im Umfeld des Weges ein gastronomisches Angebot anbietet, konnten Gemeinden ihre Vorschläge einreichen. 13 Traumpfädchen von ebenso vielen Gemeinden wurden als potenzielle Traumpfädchen vorgeschlagen und von Jochen Becker auf Herz und Nieren geprüft. „Bei der Auswahl durfte es keinen Qualitätsverlust zu den zehn bereits bestehenden Traumpfädchen geben“, sagt Michael Schwippert, stellvertretender Geschäftsführer der REMET. Denn: „Jede Marke ist nur so gut wie das schlechteste Glied“, so Schwippert weiter.

Alle Informationen zu allen Premiumwegen und Premium-Spazierwanderwegen finden sich auf der Homepage www.traumpfade.info. Den neuen Flyer mit den 14 Traumpfädchen können Sie auf der Homepage www.traumpfade.info unter „Prospekte“ anfordern – natürlich kostenfrei. Zudem liegt er in allen lokalen Tourist-Informationen aus.

 

Kategorien
Tourismus

Das Team „Grube Günnersdorf“ des Bergbaumuseums Mechernich würde sich über Unterstützung und weitere Vereinsmitglieder freuen

Mechernich, 06.10.2020 – „Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung – gerade im Ruhestand?“, fragt Günter Nießen, Vorsitzender des Fördervereins Bergbaumuseum Mechernich. Das Team der Grube Günnersdorf würde sich über Unterstützung freuen.

Mitmachen kann jeder, der Interesse an den Tätigkeiten des Vereins hat. Entweder man beteilige sich aktiv im Verein, zum Beispiel bei Instandhaltungsarbeiten in der Grube, oder man unterstütze durch einen Beitrag als Vereinsmitglied das Engagement der vielen ehrenamtlichen Helfer, die es möglich machen, die Geschichte der ehemaligen Bergarbeiterstadt Mechernich heute noch hautnah zu erfahren.

Melden können sich die Interessierten bei Günter Nießen unter der Telefon-Nummer 0172/2157990 oder per Mail an bergbaumuseum-mechernich@t-online.de. „Nur Mut!“, so Nießen.

Das Bergbaumuseum Mechernich mit dem Besucherbergwerk Mechernicher Bleiberg, Grube Günnersdorf, ist Eigentum der Stadt Mechernich und wird vom Förderverein Bergbaumuseum Mechernich betrieben.

Kategorien
Tourismus

Mayener Stadtrat einstimmig für offiziellen UNESCO – Welterbeantrag „Eifeler Mühlsteinrevier“

Mayen, 05.10.2020 – Der Mayener Stadtrat hat sich einstimmig dafür ausgesprochen, für das von Mayen über die Vordereifel bis hin nach Mendig verlaufende „Eifeler Mühlsteinrevier“ offiziell den UNESCO-Welterbeantrag einzureichen.

Durch diese positive Beschlussfassung, die gleichfalls in den Räten der Verbandsgemeinde Mendig sowie dem Mendiger Stadtrat, der Verbandsgemeinde Vordereifel und den Ortsgemeinden Ettringen erfolgt ist, wurde für die Welterbe-Initiative der erste Schritt, abgestellt auf das Gutachten von Herrn Prof. Dr. Albrecht, geebnet. Die Ortsgemeinde Kottenheim wird die Vorlage am 8. Oktober als letzter Meilenstein auf der Tagesordnung der Gemeinderatsitzung behandeln.

„Ich bin den Gremien, meinen Kollegen Bürgermeister, dem Land, allen Beteiligten und insbesondere dem Arbeitskreis unter Vorsitz von Herrn Fachbereichsleiter Uwe Hoffmann, für die bisherigen Arbeiten, Marketingmaßnahmen sowie dem strategischen und zielorientierten Vorgehen für die Region, sehr dankbar“, so Oberbürgermeister Treis. „Es liegt mir am Herzen – für die Stadt Mayen – gemeinsam mit den am Verfahren beteiligten Gebietskörperschaften den Weg zum höchsten Gütesiegel der Welt, dem UNESCO-Welterbetitel, zu beschreiten.“

Durch den Arbeitskreis und Fachbeirat  „Eifler Mühlsteinrevier“, der sich aus Vertretern der Wissenschaft, Fachbehörden und Vereinigungen zusammensetzt, wurden die umfangreichen Voranalysen u.a. durch den renommierten Prof. Dr. Albrecht (Direktor des Instituts für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg), mit der enthaltenen möglichen Nominierungsstrategie zur Aufnahme in die UNESCO-Liste (Tentativliste) des Kultur und Naturerbes der Welt, den Gremien vorgestellt. Erfolgreiche Bewerbungen werden im Rahmen des deutschen Kontingents zur Nominierung für die Welterbeliste von den zuständigen Länderbehörden über das Sekretariat der Kultusministerkonferenz, das Auswärtige Amt und das UNESCO-Welterbezentrum in Paris dem UNESCO-Welterbekomitee zur Entscheidung vorgelegt.

