Stolberg – Nicht nur im neu eröffneten „Raum der Wünsche“ im ehemaligen Modehaus Kohler gehen für Stolbergerinnen und Stolberger derzeit Wünsche in Erfüllung. Auch der nächste Schritt zur Belebung der Stolberger Innenstadt ist getan. Ab sofort gibt es mit dem „Kupferladen“ eine neue Dachmarke für die Stolberger Geschäftswelt. „Diese dient als gemeinsame Marke für die Stolberger Geschäftsleute, zum Beispiel für die weitere Bewerbung des Sofortprogramms Innenstadt und gemeinsame Vermarktungen und Aktionen“, erklärt City-Manager Andre Schroeder. Das „Kupferladen“-Logo kennzeichnet deshalb neuerdings viele Schaufenster der Stolberger Geschäfte und auch die stadtweite Plakat- und Onlinewerbung für das Sofortprogramm.
Darüber hinaus steht allen Interessierten, die ein Geschäft für eine günstige Miete eröffnen wollen und allen Eigentümerinnen und Eigentümern bislang leerstehender Ladenlokale ab sofort die Homepage www.kupferladen.de zur Verfügung. Hier gibt es unter anderem alle Informationen zum Sofortprogramm Innenstadt und die dazu passenden Kontaktdaten.
Bürgermeister Patrick Haas ist überzeugt: „Schauen wir uns die Zahl der Geschäftsneueröffnungen in unserer Innenstadt in diesem Jahr an, dann dürfen wir klar sagen: Das Sofortprogramm Innenstadt ist schon jetzt die erfolgreichste Innenstadtbelebung seit sehr vielen Jahren.“ Diese Aussage lässt sich mit Zahlen unterfüttern: Mit dem „Raum der Wünsche“ hat bereits ein großer Kreativladen mit Workshop-Angeboten seine Türen geöffnet. Sechs weitere Mietverträge für neue Geschäfte in bislang leerstehenden Ladenlokalen sind bereits abgeschlossen. Insgesamt liegen Anfragen im guten zweistelligen Bereich vor, es ist also mit noch mehr Neueröffnungen zu rechnen.
Trotz des Erfolgs sei das Sofortprogramm Innenstadt aber nur eine von vielen Initiativen zur Innenstadtbelebung, betont der Amtsleiter des Amtes für Wirtschaftsförderung, Peter Wackers. „Wir erarbeiten ein Gastronomiekonzept, sanieren den Steinweg für eine deutlich bessere Aufenthaltsqualität, erarbeiten ein umfassendes neues Verkehrskonzept und bauen gemeinsam mit den Stolberger Geschäftsleuten aktuell die Beteiligung am Programm eBay – Deine Stadt auf.“ Darüber hinaus sei ein Schwerpunkt der multimodalen Innenstadtentwicklung die Schaffung von Frequenzbringer, so Bürgermeister Haas: „Die Innenstadtentwicklung kann nicht funktionieren, wenn wir ein Projekt zu einem Allheilsbringer stilisieren. Wir müssen multimodal denken und uns vom Grundsatz leiten lassen, mehr Frequenz in die Innenstadt zu bekommen. Dafür sind die aktuellen Neueröffnungen sehr hilfreich. Allerdings hat auch die baldige Eröffnung unseres neuen Facharztzentrums im Rolandshaus und die touristische Aufwertung unserer Burg durch das Burgkonzept große Effekte, um mehr Menschen in unsere Stadt zu locken.“
Auch in Sachen Kommunikation mit den Geschäftsleuten und Eigentümerinnen und Eigentümern der Ladenlokale geht die Stadt in die Offensive: Neben den üblichen regelmäßigen Infoabenden und Gesprächsrunden bietet das Amt für Wirtschaftsförderung ab sofort an jedem 1. Mittwoch im Monat, von 18-19 Uhr in der Villa Lynen eine Innenstadtsprechstunde an.
