Kategorien
News

Wachtbergs Bürgermeister Jörg Schmidt freut sich über ersten digitalen Übersichts-Anzeiger

Wachtberg – Gute Mobilität ist heute selbstverständlich verknüpft mit der Erwartungshaltung an aktuelle, transparente und barrierefreie Informationen. An stark frequentierten Haltestellen leisten dies sogenannte Anzeiger mit dynamischer Fahrgastinformation (DFI), die über die nächsten Abfahrtzeiten der am Standort verkehrenden Linien informieren.

Im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis startete das Projekt mit dem Aufbau digitaler Fahrplananzeiger im Format von Haltestellenmasten mit zwei- oder vierzeiligen Displays. Jetzt wird das Förderprojekt durch die Errichtung von Übersichtsanzeigern mit dynamischer Fahrgastinformation im Design der NRW-Mobilstationen weiter ausgebaut.

In Wachtberg wurde das gesamte Vorhaben für den linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis heute mit Fertigstellung der ersten Anlage offiziell vorgestellt. Fünf Übersichtsanzeiger, die sich im auffälligen Gewand einer Mobilstation zeigen, werden neben Wachtberg auch in Meckenheim und in Rheinbach an Bahnhöfen oder zentralen Knotenpunkten errichtet. In Wachtberg befindet sich die Station an der Haltestelle „Berkum Einkaufszentrum (EKZ)“. Dank der übermittelten GPS-Daten aus den Bussen können die Anlagen auch Fahrplanabweichungen und Betriebsstörungen verarbeiten. Alle Anlagen bieten zusätzlich zu den Displays eine Vorlesefunktion über einen „Push to talk“-Infoknopf und sind somit barrierefrei.

Die Übersichtsanzeiger sind mit digitalen, hochformatigen 46-Zoll-Monitoren Teil der jeweiligen Mobilstation, die zudem einen Lageplan anzeigt und über ein Display verfügt, welches mit ÖPNV-Informationen oder nicht kommerzieller Werbung bespielt wird. Die Anlagen befinden sich immer an wichtigen Punkten mobiler Infrastruktur.

Gefördert wird das Projekt durch den Nahverkehr Rheinland (NVR). Die Beantragung erfolgte über die RVK, die zudem zuständig für die Planung und Umsetzung des Projekts ist. Das Projekt wird vom NVR bis zu 90 Prozent gefördert und das Volumen beträgt im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis rund 1.250.000 Euro.

Die ersten DFI im Format von Haltestellenmasten wurden im Kreis ab Mai 2022 errichtet. Sukzessive werden sie nun an den Standorten Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg installiert. Insgesamt 73 Haltestellen werden so aufgewertet und weisen im Bereich des Haltestellenschildes eine dynamische Fahrgastinformation auf. Die Masten verfügen über zwei- oder vierzeilige Displays. Die Anlagen werden durch eine Batterie betrieben und verfügen zusätzlich über ein Solarpanel. Die Haltbarkeit der Batterien wird mit einem Zeitraum von mindestens acht Jahren angegeben. Die neuen Haltestellenschilder kommen an stark frequentierten Haltestellen zum Einsatz.

Exkurs Mobilstationen

Mobilstationen finden sich an zentralen ÖPNV-Knotenpunkten und verknüpfen je nach Standort z. B. Bus, Bahn und Bike-Sharing. Ziel ist ein Mobilitätsmix, der den Umstieg auf mehr umweltfreundliche Mobilität vereinfacht und multimodales Verhalten fördert. In NRW erscheinen sie im Design von mobil.nrw, welches eine Gemeinschaftskampagne des NRW-Verkehrsministeriums (inzwischen Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), der Verkehrsunternehmen, Zweckverbände, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften in Nordrhein-​Westfalen ist.

Stimmen zur Einweihung des Gesamtprojektes:

Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer des NVR: „Die DFI-Anzeiger stehen vorrangig an Verknüpfungspunkten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), die sich in die Strategie des NVR zum Ausbau eines flächendeckenden Netzes von Mobilstationen einfügen, aber auch an anderen wichtigen Haltestellen. Um den ÖPNV noch attraktiver zu machen, braucht es neben einem guten Angebot auch aktuelle und gut aufbereitete Information über die nächsten Verbindungen. Dafür stehen die modernen DFI-Anzeiger an 73 Haltestellen im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis.“

Dezernent für Mobilität und Umwelt des Rhein-Sieg-Kreises, Tim Hahlen:

„Heute erwartet der Fahrgast eine aktuelle Information darüber, wann sein Bus wirklich kommt, ob der Anschluss beim Umsteigen erreicht wird und – wenn es einmal schlecht läuft – auch, warum Verspätungen oder Ausfälle auftreten. Mit dynamischen Anzeigesystemen an den Haltestellen, Monitoren in den Fahrzeugen und über Internet/App werden diese Informationen für alle Fahrgäste bereitgestellt.“

RVK-Geschäftsführer Dr. Marcel Frank: „Digitalisierung bietet gerade dem ländlicher geprägten Raum starke Instrumente. Das haben auch die digitalen Ersatzhaltestellen gezeigt, die im vergangenen Jahr an den Start gingen. Neben Haltestellen- und Liniennetz sowie Taktung ist die transparente, schnelle und barrierefreie Fahrgastinformation ein wesentliches Qualitätsmerkmal des ÖPNV.“

Bürgermeister Jörg Schmidt: „ Ich freue mich, dass der erste digitale Übersichtsanzeiger im linksrheinischen Kreisgebiet in Wachtberg am Haltepunkt „Berkum EKZ“ steht. Mit dem großen Monitor, einem Lageplan und einem Display, über das aktuelle Fahrgastinformationen, auch barrierefrei, abgerufen werden können, ist diese Mobilstation hier an dieser zentralen Stelle eine echte Bereicherung für eine verbesserte Mobilität in unserer Gemeinde.“