Kategorien
News Tourismus

Kreissparkasse Ahrweiler und Volksbank RheinAhrEifel machen Deutsche Weinkönigin mobil

Bad Neuenahr-Ahrweiler, 05.10.2020 – Eva Lanzeraths Augen strahlen, als sie in Bad Neuenahr ihren neuen Dienstwagen von Guido Mombauer, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ahrweiler, und Thomas Theisen, Direktor des Regionalmarktes AhrBrohltal bei der Volksbank RheinAhrEifel eG, entgegennimmt. Mit dem 1er BMW vom Autohaus Baum geht für die 72. Deutsche Weinkönigin ein Wunsch in Erfüllung.

Mit dem weißen Flitzer werden Eva Lanzerath ihre vielen Dienstfahrten in den nächsten Wochen und Monaten nochmal so viel Spaß machen. Ihre Aufgaben führen sie im Laufe ihrer Amtszeit quer durch Deutschland. Da kommen schon einige tausend Kilometer zwischen Flensburg und Garmisch-Patenkirchen und von Aachen bis Dresden zusammen.

Die Verantwortlichen der beiden Kreditinstitute sehen im Sponsoring des königlichen Dienstfahrzeuges die Fortsetzung ihres langjährigen Engagements. „Schon seit vielen, vielen Jahren unterstützen wir die Winzer im Kreis Ahrweiler und alles, was mit dem Wein zu tun hat. Da ist es für uns klar, dass wir auch unserer neuen Deutschen Weinkönigin gerne gemeinsam helfen, und sie unterstützen“, so Guido Mombauer und Thomas Theisen bei der Übergabe.

Eva Lanzerath: „Nur Fliegen ist schöner.“

Eva Lanzerath freute sich riesig über das großzügige Sponsoring von Sparkasse und Volksbank. „Der BMW ist richtig schick und wird mich in den kommenden Monaten sicher zuverlässig bei meinen vielen Terminen begleiten.“

Die Deutsche Weinkönigin Eva Lanzerath absolviert, gemeinsam mit ihren beiden Deutschen Weinprinzessinnen Eva Müller und Anna-Maria Löffler, hunderte von Terminen im In- und Ausland. Dabei ermöglichen sie immer neuen Menschen mehr über Deutschlands Kulturlandschaften im allgemeinen und den einzigartigen Weinen im besonderen zu erfahren.

Kategorien
Tourismus

Erneut 4 Sterne für das Landhaus 3 Birken in Landkern

Landkern, 05.10.2020 – Das Landhaus 3 Birken von Familie Münch in Landkern eröffnete im Sommer 2017. Hier genießen Gäste ihren Aufenthalt auf einem behutsam restaurierten Bauernhof mit atemberaubendem Weitblick. Die Ferienwohnung ist sehr liebevoll bis ins kleinste Detail eingerichtet und ausgestattet. Seit dem Jahr 2017 ist die Ferienwohnung bereits mit 4 Sternen klassifiziert. Die Nachzertifizierung, die alle drei Jahre ansteht, wurde vom Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch durchgeführt. Wir gratulieren Familie Münch zu dieser Auszeichnung.

Seit März 2019 werden die DTV (Deutscher Tourismusverband) Klassifizierungen vom Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch durchgeführt. Gerne beraten wir Sie zum Thema Klassifizierungen persönlich.

