Kategorien
News

Mindest-Standards für Aus- und Fortbildungen von Beschäftigten im kommunalen Ordnungsdienst präsentiert

Aachen – Studentinnen erarbeiten Mindeststandards für Aus- und Fortbildungen von Beschäftigten im kommunalen Ordnungsdienst. Am Montag, 19. Juni haben sieben Studentinnen der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung (HSPV NRW) im Aachener Ratssaal das Ergebnis ihres neunwöchigen Praxisprojektes in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Aachen präsentiert. Als Thema wählten die Nachwuchskräfte der Stadt Aachen die Erarbeitung eines Konzepts zu „Mindeststandards für Aus- und Fortbildungen von Beschäftigten im kommunalen Ordnungsdienst (OSD)“. Ausgangspunkt für die Projektarbeit ist der von den Anforderungen her sehr besondere und schnell wachsende Arbeitsbereich des OSD. Bisher gibt es auf diese Berufsbedingungen keine landesweit einheitlichen Konzepte.

Die Projektgruppe hat nach unterschiedlichen Analysen den Aus- und Fortbildungsbedarf skizziert und legt mit den Mindeststandards ein erstes Referenzwerk vor, das überregional als Orientierung dienen kann. Eine der Haupterkenntnisse ist, dass bisherige Fortbildungskonzepte nicht passgenau erscheinen, da sie – an anderen Berufen orientiert – bisher rhetorisches oder physisches Handeln alleingestellt priorisieren. Für die Berufsgruppe der kommunalen Ordnungsdienste wurde daher eine Kombination und gemeinsame Vermittlung der unterschiedlichen Schwerpunkte von rechtlichen Grundlagen, Konfliktrhetorik und Einsatztechniken befürwortet. Außerdem sollten die Aus- und Fortbildungsangebote in Nordrhein-Westfalen vereinheitlicht und weiterentwickelt werden. Darauf abgestimmt geben die Studentinnen eine Reihe von inhaltlichen und organisatorischen Empfehlungen, die in den definierten Mindeststandards münden.

Susanne Aumann, Abteilungsleiterin Außendienste und Sondernutzungen/Großveranstaltungen, betreute die Studierenden während des Projekts seitens der Fachpraxis. Seitens der HSPV NRW begleitete der Lehrbeauftragte Dr. Sascha Opielka das Projekt.