Touristik-Büro Schieferland Kaisersesch
Am Römerturm 2 | 56759 Kaisersesch | Tel.: 02653 9996-502 | touristik-buero@vg.kaisersesch.de

Kategorien
News Top-Events Tourismus

Nürburgring freut sich auf F1-Asse und Schumacher-Debüt: Kreisverwaltung gibt weitere 5.000 Plätze für Zuschauer frei

Nürburg, 02.10.2020 –  Es wird ein ganz besonderes Wochenende am Nürburgring. Lewis Hamilton, Sebastian Vettel und Co werden sich auf der Eifel-Rennstrecke im Kampf um WM-Punkte nichts schenken. Und spätestens seit der Nachricht, dass Mick Schumacher im Rahmen des Trainings sein F1-Debüt gibt, ist die Motorsport-Welt in Aufregung. Die Fans können bei allen Sessions – vom ersten Training am Freitag bis zum Rennen am Sonntag, live dabei sein. Die nächsten 5.000 Tickets sind seit Freitag, 2. Oktober, erhältlich. Ab 199 Euro ist der personalisierte Sitzplatz online zu haben. Die Buchung erfolgt über den direkten Ticketlink nri.ng/f1tickets.


1995 erlebten die Fans den ersten Sieg von Michael Schumacher auf dem Nürburgring. Vier Mal stand er anschließend noch in der Eifel ganz oben auf dem Podium. 2007 wurde mit dem Michael-Schumacher-S eine Kurvenkombination nach dem siebenfachen Formel-1-Weltmeister benannt und 2016 bekam er schlussendlich sogar den Nürburgring Award für sein Lebenswerk. Diese Ereignisse zeigen die besondere Beziehung des Kerpeners zum Nürburgring. Das Formel-1-Debüt seines Sohnes Mick, welches nun am kommenden Wochenende im Rahmen des ersten freien Trainings erfolgen wird, ist deshalb auch für Nürburgring Geschäftsführer Mirco Markfort ein bemerkenswertes Ereignis: „Das ist ein absoluter Gänsehaut-Moment. Jeder weiß, wie verbunden sein Vater mit dem Nürburgring ist. Dass die Fans nun rund um die Strecke dabei sein können, wenn diese Geschichte weitergeschrieben wird, macht mich umso glücklicher.“

Tickets ab 199 Euro – perfekter Überblick dank großer Bildschirme

Bis zu 20.000 Fans werden die Strecke vom 9. bis zum 11. Oktober säumen. Am heutigen Freitag hat die Kreisverwaltung Ahrweiler die nächste Verkaufsstufe genehmigt. Ab sofort sind weitere Plätze der günstigsten Ticketkategorie 3 (199 Euro) auf den Tribünen T7, T9, T10a und T10b zu haben sowie Plätze auf der T8 (Kategorie 2 / 299 Euro). All diese Plätze bieten eine gute Sicht auf das Geschehen. Zudem sorgen viele große Bildschirme für den perfekten Überblick des gesamten Renngeschehens. Die Eintrittskarten gibt es wieder ausschließlich online, personalisiert und sitzplatzgenau. So ist auch die Kontaktnachverfolgung gewährleistet.

Gesundheit aller Besucher steht im Fokus
Damit die Gesundheit aller Besucher bestmöglich gewährleistet ist, sind am Veranstaltungswochenende keine Gäste aus ausgewiesenen internationalen und nationalen Risikogebieten zugelassen. Bereits in dieser Woche hat die Rennstrecke damit begonnen, Ticketinhaber aus diesen Gebieten in Deutschland (ab 7-Tage-Inzidenz > 30) und dem Ausland vorzuwarnen. „Wir nehmen den Infektionsschutz sehr ernst und arbeiten hier eng mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit aus Bonn zusammen“, erklärt Markfort. „Aber es ist uns auch wichtig, dass wir den gewohnten Service-Gedanken für Ticketinhaber bei den Maßnahmen beibehalten. Deshalb informieren wir früh und transparent.“ Die Zuschauer, die aufgrund ihres Wohnortes am Wochenende selbst nicht anreisen dürfen, bekommen am Donnerstag vor der Veranstaltung eine Information – und anschließend selbstverständlich Ihr Geld zurück. Ein aktueller, negativer Corona-Test kann den Besuch dennoch ermöglichen. Mitarbeiter in einer eigens hierfür eingerichteten Info-Stelle kümmern sich um diese Anliegen.

Alle Tickets gibt es unter dem direkten Buchungslink nri.ng/f1tickets. Hier sollte auch ein Parkplatz in der entsprechenden Parkzone zu der jeweiligen Tribüne bereits online gebucht werden.

Weitere Informationen zum Formel-1-Rennen am Nürburgring: www.nuerburgring.de/formel1